Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Atlanta. Carinaria.
daß bei Atlanta die Weibchen in entschiedener Minderzahl gegen ihre Gatten seien, ist wohl nicht
viel zu geben, da Andere dieses Mißverhältniß nicht gefunden haben. Die Eier werden, wahr-
scheinlich wie bei den übrigen Pteropoden in langen Schnüren frei ins Wasser gelegt. Die
gefangen gehaltenen Jndividuen ließen sich, wie Gegenbaur gelegentlich seines Aufenthaltes und
seiner Forschungen in Messina angibt, nie zum Eilegen herbei, doch fängt man die Larven auf
den verschiedenen Stadien der Ausbildung mit dem feinen Netze an der Wasseroberfläche.

Carinaria ist eine in manchen Beziehungen sich an Atlanta anschließende, in wichtigen anderen
aber den Uebergang zur dritten Hauptform der Kielfüßer bildende Gattung. Auch Carinaria hat
ein Gehäus. Dasselbe ist überaus dünn, glasartig und sehr rasch in einer Ebene aufgewunden,
so daß die letzte Mündung an Umfang und Raum weit das Gewinde überwiegt. Es ist darin
aber nur für den sogenannten Kern Platz, der aus der Leber und dem Eingeweideknäuel besteht,
während die Kiemen über den Rand hervorragen. Der größte Theil des Körpers bildet eine
spindelförmige Masse, von welcher der vordere Theil dem Kopfe der Atlanta und der hintere
demjenigen Fußtheile der Atlanta entspricht, welcher den Deckel trägt. Am Grunde des Kopfes
sieht man zwei lange spitze Fühlfäden, hinter welchen die Augen liegen. Jn dem runden Anfange am
Bauche erkennt man sogleich den Kiel oder die Flosse mit dem Saugnapf. "Die nach oben gekehrte
Flosse", sagt Keferstein, "bewegt durch Hin- und Herschlagen, wobei sie sich windschief biegt,
das Thier langsam aber stetig fort. Der Schwanz schlägt hin und her, der ganze Körper ist,
so weit es seine Festigkeit zuläßt, ebenfalls in ähnlicher Thätigkeit, und hierdurch wird das Thier
hin und her geworfen, wobei es allerdings fortrückt, aber in seiner Bewegung zugleich alles
Zierliche einbüßt. Wie aus dieser Beschreibung schon hervorgeht, ist es dem Thier fast gleich
bequem, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen und man beobachtet auch wirklich beide
Richtungen des Ortswechsels."

Können sich die Atlanten durch gänzliches Zurückziehen in die Schale noch einigermaßen,
namentlich vor den Angriffen kleinerer nagender Krebschen schützen, so sind die Carinarien in
ihrer fast gänzlichen Nacktheit und Hülflosigkeit den vielfachsten Angriffen der nach ihnen lüsternen
Krebse, Fische und der eigenen Verwandtschaft ausgesetzt. Diese Feinde scheinen es am öftersten
auf den Eingeweidekern abgesehen zu haben, was sich sehr leicht aus der fast vollständigen Durch-
sichtigkeit des übrigen Körpers erklärt. Auch die Angabe, daß nicht selten außer dem Kern auch
der Kopf fehle, in welchem Zustande der Verstümmelung das übrig gebliebene Wrack noch lange
sich fortbewegt, wird in den den Feinden als glänzende und gefärbte Kügelchen auffallenden
Augen ihre Erklärung finden. Da, wie gesagt, die verstümmelten Exemplare lange, tagelang
fortleben und nach geschlossenen Wundrändern noch ihre Bewegungen ausführen, so wird der
Jrrthum einiger Naturforscher begreiflich, welche solche verunglückte halbe und Viertelskörper als
neue Gattungen begrüßten.

Zahlreiche Carinarien, welche Gegenbaur im März einfing, legten massenhaft Eier, so daß
er die von einem einzigen Weibchen binnen 24 Stunden gelieferten auf mehrere Tausend berechnet.
Die Eier werden in Schnüren abgesetzt, die aus einer eiweißartigen Substanz bestehen und
äußerlich eine etwas erhärtete und daher spröde Schichte besitzen. Diese Schnüre sind drehrund,
bis Linien dick, auf ihrer Oberfläche vollkommen glatt und enthalten die Eier in einer
einzigen Reihe meist sehr nahe bei einander liegend. Schon 18 Stunden nach dem Legen dreht
sich der Embryo mit Hülfe der Wimpern im Ei; auch konnte Gegenbaur die Weiterentwicklung
bis zur Bildung des in zwei Lappen ausgedehnten Segels verfolgen, welches Stadium etwa am
dritten Tage sich zeigt, aber dann gingen allemal, so oft er auch die sorgfältigste Pflege versuchte,
die Embryonen zu Grunde.

