Uns überhaupt ein Lehr-Bild geben; So zeigen hier die feuchten Fluten So gar die flüchtigen Minuten Von uns'rer schnellen Lebens-Zeit.
Allein, was soll ich viel, bey dieser Flut, Von einem feuchten Seiger sagen; Da wir ja selbst in unserm Blut Dergleichen feuchten Seiger tragen, Da jeder Puls- und Ader-Schlag Mir meine Zeiten richtig teilet, Und folglich wol mit Recht, weil er beständig eilet, Mein Lebens-Seiger heissen mag.
HErr! gib, so oft ich Wasser seh, Daß ich ja nicht vergessen möge, Daß ich, so lang' ich mich bewege, Aus reger Feuchtigkeit besteh'! HErr! gib, so oft die Stunden schlagen, Daß ich mag zu mir selber sagen: Von meinen kurzen Lebens-Stunden Sind sechzig Teil' aufs neu verschwunden. Hast du, mein Herz, darin auch einst gedacht An Deines Schöpfers Lieb' und Macht?
Wenn man den strengen Stral, der in die Höhe eilet, Durch etwas hartes hemm't und teilet; Zerteilt er sich in Tropfen, die so klein, Daß sie kaum zu erkennen seyn. Jn dem fast unsichtbaren Duft Der angefeuchteten durchstral'ten Luft Wird, wenn die Sonn' ihn trifft, Ein neues Wunder-Werk gestift, Und oft ein kleiner Regen-Bogen Jn einem Augenblick gezogen. An dessen buntem Schein such't' ich mit tausend Freuden
Nicht
Uns uͤberhaupt ein Lehr-Bild geben; So zeigen hier die feuchten Fluten So gar die fluͤchtigen Minuten Von unſ’rer ſchnellen Lebens-Zeit.
Allein, was ſoll ich viel, bey dieſer Flut, Von einem feuchten Seiger ſagen; Da wir ja ſelbſt in unſerm Blut Dergleichen feuchten Seiger tragen, Da jeder Puls- und Ader-Schlag Mir meine Zeiten richtig teilet, Und folglich wol mit Recht, weil er beſtaͤndig eilet, Mein Lebens-Seiger heiſſen mag.
HErr! gib, ſo oft ich Waſſer ſeh, Daß ich ja nicht vergeſſen moͤge, Daß ich, ſo lang’ ich mich bewege, Aus reger Feuchtigkeit beſteh’! HErr! gib, ſo oft die Stunden ſchlagen, Daß ich mag zu mir ſelber ſagen: Von meinen kurzen Lebens-Stunden Sind ſechzig Teil’ aufs neu verſchwunden. Haſt du, mein Herz, darin auch einſt gedacht An Deines Schoͤpfers Lieb’ und Macht?
