Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Turbo. Trochus. Seeohr. Ausschnittschnecke. Napfschnecke.
ziemlich ausgedehnte rauhe Stelle bezeichnet den Anfang der Verwachsung des Thieres mit dem
Gehäuse. Aber auch das Thier ist mit allerlei Anhängen schön geziert, indem auf der über die
Schale hervorragenden Mantelfalte grüne und weiße Fransen und Fäden sich erheben. Die
Secohren leben in der Strandzone, jedoch in der Region, daß sie bei der Ebbe nicht ganz aufs
Trockne gesetzt werden. Sie lieben die felsigen Ufer und halten sich über Tag meist unter Steinen
versteckt, um während der Dunkelheit die Tange abzuweiden. Mehr als 70 Arten sind über die
Meere der heißen und gemäßigten Zone verbreitet. Der englische Kanal ist ihre Nordgrenze.
Jm Mittelmeere ist Haliotis tuberculata gemein, begabt mit allen den anziehenden äußeren Eigen-
schaften ihres Geschlechts. Dieselbe geht im adriatischen Meere bis über die Mitte der dalma-
tinischen Küste. Am Strande von Lesina habe ich kleinere Exemplare unter Steinen gefunden.

Wir treten nun in den Kreis von Gattungen mit völlig napfförmiger Schale, zunächst von
einigen solchen, welche nach der Beschaffenheit der Reibeplatte noch Fächerzüngler sind. Da ist
zuerst Fissurella. Jhr Gehäus ist schild- oder kegelförmig, im Umriß oval und in dem nicht
eingerollten Wirbel mit einem ovalen oder länglichen Loch durchbohrt. Aus diesem ragt der
Mantel in Gestalt einer kurzen Nöhre hervor, welche in die Kiemenhöhle führt. Von den mehr
als 80 Arten gehören nur einige unseren Meeren an. So findet sich in der Nordsee die kleine
Fissurella reticulata, im Mittel- und adriatischen Meere Fissurella graeca.

Die gleichfalls napfförmige Schale von Emarginula, Ausschnittschnecke, hat in der
Mittellinie einen vom Vorderrand ausgehenden tiefen oder seichten Einschnitt. Auch von dieser
können wir eine Art an unseren Küsten beobachten, die Emarginula reticulata (oder fissura).
Das zierliche 3/4 Zoll lange Thierchen hält sich am Meeresgrunde in der Nähe der Küsten auf.
Nur bei den stärksten Ebben der Nordsee und des atlantischen Oceans wird es mitunter bloß-
gelegt. Es ist nicht lohnend, wie Gosse mittheilt, auf die Beobachtung der Thiere im Aquarium
viele Zeit zu verwenden; sie sind so außerordentlich träge und machen so wenig Anstalt, den
Rand ihrer Schale zu lüften, daß es scheint, als hätten sie gar keine Gewohnheiten, außer dieser.
Wir dispensiren uns daher auch von der Aufzählung anderer Gattungen, die in der Schalen-
bildung diese und jene kleine Abweichung zeigen und deren Lebensweise gleich still beschaulich ist.

Die ungemein artenreiche Gattung Patella, Napf-
schnecke,
von der man weit über 100 Arten kennt,
bildet für sich eine dritte Unterordnung der Vorder-
kiemer, welche von der Stellung der Kiemen den Namen
Kreiskiemer führt. Die Schale ist flach kegelförmig,
mit eiförmiger Oeffnung und nach vorn gerichtetem
Wirbel. Auf der Jnnenseite sieht man einen fast huf-
eisenförmigen Eindruck, die Befestigungsstelle des Mus-
kels, welcher Thier und Schale verbindet. Das Thier
hat den Kopf in eine kurze dicke Schnauze (d) ver-
längert, mit zwei langen spitzen Fühlern (e) an deren
Grunde außen die Augen sitzen. Der Mantelrand
ist oft gefranst (b), und unter ihm verläuft ein nur
durch den Kopf unterbrochener Kranz von kleinen
Kiemenblättchen (c), innerhalb welcher die breite Kriech-
sohle (a) sichtbar ist. Von den inneren Organen
verdient namentlich die enorm lange Zunge erwähnt
zu werden, welche mit sechs Reihen von Zähnchen
besetzt ist.

[Abbildung] Algierische Napfschnecke (Patella algiea). Von unten.

