Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.Herrn Eberhardts Finen / unserer Gnädigsten Herrschafft Hochverordneten Beicht-Vaters / wie auch Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. Consistorial-Rahts / Hoff- und Stifft-Predigers zu Braunschweig / Abts des Closters Michaelsteins / und der Campischen lnspection Superintendentis höchst und schmertzlich Betrübte / hievon ihr Theil auch erfahren. Die in bittern Thränen fast zerflossene Frau Witwe seufzet und führet diese Jammer-Klage: Der HErr hat mich voll Jammers gemacht. Sie spricht gleichsahm mit der Naemi: Heisset mich nicht mehr Naemi / sondern Mara / dann der Allmächtige hat mich sehr betrübt. Ruth. 1, 20. Sie rufft gleichsahm mit kläglicher Stimme: Ach ich elende und Trostlose! Die Crone ist von meinem Haupte gefallen! Die Sonne ist mir bey hellen Mittage untergangen! Der HErr speiset mich mit Thränen-Brod und träncker mich mit grossen Maaß voll Thränen. Und wer kan Ihr solches verdencken. Dann was in Marmor und Stahl gehauen / mag nicht leicht ausgelöschet werden doch geschicht solches durch die Zeit: Hingegen rechtschaffene Eheliche Liebe mag durch nichts aus Herrn Eberhardts Finen / unserer Gnädigsten Herrschafft Hochverordneten Beicht-Vaters / wie auch Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. Consistorial-Rahts / Hoff- und Stifft-Predigers zu Braunschweig / Abts des Closters Michaelsteins / und der Campischen lnspection Superintendentis höchst und schmertzlich Betrübte / hievon ihr Theil auch erfahren. Die in bittern Thränen fast zerflossene Frau Witwe seufzet und führet diese Jam̃er-Klage: Der HErr hat mich voll Jam̃ers gemacht. Sie spricht gleichsahm mit der Naemi: Heisset mich nicht mehr Naemi / sondern Mara / dann der Allmächtige hat mich sehr betrübt. Ruth. 1, 20. Sie rufft gleichsahm mit kläglicher Stimme: Ach ich elende und Trostlose! Die Crone ist von meinem Haupte gefallen! Die Sonne ist mir bey hellen Mittage untergangen! Der HErr speiset mich mit Thränen-Brod und träncker mich mit grossen Maaß voll Thränen. Und wer kan Ihr solches verdencken. Dann was in Marmor und Stahl gehauen / mag nicht leicht ausgelöschet werden doch geschicht solches durch die Zeit: Hingegen rechtschaffene Eheliche Liebe mag durch nichts aus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="5"/> Herrn Eberhardts Finen / unserer Gnädigsten Herrschafft Hochverordneten Beicht-Vaters / wie auch Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. Consistorial-Rahts / Hoff- und Stifft-Predigers zu Braunschweig / Abts des Closters Michaelsteins / und der Campischen lnspection Superintendentis höchst und schmertzlich Betrübte / hievon ihr Theil auch erfahren.</p> <p>Die in bittern Thränen fast zerflossene Frau Witwe seufzet und führet diese Jam̃er-Klage: Der HErr hat mich voll Jam̃ers gemacht. Sie spricht gleichsahm mit der Naemi: Heisset mich nicht mehr Naemi / sondern Mara / dann der Allmächtige hat mich sehr betrübt. Ruth. 1, 20. Sie rufft gleichsahm mit kläglicher Stimme: Ach ich elende und Trostlose! Die Crone ist von meinem Haupte gefallen! Die Sonne ist mir bey hellen Mittage untergangen! Der HErr speiset mich mit Thränen-Brod und träncker mich mit grossen Maaß voll Thränen. Und wer kan Ihr solches verdencken. Dann was in Marmor und Stahl gehauen / mag nicht leicht ausgelöschet werden doch geschicht solches durch die Zeit: Hingegen rechtschaffene Eheliche Liebe mag durch nichts aus </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Herrn Eberhardts Finen / unserer Gnädigsten Herrschafft Hochverordneten Beicht-Vaters / wie auch Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. Consistorial-Rahts / Hoff- und Stifft-Predigers zu Braunschweig / Abts des Closters Michaelsteins / und der Campischen lnspection Superintendentis höchst und schmertzlich Betrübte / hievon ihr Theil auch erfahren.
Die in bittern Thränen fast zerflossene Frau Witwe seufzet und führet diese Jam̃er-Klage: Der HErr hat mich voll Jam̃ers gemacht. Sie spricht gleichsahm mit der Naemi: Heisset mich nicht mehr Naemi / sondern Mara / dann der Allmächtige hat mich sehr betrübt. Ruth. 1, 20. Sie rufft gleichsahm mit kläglicher Stimme: Ach ich elende und Trostlose! Die Crone ist von meinem Haupte gefallen! Die Sonne ist mir bey hellen Mittage untergangen! Der HErr speiset mich mit Thränen-Brod und träncker mich mit grossen Maaß voll Thränen. Und wer kan Ihr solches verdencken. Dann was in Marmor und Stahl gehauen / mag nicht leicht ausgelöschet werden doch geschicht solches durch die Zeit: Hingegen rechtschaffene Eheliche Liebe mag durch nichts aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/13 |
Zitationshilfe: | Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/13>, abgerufen am 16.02.2025. |