Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeine und durchscheinende Napfschnecke. Käferschnecke.
und immer regelmäßig wieder zu seinem Lieblingsruheplatz zurückkehrt, wo der Rand der Schale
überall genau in die Unebenheiten der Oberfläche einpaßt, auf der es sich befestigt. Hier mag
es rasten und, wenn die Muskelkraft durch die lange Zusammenziehung erschöpft ist, in sorgloser
Erschlaffung ausruhen: denn ein plötzlicher Stoß oder Schlag in wagerechter Richtung genügt
dann, um es leicht seiner Stelle zu entrücken. Es ist ferner den Fischern und den armen Leuten,
welche die Patella zur Nahrung aufsuchen, wohl bekannt, daß sie leichter bei Nacht als bei Tag
einzusammeln sind. Sollte dieß nicht die Zeit sein, wo sie nach Futter gehen und zugleich von der
Fluth bedeckt sind? Die Bewegung der Napfschnecke ist langsam und bedächtig; und so oft, als
das Festsaugen erneuert werden soll, wird das Hinterende der Schale (soll wohl heißen "der
Rand der Schale"!) in genaue Berührung mit dem Steine gebracht, der bei weicher Beschaffen-
heit die Eindrücke ihrer Randzähne einnimmt. Der Pfad eines, genauer Beobachtung unter-
worfenen Thieres wurde hierdurch über eine mehrere Ellen lange Strecke sichtbar gemacht. Er
behielt fortwährend dieselbe Regelmäßigkeit und war noch seiner beharrlichen Drehung nach links
halber bemerkenswerth. Die Pfade der Napfschnecke auf Granit und anderen harten Felsarten
bieten im ersten Augenblick dasselbe Ansehen dar, weichen aber bei genauer Betrachtung sehr ab.
Bei einer ersten Beobachtung war ein großer Theil eines feinkörnigen Syenitgesteins mit Spuren
von dieser Schnecke überzogen; der Rest aber schien wie gefirnißt durch eine dünne Haut von
einer Fucus-Art, ohne irgend welche Spuren auf seiner Oberfläche. Anfangs konnten keine
Patellen entdeckt werden; es fand sich aber bald ein Spalt im Felsen, worin sich 5 bis 6 Napf-
schnecken befestigt hatten, deren jede ihren geraden Pfad zum Weidegrund hatte. Mit Hülfe einer
Loupe ergab sich, daß die auf dem Felsen befindlichen Spuren Ueberreste jener Tange waren,
welche die Schnecken bei ihren Ausflügen weggefressen oder weggerutscht hatten, und welche nur
die vom Schalenrand herrührenden Zähnelungen noch wahrnehmen ließen. Dann wurde der Rand
der pflanzenbewachsenen Fläche untersucht und auch dieser in runden Formen, dem Vorderende
der Schale entsprechend, benagt gefunden."

Die Art, von welcher diese Mittheilungen gelten, ist ein nicht besonders wohlschmeckendes,
aber von den ärmeren Klassen der europäischen Küstenbewohner gesuchtes Nahrungsmittel. Meine
Bootskeute haben oft, wenn ich anderen Dingen nachging, damit ihre Mahlzeit bestritten, und
von einer oder mehreren Arten sollen sich die Feuerländer fast ausschließlich nähren. Die meisten
haben eine sehr feste Schale. Ein zartes, durchscheinendes Gehäus besitzt die Patella pellucida
der Nordsee und der norwegischen Küste. An diesem niedlichen Thiere zeigt sich, wie sehr die
Färbung der Schale von der Unterlage abhängt. Die an dem dunklen Fucusstamme sitzenden,
welche ihren Platz ebenso hartnäckig behaupten, wie die Felsenbewohnerinnen, sind blaß horn-
farben, die aber an dem durscheinenden Fucuslaube sind schön purpurn mit blaß-blauen Längs-
linien. Zugleich gehört diese Art zu denjenigen, welche die nie vom Wasser entblößte Tiefenzone
unterhalb der Strandzone und noch tiefer inne haben.