Unter den ehemals im höchsten Preise stehenden Conchylien figurirt auch eine indische
Carinarie, welche 100 Guineen gegolten hat.

Atlanta. Carinaria.
daß bei Atlanta die Weibchen in entſchiedener Minderzahl gegen ihre Gatten ſeien, iſt wohl nicht
viel zu geben, da Andere dieſes Mißverhältniß nicht gefunden haben. Die Eier werden, wahr-
ſcheinlich wie bei den übrigen Pteropoden in langen Schnüren frei ins Waſſer gelegt. Die
gefangen gehaltenen Jndividuen ließen ſich, wie Gegenbaur gelegentlich ſeines Aufenthaltes und
ſeiner Forſchungen in Meſſina angibt, nie zum Eilegen herbei, doch fängt man die Larven auf
den verſchiedenen Stadien der Ausbildung mit dem feinen Netze an der Waſſeroberfläche.

Carinaria iſt eine in manchen Beziehungen ſich an Atlanta anſchließende, in wichtigen anderen
aber den Uebergang zur dritten Hauptform der Kielfüßer bildende Gattung. Auch Carinaria hat
ein Gehäus. Daſſelbe iſt überaus dünn, glasartig und ſehr raſch in einer Ebene aufgewunden,
ſo daß die letzte Mündung an Umfang und Raum weit das Gewinde überwiegt. Es iſt darin
aber nur für den ſogenannten Kern Platz, der aus der Leber und dem Eingeweideknäuel beſteht,
während die Kiemen über den Rand hervorragen. Der größte Theil des Körpers bildet eine
ſpindelförmige Maſſe, von welcher der vordere Theil dem Kopfe der Atlanta und der hintere
demjenigen Fußtheile der Atlanta entſpricht, welcher den Deckel trägt. Am Grunde des Kopfes
ſieht man zwei lange ſpitze Fühlfäden, hinter welchen die Augen liegen. Jn dem runden Anfange am
Bauche erkennt man ſogleich den Kiel oder die Floſſe mit dem Saugnapf. „Die nach oben gekehrte
Floſſe“, ſagt Keferſtein, „bewegt durch Hin- und Herſchlagen, wobei ſie ſich windſchief biegt,
das Thier langſam aber ſtetig fort. Der Schwanz ſchlägt hin und her, der ganze Körper iſt,
ſo weit es ſeine Feſtigkeit zuläßt, ebenfalls in ähnlicher Thätigkeit, und hierdurch wird das Thier
hin und her geworfen, wobei es allerdings fortrückt, aber in ſeiner Bewegung zugleich alles
Zierliche einbüßt. Wie aus dieſer Beſchreibung ſchon hervorgeht, iſt es dem Thier faſt gleich
bequem, ſich vorwärts oder rückwärts zu bewegen und man beobachtet auch wirklich beide
Richtungen des Ortswechſels.“

Können ſich die Atlanten durch gänzliches Zurückziehen in die Schale noch einigermaßen,
namentlich vor den Angriffen kleinerer nagender Krebschen ſchützen, ſo ſind die Carinarien in
ihrer faſt gänzlichen Nacktheit und Hülfloſigkeit den vielfachſten Angriffen der nach ihnen lüſternen
Krebſe, Fiſche und der eigenen Verwandtſchaft ausgeſetzt. Dieſe Feinde ſcheinen es am öfterſten
auf den Eingeweidekern abgeſehen zu haben, was ſich ſehr leicht aus der faſt vollſtändigen Durch-
ſichtigkeit des übrigen Körpers erklärt. Auch die Angabe, daß nicht ſelten außer dem Kern auch
der Kopf fehle, in welchem Zuſtande der Verſtümmelung das übrig gebliebene Wrack noch lange
ſich fortbewegt, wird in den den Feinden als glänzende und gefärbte Kügelchen auffallenden
Augen ihre Erklärung finden. Da, wie geſagt, die verſtümmelten Exemplare lange, tagelang
fortleben und nach geſchloſſenen Wundrändern noch ihre Bewegungen ausführen, ſo wird der
Jrrthum einiger Naturforſcher begreiflich, welche ſolche verunglückte halbe und Viertelskörper als
neue Gattungen begrüßten.

