Erdstellen zwischen den Mauern Gartenbeete an, ordnete und verband alle Winkelchen mit Zäunen und aus umherliegenden Steinen zusammengestellten Treppen. Er sammelte alle Gar¬ tengewächse, die im verwilderten Schloßgärtchen noch übrig geblieben waren, und pflanzte sie sie fein ordentlich in die neu angelegten Beete.
Von den mitgebrachten Broden war das letzte schon seit einigen Tagen angeschnitten, und Frau Hinkel hatte die zwei Dutzend Federvögelchen fertig. Gockel nahm sie und sprach: "Diese Thierchen sollen uns Brod schaffen, bis wir leben¬ dige Hühnchen zu verkaufen haben" und somit empfahl er ihnen fleißig zu seyn und gieng fort durch den wilden Wald nach der Landstraße zu. Kaum war er eine Stunde Wegs gegangen, als er einen Postillon ganz erbärmlich blasen hörte. Er gieng auf den Schall zu, und sah einen Mann in gel¬ bem Rock mit schwarzen Aufschlägen im Gebüsch herum krie¬ chen. Als sie sich erblickten, sagte dieser: "Gott sey Dank, daß da Jemand kömmt, mir aus der Noth zu helfen." -- "Von Herzen gern, wenn's möglich ist," erwiederte Gockel, "was giebt es, wo fehlt es?" -- "Seht," fuhr der Mann fort, "ich bin der Conducteur vom heiligen römischen Reichs-Post¬ wagen und fahre jetzt nach Nürnberg; da ich durch Gelnhau¬ sen kam, war ein Lärm in der Stadt, daß der Hühnermi¬ nister, Alles zurücklassend, mit Frau und Kind verschwunden sey. Das ärgerte den König Eifrasius, er ließ mich zu sich rufen und sagte: "Herr Conducteur, will er mir gegen ein gutes Trinkgeld einen Gefallen thun?" -- "Nicht mehr als Schuldigkeit, ihre Majestät," sagte ich. -- Da sagte der Kö¬ nig: "Mein Hühnerminister, ein alter eigensinniger deutscher Degenknopf, ist in Gnaden entlassen auf und davon gegan¬ gen, und hat nicht einmal seinen Gehalt fürs letzte Viertel¬ jahr mitgenommen; ich will ihm nichts schuldig bleiben; wie ich vermuthe, ist er in sein wüstes Stammschloß im Ha¬ nauer Wald gezogen. Nehme er ihm sein letztes Quartal
Erdſtellen zwiſchen den Mauern Gartenbeete an, ordnete und verband alle Winkelchen mit Zaͤunen und aus umherliegenden Steinen zuſammengeſtellten Treppen. Er ſammelte alle Gar¬ tengewaͤchſe, die im verwilderten Schloßgaͤrtchen noch uͤbrig geblieben waren, und pflanzte ſie ſie fein ordentlich in die neu angelegten Beete.
Von den mitgebrachten Broden war das letzte ſchon ſeit einigen Tagen angeſchnitten, und Frau Hinkel hatte die zwei Dutzend Federvoͤgelchen fertig. Gockel nahm ſie und ſprach: „Dieſe Thierchen ſollen uns Brod ſchaffen, bis wir leben¬ dige Huͤhnchen zu verkaufen haben“ und ſomit empfahl er ihnen fleißig zu ſeyn und gieng fort durch den wilden Wald nach der Landſtraße zu. Kaum war er eine Stunde Wegs gegangen, als er einen Poſtillon ganz erbaͤrmlich blaſen hoͤrte. Er gieng auf den Schall zu, und ſah einen Mann in gel¬ bem Rock mit ſchwarzen Aufſchlaͤgen im Gebuͤſch herum krie¬ chen. Als ſie ſich erblickten, ſagte dieſer: „Gott ſey Dank, daß da Jemand koͤmmt, mir aus der Noth zu helfen.“ — „Von Herzen gern, wenn's moͤglich iſt,“ erwiederte Gockel, „was giebt es, wo fehlt es?“ — „Seht,“ fuhr der Mann fort, „ich bin der Conducteur vom heiligen roͤmiſchen Reichs-Poſt¬ wagen und fahre jetzt nach Nuͤrnberg; da ich durch Gelnhau¬ ſen kam, war ein Laͤrm in der Stadt, daß der Huͤhnermi¬ niſter, Alles zuruͤcklaſſend, mit Frau und Kind verſchwunden ſey. Das aͤrgerte den Koͤnig Eifraſius, er ließ mich zu ſich rufen und ſagte: „Herr Conducteur, will er mir gegen ein gutes Trinkgeld einen Gefallen thun?“ — „Nicht mehr als Schuldigkeit, ihre Majeſtaͤt,“ ſagte ich. — Da ſagte der Koͤ¬ nig: „Mein Huͤhnerminiſter, ein alter eigenſinniger deutſcher Degenknopf, iſt in Gnaden entlaſſen auf und davon gegan¬ gen, und hat nicht einmal ſeinen Gehalt fuͤrs letzte Viertel¬ jahr mitgenommen; ich will ihm nichts ſchuldig bleiben; wie ich vermuthe, iſt er in ſein wuͤſtes Stammſchloß im Ha¬ nauer Wald gezogen. Nehme er ihm ſein letztes Quartal
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="30"/>
Erdſtellen zwiſchen den Mauern Gartenbeete an, ordnete und<lb/>
verband alle Winkelchen mit Zaͤunen und aus umherliegenden<lb/>
