Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Muscheln. Monomyarien. Tridacnaceen. Hammermuscheln.
einziges Mal, nämlich in den Tagen Noah, geschehen, zu welcher Zeit alle Berge unter Wasser
gestanden." Den Einwurf, daß beim Zurücktreten des Wassers auch die Noah's-Gienmuscheln,
so nennt er sie, wieder hätten ins Meer hinabsteigen können, widerlegt er mit der Berechnung,
daß das Fallen der Sündfluth wenigstens fünfmal geschwinder, als die gewöhnliche Ebbe vor sich
gegangen sei, also unmöglich die Muscheln hätten den Rückzug mitmachen können. "Ueberdieß hat
auch Gott ohne Zweifel hie und da solche Merkmale der allgemeinen Sündfluth wollen überbleiben
lassen, weil er vorausgesehen, daß in der letzteren Zeit nasenweise Menschen aufstehen würden,
welche die Wahrheiten der h. Schrift auch in diesem Stück würden zu kränken suchen." Obgleich
aber der sonst vorurtheilsfreie holländische Naturforscher an einer Lehre hält, welche heute nur
noch von römischen Bischöfen und dem Pastor Knak in Berlin gepredigt wird, daß die Bibel
auch ein unbedingt und wörtlich wahres naturgeschichtliches Lehrbuch sei, schwebt ihm doch schon
die Einsicht auf den Lippen, welche seit Jahrzehnten ein Gemeingut der gebildeten Welt geworden:
die Hebungstheorie. "Vielleicht", sagt er, "möchte Jemand denken, da diese Länder dem Erbbeben
ausgesetzt sind, daß, ohne die Sündfluth zu rechnen, in der Folge der Zeit noch andere gewaltsame
Umkehrungen dieser Lande durch Erdbeben möchten entstanden, neue Berge, die vorher nicht
zugegen waren, aufgeworfen und vielleicht mit denenselben auch diese Muscheln
in die Höhe geführt worden sein.
Allein man kann solches von diesen Ländern nicht
behaupten (ohnerachtet ich die Geschichten, welche dergleichen Berge in der Welt anzeigen können,
im geringsten nicht in Zweifel ziehe), oder man müßte zugleich auch behaupten, daß alle Jnsuln
und Berge, wo diese Muscheln gefunden werden, nebst ihrem ganzen Umkreis aus der See in
die Höhe gestiegen wären; dieses aber wäre eine ungereimte Rede, denn man findet sie mitten
im Lande auf solchen Bergen und auf so großen Jnseln, die außer allen Zweifel schon vom
Anfange der Schöpfung zugegen gewesen sind."

Eine zweite Tridacna-Art, Tridacna elongata, welche im rothen Meere sehr häufig ist,
wurde vor einigen Jahren sehr ausführlich von einem jungen französischen Zoologen, Vaillant,
beobachtet. Sie gehört zu den kleineren und wird fünf bis acht Zoll lang. Auch sie lebt der Art
in den Sand vergraben, daß man nur den gezähnten Schalenrand hervorragen sieht. Die oben
erwähnte Oeffnung am Rücken ist also nach unten gekehrt und mit dem daraus hervortretenden
Fuße und Barte ballt sie Sand und Steine zusammen, heftet sich auch wohl gelegentlich an
darunter befindlichen Felsen an und legt sich, so zu sagen, für einen ohne Zweifel längeren
Aufenthalt vor Anker. Daß sie jedoch von Zeit zu Zeit ihren Standort ändern, geht daraus
hervor, daß man die größeren Exemplare in immer größerer Tiefe aufsuchen muß. Vaillant
kann nicht Worte finden, um den prächtigen Anblick zu schildern, den die fast immer geöffnete
Muschel mit ihren Mantelrändern gewährt, wenn man sie bei ruhigem Wasser in einer Tiefe
von 12 bis 16 Fuß beobachtet. Tridacna elongata, von den Arabern Arbi-nem-Bous genannt,
ist bei Suez so gemein, daß ihre Schale zum Kalkbrennen benutzt wird; auch ist sie eine sehr
beliebte Speise, und sollen namentlich die Muskeln wie Hummerfleisch schmecken.