Zahlreiche Carinarien, welche Gegenbaur im März einfing, legten maſſenhaft Eier, ſo daß
er die von einem einzigen Weibchen binnen 24 Stunden gelieferten auf mehrere Tauſend berechnet.
Die Eier werden in Schnüren abgeſetzt, die aus einer eiweißartigen Subſtanz beſtehen und
äußerlich eine etwas erhärtete und daher ſpröde Schichte beſitzen. Dieſe Schnüre ſind drehrund,
bis Linien dick, auf ihrer Oberfläche vollkommen glatt und enthalten die Eier in einer
einzigen Reihe meiſt ſehr nahe bei einander liegend. Schon 18 Stunden nach dem Legen dreht
ſich der Embryo mit Hülfe der Wimpern im Ei; auch konnte Gegenbaur die Weiterentwicklung
bis zur Bildung des in zwei Lappen ausgedehnten Segels verfolgen, welches Stadium etwa am
dritten Tage ſich zeigt, aber dann gingen allemal, ſo oft er auch die ſorgfältigſte Pflege verſuchte,
die Embryonen zu Grunde.

Unter den ehemals im höchſten Preiſe ſtehenden Conchylien figurirt auch eine indiſche
Carinarie, welche 100 Guineen gegolten hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0903" n="855"/><fw place="top" type="header">Atlanta. Carinaria.</fw><lb/>
daß bei <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> die Weibchen in ent&#x017F;chiedener Minderzahl gegen ihre Gatten &#x017F;eien, i&#x017F;t wohl nicht<lb/>
viel zu geben, da Andere die&#x017F;es Mißverhältniß nicht gefunden haben. Die Eier werden, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich wie bei den übrigen Pteropoden in langen Schnüren frei ins Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt. Die<lb/>
gefangen gehaltenen Jndividuen ließen &#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">Gegenbaur</hi> gelegentlich &#x017F;eines Aufenthaltes und<lb/>
&#x017F;einer For&#x017F;chungen in Me&#x017F;&#x017F;ina angibt, nie zum Eilegen herbei, doch fängt man die Larven auf<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Stadien der Ausbildung mit dem feinen Netze an der Wa&#x017F;&#x017F;eroberfläche.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Carinaria</hi> i&#x017F;t eine in manchen Beziehungen &#x017F;ich an <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> an&#x017F;chließende, in wichtigen anderen<lb/>
aber den Uebergang zur dritten Hauptform der Kielfüßer bildende Gattung. Auch <hi rendition="#aq">Carinaria</hi> hat<lb/>
ein Gehäus. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t überaus dünn, glasartig und &#x017F;ehr ra&#x017F;ch in einer Ebene aufgewunden,<lb/>
&#x017F;o daß die letzte Mündung an Umfang und Raum weit das Gewinde überwiegt. Es i&#x017F;t darin<lb/>
aber nur für den &#x017F;ogenannten Kern Platz, der aus der Leber und dem Eingeweideknäuel be&#x017F;teht,<lb/>
während die Kiemen über den Rand hervorragen. Der größte Theil des Körpers bildet eine<lb/>
&#x017F;pindelförmige Ma&#x017F;&#x017F;e, von welcher der vordere Theil dem Kopfe der <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> und der hintere<lb/>
demjenigen Fußtheile der <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> ent&#x017F;pricht, welcher den Deckel trägt. Am Grunde des Kopfes<lb/>
&#x017F;ieht man zwei lange &#x017F;pitze Fühlfäden, hinter welchen die Augen liegen. Jn dem runden Anfange am<lb/>
Bauche erkennt man &#x017F;ogleich den Kiel oder die Flo&#x017F;&#x017F;e mit dem Saugnapf. &#x201E;Die nach oben gekehrte<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Kefer&#x017F;tein,</hi> &#x201E;bewegt durch Hin- und Her&#x017F;chlagen, wobei &#x017F;ie &#x017F;ich wind&#x017F;chief biegt,<lb/>
das Thier lang&#x017F;am aber &#x017F;tetig fort. Der Schwanz &#x017F;chlägt hin und her, der ganze Körper i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o weit es &#x017F;eine Fe&#x017F;tigkeit zuläßt, ebenfalls in ähnlicher Thätigkeit, und hierdurch wird das Thier<lb/>
