deten Weihrauch und Gebete aus den Opferschalen ihrer Kelche empor.
Zu Füßen des Hennen-Kreuzes trauerte in stummem Schmerz ein adeliger Fräuleinverein von lauter Pflanzen und Kräutern, welche der Gräfin Hinkel von Hennegau namens¬ verwandt und seit Olims Zeilen in diesem Schloße einhei¬ misch waren. Hier weinten unter dem Vorstand der alle Schmerzen übernehmenden Fräulein Grasette Fetthenne ihre stillen Thränen die edlen Fräulein Moscatellina von Hahnen¬ fuß, Ornitogalia von Hühnermilch, Serpoleta von Hühner¬ klee, Morgelina von Hühnerbiß, Cornelia von Hahnenpföt¬ chen, Osterlustia von Hahnensporn, Cretellina von Hahnen¬ kamm und Esparsetta von Hahnenkämmchen. -- Dank den edlen schönen Seelen!
Es haben sich außerdem allerlei Gerüchte von außeror¬ dentlichen Erscheinungen verbreitet, die bei diesem Begräb¬ niß eingetreten seyn sollen, und es ist noch jetzt das Gerede unter den Vögeln der Umgegend davon: "es sey ein Comet in der Gestalt eines Paradiesvogels am Himmel gesehen worden, und unter der Linde hätten die drei Lilien zu leuchten begonnen, Sterne seyen in sie niedersinkend gesehen worden und vor ihnen sey eine schöne edle Frau, eine Gräfin von Hennegau, erschienen und habe beim Vorübergang der Leiche die Worte gesungen:
O Stern und Blume, Geist und Kleid, Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!
worauf Alles verschwunden sey." Wir stellen diese Gerüchte, als dem Reiche der Phantasie angehörig, unverbürgt dem Glauben eines Jeden anheim.
Als Gockel und Alektryo in der dachlosen, Busch und Baum durchwachsenen Kapelle mit den Ueberresten Gallina's angekommen war, schüttete er dieselben fein sachte auf die Stufen des zerfallenen Altares aus und zog seine Mütze
4
deten Weihrauch und Gebete aus den Opferſchalen ihrer Kelche empor.
Zu Fuͤßen des Hennen-Kreuzes trauerte in ſtummem Schmerz ein adeliger Fraͤuleinverein von lauter Pflanzen und Kraͤutern, welche der Graͤfin Hinkel von Hennegau namens¬ verwandt und ſeit Olims Zeilen in dieſem Schloße einhei¬ miſch waren. Hier weinten unter dem Vorſtand der alle Schmerzen uͤbernehmenden Fraͤulein Graſette Fetthenne ihre ſtillen Thraͤnen die edlen Fraͤulein Moscatellina von Hahnen¬ fuß, Ornitogalia von Huͤhnermilch, Serpoleta von Huͤhner¬ klee, Morgelina von Huͤhnerbiß, Cornelia von Hahnenpfoͤt¬ chen, Oſterluſtia von Hahnenſporn, Cretellina von Hahnen¬ kamm und Esparſetta von Hahnenkaͤmmchen. — Dank den edlen ſchoͤnen Seelen!
Es haben ſich außerdem allerlei Geruͤchte von außeror¬ dentlichen Erſcheinungen verbreitet, die bei dieſem Begraͤb¬ niß eingetreten ſeyn ſollen, und es iſt noch jetzt das Gerede unter den Voͤgeln der Umgegend davon: „es ſey ein Comet in der Geſtalt eines Paradiesvogels am Himmel geſehen worden, und unter der Linde haͤtten die drei Lilien zu leuchten begonnen, Sterne ſeyen in ſie niederſinkend geſehen worden und vor ihnen ſey eine ſchoͤne edle Frau, eine Graͤfin von Hennegau, erſchienen und habe beim Voruͤbergang der Leiche die Worte geſungen:
O Stern und Blume, Geiſt und Kleid, Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!
worauf Alles verſchwunden ſey.“ Wir ſtellen dieſe Geruͤchte, als dem Reiche der Phantaſie angehoͤrig, unverbuͤrgt dem Glauben eines Jeden anheim.