Die oben mitgetheilten Angaben, daß die Riesen-Tridacna im Stande sei, ein Tau
abzukneipen, zieht der französische Zoolog in Zweifel, nicht weil das Thier nicht die Muskelkraft
dazu besäße, sondern weil die Schale bei einer solchen Anstrengung zerbrechen würde. Ueber die
Leistungsfähigkeit der Muskeln der suezer Art hat er einige bemerkenswerthe Versuche angestellt.
Die Schalenränder können nicht vollständig geschlossen werden; Vaillaut konnte also immer an
der einen Klappe einen Haken anbringen und die ganze Muschel daran aufhängen, und an der
anderen ein Gefäß befestigen, welches allmälig mit Wasser gefüllt wurde. Zu dem Gewicht des
Gefäßes und des Wassers muß natürlich noch dasjenige der unteren Schalenhälfte und der durch
die Muskel ebenfalls zu besiegende Widerstand des Ligamentes gerechnet werden, welcher auch
noch überwunden wurde, wenn nahe am Höhepunkt des dem Thiere zugemutheten Gewichtes die

Muſcheln. Monomyarien. Tridacnaceen. Hammermuſcheln.
einziges Mal, nämlich in den Tagen Noah, geſchehen, zu welcher Zeit alle Berge unter Waſſer
geſtanden.“ Den Einwurf, daß beim Zurücktreten des Waſſers auch die Noah’s-Gienmuſcheln,
ſo nennt er ſie, wieder hätten ins Meer hinabſteigen können, widerlegt er mit der Berechnung,
daß das Fallen der Sündfluth wenigſtens fünfmal geſchwinder, als die gewöhnliche Ebbe vor ſich
gegangen ſei, alſo unmöglich die Muſcheln hätten den Rückzug mitmachen können. „Ueberdieß hat
auch Gott ohne Zweifel hie und da ſolche Merkmale der allgemeinen Sündfluth wollen überbleiben
laſſen, weil er vorausgeſehen, daß in der letzteren Zeit naſenweiſe Menſchen aufſtehen würden,
welche die Wahrheiten der h. Schrift auch in dieſem Stück würden zu kränken ſuchen.“ Obgleich
aber der ſonſt vorurtheilsfreie holländiſche Naturforſcher an einer Lehre hält, welche heute nur
noch von römiſchen Biſchöfen und dem Paſtor Knak in Berlin gepredigt wird, daß die Bibel
auch ein unbedingt und wörtlich wahres naturgeſchichtliches Lehrbuch ſei, ſchwebt ihm doch ſchon
die Einſicht auf den Lippen, welche ſeit Jahrzehnten ein Gemeingut der gebildeten Welt geworden:
die Hebungstheorie. „Vielleicht“, ſagt er, „möchte Jemand denken, da dieſe Länder dem Erbbeben
ausgeſetzt ſind, daß, ohne die Sündfluth zu rechnen, in der Folge der Zeit noch andere gewaltſame
Umkehrungen dieſer Lande durch Erdbeben möchten entſtanden, neue Berge, die vorher nicht
zugegen waren, aufgeworfen und vielleicht mit denenſelben auch dieſe Muſcheln
in die Höhe geführt worden ſein.
