Urhinkel komm! ich rück' zur Seite, Du bist ja Bein von meinem Bein, Es ist vollkommen für uns Beide Raum, Licht und Luft auf diesem Stein."
Dann schaute Urgockel das Brautpaar sehr gebieterisch an und fuhr fort:
"Was euch ist recht, das ist mir billig, Ihr wollet zwei und zwei hier seyn, Und drum in Zukunft nicht mehr will ich Das ein mal eins hier seyn allein; Dreh, Gackelei den Ring und führe Die Ahnfrau her mit Sang und Klang; Bleibt Wahrheit immer vor der Thüre, Wird Zeit und Mährchen stäts zu lang."
Gackeleia, welche großes Mitleid mit dem Urgockel hatte, drehte den Ring Salomonis schnell, schnell mit dem Wunsche, die Gebeine der Frau Urhinkel möchten aus dem Grabe unter der Hennenlinde erhoben und Alles bereit seyn, um sie in die Gruft Urgockels beisetzen zu können. Als sie nun aus der Kapelle hinausgezogen waren, fanden sie Alles folgendermassen geordnet; im Schatten der Hen¬ nenlinde um das Hennenkreuz standen bei den Lilien drei schneeweiß gekleidete Klosterjungfrauen und mitten zwischen ihnen schwebte der Geist der Frau Urhinkel von Hennegau in einem schneeweißen, schimmernden Gewand; ihr von langen schwarzen Locken umströmtes Haupt war über einem weißen Schleier mir weißen Rosen gekrönt, auf ihrer Schulter saß eine weiße Henne, in der einen Hand hielt sie eine goldne Spindel, in der andern ein feines leuchtendes Brod. Ihr Angesicht war nicht irdisch schön, aber von einer himmlischen Liebe und Freundlichkeit übergossen, man konnte nicht auf¬ hören, sie anzuschauen, ihr Blick war eine segnende Verbin¬ dung von Thau und mildem Sonnenlicht. In kleiner Ent¬ fernung von ihnen war das Grab der Ahnfrau eröffnet und
Urhinkel komm! ich ruͤck' zur Seite, Du biſt ja Bein von meinem Bein, Es iſt vollkommen fuͤr uns Beide Raum, Licht und Luft auf dieſem Stein.“
Dann ſchaute Urgockel das Brautpaar ſehr gebieteriſch an und fuhr fort:
„Was euch iſt recht, das iſt mir billig, Ihr wollet zwei und zwei hier ſeyn, Und drum in Zukunft nicht mehr will ich Das ein mal eins hier ſeyn allein; Dreh, Gackelei den Ring und fuͤhre Die Ahnfrau her mit Sang und Klang; Bleibt Wahrheit immer vor der Thuͤre, Wird Zeit und Maͤhrchen ſtaͤts zu lang.“
Gackeleia, welche großes Mitleid mit dem Urgockel hatte, drehte den Ring Salomonis ſchnell, ſchnell mit dem Wunſche, die Gebeine der Frau Urhinkel moͤchten aus dem Grabe unter der Hennenlinde erhoben und Alles bereit ſeyn, um ſie in die Gruft Urgockels beiſetzen zu koͤnnen. Als ſie nun aus der Kapelle hinausgezogen waren, fanden ſie Alles folgendermaſſen geordnet; im Schatten der Hen¬ nenlinde um das Hennenkreuz ſtanden bei den Lilien drei ſchneeweiß gekleidete Kloſterjungfrauen und mitten zwiſchen ihnen ſchwebte der Geiſt der Frau Urhinkel von Hennegau in einem ſchneeweißen, ſchimmernden Gewand; ihr von langen ſchwarzen Locken umſtroͤmtes Haupt war uͤber einem weißen Schleier mir weißen Roſen gekroͤnt, auf ihrer Schulter ſaß eine weiße Henne, in der einen Hand hielt ſie eine goldne Spindel, in der andern ein feines leuchtendes Brod. Ihr Angeſicht war nicht irdiſch ſchoͤn, aber von einer himmliſchen Liebe und Freundlichkeit uͤbergoſſen, man konnte nicht auf¬ hoͤren, ſie anzuſchauen, ihr Blick war eine ſegnende Verbin¬ dung von Thau und mildem Sonnenlicht. In kleiner Ent¬ fernung von ihnen war das Grab der Ahnfrau eroͤffnet und
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0243"n="191"/><l>Urhinkel komm! ich ruͤck' zur Seite,</l><lb/><l>Du biſt ja Bein von meinem Bein,</l><lb/><l>Es iſt vollkommen fuͤr uns Beide</l><lb/><l>Raum, Licht und Luft auf dieſem Stein.“</l><lb/></lg><p>Dann ſchaute Urgockel das Brautpaar ſehr gebieteriſch<lb/>
