Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

chen, Jäckchen, Mützchen, die guten Werke des armen
Kindes von Hennegau. Wer aber kam ganz, ganz zuletzt, so
daß gar nichts mehr hinter ihm kam? -- Niemand Anders,
als jene alte Frau mit einer blauen Schürze, welche bei al¬
len Prozessionen und Leichenzügen zuletzt kommen muß --
jene gesetzte, solide Person, die nicht im Himmel ist, nicht
auf der Erde ist und die selber nicht weiß, wo sie ist und
wer sie ist. Alle Nachforschungen der so ausgezeichneten ge¬
heimen Polizei von Gelnhausen haben doch keine entschiede¬
nere Auskunft über sie zu Stande gebracht, als, es heiße,
sie solle ein buckliches Fragezeichen hinter einer Leichenrede
seyn, man halte sie für eine Art Nachrede, sie gebe sich für
ein gewisses Gewissen aus u. dgl. mehr. -- Man suchte ih¬
rer auf alle Weise habhaft zu werden, man stellte bei allen
Blaufärbern Spionen auf, um sie zu ergreifen, wenn sie
etwa ihre Schürze neu wolle färben lassen; aber sie ließ sie
nicht färben. Endlich ward sie von der Verschönerungskom¬
mission, als geschmacklos und die künstlerische Würde solcher
Prachtzüge störend, und von der Aufklärungskommission als
ein abgeschmackter alter Aberglauben für null und nichtig in
Contumaziam erklärt. -- Der Oberhof-Osterhaas schrieb eine
gekrönte Preisschrift gegen sie, worin er sie für eine optische
Täuschung, oder höchstens für das fünfte Rad am Wagen
erklärte, welches, so oft man seiner auch erwähne, doch ei¬
gentlich niemals da sey. -- Unter der Regierung des Krono¬
vus aber ward, weil er sie selbst trotz aller Null- und Nich¬
tigkeits-Erklärung hinter dem Leichenzug seines Herrn Va¬
ters Eifrasius allerhöchstaugenscheinlich herschleichen gesehen,
alles Schreiben über sie verboten und eingeführt, bei ihrem
Anblick immer einem Armen eine neue blaue Schürze zu schen¬
ken; man hat bemerkt, daß sie seitdem immer eine neue blaue
Schürze trägt, und daß die Blaufärberei in Gelnhausen ei¬
nen solchen Aufschwung gewonnen hat, daß sie der Bäcker-
und Fleischerzunft gar nichts nachgiebt.

chen, Jaͤckchen, Muͤtzchen, die guten Werke des armen
Kindes von Hennegau. Wer aber kam ganz, ganz zuletzt, ſo
daß gar nichts mehr hinter ihm kam? — Niemand Anders,
als jene alte Frau mit einer blauen Schuͤrze, welche bei al¬
len Prozeſſionen und Leichenzuͤgen zuletzt kommen muß —
jene geſetzte, ſolide Perſon, die nicht im Himmel iſt, nicht
auf der Erde iſt und die ſelber nicht weiß, wo ſie iſt und
wer ſie iſt. Alle Nachforſchungen der ſo ausgezeichneten ge¬
heimen Polizei von Gelnhauſen haben doch keine entſchiede¬
nere Auskunft uͤber ſie zu Stande gebracht, als, es heiße,
ſie ſolle ein buckliches Fragezeichen hinter einer Leichenrede
ſeyn, man halte ſie fuͤr eine Art Nachrede, ſie gebe ſich fuͤr
ein gewiſſes Gewiſſen aus u. dgl. mehr. — Man ſuchte ih¬
rer auf alle Weiſe habhaft zu werden, man ſtellte bei allen
Blaufaͤrbern Spionen auf, um ſie zu ergreifen, wenn ſie
etwa ihre Schuͤrze neu wolle faͤrben laſſen; aber ſie ließ ſie
nicht faͤrben. Endlich ward ſie von der Verſchoͤnerungskom¬
miſſion, als geſchmacklos und die kuͤnſtleriſche Wuͤrde ſolcher
Prachtzuͤge ſtoͤrend, und von der Aufklaͤrungskommiſſion als