Allein man kann ſolches von dieſen Ländern nicht
behaupten (ohnerachtet ich die Geſchichten, welche dergleichen Berge in der Welt anzeigen können,
im geringſten nicht in Zweifel ziehe), oder man müßte zugleich auch behaupten, daß alle Jnſuln
und Berge, wo dieſe Muſcheln gefunden werden, nebſt ihrem ganzen Umkreis aus der See in
die Höhe geſtiegen wären; dieſes aber wäre eine ungereimte Rede, denn man findet ſie mitten
im Lande auf ſolchen Bergen und auf ſo großen Jnſeln, die außer allen Zweifel ſchon vom
Anfange der Schöpfung zugegen geweſen ſind.“

Eine zweite Tridacna-Art, Tridacna elongata, welche im rothen Meere ſehr häufig iſt,
wurde vor einigen Jahren ſehr ausführlich von einem jungen franzöſiſchen Zoologen, Vaillant,
beobachtet. Sie gehört zu den kleineren und wird fünf bis acht Zoll lang. Auch ſie lebt der Art
in den Sand vergraben, daß man nur den gezähnten Schalenrand hervorragen ſieht. Die oben
erwähnte Oeffnung am Rücken iſt alſo nach unten gekehrt und mit dem daraus hervortretenden
Fuße und Barte ballt ſie Sand und Steine zuſammen, heftet ſich auch wohl gelegentlich an
darunter befindlichen Felſen an und legt ſich, ſo zu ſagen, für einen ohne Zweifel längeren
Aufenthalt vor Anker. Daß ſie jedoch von Zeit zu Zeit ihren Standort ändern, geht daraus
hervor, daß man die größeren Exemplare in immer größerer Tiefe aufſuchen muß. Vaillant
kann nicht Worte finden, um den prächtigen Anblick zu ſchildern, den die faſt immer geöffnete
Muſchel mit ihren Mantelrändern gewährt, wenn man ſie bei ruhigem Waſſer in einer Tiefe
von 12 bis 16 Fuß beobachtet. Tridacna elongata, von den Arabern Arbi-nem-Bous genannt,
iſt bei Suez ſo gemein, daß ihre Schale zum Kalkbrennen benutzt wird; auch iſt ſie eine ſehr
beliebte Speiſe, und ſollen namentlich die Muskeln wie Hummerfleiſch ſchmecken.

Die oben mitgetheilten Angaben, daß die Rieſen-Tridacna im Stande ſei, ein Tau
abzukneipen, zieht der franzöſiſche Zoolog in Zweifel, nicht weil das Thier nicht die Muskelkraft
dazu beſäße, ſondern weil die Schale bei einer ſolchen Anſtrengung zerbrechen würde. Ueber die
Leiſtungsfähigkeit der Muskeln der ſuezer Art hat er einige bemerkenswerthe Verſuche angeſtellt.
Die Schalenränder können nicht vollſtändig geſchloſſen werden; Vaillaut konnte alſo immer an
der einen Klappe einen Haken anbringen und die ganze Muſchel daran aufhängen, und an der
anderen ein Gefäß befeſtigen, welches allmälig mit Waſſer gefüllt wurde. Zu dem Gewicht des
Gefäßes und des Waſſers muß natürlich noch dasjenige der unteren Schalenhälfte und der durch
die Muskel ebenfalls zu beſiegende Widerſtand des Ligamentes gerechnet werden, welcher auch
noch überwunden wurde, wenn nahe am Höhepunkt des dem Thiere zugemutheten Gewichtes die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0986" n="938"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;cheln. Monomyarien. Tridacnaceen. Hammermu&#x017F;cheln.</hi></fw><lb/>
einziges Mal, nämlich in den Tagen Noah, ge&#x017F;chehen, zu welcher Zeit alle Berge unter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;tanden.&#x201C; Den Einwurf, daß beim Zurücktreten des Wa&#x017F;&#x017F;ers auch die Noah&#x2019;s-Gienmu&#x017F;cheln,<lb/>
&#x017F;o nennt er &#x017F;ie, wieder hätten ins Meer hinab&#x017F;teigen können, widerlegt er mit der Berechnung,<lb/>