Es wird unseren Lesern aufgefallen sein, wie die bisher abgehandelten Weichthiere fast keine
Anklänge an andere thierische Grundformen zeigten. Wir kommen nun zum Schluß des Abschnittes
über die Vorderkiemer zu einer kaum aus einigen Gattungen bestehenden Unterordnung, wo uns
einige Eigenthümlichkeiten der erwachsenen Formen, sowie gewisse Züge der Entwicklung an die
Gliederthiere erinnern. Es sind die sogenannten Käserschnecken (Chitonidae) mit der Haupt-
gattung Chiton. Wenn das Thier, von oben betrachtet, auf den ersten Anblick einer flachen,
länglichen und ovalen Napfschnecke gleicht, mit welcher es in der That von den früheren Syste-
matikern eng zusammengestellt wurde, so überzeugt man sich doch schnell von der gänzlichen Ver-
schiedenheit, zunächst der Schale. Dieselbe, den Rücken der Schnecke bedeckend, ist nämlich aus
8 Querplatten zusammengesetzt, von denen die vorderen dachziegelförmig über die hinteren greifen

54*

Gemeine und durchſcheinende Napfſchnecke. Käferſchnecke.
und immer regelmäßig wieder zu ſeinem Lieblingsruheplatz zurückkehrt, wo der Rand der Schale
überall genau in die Unebenheiten der Oberfläche einpaßt, auf der es ſich befeſtigt. Hier mag
es raſten und, wenn die Muskelkraft durch die lange Zuſammenziehung erſchöpft iſt, in ſorgloſer
Erſchlaffung ausruhen: denn ein plötzlicher Stoß oder Schlag in wagerechter Richtung genügt
dann, um es leicht ſeiner Stelle zu entrücken. Es iſt ferner den Fiſchern und den armen Leuten,
welche die Patella zur Nahrung aufſuchen, wohl bekannt, daß ſie leichter bei Nacht als bei Tag
einzuſammeln ſind. Sollte dieß nicht die Zeit ſein, wo ſie nach Futter gehen und zugleich von der
Fluth bedeckt ſind? Die Bewegung der Napfſchnecke iſt langſam und bedächtig; und ſo oft, als
das Feſtſaugen erneuert werden ſoll, wird das Hinterende der Schale (ſoll wohl heißen „der
Rand der Schale“!) in genaue Berührung mit dem Steine gebracht, der bei weicher Beſchaffen-
heit die Eindrücke ihrer Randzähne einnimmt. Der Pfad eines, genauer Beobachtung unter-
worfenen Thieres wurde hierdurch über eine mehrere Ellen lange Strecke ſichtbar gemacht. Er
behielt fortwährend dieſelbe Regelmäßigkeit und war noch ſeiner beharrlichen Drehung nach links
halber bemerkenswerth. Die Pfade der Napfſchnecke auf Granit und anderen harten Felsarten
bieten im erſten Augenblick daſſelbe Anſehen dar, weichen aber bei genauer Betrachtung ſehr ab.
