Weil man nicht mehr der freie Diener des unendlichen Gottes und der freie Sohn seiner heiligen Kirche sein will, ist man der unfreie und speichelleckende Sclave unwürdiger Menschen geworden.
Unsere Zeit ist zweitens eine Zeit des Kampfes. Es ist ein ernster und gewaltiger Geisterkampf ausge- brochen, in welchem der sinnliche und gottlose Unglaube und die ganze Macht der Hölle wüthet gegen das Christentum, ein ernster Kampf, in dem es sich um unsere höchsten Güter, um unsere ewige Seligkeit, um unsern heiligen Glauben, um die christlichen Sitten, um all' den großen irdischen Segen handelt, den das Christentum der Menschheit gebracht hat.
Eine Zeit des Kampfes ist vor Allem eine Zeit, wo Muth und Entschiedenheit nothwendig ist. Wenn ein Volk in einem gefahrvollen Kampfe mit einem mächtigen äußern Feinde keinen Muth, keine Begeiste- rung, keinen Opfersinn mehr zeigt, dann wird es sicher unterliegen und ist auch eines Sieges nicht mehr werth. Aehnlich ist es in dem großen geistigen Kampfe un- serer Tage. Zeigen wir uns schwach und feige in demselben, ist schon ein fades Gerede, ein freches Hohn- lachen, ein stolzes Achselzucken im Stande, uns außer Fassung zu bringen, wahrhaftig, dann sind wir des Sieges nicht mehr werth, dann wird der Unglaube und der Haß gegen Christus und seine Kirche zum großen Schaden der Familie und des Staates immer mehr Boden unter uns gewinnen und der heilsame Einfluß des Christenthums sich immer mehr verlieren.
Weil man nicht mehr der freie Diener des unendlichen Gottes und der freie Sohn seiner heiligen Kirche sein will, ist man der unfreie und speichelleckende Sclave unwürdiger Menschen geworden.
Unsere Zeit ist zweitens eine Zeit des Kampfes. Es ist ein ernster und gewaltiger Geisterkampf ausge- brochen, in welchem der sinnliche und gottlose Unglaube und die ganze Macht der Hölle wüthet gegen das Christentum, ein ernster Kampf, in dem es sich um unsere höchsten Güter, um unsere ewige Seligkeit, um unsern heiligen Glauben, um die christlichen Sitten, um all' den großen irdischen Segen handelt, den das Christentum der Menschheit gebracht hat.
Eine Zeit des Kampfes ist vor Allem eine Zeit, wo Muth und Entschiedenheit nothwendig ist. Wenn ein Volk in einem gefahrvollen Kampfe mit einem mächtigen äußern Feinde keinen Muth, keine Begeiste- rung, keinen Opfersinn mehr zeigt, dann wird es sicher unterliegen und ist auch eines Sieges nicht mehr werth. Aehnlich ist es in dem großen geistigen Kampfe un- serer Tage. Zeigen wir uns schwach und feige in demselben, ist schon ein fades Gerede, ein freches Hohn- lachen, ein stolzes Achselzucken im Stande, uns außer Fassung zu bringen, wahrhaftig, dann sind wir des Sieges nicht mehr werth, dann wird der Unglaube und der Haß gegen Christus und seine Kirche zum großen Schaden der Familie und des Staates immer mehr Boden unter uns gewinnen und der heilsame Einfluß des Christenthums sich immer mehr verlieren.
<TEI><text><body><divn="7"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"xml:id="B836_001_1901_pb0169_0001"n="169"/>
Weil man nicht mehr der freie Diener des unendlichen<lb/>
Gottes und der freie Sohn seiner heiligen Kirche sein<lb/>
will, ist man der unfreie und speichelleckende Sclave<lb/>
unwürdiger Menschen geworden.</p><p>Unsere Zeit ist zweitens <hirendition="#g">eine Zeit des Kampfes</hi>.<lb/>
Es ist ein ernster und gewaltiger Geisterkampf ausge-<lb/>
brochen, in welchem der sinnliche und gottlose Unglaube<lb/>
und die ganze Macht der Hölle wüthet gegen das<lb/>
Christentum, ein ernster Kampf, in dem es sich um<lb/>
unsere höchsten Güter, um unsere ewige Seligkeit, um<lb/>
unsern heiligen Glauben, um die christlichen Sitten,<lb/>
um all' den großen irdischen Segen handelt, den das<lb/>
Christentum der Menschheit gebracht hat.</p><p>Eine Zeit des Kampfes ist vor Allem eine Zeit,<lb/>
wo Muth und Entschiedenheit nothwendig ist. Wenn<lb/>
ein Volk in einem gefahrvollen Kampfe mit einem<lb/>
mächtigen äußern Feinde keinen Muth, keine Begeiste-<lb/>
rung, keinen Opfersinn mehr zeigt, dann wird es sicher<lb/>
unterliegen und ist auch eines Sieges nicht mehr werth.<lb/>
Aehnlich ist es in dem großen geistigen Kampfe un-<lb/>
serer Tage. Zeigen wir uns schwach und feige in<lb/>
demselben, ist schon ein fades Gerede, ein freches Hohn-<lb/>
lachen, ein stolzes Achselzucken im Stande, uns außer<lb/>
Fassung zu bringen, wahrhaftig, dann sind wir des<lb/>
Sieges nicht mehr werth, dann wird der Unglaube<lb/>
und der Haß gegen Christus und seine Kirche zum<lb/>
großen Schaden der Familie und des Staates immer<lb/>
mehr Boden unter uns gewinnen und der heilsame<lb/>
Einfluß des Christenthums sich immer mehr verlieren.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0181]
Weil man nicht mehr der freie Diener des unendlichen
Gottes und der freie Sohn seiner heiligen Kirche sein
will, ist man der unfreie und speichelleckende Sclave
unwürdiger Menschen geworden.
Unsere Zeit ist zweitens eine Zeit des Kampfes.
Es ist ein ernster und gewaltiger Geisterkampf ausge-
brochen, in welchem der sinnliche und gottlose Unglaube
und die ganze Macht der Hölle wüthet gegen das
Christentum, ein ernster Kampf, in dem es sich um
unsere höchsten Güter, um unsere ewige Seligkeit, um
unsern heiligen Glauben, um die christlichen Sitten,
um all' den großen irdischen Segen handelt, den das
Christentum der Menschheit gebracht hat.
Eine Zeit des Kampfes ist vor Allem eine Zeit,
wo Muth und Entschiedenheit nothwendig ist. Wenn
ein Volk in einem gefahrvollen Kampfe mit einem
mächtigen äußern Feinde keinen Muth, keine Begeiste-
rung, keinen Opfersinn mehr zeigt, dann wird es sicher
unterliegen und ist auch eines Sieges nicht mehr werth.
Aehnlich ist es in dem großen geistigen Kampfe un-
serer Tage. Zeigen wir uns schwach und feige in
demselben, ist schon ein fades Gerede, ein freches Hohn-
lachen, ein stolzes Achselzucken im Stande, uns außer
Fassung zu bringen, wahrhaftig, dann sind wir des
Sieges nicht mehr werth, dann wird der Unglaube
und der Haß gegen Christus und seine Kirche zum
großen Schaden der Familie und des Staates immer
mehr Boden unter uns gewinnen und der heilsame
Einfluß des Christenthums sich immer mehr verlieren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.