daß das Fallen der Sündfluth wenig&#x017F;tens fünfmal ge&#x017F;chwinder, als die gewöhnliche Ebbe vor &#x017F;ich<lb/>
gegangen &#x017F;ei, al&#x017F;o unmöglich die Mu&#x017F;cheln hätten den Rückzug mitmachen können. &#x201E;Ueberdieß hat<lb/>
auch Gott ohne Zweifel hie und da &#x017F;olche Merkmale der allgemeinen Sündfluth wollen überbleiben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, weil er vorausge&#x017F;ehen, daß in der letzteren Zeit na&#x017F;enwei&#x017F;e Men&#x017F;chen auf&#x017F;tehen würden,<lb/>
welche die Wahrheiten der h. Schrift auch in die&#x017F;em Stück würden zu kränken &#x017F;uchen.&#x201C; Obgleich<lb/>
aber der &#x017F;on&#x017F;t vorurtheilsfreie holländi&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher an einer Lehre hält, welche heute nur<lb/>
noch von römi&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfen und dem Pa&#x017F;tor Knak in Berlin gepredigt wird, daß die Bibel<lb/>
auch ein unbedingt und wörtlich wahres naturge&#x017F;chichtliches Lehrbuch &#x017F;ei, &#x017F;chwebt ihm doch &#x017F;chon<lb/>
die Ein&#x017F;icht auf den Lippen, welche &#x017F;eit Jahrzehnten ein Gemeingut der gebildeten Welt geworden:<lb/>
die Hebungstheorie. &#x201E;Vielleicht&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;möchte Jemand denken, da die&#x017F;e Länder dem Erbbeben<lb/>
ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, daß, ohne die Sündfluth zu rechnen, in der Folge der Zeit noch andere gewalt&#x017F;ame<lb/>
Umkehrungen die&#x017F;er Lande durch Erdbeben möchten ent&#x017F;tanden, <hi rendition="#g">neue Berge,</hi> die vorher nicht<lb/>
zugegen waren, <hi rendition="#g">aufgeworfen und vielleicht mit denen&#x017F;elben auch die&#x017F;e Mu&#x017F;cheln<lb/>
in die Höhe geführt worden &#x017F;ein.</hi> Allein man kann &#x017F;olches von die&#x017F;en Ländern nicht<lb/>
behaupten (ohnerachtet ich die Ge&#x017F;chichten, welche dergleichen Berge in der Welt anzeigen können,<lb/>
im gering&#x017F;ten nicht in Zweifel ziehe), oder man müßte zugleich auch behaupten, daß alle Jn&#x017F;uln<lb/>
und Berge, wo die&#x017F;e Mu&#x017F;cheln gefunden werden, neb&#x017F;t ihrem ganzen Umkreis aus der See in<lb/>
die Höhe ge&#x017F;tiegen wären; die&#x017F;es aber wäre eine ungereimte Rede, denn man findet &#x017F;ie mitten<lb/>
im Lande auf &#x017F;olchen Bergen und auf &#x017F;o großen Jn&#x017F;eln, die außer allen Zweifel &#x017F;chon vom<lb/>
Anfange der Schöpfung zugegen gewe&#x017F;en &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Eine zweite Tridacna-Art, <hi rendition="#aq">Tridacna elongata,</hi> welche im rothen Meere &#x017F;ehr häufig i&#x017F;t,<lb/>
wurde vor einigen Jahren &#x017F;ehr ausführlich von einem jungen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Zoologen, <hi rendition="#g">Vaillant,</hi><lb/>
beobachtet. Sie gehört zu den kleineren und wird fünf bis acht Zoll lang. Auch &#x017F;ie lebt der Art<lb/>
in den Sand vergraben, daß man nur den gezähnten Schalenrand hervorragen &#x017F;ieht. Die oben<lb/>
erwähnte Oeffnung am Rücken i&#x017F;t al&#x017F;o nach unten gekehrt und mit dem daraus hervortretenden<lb/>
Fuße und Barte ballt &#x017F;ie Sand und Steine zu&#x017F;ammen, heftet &#x017F;ich auch wohl gelegentlich an<lb/>