Bei einer erſten Beobachtung war ein großer Theil eines feinkörnigen Syenitgeſteins mit Spuren
von dieſer Schnecke überzogen; der Reſt aber ſchien wie gefirnißt durch eine dünne Haut von
einer Fucus-Art, ohne irgend welche Spuren auf ſeiner Oberfläche. Anfangs konnten keine
Patellen entdeckt werden; es fand ſich aber bald ein Spalt im Felſen, worin ſich 5 bis 6 Napf-
ſchnecken befeſtigt hatten, deren jede ihren geraden Pfad zum Weidegrund hatte. Mit Hülfe einer
Loupe ergab ſich, daß die auf dem Felſen befindlichen Spuren Ueberreſte jener Tange waren,
welche die Schnecken bei ihren Ausflügen weggefreſſen oder weggerutſcht hatten, und welche nur
die vom Schalenrand herrührenden Zähnelungen noch wahrnehmen ließen. Dann wurde der Rand
der pflanzenbewachſenen Fläche unterſucht und auch dieſer in runden Formen, dem Vorderende
der Schale entſprechend, benagt gefunden.“

Die Art, von welcher dieſe Mittheilungen gelten, iſt ein nicht beſonders wohlſchmeckendes,
aber von den ärmeren Klaſſen der europäiſchen Küſtenbewohner geſuchtes Nahrungsmittel. Meine
Bootskeute haben oft, wenn ich anderen Dingen nachging, damit ihre Mahlzeit beſtritten, und
von einer oder mehreren Arten ſollen ſich die Feuerländer faſt ausſchließlich nähren. Die meiſten
haben eine ſehr feſte Schale. Ein zartes, durchſcheinendes Gehäus beſitzt die Patella pellucida
der Nordſee und der norwegiſchen Küſte. An dieſem niedlichen Thiere zeigt ſich, wie ſehr die
Färbung der Schale von der Unterlage abhängt. Die an dem dunklen Fucusſtamme ſitzenden,
welche ihren Platz ebenſo hartnäckig behaupten, wie die Felſenbewohnerinnen, ſind blaß horn-
farben, die aber an dem durſcheinenden Fucuslaube ſind ſchön purpurn mit blaß-blauen Längs-
linien. Zugleich gehört dieſe Art zu denjenigen, welche die nie vom Waſſer entblößte Tiefenzone
unterhalb der Strandzone und noch tiefer inne haben.



Es wird unſeren Leſern aufgefallen ſein, wie die bisher abgehandelten Weichthiere faſt keine
Anklänge an andere thieriſche Grundformen zeigten. Wir kommen nun zum Schluß des Abſchnittes
über die Vorderkiemer zu einer kaum aus einigen Gattungen beſtehenden Unterordnung, wo uns
einige Eigenthümlichkeiten der erwachſenen Formen, ſowie gewiſſe Züge der Entwicklung an die
Gliederthiere erinnern. Es ſind die ſogenannten Käſerſchnecken (Chitonidae) mit der Haupt-
gattung Chiton. Wenn das Thier, von oben betrachtet, auf den erſten Anblick einer flachen,
länglichen und ovalen Napfſchnecke gleicht, mit welcher es in der That von den früheren Syſte-
matikern eng zuſammengeſtellt wurde, ſo überzeugt man ſich doch ſchnell von der gänzlichen Ver-
ſchiedenheit, zunächſt der Schale. Dieſelbe, den Rücken der Schnecke bedeckend, iſt nämlich aus
8 Querplatten zuſammengeſetzt, von denen die vorderen dachziegelförmig über die hinteren greifen

54*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0899" n="851"/><fw place="top" type="header">Gemeine und durch&#x017F;cheinende Napf&#x017F;chnecke. Käfer&#x017F;chnecke.</fw><lb/>
und immer regelmäßig wieder zu &#x017F;einem Lieblingsruheplatz zurückkehrt, wo der Rand der Schale<lb/>
überall genau in die Unebenheiten der Oberfläche einpaßt, auf der es &#x017F;ich befe&#x017F;tigt. Hier mag<lb/>
es ra&#x017F;ten und, wenn die Muskelkraft durch die lange Zu&#x017F;ammenziehung er&#x017F;chöpft i&#x017F;t, in &#x017F;orglo&#x017F;er<lb/>
