wiederte Frau Hinkel: "ja, und er ist noch viel schöner als ich wußte, denn die Engel waren die Armen, die sie in den Himmel durch ihre Liebe geleitet und der Himmelsgarten war der Garten ihres liebvoll barmherzigen Wirkens und alle die Blumen und Kräuter waren ihre Liebeswerke. Sie hat mit der Gnade Gottes ihren Garten selbst gebaut!" -- Da sprach Gockel: "Hier kann man wohl sagen, unsere Werke folgen uns, und wie man von Kummer und Bösem sagt, das ist ein Nagel in meinen Sarg, kann man wohl von al¬ len Werken der Liebe sagen, sie sind Blumen auf meinem Grab, o wer sollte sich nicht einen solchen Garten zu bauen wünschen!" -- "Ach," sprach Kronovus, "du mußt helfen Gackeleia, wir wollen fleißig im Garten arbeiten." Gacke¬ leia hatte Thränen in den Augen und nickte still.
So standen sie und sahen den Leib der Ahnfrau an, der ernst und ehrwürdig und doch so lieblich mit seinem Braut¬ kleid in dem Blumenbettchen ruhte. Keine Spur von Ver¬ wesung entstellte die rührende Gestalt. Sie war ganz die¬ selbe, wie man sie in dem Grafensaal in Gockelsruh als Braut gemalt sah, nur noch weiser, noch reiner. Das edle, kluge Haupt trug die Grafenkrone über einen Kranz von Amaranthen, der die reichen mit Perlen durchflochtenen Lo¬ cken umfieng und ruhte mit geschloßnen Augen, wie das Antlitz eines schlummernden Heldenkindes, auf einem runden goldnen, mit Rubinen verzierten Polster, das sie gleich einem Heiligen Schein umleuchtete; die eine Wange jedoch lehnte etwas zur Seite geneigt an einem Kissen von der feinsten schneeweißen Leinwand. -- "Kennst du das kleine Kissen?" fragte Frau Hinkel die Gackeleia und diese antwortete: "o ge¬ wiß, davon hast du mir ja auch erzählt, wie von dem Blu¬ menensarg; die Gräfin Amey von Hennegau spann so fein, so fein, webte so fein, so fein, und trocknete mit ihrem Linnen die Thränen der Armen; weil aber noch so fein gesponnen, end¬ lich doch kömmt an die Sonnen, so haben ihr die Armen die¬
wiederte Frau Hinkel: „ja, und er iſt noch viel ſchoͤner als ich wußte, denn die Engel waren die Armen, die ſie in den Himmel durch ihre Liebe geleitet und der Himmelsgarten war der Garten ihres liebvoll barmherzigen Wirkens und alle die Blumen und Kraͤuter waren ihre Liebeswerke. Sie hat mit der Gnade Gottes ihren Garten ſelbſt gebaut!“ — Da ſprach Gockel: „Hier kann man wohl ſagen, unſere Werke folgen uns, und wie man von Kummer und Boͤſem ſagt, das iſt ein Nagel in meinen Sarg, kann man wohl von al¬ len Werken der Liebe ſagen, ſie ſind Blumen auf meinem Grab, o wer ſollte ſich nicht einen ſolchen Garten zu bauen wuͤnſchen!“ — „Ach,“ ſprach Kronovus, „du mußt helfen Gackeleia, wir wollen fleißig im Garten arbeiten.“ Gacke¬ leia hatte Thraͤnen in den Augen und nickte ſtill.
So ſtanden ſie und ſahen den Leib der Ahnfrau an, der ernſt und ehrwuͤrdig und doch ſo lieblich mit ſeinem Braut¬ kleid in dem Blumenbettchen ruhte. Keine Spur von Ver¬ weſung entſtellte die ruͤhrende Geſtalt. Sie war ganz die¬ ſelbe, wie man ſie in dem Grafenſaal in Gockelsruh als Braut gemalt ſah, nur noch weiſer, noch reiner. Das edle, kluge Haupt trug die Grafenkrone uͤber einen Kranz von Amaranthen, der die reichen mit Perlen durchflochtenen Lo¬ cken umfieng und ruhte mit geſchloßnen Augen, wie das Antlitz eines ſchlummernden Heldenkindes, auf einem runden goldnen, mit Rubinen verzierten Polſter, das ſie gleich einem Heiligen Schein umleuchtete; die eine Wange jedoch lehnte etwas zur Seite geneigt an einem Kiſſen von der feinſten ſchneeweißen Leinwand. — „Kennſt du das kleine Kiſſen?“ fragte Frau Hinkel die Gackeleia und dieſe antwortete: „o ge¬ wiß, davon haſt du mir ja auch erzaͤhlt, wie von dem Blu¬ menenſarg; die Graͤfin Amey von Hennegau ſpann ſo fein, ſo fein, webte ſo fein, ſo fein, und trocknete mit ihrem Linnen die Thraͤnen der Armen; weil aber noch ſo fein geſponnen, end¬ lich doch koͤmmt an die Sonnen, ſo haben ihr die Armen die¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0249"n="197"/>
wiederte Frau Hinkel: „ja, und er iſt noch viel ſchoͤner als<lb/>
ich wußte, denn die Engel waren die Armen, die ſie in den<lb/>