darunter befindlichen Fel&#x017F;en an und legt &#x017F;ich, &#x017F;o zu &#x017F;agen, für einen ohne Zweifel längeren<lb/>
Aufenthalt vor Anker. Daß &#x017F;ie jedoch von Zeit zu Zeit ihren Standort ändern, geht daraus<lb/>
hervor, daß man die größeren Exemplare in immer größerer Tiefe auf&#x017F;uchen muß. <hi rendition="#g">Vaillant</hi><lb/>
kann nicht Worte finden, um den prächtigen Anblick zu &#x017F;childern, den die fa&#x017F;t immer geöffnete<lb/>
Mu&#x017F;chel mit ihren Mantelrändern gewährt, wenn man &#x017F;ie bei ruhigem Wa&#x017F;&#x017F;er in einer Tiefe<lb/>
von 12 bis 16 Fuß beobachtet. <hi rendition="#aq">Tridacna elongata,</hi> von den Arabern Arbi-nem-Bous genannt,<lb/>
i&#x017F;t bei Suez &#x017F;o gemein, daß ihre Schale zum Kalkbrennen benutzt wird; auch i&#x017F;t &#x017F;ie eine &#x017F;ehr<lb/>
beliebte Spei&#x017F;e, und &#x017F;ollen namentlich die Muskeln wie Hummerflei&#x017F;ch &#x017F;chmecken.</p><lb/>
              <p>Die oben mitgetheilten Angaben, daß die Rie&#x017F;en-Tridacna im Stande &#x017F;ei, ein Tau<lb/>
abzukneipen, zieht der franzö&#x017F;i&#x017F;che Zoolog in Zweifel, nicht weil das Thier nicht die Muskelkraft<lb/>
dazu be&#x017F;äße, &#x017F;ondern weil die Schale bei einer &#x017F;olchen An&#x017F;trengung zerbrechen würde. Ueber die<lb/>
Lei&#x017F;tungsfähigkeit der Muskeln der &#x017F;uezer Art hat er einige bemerkenswerthe Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt.<lb/>
Die Schalenränder können nicht voll&#x017F;tändig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden; <hi rendition="#g">Vaillaut</hi> konnte al&#x017F;o immer an<lb/>
der einen Klappe einen Haken anbringen und die ganze Mu&#x017F;chel daran aufhängen, und an der<lb/>
anderen ein Gefäß befe&#x017F;tigen, welches allmälig mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt wurde. Zu dem Gewicht des<lb/>
Gefäßes und des Wa&#x017F;&#x017F;ers muß natürlich noch dasjenige der unteren Schalenhälfte und der durch<lb/>
die Muskel ebenfalls zu be&#x017F;iegende Wider&#x017F;tand des Ligamentes gerechnet werden, welcher auch<lb/>
noch überwunden wurde, wenn nahe am Höhepunkt des dem Thiere zugemutheten Gewichtes die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0986] Muſcheln. Monomyarien. Tridacnaceen. Hammermuſcheln. einziges Mal, nämlich in den Tagen Noah, geſchehen, zu welcher Zeit alle Berge unter Waſſer geſtanden.“ Den Einwurf, daß beim Zurücktreten des Waſſers auch die Noah’s-Gienmuſcheln, ſo nennt er ſie, wieder hätten ins Meer hinabſteigen können, widerlegt er mit der Berechnung, daß das Fallen der Sündfluth wenigſtens fünfmal geſchwinder, als die gewöhnliche Ebbe vor ſich gegangen ſei, alſo unmöglich die Muſcheln hätten den Rückzug mitmachen können. „Ueberdieß hat auch Gott ohne Zweifel hie und da ſolche Merkmale der allgemeinen Sündfluth wollen überbleiben laſſen, weil er vorausgeſehen, daß in der letzteren Zeit naſenweiſe Menſchen aufſtehen würden, welche die Wahrheiten der h. Schrift auch in dieſem Stück würden zu kränken ſuchen.