an und fuhr fort:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Was euch iſt recht, das iſt mir billig,</l><lb/><l>Ihr wollet zwei und zwei hier ſeyn,</l><lb/><l>Und drum in Zukunft nicht mehr will ich</l><lb/><l>Das ein mal eins hier ſeyn allein;</l><lb/><l>Dreh, Gackelei den Ring und fuͤhre</l><lb/><l>Die Ahnfrau her mit Sang und Klang;</l><lb/><l>Bleibt Wahrheit immer vor der Thuͤre,</l><lb/><l>Wird Zeit und Maͤhrchen ſtaͤts zu lang.“</l><lb/></lg><p>Gackeleia, welche großes Mitleid mit dem Urgockel<lb/>
hatte, drehte den Ring Salomonis ſchnell, ſchnell mit dem<lb/>
Wunſche, die Gebeine der Frau Urhinkel moͤchten aus dem<lb/>
Grabe unter der Hennenlinde erhoben und Alles bereit<lb/>ſeyn, um ſie in die Gruft Urgockels beiſetzen zu koͤnnen.<lb/>
Als ſie nun aus der Kapelle hinausgezogen waren, fanden<lb/>ſie Alles folgendermaſſen geordnet; im Schatten der Hen¬<lb/>
nenlinde um das Hennenkreuz ſtanden bei den Lilien drei<lb/>ſchneeweiß gekleidete Kloſterjungfrauen und mitten zwiſchen<lb/>
ihnen ſchwebte der Geiſt der Frau Urhinkel von Hennegau<lb/>
in einem ſchneeweißen, ſchimmernden Gewand; ihr von langen<lb/>ſchwarzen Locken umſtroͤmtes Haupt war uͤber einem weißen<lb/>
Schleier mir weißen Roſen gekroͤnt, auf ihrer Schulter ſaß<lb/>
eine weiße Henne, in der einen Hand hielt ſie eine goldne<lb/>
Spindel, in der andern ein feines leuchtendes Brod. Ihr<lb/>
Angeſicht war nicht irdiſch ſchoͤn, aber von einer himmliſchen<lb/>
Liebe und Freundlichkeit uͤbergoſſen, man konnte nicht auf¬<lb/>
hoͤren, ſie anzuſchauen, ihr Blick war eine ſegnende Verbin¬<lb/>
dung von Thau und mildem Sonnenlicht. In kleiner Ent¬<lb/>
fernung von ihnen war das Grab der Ahnfrau eroͤffnet und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0243]
Urhinkel komm! ich ruͤck' zur Seite,
Du biſt ja Bein von meinem Bein,
Es iſt vollkommen fuͤr uns Beide
Raum, Licht und Luft auf dieſem Stein.“
Dann ſchaute Urgockel das Brautpaar ſehr gebieteriſch
an und fuhr fort:
„Was euch iſt recht, das iſt mir billig,
Ihr wollet zwei und zwei hier ſeyn,
Und drum in Zukunft nicht mehr will ich
Das ein mal eins hier ſeyn allein;
Dreh, Gackelei den Ring und fuͤhre
Die Ahnfrau her mit Sang und Klang;
Bleibt Wahrheit immer vor der Thuͤre,
Wird Zeit und Maͤhrchen ſtaͤts zu lang.“
Gackeleia, welche großes Mitleid mit dem Urgockel
hatte, drehte den Ring Salomonis ſchnell, ſchnell mit dem
Wunſche, die Gebeine der Frau Urhinkel moͤchten aus dem
Grabe unter der Hennenlinde erhoben und Alles bereit
ſeyn, um ſie in die Gruft Urgockels beiſetzen zu koͤnnen.
Als ſie nun aus der Kapelle hinausgezogen waren, fanden
ſie Alles folgendermaſſen geordnet; im Schatten der Hen¬
nenlinde um das Hennenkreuz ſtanden bei den Lilien drei
ſchneeweiß gekleidete Kloſterjungfrauen und mitten zwiſchen
ihnen ſchwebte der Geiſt der Frau Urhinkel von Hennegau
in einem ſchneeweißen, ſchimmernden Gewand; ihr von langen
ſchwarzen Locken umſtroͤmtes Haupt war uͤber einem weißen
Schleier mir weißen Roſen gekroͤnt, auf ihrer Schulter ſaß
eine weiße Henne, in der einen Hand hielt ſie eine goldne
Spindel, in der andern ein feines leuchtendes Brod. Ihr
Angeſicht war nicht irdiſch ſchoͤn, aber von einer himmliſchen
Liebe und Freundlichkeit uͤbergoſſen, man konnte nicht auf¬
hoͤren, ſie anzuſchauen, ihr Blick war eine ſegnende Verbin¬
dung von Thau und mildem Sonnenlicht. In kleiner Ent¬
fernung von ihnen war das Grab der Ahnfrau eroͤffnet und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.