Er&#x017F;chlaffung ausruhen: denn ein plötzlicher Stoß oder Schlag in wagerechter Richtung genügt<lb/>
dann, um es leicht &#x017F;einer Stelle zu entrücken. Es i&#x017F;t ferner den Fi&#x017F;chern und den armen Leuten,<lb/>
welche die Patella zur Nahrung auf&#x017F;uchen, wohl bekannt, daß &#x017F;ie leichter bei Nacht als bei Tag<lb/>
einzu&#x017F;ammeln &#x017F;ind. Sollte dieß nicht die Zeit &#x017F;ein, wo &#x017F;ie nach Futter gehen und zugleich von der<lb/>
Fluth bedeckt &#x017F;ind? Die Bewegung der Napf&#x017F;chnecke i&#x017F;t lang&#x017F;am und bedächtig; und &#x017F;o oft, als<lb/>
das Fe&#x017F;t&#x017F;augen erneuert werden &#x017F;oll, wird das Hinterende der Schale (&#x017F;oll wohl heißen &#x201E;der<lb/>
Rand der Schale&#x201C;!) in genaue Berührung mit dem Steine gebracht, der bei weicher Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit die Eindrücke ihrer Randzähne einnimmt. Der Pfad eines, genauer Beobachtung unter-<lb/>
worfenen Thieres wurde hierdurch über eine mehrere Ellen lange Strecke &#x017F;ichtbar gemacht. Er<lb/>
behielt fortwährend die&#x017F;elbe Regelmäßigkeit und war noch &#x017F;einer beharrlichen Drehung nach links<lb/>
halber bemerkenswerth. Die Pfade der Napf&#x017F;chnecke auf Granit und anderen harten Felsarten<lb/>
bieten im er&#x017F;ten Augenblick da&#x017F;&#x017F;elbe An&#x017F;ehen dar, weichen aber bei genauer Betrachtung &#x017F;ehr ab.<lb/>
Bei einer er&#x017F;ten Beobachtung war ein großer Theil eines feinkörnigen Syenitge&#x017F;teins mit Spuren<lb/>
von die&#x017F;er Schnecke überzogen; der Re&#x017F;t aber &#x017F;chien wie gefirnißt durch eine dünne Haut von<lb/>
einer Fucus-Art, ohne irgend welche Spuren auf &#x017F;einer Oberfläche. Anfangs konnten keine<lb/>
Patellen entdeckt werden; es fand &#x017F;ich aber bald ein Spalt im Fel&#x017F;en, worin &#x017F;ich 5 bis 6 Napf-<lb/>
&#x017F;chnecken befe&#x017F;tigt hatten, deren jede ihren geraden Pfad zum Weidegrund hatte. Mit Hülfe einer<lb/>
Loupe ergab &#x017F;ich, daß die auf dem Fel&#x017F;en befindlichen Spuren Ueberre&#x017F;te jener Tange waren,<lb/>
welche die Schnecken bei ihren Ausflügen weggefre&#x017F;&#x017F;en oder weggerut&#x017F;cht hatten, und welche nur<lb/>
die vom Schalenrand herrührenden Zähnelungen noch wahrnehmen ließen. Dann wurde der Rand<lb/>
der pflanzenbewach&#x017F;enen Fläche unter&#x017F;ucht und auch die&#x017F;er in runden Formen, dem Vorderende<lb/>
der Schale ent&#x017F;prechend, benagt gefunden.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Die Art, von welcher die&#x017F;e Mittheilungen gelten, i&#x017F;t ein nicht be&#x017F;onders wohl&#x017F;chmeckendes,<lb/>
aber von den ärmeren Kla&#x017F;&#x017F;en der europäi&#x017F;chen Kü&#x017F;tenbewohner ge&#x017F;uchtes Nahrungsmittel. Meine<lb/>
Bootskeute haben oft, wenn ich anderen Dingen nachging, damit ihre Mahlzeit be&#x017F;tritten, und<lb/>
von einer oder mehreren Arten &#x017F;ollen &#x017F;ich die Feuerländer fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich nähren. Die mei&#x017F;ten<lb/>
haben eine &#x017F;ehr fe&#x017F;te Schale. Ein zartes, durch&#x017F;cheinendes Gehäus be&#x017F;itzt die <hi rendition="#aq">Patella pellucida</hi><lb/>