Wenn man den ſtrengen Stral, der in die Hoͤhe eilet, Durch etwas hartes hemm’t und teilet; Zerteilt er ſich in Tropfen, die ſo klein, Daß ſie kaum zu erkennen ſeyn. Jn dem faſt unſichtbaren Duft Der angefeuchteten durchſtral’ten Luft Wird, wenn die Sonn’ ihn trifft, Ein neues Wunder-Werk geſtift, Und oft ein kleiner Regen-Bogen Jn einem Augenblick gezogen. An deſſen buntem Schein ſuch’t’ ich mit tauſend Freuden
Nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0152"n="116"/><l>Uns uͤberhaupt ein Lehr-Bild geben;</l><lb/><l>So zeigen hier die feuchten Fluten</l><lb/><l>So gar die fluͤchtigen Minuten</l><lb/><l>Von unſ’rer ſchnellen Lebens-Zeit.</l></lg><lb/><lgn="1"><l>Allein, was ſoll ich viel, bey dieſer Flut,</l><lb/><l>Von einem feuchten Seiger ſagen;</l><lb/><l>Da wir ja ſelbſt in unſerm Blut</l><lb/><l>Dergleichen feuchten Seiger tragen,</l><lb/><l>Da jeder Puls- und Ader-Schlag</l><lb/><l>Mir meine Zeiten richtig teilet,</l><lb/><l>Und folglich wol mit Recht, weil er beſtaͤndig eilet,</l><lb/><l>Mein Lebens-Seiger heiſſen mag.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>HErr! gib, ſo oft ich Waſſer ſeh,</l><lb/><l>Daß ich ja nicht vergeſſen moͤge,</l><lb/><l>Daß ich, ſo lang’ ich mich bewege,</l><lb/><l>Aus reger Feuchtigkeit beſteh’!</l><lb/><l>HErr! gib, ſo oft die Stunden ſchlagen,</l><lb/><l>Daß ich mag zu mir ſelber ſagen:</l><lb/><l>Von meinen kurzen Lebens-Stunden</l><lb/><l>Sind ſechzig Teil’ aufs neu verſchwunden.</l><lb/><l>Haſt du, mein Herz, darin auch einſt gedacht</l><lb/><l>An Deines Schoͤpfers Lieb’ und Macht?</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Wenn man den ſtrengen Stral, der in die Hoͤhe eilet,</l><lb/><l>Durch etwas hartes hemm’t und teilet;</l><lb/><l>Zerteilt er ſich in Tropfen, die ſo klein,</l><lb/><l>Daß ſie kaum zu erkennen ſeyn.</l><lb/><l>Jn dem faſt unſichtbaren Duft</l><lb/><l>Der angefeuchteten durchſtral’ten Luft</l><lb/><l>Wird, wenn die Sonn’ ihn trifft,</l><lb/><l>Ein neues Wunder-Werk geſtift,</l><lb/><l>Und oft ein kleiner Regen-Bogen</l><lb/><l>Jn einem Augenblick gezogen.</l><lb/><l>An deſſen buntem Schein ſuch’t’ ich mit tauſend Freuden</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Nicht</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[116/0152]
Uns uͤberhaupt ein Lehr-Bild geben;
So zeigen hier die feuchten Fluten
So gar die fluͤchtigen Minuten
Von unſ’rer ſchnellen Lebens-Zeit.
Allein, was ſoll ich viel, bey dieſer Flut,
Von einem feuchten Seiger ſagen;
Da wir ja ſelbſt in unſerm Blut
Dergleichen feuchten Seiger tragen,
Da jeder Puls- und Ader-Schlag
Mir meine Zeiten richtig teilet,
Und folglich wol mit Recht, weil er beſtaͤndig eilet,
Mein Lebens-Seiger heiſſen mag.
HErr! gib, ſo oft ich Waſſer ſeh,
Daß ich ja nicht vergeſſen moͤge,
Daß ich, ſo lang’ ich mich bewege,
Aus reger Feuchtigkeit beſteh’!
HErr! gib, ſo oft die Stunden ſchlagen,
Daß ich mag zu mir ſelber ſagen:
Von meinen kurzen Lebens-Stunden
Sind ſechzig Teil’ aufs neu verſchwunden.
Haſt du, mein Herz, darin auch einſt gedacht
An Deines Schoͤpfers Lieb’ und Macht?
Wenn man den ſtrengen Stral, der in die Hoͤhe eilet,
Durch etwas hartes hemm’t und teilet;
Zerteilt er ſich in Tropfen, die ſo klein,
Daß ſie kaum zu erkennen ſeyn.
Jn dem faſt unſichtbaren Duft
Der angefeuchteten durchſtral’ten Luft
Wird, wenn die Sonn’ ihn trifft,
Ein neues Wunder-Werk geſtift,
Und oft ein kleiner Regen-Bogen
Jn einem Augenblick gezogen.
An deſſen buntem Schein ſuch’t’ ich mit tauſend Freuden
Nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.