“ Obgleich aber der ſonſt vorurtheilsfreie holländiſche Naturforſcher an einer Lehre hält, welche heute nur noch von römiſchen Biſchöfen und dem Paſtor Knak in Berlin gepredigt wird, daß die Bibel auch ein unbedingt und wörtlich wahres naturgeſchichtliches Lehrbuch ſei, ſchwebt ihm doch ſchon die Einſicht auf den Lippen, welche ſeit Jahrzehnten ein Gemeingut der gebildeten Welt geworden: die Hebungstheorie. „Vielleicht“, ſagt er, „möchte Jemand denken, da dieſe Länder dem Erbbeben ausgeſetzt ſind, daß, ohne die Sündfluth zu rechnen, in der Folge der Zeit noch andere gewaltſame Umkehrungen dieſer Lande durch Erdbeben möchten entſtanden, neue Berge, die vorher nicht zugegen waren, aufgeworfen und vielleicht mit denenſelben auch dieſe Muſcheln in die Höhe geführt worden ſein. Allein man kann ſolches von dieſen Ländern nicht behaupten (ohnerachtet ich die Geſchichten, welche dergleichen Berge in der Welt anzeigen können, im geringſten nicht in Zweifel ziehe), oder man müßte zugleich auch behaupten, daß alle Jnſuln und Berge, wo dieſe Muſcheln gefunden werden, nebſt ihrem ganzen Umkreis aus der See in die Höhe geſtiegen wären; dieſes aber wäre eine ungereimte Rede, denn man findet ſie mitten im Lande auf ſolchen Bergen und auf ſo großen Jnſeln, die außer allen Zweifel ſchon vom Anfange der Schöpfung zugegen geweſen ſind.“ Eine zweite Tridacna-Art, Tridacna elongata, welche im rothen Meere ſehr häufig iſt, wurde vor einigen Jahren ſehr ausführlich von einem jungen franzöſiſchen Zoologen, Vaillant, beobachtet. Sie gehört zu den kleineren und wird fünf bis acht Zoll lang. Auch ſie lebt der Art in den Sand vergraben, daß man nur den gezähnten Schalenrand hervorragen ſieht. Die oben erwähnte Oeffnung am Rücken iſt alſo nach unten gekehrt und mit dem daraus hervortretenden Fuße und Barte ballt ſie Sand und Steine zuſammen, heftet ſich auch wohl gelegentlich an darunter befindlichen Felſen an und legt ſich, ſo zu ſagen, für einen ohne Zweifel längeren Aufenthalt vor Anker. Daß ſie jedoch von Zeit zu Zeit ihren Standort ändern, geht daraus hervor, daß man die größeren Exemplare in immer größerer Tiefe aufſuchen muß. Vaillant kann nicht Worte finden, um den prächtigen Anblick zu ſchildern, den die faſt immer geöffnete Muſchel mit ihren Mantelrändern gewährt, wenn man ſie bei ruhigem Waſſer in einer Tiefe von 12 bis 16 Fuß beobachtet. Tridacna elongata, von den Arabern Arbi-nem-Bous genannt, iſt bei Suez ſo gemein, daß ihre Schale zum Kalkbrennen benutzt wird; auch iſt ſie eine ſehr beliebte Speiſe, und ſollen namentlich die Muskeln wie Hummerfleiſch ſchmecken. Die oben mitgetheilten Angaben, daß die Rieſen-Tridacna im Stande ſei, ein Tau abzukneipen, zieht der franzöſiſche Zoolog in Zweifel, nicht weil das Thier nicht die Muskelkraft dazu beſäße, ſondern weil die Schale bei einer ſolchen Anſtrengung zerbrechen würde. Ueber die Leiſtungsfähigkeit der Muskeln der ſuezer Art hat er einige bemerkenswerthe Verſuche angeſtellt. Die Schalenränder können nicht vollſtändig geſchloſſen werden; Vaillaut konnte alſo immer an der einen Klappe einen Haken anbringen und die ganze Muſchel daran aufhängen, und an der anderen ein Gefäß befeſtigen, welches allmälig mit Waſſer gefüllt wurde. Zu dem Gewicht des Gefäßes und des Waſſers muß natürlich noch dasjenige der unteren Schalenhälfte und der durch die Muskel ebenfalls zu beſiegende Widerſtand des Ligamentes gerechnet werden, welcher auch noch überwunden wurde, wenn nahe am Höhepunkt des dem Thiere zugemutheten Gewichtes die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/986
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/986>, abgerufen am 23.11.2024.