der Nord&#x017F;ee und der norwegi&#x017F;chen Kü&#x017F;te. An die&#x017F;em niedlichen Thiere zeigt &#x017F;ich, wie &#x017F;ehr die<lb/>
Färbung der Schale von der Unterlage abhängt. Die an dem dunklen Fucus&#x017F;tamme &#x017F;itzenden,<lb/>
welche ihren Platz eben&#x017F;o hartnäckig behaupten, wie die Fel&#x017F;enbewohnerinnen, &#x017F;ind blaß horn-<lb/>
farben, die aber an dem dur&#x017F;cheinenden Fucuslaube &#x017F;ind &#x017F;chön purpurn mit blaß-blauen Längs-<lb/>
linien. Zugleich gehört die&#x017F;e Art zu denjenigen, welche die nie vom Wa&#x017F;&#x017F;er entblößte Tiefenzone<lb/>
unterhalb der Strandzone und noch tiefer inne haben.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Es wird un&#x017F;eren Le&#x017F;ern aufgefallen &#x017F;ein, wie die bisher abgehandelten Weichthiere fa&#x017F;t keine<lb/>
Anklänge an andere thieri&#x017F;che Grundformen zeigten. Wir kommen nun zum Schluß des Ab&#x017F;chnittes<lb/>
über die Vorderkiemer zu einer kaum aus einigen Gattungen be&#x017F;tehenden Unterordnung, wo uns<lb/>
einige Eigenthümlichkeiten der erwach&#x017F;enen Formen, &#x017F;owie gewi&#x017F;&#x017F;e Züge der Entwicklung an die<lb/>
Gliederthiere erinnern. Es &#x017F;ind die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">&#x017F;er&#x017F;chnecken</hi> (<hi rendition="#aq">Chitonidae</hi>) mit der Haupt-<lb/>
gattung <hi rendition="#aq">Chiton.</hi> Wenn das Thier, von oben betrachtet, auf den er&#x017F;ten Anblick einer flachen,<lb/>
länglichen und ovalen Napf&#x017F;chnecke gleicht, mit welcher es in der That von den früheren Sy&#x017F;te-<lb/>
matikern eng zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt wurde, &#x017F;o überzeugt man &#x017F;ich doch &#x017F;chnell von der gänzlichen Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit, zunäch&#x017F;t der Schale. Die&#x017F;elbe, den Rücken der Schnecke bedeckend, i&#x017F;t nämlich aus<lb/>
8 Querplatten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, von denen die vorderen dachziegelförmig über die hinteren greifen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">54*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0899] Gemeine und durchſcheinende Napfſchnecke. Käferſchnecke. und immer regelmäßig wieder zu ſeinem Lieblingsruheplatz zurückkehrt, wo der Rand der Schale überall genau in die Unebenheiten der Oberfläche einpaßt, auf der es ſich befeſtigt. Hier mag es raſten und, wenn die Muskelkraft durch die lange Zuſammenziehung erſchöpft iſt, in ſorgloſer Erſchlaffung ausruhen: denn ein plötzlicher Stoß oder Schlag in wagerechter Richtung genügt dann, um es leicht ſeiner Stelle zu entrücken. Es iſt ferner den Fiſchern und den armen Leuten, welche die Patella zur Nahrung aufſuchen, wohl bekannt, daß ſie leichter bei Nacht als bei Tag einzuſammeln ſind. Sollte dieß nicht die Zeit ſein, wo ſie nach Futter gehen und zugleich von der Fluth bedeckt ſind? Die Bewegung der Napfſchnecke iſt langſam und bedächtig; und ſo oft, als das Feſtſaugen erneuert werden ſoll, wird das Hinterende der Schale (ſoll wohl heißen „der Rand der Schale“!) in genaue Berührung mit dem Steine gebracht, der bei weicher Beſchaffen- heit die Eindrücke ihrer Randzähne einnimmt. Der Pfad eines, genauer Beobachtung unter- worfenen Thieres wurde hierdurch