hin und her geworfen, wobei es allerdings fortrückt, aber in &#x017F;einer Bewegung zugleich alles<lb/>
Zierliche einbüßt. Wie aus die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung &#x017F;chon hervorgeht, i&#x017F;t es dem Thier fa&#x017F;t gleich<lb/>
bequem, &#x017F;ich vorwärts oder rückwärts zu bewegen und man beobachtet auch wirklich beide<lb/>
Richtungen des Ortswech&#x017F;els.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Können &#x017F;ich die Atlanten durch gänzliches Zurückziehen in die Schale noch einigermaßen,<lb/>
namentlich vor den Angriffen kleinerer nagender Krebschen &#x017F;chützen, &#x017F;o &#x017F;ind die Carinarien in<lb/>
ihrer fa&#x017F;t gänzlichen Nacktheit und Hülflo&#x017F;igkeit den vielfach&#x017F;ten Angriffen der nach ihnen lü&#x017F;ternen<lb/>
Kreb&#x017F;e, Fi&#x017F;che und der eigenen Verwandt&#x017F;chaft ausge&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Feinde &#x017F;cheinen es am öfter&#x017F;ten<lb/>
auf den Eingeweidekern abge&#x017F;ehen zu haben, was &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht aus der fa&#x017F;t voll&#x017F;tändigen Durch-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit des übrigen Körpers erklärt. Auch die Angabe, daß nicht &#x017F;elten außer dem Kern auch<lb/>
der Kopf fehle, in welchem Zu&#x017F;tande der Ver&#x017F;tümmelung das übrig gebliebene Wrack noch lange<lb/>
&#x017F;ich fortbewegt, wird in den den Feinden als glänzende und gefärbte Kügelchen auffallenden<lb/>
Augen ihre Erklärung finden. Da, wie ge&#x017F;agt, die ver&#x017F;tümmelten Exemplare lange, tagelang<lb/>
fortleben und nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wundrändern noch ihre Bewegungen ausführen, &#x017F;o wird der<lb/>
Jrrthum einiger Naturfor&#x017F;cher begreiflich, welche &#x017F;olche verunglückte halbe und Viertelskörper als<lb/>
neue Gattungen begrüßten.</p><lb/>
                <p>Zahlreiche Carinarien, welche <hi rendition="#g">Gegenbaur</hi> im März einfing, legten ma&#x017F;&#x017F;enhaft Eier, &#x017F;o daß<lb/>
er die von einem einzigen Weibchen binnen 24 Stunden gelieferten auf mehrere Tau&#x017F;end berechnet.<lb/>
Die Eier werden in Schnüren abge&#x017F;etzt, die aus einer eiweißartigen Sub&#x017F;tanz be&#x017F;tehen und<lb/>
äußerlich eine etwas erhärtete und daher &#x017F;pröde Schichte be&#x017F;itzen. Die&#x017F;e Schnüre &#x017F;ind drehrund,<lb/><formula notation="TeX">{7}{10}</formula> bis <formula notation="TeX">{8}{10}</formula> Linien dick, auf ihrer Oberfläche vollkommen glatt und enthalten die Eier in einer<lb/>
einzigen Reihe mei&#x017F;t &#x017F;ehr nahe bei einander liegend. Schon 18 Stunden nach dem Legen dreht<lb/>
&#x017F;ich der Embryo mit Hülfe der Wimpern im Ei; auch konnte <hi rendition="#g">Gegenbaur</hi> die Weiterentwicklung<lb/>
bis zur Bildung des in zwei Lappen ausgedehnten Segels verfolgen, welches Stadium etwa am<lb/>
dritten Tage &#x017F;ich zeigt, aber dann gingen allemal, &#x017F;o oft er auch die &#x017F;orgfältig&#x017F;te Pflege ver&#x017F;uchte,<lb/>
die Embryonen zu Grunde.</p><lb/>
                <p>Unter den ehemals im höch&#x017F;ten Prei&#x017F;e &#x017F;tehenden Conchylien figurirt auch eine indi&#x017F;che<lb/>
Carinarie, welche 100 Guineen gegolten hat.