ein abgeſchmackter alter Aberglauben fuͤr null und nichtig in
Contumaziam erklaͤrt. — Der Oberhof-Oſterhaas ſchrieb eine
gekroͤnte Preisſchrift gegen ſie, worin er ſie fuͤr eine optiſche
Taͤuſchung, oder hoͤchſtens fuͤr das fuͤnfte Rad am Wagen
erklaͤrte, welches, ſo oft man ſeiner auch erwaͤhne, doch ei¬
gentlich niemals da ſey. — Unter der Regierung des Krono¬
vus aber ward, weil er ſie ſelbſt trotz aller Null- und Nich¬
tigkeits-Erklaͤrung hinter dem Leichenzug ſeines Herrn Va¬
ters Eifraſius allerhoͤchſtaugenſcheinlich herſchleichen geſehen,
alles Schreiben uͤber ſie verboten und eingefuͤhrt, bei ihrem
Anblick immer einem Armen eine neue blaue Schuͤrze zu ſchen¬
ken; man hat bemerkt, daß ſie ſeitdem immer eine neue blaue
Schuͤrze traͤgt, und daß die Blaufaͤrberei in Gelnhauſen ei¬
nen ſolchen Aufſchwung gewonnen hat, daß ſie der Baͤcker-
und Fleiſcherzunft gar nichts nachgiebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="213"/>
chen, Ja&#x0364;ckchen, Mu&#x0364;tzchen, die guten Werke des armen<lb/>
Kindes von Hennegau. Wer aber kam ganz, ganz zuletzt, &#x017F;o<lb/>
daß gar nichts mehr hinter ihm kam? &#x2014; Niemand Anders,<lb/>
als jene alte Frau mit einer blauen Schu&#x0364;rze, welche bei al¬<lb/>
len Proze&#x017F;&#x017F;ionen und Leichenzu&#x0364;gen zuletzt kommen muß &#x2014;<lb/>
jene ge&#x017F;etzte, &#x017F;olide Per&#x017F;on, die nicht im Himmel i&#x017F;t, nicht<lb/>
auf der Erde i&#x017F;t und die &#x017F;elber nicht weiß, wo &#x017F;ie i&#x017F;t und<lb/>
wer &#x017F;ie i&#x017F;t. Alle Nachfor&#x017F;chungen der &#x017F;o ausgezeichneten ge¬<lb/>
heimen Polizei von Gelnhau&#x017F;en haben doch keine ent&#x017F;chiede¬<lb/>
nere Auskunft u&#x0364;ber &#x017F;ie zu Stande gebracht, als, es heiße,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olle ein buckliches Fragezeichen hinter einer Leichenrede<lb/>
&#x017F;eyn, man halte &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Art Nachrede, &#x017F;ie gebe &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en aus u. dgl. mehr. &#x2014; Man &#x017F;uchte ih¬<lb/>
rer auf alle Wei&#x017F;e habhaft zu werden, man &#x017F;tellte bei allen<lb/>
Blaufa&#x0364;rbern Spionen auf, um &#x017F;ie zu ergreifen, wenn &#x017F;ie<lb/>
etwa ihre Schu&#x0364;rze neu wolle fa&#x0364;rben la&#x017F;&#x017F;en; aber &#x017F;ie ließ &#x017F;ie<lb/>
nicht fa&#x0364;rben. Endlich ward &#x017F;ie von der Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungskom¬<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion, als ge&#x017F;chmacklos und die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Wu&#x0364;rde &#x017F;olcher<lb/>
Prachtzu&#x0364;ge &#x017F;to&#x0364;rend, und von der Aufkla&#x0364;rungskommi&#x017F;&#x017F;ion als<lb/>
ein abge&#x017F;chmackter alter Aberglauben fu&#x0364;r null und nichtig in<lb/>
Contumaziam erkla&#x0364;rt. &#x2014; Der Oberhof-O&#x017F;terhaas &#x017F;chrieb eine<lb/>
gekro&#x0364;nte Preis&#x017F;chrift gegen &#x017F;ie, worin er &#x017F;ie fu&#x0364;r eine opti&#x017F;che<lb/>
Ta&#x0364;u&#x017F;chung, oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens fu&#x0364;r das fu&#x0364;nfte Rad am Wagen<lb/>