über eine mehrere Ellen lange Strecke ſichtbar gemacht. Er behielt fortwährend dieſelbe Regelmäßigkeit und war noch ſeiner beharrlichen Drehung nach links halber bemerkenswerth. Die Pfade der Napfſchnecke auf Granit und anderen harten Felsarten bieten im erſten Augenblick daſſelbe Anſehen dar, weichen aber bei genauer Betrachtung ſehr ab. Bei einer erſten Beobachtung war ein großer Theil eines feinkörnigen Syenitgeſteins mit Spuren von dieſer Schnecke überzogen; der Reſt aber ſchien wie gefirnißt durch eine dünne Haut von einer Fucus-Art, ohne irgend welche Spuren auf ſeiner Oberfläche. Anfangs konnten keine Patellen entdeckt werden; es fand ſich aber bald ein Spalt im Felſen, worin ſich 5 bis 6 Napf- ſchnecken befeſtigt hatten, deren jede ihren geraden Pfad zum Weidegrund hatte. Mit Hülfe einer Loupe ergab ſich, daß die auf dem Felſen befindlichen Spuren Ueberreſte jener Tange waren, welche die Schnecken bei ihren Ausflügen weggefreſſen oder weggerutſcht hatten, und welche nur die vom Schalenrand herrührenden Zähnelungen noch wahrnehmen ließen. Dann wurde der Rand der pflanzenbewachſenen Fläche unterſucht und auch dieſer in runden Formen, dem Vorderende der Schale entſprechend, benagt gefunden.“ Die Art, von welcher dieſe Mittheilungen gelten, iſt ein nicht beſonders wohlſchmeckendes, aber von den ärmeren Klaſſen der europäiſchen Küſtenbewohner geſuchtes Nahrungsmittel. Meine Bootskeute haben oft, wenn ich anderen Dingen nachging, damit ihre Mahlzeit beſtritten, und von einer oder mehreren Arten ſollen ſich die Feuerländer faſt ausſchließlich nähren. Die meiſten haben eine ſehr feſte Schale. Ein zartes, durchſcheinendes Gehäus beſitzt die Patella pellucida der Nordſee und der norwegiſchen Küſte. An dieſem niedlichen Thiere zeigt ſich, wie ſehr die Färbung der Schale von der Unterlage abhängt. Die an dem dunklen Fucusſtamme ſitzenden, welche ihren Platz ebenſo hartnäckig behaupten, wie die Felſenbewohnerinnen, ſind blaß horn- farben, die aber an dem durſcheinenden Fucuslaube ſind ſchön purpurn mit blaß-blauen Längs- linien. Zugleich gehört dieſe Art zu denjenigen, welche die nie vom Waſſer entblößte Tiefenzone unterhalb der Strandzone und noch tiefer inne haben. Es wird unſeren Leſern aufgefallen ſein, wie die bisher abgehandelten Weichthiere faſt keine Anklänge an andere thieriſche Grundformen zeigten. Wir kommen nun zum Schluß des Abſchnittes über die Vorderkiemer zu einer kaum aus einigen Gattungen beſtehenden Unterordnung, wo uns einige Eigenthümlichkeiten der erwachſenen Formen, ſowie gewiſſe Züge der Entwicklung an die Gliederthiere erinnern. Es ſind die ſogenannten Käſerſchnecken (Chitonidae) mit der Haupt- gattung Chiton. Wenn das Thier, von oben betrachtet, auf den erſten Anblick einer flachen, länglichen und ovalen Napfſchnecke gleicht, mit welcher es in der That von den früheren Syſte- matikern eng zuſammengeſtellt wurde, ſo überzeugt man ſich doch ſchnell von der gänzlichen Ver- ſchiedenheit, zunächſt der Schale. Dieſelbe, den Rücken der Schnecke bedeckend, iſt nämlich aus 8 Querplatten zuſammengeſetzt, von denen die vorderen dachziegelförmig über die hinteren greifen 54*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/899
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/899>, abgerufen am 11.06.2024.