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0903] Atlanta. Carinaria. daß bei Atlanta die Weibchen in entſchiedener Minderzahl gegen ihre Gatten ſeien, iſt wohl nicht viel zu geben, da Andere dieſes Mißverhältniß nicht gefunden haben. Die Eier werden, wahr- ſcheinlich wie bei den übrigen Pteropoden in langen Schnüren frei ins Waſſer gelegt. Die gefangen gehaltenen Jndividuen ließen ſich, wie Gegenbaur gelegentlich ſeines Aufenthaltes und ſeiner Forſchungen in Meſſina angibt, nie zum Eilegen herbei, doch fängt man die Larven auf den verſchiedenen Stadien der Ausbildung mit dem feinen Netze an der Waſſeroberfläche. Carinaria iſt eine in manchen Beziehungen ſich an Atlanta anſchließende, in wichtigen anderen aber den Uebergang zur dritten Hauptform der Kielfüßer bildende Gattung. Auch Carinaria hat ein Gehäus. Daſſelbe iſt überaus dünn, glasartig und ſehr raſch in einer Ebene aufgewunden, ſo daß die letzte Mündung an Umfang und Raum weit das Gewinde überwiegt. Es iſt darin aber nur für den ſogenannten Kern Platz, der aus der Leber und dem Eingeweideknäuel beſteht, während die Kiemen über den Rand hervorragen. Der größte Theil des Körpers bildet eine ſpindelförmige Maſſe, von welcher der vordere Theil dem Kopfe der Atlanta und der hintere demjenigen Fußtheile der Atlanta entſpricht, welcher den Deckel trägt. Am Grunde des Kopfes ſieht man zwei lange ſpitze Fühlfäden, hinter welchen die Augen liegen. Jn dem runden Anfange am Bauche erkennt man ſogleich den Kiel oder die Floſſe mit dem Saugnapf. „Die nach oben gekehrte Floſſe“, ſagt Keferſtein, „bewegt durch Hin- und Herſchlagen, wobei ſie ſich windſchief biegt, das Thier langſam aber ſtetig fort. Der Schwanz ſchlägt hin und her, der ganze Körper iſt, ſo weit es ſeine Feſtigkeit zuläßt, ebenfalls in ähnlicher Thätigkeit, und hierdurch wird das Thier hin und her geworfen, wobei es allerdings fortrückt, aber in ſeiner Bewegung zugleich alles Zierliche einbüßt. Wie aus dieſer Beſchreibung ſchon hervorgeht, iſt es dem Thier faſt gleich bequem, ſich vorwärts oder rückwärts zu bewegen und man beobachtet auch wirklich beide Richtungen des Ortswechſels.“ Können ſich die Atlanten durch gänzliches Zurückziehen in die Schale noch einigermaßen, namentlich vor den Angriffen kleinerer nagender Krebschen ſchützen, ſo ſind die Carinarien in ihrer faſt gänzlichen Nacktheit und Hülfloſigkeit den vielfachſten Angriffen der nach ihnen lüſternen Krebſe, Fiſche und der eigenen Verwandtſchaft ausgeſetzt. Dieſe Feinde ſcheinen es am öfterſten auf den Eingeweidekern abgeſehen zu haben, was ſich ſehr leicht aus der faſt vollſtändigen Durch- ſichtigkeit des übrigen Körpers erklärt. Auch die Angabe, daß nicht ſelten außer dem Kern auch der Kopf fehle, in welchem Zuſtande der Verſtümmelung das übrig gebliebene Wrack noch lange ſich fortbewegt, wird in den den Feinden als glänzende und gefärbte Kügelchen auffallenden Augen ihre Erklärung finden. Da, wie geſagt, die verſtümmelten Exemplare lange, tagelang fortleben und nach geſchloſſenen Wundrändern noch ihre Bewegungen ausführen, ſo wird der Jrrthum einiger Naturforſcher begreiflich, welche ſolche verunglückte halbe und Viertelskörper als neue Gattungen begrüßten. Zahlreiche Carinarien, welche Gegenbaur im März einfing, legten maſſenhaft Eier, ſo daß er die von einem einzigen Weibchen binnen 24 Stunden gelieferten auf mehrere Tauſend berechnet. Die Eier werden in Schnüren abgeſetzt, die aus einer eiweißartigen Subſtanz beſtehen und äußerlich eine etwas erhärtete und daher ſpröde Schichte beſitzen. Dieſe Schnüre ſind drehrund, [FORMEL] bis [FORMEL] Linien dick, auf ihrer Oberfläche vollkommen glatt und enthalten die Eier in einer einzigen Reihe meiſt ſehr nahe bei einander liegend. Schon 18 Stunden nach dem Legen dreht ſich der Embryo mit Hülfe der Wimpern im Ei; auch konnte Gegenbaur die Weiterentwicklung bis zur Bildung des in zwei Lappen ausgedehnten Segels verfolgen, welches Stadium etwa am dritten Tage ſich zeigt, aber dann gingen allemal, ſo oft er auch die ſorgfältigſte Pflege verſuchte, die Embryonen zu Grunde. Unter den ehemals im höchſten Preiſe ſtehenden Conchylien figurirt auch eine indiſche Carinarie, welche 100 Guineen gegolten hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/903
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/903>, abgerufen am 02.06.2024.