Als Gockel und Alektryo in der dachloſen, Buſch und Baum durchwachſenen Kapelle mit den Ueberreſten Gallina's angekommen war, ſchuͤttete er dieſelben fein ſachte auf die Stufen des zerfallenen Altares aus und zog ſeine Muͤtze
4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="49"/>
deten Weihrauch und Gebete aus den Opferſchalen ihrer<lb/>
Kelche empor.</p><lb/><p>Zu Fuͤßen des Hennen-Kreuzes trauerte in ſtummem<lb/>
Schmerz ein adeliger Fraͤuleinverein von lauter Pflanzen und<lb/>
Kraͤutern, welche der Graͤfin Hinkel von Hennegau namens¬<lb/>
verwandt und ſeit Olims Zeilen in dieſem Schloße einhei¬<lb/>
miſch waren. Hier weinten unter dem Vorſtand der alle<lb/>
Schmerzen uͤbernehmenden Fraͤulein Graſette Fetthenne ihre<lb/>ſtillen Thraͤnen die edlen Fraͤulein Moscatellina von Hahnen¬<lb/>
fuß, Ornitogalia von Huͤhnermilch, Serpoleta von Huͤhner¬<lb/>
klee, Morgelina von Huͤhnerbiß, Cornelia von Hahnenpfoͤt¬<lb/>
chen, Oſterluſtia von Hahnenſporn, Cretellina von Hahnen¬<lb/>
kamm und Esparſetta von Hahnenkaͤmmchen. — Dank den<lb/>
edlen ſchoͤnen Seelen!</p><lb/><p>Es haben ſich außerdem allerlei Geruͤchte von außeror¬<lb/>
dentlichen Erſcheinungen verbreitet, die bei dieſem Begraͤb¬<lb/>
niß eingetreten ſeyn ſollen, und es iſt noch jetzt das Gerede<lb/>
unter den Voͤgeln der Umgegend davon: „es ſey ein Comet<lb/>
in der Geſtalt eines Paradiesvogels am Himmel geſehen<lb/>
worden, und unter der Linde haͤtten die drei Lilien zu leuchten<lb/>
begonnen, Sterne ſeyen in ſie niederſinkend geſehen worden<lb/>
und vor ihnen ſey eine ſchoͤne edle Frau, eine Graͤfin von<lb/>
Hennegau, erſchienen und habe beim Voruͤbergang der Leiche<lb/>
die Worte geſungen:<lb/><lgtype="poem"><l>O Stern und Blume, Geiſt und Kleid,</l><lb/><l>Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!</l><lb/></lg> worauf Alles verſchwunden ſey.“ Wir ſtellen dieſe Geruͤchte,<lb/>
als dem Reiche der Phantaſie angehoͤrig, unverbuͤrgt dem<lb/>
Glauben eines Jeden anheim.</p><lb/><p>Als Gockel und Alektryo in der dachloſen, Buſch und<lb/>
Baum durchwachſenen Kapelle mit den Ueberreſten Gallina's<lb/>
angekommen war, ſchuͤttete er dieſelben fein ſachte auf die<lb/>
Stufen des zerfallenen Altares aus und zog ſeine Muͤtze<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[49/0075]
deten Weihrauch und Gebete aus den Opferſchalen ihrer
Kelche empor.
Zu Fuͤßen des Hennen-Kreuzes trauerte in ſtummem
Schmerz ein adeliger Fraͤuleinverein von lauter Pflanzen und
Kraͤutern, welche der Graͤfin Hinkel von Hennegau namens¬
verwandt und ſeit Olims Zeilen in dieſem Schloße einhei¬
miſch waren. Hier weinten unter dem Vorſtand der alle
Schmerzen uͤbernehmenden Fraͤulein Graſette Fetthenne ihre
ſtillen Thraͤnen die edlen Fraͤulein Moscatellina von Hahnen¬
fuß, Ornitogalia von Huͤhnermilch, Serpoleta von Huͤhner¬
klee, Morgelina von Huͤhnerbiß, Cornelia von Hahnenpfoͤt¬
chen, Oſterluſtia von Hahnenſporn, Cretellina von Hahnen¬
kamm und Esparſetta von Hahnenkaͤmmchen. — Dank den
edlen ſchoͤnen Seelen!
Es haben ſich außerdem allerlei Geruͤchte von außeror¬
dentlichen Erſcheinungen verbreitet, die bei dieſem Begraͤb¬
niß eingetreten ſeyn ſollen, und es iſt noch jetzt das Gerede
unter den Voͤgeln der Umgegend davon: „es ſey ein Comet
in der Geſtalt eines Paradiesvogels am Himmel geſehen
worden, und unter der Linde haͤtten die drei Lilien zu leuchten
begonnen, Sterne ſeyen in ſie niederſinkend geſehen worden
und vor ihnen ſey eine ſchoͤne edle Frau, eine Graͤfin von
Hennegau, erſchienen und habe beim Voruͤbergang der Leiche
die Worte geſungen:
O Stern und Blume, Geiſt und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!
worauf Alles verſchwunden ſey.“ Wir ſtellen dieſe Geruͤchte,
als dem Reiche der Phantaſie angehoͤrig, unverbuͤrgt dem
Glauben eines Jeden anheim.
Als Gockel und Alektryo in der dachloſen, Buſch und
Baum durchwachſenen Kapelle mit den Ueberreſten Gallina's
angekommen war, ſchuͤttete er dieſelben fein ſachte auf die
Stufen des zerfallenen Altares aus und zog ſeine Muͤtze
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/75>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.