Steinen zuſammengeſtellten Treppen. Er ſammelte alle Gar¬<lb/>
tengewaͤchſe, die im verwilderten Schloßgaͤrtchen noch uͤbrig<lb/>
geblieben waren, und pflanzte ſie ſie fein ordentlich in die<lb/>
neu angelegten Beete.</p><lb/><p>Von den mitgebrachten Broden war das letzte ſchon ſeit<lb/>
einigen Tagen angeſchnitten, und Frau Hinkel hatte die zwei<lb/>
Dutzend Federvoͤgelchen fertig. Gockel nahm ſie und ſprach:<lb/>„Dieſe Thierchen ſollen uns Brod ſchaffen, bis wir leben¬<lb/>
dige Huͤhnchen zu verkaufen haben“ und ſomit empfahl er<lb/>
ihnen fleißig zu ſeyn und gieng fort durch den wilden Wald<lb/>
nach der Landſtraße zu. Kaum war er eine Stunde Wegs<lb/>
gegangen, als er einen Poſtillon ganz erbaͤrmlich blaſen hoͤrte.<lb/>
Er gieng auf den Schall zu, und ſah einen Mann in gel¬<lb/>
bem Rock mit ſchwarzen Aufſchlaͤgen im Gebuͤſch herum krie¬<lb/>
chen. Als ſie ſich erblickten, ſagte dieſer: „Gott ſey Dank,<lb/>
daß da Jemand koͤmmt, mir aus der Noth zu helfen.“—<lb/>„Von Herzen gern, wenn's moͤglich iſt,“ erwiederte Gockel,<lb/>„was giebt es, wo fehlt es?“—„Seht,“ fuhr der Mann fort,<lb/>„ich bin der Conducteur vom heiligen roͤmiſchen Reichs-Poſt¬<lb/>
wagen und fahre jetzt nach Nuͤrnberg; da ich durch Gelnhau¬<lb/>ſen kam, war ein Laͤrm in der Stadt, daß der Huͤhnermi¬<lb/>
niſter, Alles zuruͤcklaſſend, mit Frau und Kind verſchwunden<lb/>ſey. Das aͤrgerte den Koͤnig Eifraſius, er ließ mich zu ſich<lb/>
rufen und ſagte: „Herr Conducteur, will er mir gegen ein<lb/>
gutes Trinkgeld einen Gefallen thun?“—„Nicht mehr als<lb/>
Schuldigkeit, ihre Majeſtaͤt,“ſagte ich. — Da ſagte der Koͤ¬<lb/>
nig: „Mein Huͤhnerminiſter, ein alter eigenſinniger deutſcher<lb/>
Degenknopf, iſt in Gnaden entlaſſen auf und davon gegan¬<lb/>
gen, und hat nicht einmal ſeinen Gehalt fuͤrs letzte Viertel¬<lb/>
jahr mitgenommen; ich will ihm nichts ſchuldig bleiben; wie<lb/>
ich vermuthe, iſt er in ſein wuͤſtes Stammſchloß im Ha¬<lb/>
nauer Wald gezogen. Nehme er ihm ſein letztes Quartal<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0056]
Erdſtellen zwiſchen den Mauern Gartenbeete an, ordnete und
verband alle Winkelchen mit Zaͤunen und aus umherliegenden
Steinen zuſammengeſtellten Treppen. Er ſammelte alle Gar¬
tengewaͤchſe, die im verwilderten Schloßgaͤrtchen noch uͤbrig
geblieben waren, und pflanzte ſie ſie fein ordentlich in die
neu angelegten Beete.
Von den mitgebrachten Broden war das letzte ſchon ſeit
einigen Tagen angeſchnitten, und Frau Hinkel hatte die zwei
Dutzend Federvoͤgelchen fertig. Gockel nahm ſie und ſprach:
„Dieſe Thierchen ſollen uns Brod ſchaffen, bis wir leben¬
dige Huͤhnchen zu verkaufen haben“ und ſomit empfahl er
ihnen fleißig zu ſeyn und gieng fort durch den wilden Wald
nach der Landſtraße zu. Kaum war er eine Stunde Wegs
gegangen, als er einen Poſtillon ganz erbaͤrmlich blaſen hoͤrte.
Er gieng auf den Schall zu, und ſah einen Mann in gel¬
bem Rock mit ſchwarzen Aufſchlaͤgen im Gebuͤſch herum krie¬
chen. Als ſie ſich erblickten, ſagte dieſer: „Gott ſey Dank,
daß da Jemand koͤmmt, mir aus der Noth zu helfen.“ —
„Von Herzen gern, wenn's moͤglich iſt,“ erwiederte Gockel,
„was giebt es, wo fehlt es?“ — „Seht,“ fuhr der Mann fort,
„ich bin der Conducteur vom heiligen roͤmiſchen Reichs-Poſt¬
wagen und fahre jetzt nach Nuͤrnberg; da ich durch Gelnhau¬
ſen kam, war ein Laͤrm in der Stadt, daß der Huͤhnermi¬
niſter, Alles zuruͤcklaſſend, mit Frau und Kind verſchwunden
ſey. Das aͤrgerte den Koͤnig Eifraſius, er ließ mich zu ſich
rufen und ſagte: „Herr Conducteur, will er mir gegen ein
gutes Trinkgeld einen Gefallen thun?“ — „Nicht mehr als
Schuldigkeit, ihre Majeſtaͤt,“ ſagte ich. — Da ſagte der Koͤ¬
nig: „Mein Huͤhnerminiſter, ein alter eigenſinniger deutſcher
Degenknopf, iſt in Gnaden entlaſſen auf und davon gegan¬
gen, und hat nicht einmal ſeinen Gehalt fuͤrs letzte Viertel¬
jahr mitgenommen; ich will ihm nichts ſchuldig bleiben; wie
ich vermuthe, iſt er in ſein wuͤſtes Stammſchloß im Ha¬
nauer Wald gezogen. Nehme er ihm ſein letztes Quartal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/56>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.