erkla&#x0364;rte, welches, &#x017F;o oft man &#x017F;einer auch erwa&#x0364;hne, doch ei¬<lb/>
gentlich niemals da &#x017F;ey. &#x2014; Unter der Regierung des Krono¬<lb/>
vus aber ward, weil er &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t trotz aller Null- und Nich¬<lb/>
tigkeits-Erkla&#x0364;rung hinter dem Leichenzug &#x017F;eines Herrn Va¬<lb/>
ters Eifra&#x017F;ius allerho&#x0364;ch&#x017F;taugen&#x017F;cheinlich her&#x017F;chleichen ge&#x017F;ehen,<lb/>
alles Schreiben u&#x0364;ber &#x017F;ie verboten und eingefu&#x0364;hrt, bei ihrem<lb/>
Anblick immer einem Armen eine neue blaue Schu&#x0364;rze zu &#x017F;chen¬<lb/>
ken; man hat bemerkt, daß &#x017F;ie &#x017F;eitdem immer eine neue blaue<lb/>
Schu&#x0364;rze tra&#x0364;gt, und daß die Blaufa&#x0364;rberei in Gelnhau&#x017F;en ei¬<lb/>
nen &#x017F;olchen Auf&#x017F;chwung gewonnen hat, daß &#x017F;ie der Ba&#x0364;cker-<lb/>
und Flei&#x017F;cherzunft gar nichts nachgiebt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0265] chen, Jaͤckchen, Muͤtzchen, die guten Werke des armen Kindes von Hennegau. Wer aber kam ganz, ganz zuletzt, ſo daß gar nichts mehr hinter ihm kam? — Niemand Anders, als jene alte Frau mit einer blauen Schuͤrze, welche bei al¬ len Prozeſſionen und Leichenzuͤgen zuletzt kommen muß — jene geſetzte, ſolide Perſon, die nicht im Himmel iſt, nicht auf der Erde iſt und die ſelber nicht weiß, wo ſie iſt und wer ſie iſt. Alle Nachforſchungen der ſo ausgezeichneten ge¬ heimen Polizei von Gelnhauſen haben doch keine entſchiede¬ nere Auskunft uͤber ſie zu Stande gebracht, als, es heiße, ſie ſolle ein buckliches Fragezeichen hinter einer Leichenrede ſeyn, man halte ſie fuͤr eine Art Nachrede, ſie gebe ſich fuͤr ein gewiſſes Gewiſſen aus u. dgl. mehr. — Man ſuchte ih¬ rer auf alle Weiſe habhaft zu werden, man ſtellte bei allen Blaufaͤrbern Spionen auf, um ſie zu ergreifen, wenn ſie etwa ihre Schuͤrze neu wolle faͤrben laſſen; aber ſie ließ ſie nicht faͤrben. Endlich ward ſie von der Verſchoͤnerungskom¬ miſſion, als geſchmacklos und die kuͤnſtleriſche Wuͤrde ſolcher Prachtzuͤge ſtoͤrend, und von der Aufklaͤrungskommiſſion als ein abgeſchmackter alter Aberglauben fuͤr null und nichtig in Contumaziam erklaͤrt. — Der Oberhof-Oſterhaas ſchrieb eine gekroͤnte Preisſchrift gegen ſie, worin er ſie fuͤr eine optiſche Taͤuſchung, oder hoͤchſtens fuͤr das fuͤnfte Rad am Wagen erklaͤrte, welches, ſo oft man ſeiner auch erwaͤhne, doch ei¬ gentlich niemals da ſey. — Unter der Regierung des Krono¬ vus aber ward, weil er ſie ſelbſt trotz aller Null- und Nich¬ tigkeits-Erklaͤrung hinter dem Leichenzug ſeines Herrn Va¬ ters Eifraſius allerhoͤchſtaugenſcheinlich herſchleichen geſehen, alles Schreiben uͤber ſie verboten und eingefuͤhrt, bei ihrem Anblick immer einem Armen eine neue blaue Schuͤrze zu ſchen¬ ken; man hat bemerkt, daß ſie ſeitdem immer eine neue blaue Schuͤrze traͤgt, und daß die Blaufaͤrberei in Gelnhauſen ei¬ nen ſolchen Aufſchwung gewonnen hat, daß ſie der Baͤcker- und Fleiſcherzunft gar nichts nachgiebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/265
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/265>, abgerufen am 24.11.2024.