Himmel durch ihre Liebe geleitet und der Himmelsgarten<lb/>
war der Garten ihres liebvoll barmherzigen Wirkens und<lb/>
alle die Blumen und Kraͤuter waren ihre Liebeswerke. Sie<lb/>
hat mit der Gnade Gottes ihren Garten ſelbſt gebaut!“—<lb/>
Da ſprach Gockel: „Hier kann man wohl ſagen, unſere Werke<lb/>
folgen uns, und wie man von Kummer und Boͤſem ſagt,<lb/>
das iſt ein Nagel in meinen Sarg, kann man wohl von al¬<lb/>
len Werken der Liebe ſagen, ſie ſind Blumen auf meinem<lb/>
Grab, o wer ſollte ſich nicht einen ſolchen Garten zu bauen<lb/>
wuͤnſchen!“—„Ach,“ſprach Kronovus, „du mußt helfen<lb/>
Gackeleia, wir wollen fleißig im Garten arbeiten.“ Gacke¬<lb/>
leia hatte Thraͤnen in den Augen und nickte ſtill.</p><lb/><p>So ſtanden ſie und ſahen den Leib der Ahnfrau an, der<lb/>
ernſt und ehrwuͤrdig und doch ſo lieblich mit ſeinem Braut¬<lb/>
kleid in dem Blumenbettchen ruhte. Keine Spur von Ver¬<lb/>
weſung entſtellte die ruͤhrende Geſtalt. Sie war ganz die¬<lb/>ſelbe, wie man ſie in dem Grafenſaal in Gockelsruh als<lb/>
Braut gemalt ſah, nur noch weiſer, noch reiner. Das edle,<lb/>
kluge Haupt trug die Grafenkrone uͤber einen Kranz von<lb/>
Amaranthen, der die reichen mit Perlen durchflochtenen Lo¬<lb/>
cken umfieng und ruhte mit geſchloßnen Augen, wie das<lb/>
Antlitz eines ſchlummernden Heldenkindes, auf einem runden<lb/>
goldnen, mit Rubinen verzierten Polſter, das ſie gleich einem<lb/>
Heiligen Schein umleuchtete; die eine Wange jedoch lehnte<lb/>
etwas zur Seite geneigt an einem Kiſſen von der feinſten<lb/>ſchneeweißen Leinwand. —„Kennſt du das kleine Kiſſen?“<lb/>
fragte Frau Hinkel die Gackeleia und dieſe antwortete: „o ge¬<lb/>
wiß, davon haſt du mir ja auch erzaͤhlt, wie von dem Blu¬<lb/>
menenſarg; die Graͤfin Amey von Hennegau ſpann ſo fein, ſo fein,<lb/>
webte ſo fein, ſo fein, und trocknete mit ihrem Linnen die<lb/>
Thraͤnen der Armen; weil aber noch ſo fein geſponnen, end¬<lb/>
lich doch koͤmmt an die Sonnen, ſo haben ihr die Armen die¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0249]
wiederte Frau Hinkel: „ja, und er iſt noch viel ſchoͤner als
ich wußte, denn die Engel waren die Armen, die ſie in den
Himmel durch ihre Liebe geleitet und der Himmelsgarten
war der Garten ihres liebvoll barmherzigen Wirkens und
alle die Blumen und Kraͤuter waren ihre Liebeswerke. Sie
hat mit der Gnade Gottes ihren Garten ſelbſt gebaut!“ —
Da ſprach Gockel: „Hier kann man wohl ſagen, unſere Werke
folgen uns, und wie man von Kummer und Boͤſem ſagt,
das iſt ein Nagel in meinen Sarg, kann man wohl von al¬
len Werken der Liebe ſagen, ſie ſind Blumen auf meinem
Grab, o wer ſollte ſich nicht einen ſolchen Garten zu bauen
wuͤnſchen!“ — „Ach,“ ſprach Kronovus, „du mußt helfen
Gackeleia, wir wollen fleißig im Garten arbeiten.“ Gacke¬
leia hatte Thraͤnen in den Augen und nickte ſtill.
So ſtanden ſie und ſahen den Leib der Ahnfrau an, der
ernſt und ehrwuͤrdig und doch ſo lieblich mit ſeinem Braut¬
kleid in dem Blumenbettchen ruhte. Keine Spur von Ver¬
weſung entſtellte die ruͤhrende Geſtalt. Sie war ganz die¬
ſelbe, wie man ſie in dem Grafenſaal in Gockelsruh als
Braut gemalt ſah, nur noch weiſer, noch reiner. Das edle,
kluge Haupt trug die Grafenkrone uͤber einen Kranz von
Amaranthen, der die reichen mit Perlen durchflochtenen Lo¬
cken umfieng und ruhte mit geſchloßnen Augen, wie das
Antlitz eines ſchlummernden Heldenkindes, auf einem runden
goldnen, mit Rubinen verzierten Polſter, das ſie gleich einem
Heiligen Schein umleuchtete; die eine Wange jedoch lehnte
etwas zur Seite geneigt an einem Kiſſen von der feinſten
ſchneeweißen Leinwand. — „Kennſt du das kleine Kiſſen?“
fragte Frau Hinkel die Gackeleia und dieſe antwortete: „o ge¬
wiß, davon haſt du mir ja auch erzaͤhlt, wie von dem Blu¬
menenſarg; die Graͤfin Amey von Hennegau ſpann ſo fein, ſo fein,
webte ſo fein, ſo fein, und trocknete mit ihrem Linnen die
Thraͤnen der Armen; weil aber noch ſo fein geſponnen, end¬
lich doch koͤmmt an die Sonnen, ſo haben ihr die Armen die¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/249>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.