Die meisten Napfschnecken sind Bewohner der Strandzone, viele derjenigen Region, welche
regelmäßig bei Ebbe entblößt wird. Wir haben oben mehrere im Verlauf ihres Lebens fest-

Taschenberg und Schmidt, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 54

Turbo. Trochus. Seeohr. Ausſchnittſchnecke. Napfſchnecke.
ziemlich ausgedehnte rauhe Stelle bezeichnet den Anfang der Verwachſung des Thieres mit dem
Gehäuſe. Aber auch das Thier iſt mit allerlei Anhängen ſchön geziert, indem auf der über die
Schale hervorragenden Mantelfalte grüne und weiße Franſen und Fäden ſich erheben. Die
Secohren leben in der Strandzone, jedoch in der Region, daß ſie bei der Ebbe nicht ganz aufs
Trockne geſetzt werden. Sie lieben die felſigen Ufer und halten ſich über Tag meiſt unter Steinen
verſteckt, um während der Dunkelheit die Tange abzuweiden. Mehr als 70 Arten ſind über die
Meere der heißen und gemäßigten Zone verbreitet. Der engliſche Kanal iſt ihre Nordgrenze.
Jm Mittelmeere iſt Haliotis tuberculata gemein, begabt mit allen den anziehenden äußeren Eigen-
ſchaften ihres Geſchlechts. Dieſelbe geht im adriatiſchen Meere bis über die Mitte der dalma-
tiniſchen Küſte. Am Strande von Leſina habe ich kleinere Exemplare unter Steinen gefunden.

Wir treten nun in den Kreis von Gattungen mit völlig napfförmiger Schale, zunächſt von
einigen ſolchen, welche nach der Beſchaffenheit der Reibeplatte noch Fächerzüngler ſind. Da iſt
zuerſt Fissurella. Jhr Gehäus iſt ſchild- oder kegelförmig, im Umriß oval und in dem nicht
eingerollten Wirbel mit einem ovalen oder länglichen Loch durchbohrt. Aus dieſem ragt der
Mantel in Geſtalt einer kurzen Nöhre hervor, welche in die Kiemenhöhle führt. Von den mehr
als 80 Arten gehören nur einige unſeren Meeren an. So findet ſich in der Nordſee die kleine
Fissurella reticulata, im Mittel- und adriatiſchen Meere Fissurella graeca.

Die gleichfalls napfförmige Schale von Emarginula, Ausſchnittſchnecke, hat in der
Mittellinie einen vom Vorderrand ausgehenden tiefen oder ſeichten Einſchnitt. Auch von dieſer
können wir eine Art an unſeren Küſten beobachten, die Emarginula reticulata (oder fissura).
Das zierliche ¾ Zoll lange Thierchen hält ſich am Meeresgrunde in der Nähe der Küſten auf.
Nur bei den ſtärkſten Ebben der Nordſee und des atlantiſchen Oceans wird es mitunter bloß-
gelegt. Es iſt nicht lohnend, wie Goſſe mittheilt, auf die Beobachtung der Thiere im Aquarium
viele Zeit zu verwenden; ſie ſind ſo außerordentlich träge und machen ſo wenig Anſtalt, den
Rand ihrer Schale zu lüften, daß es ſcheint, als hätten ſie gar keine Gewohnheiten, außer dieſer.
Wir dispenſiren uns daher auch von der Aufzählung anderer Gattungen, die in der Schalen-
bildung dieſe und jene kleine Abweichung zeigen und deren Lebensweiſe gleich ſtill beſchaulich iſt.

Die ungemein artenreiche Gattung Patella, Napf-
ſchnecke,
von der man weit über 100 Arten kennt,
bildet für ſich eine dritte Unterordnung der Vorder-
kiemer, welche von der Stellung der Kiemen den Namen
Kreiskiemer führt. Die Schale iſt flach kegelförmig,
mit eiförmiger Oeffnung und nach vorn gerichtetem
Wirbel. Auf der Jnnenſeite ſieht man einen faſt huf-
eiſenförmigen Eindruck, die Befeſtigungsſtelle des Mus-
kels, welcher Thier und Schale verbindet. Das Thier
hat den Kopf in eine kurze dicke Schnauze (d) ver-
längert, mit zwei langen ſpitzen Fühlern (e) an deren
Grunde außen die Augen ſitzen. Der Mantelrand
iſt oft gefranſt (b), und unter ihm verläuft ein nur
durch den Kopf unterbrochener Kranz von kleinen
Kiemenblättchen (c), innerhalb welcher die breite Kriech-
ſohle (a) ſichtbar iſt. Von den inneren Organen
verdient namentlich die enorm lange Zunge erwähnt
zu werden, welche mit ſechs Reihen von Zähnchen
beſetzt iſt.

[Abbildung] Algieriſche Napfſchnecke (Patella algiea). Von unten.

Die meiſten Napfſchnecken ſind Bewohner der Strandzone, viele derjenigen Region, welche
regelmäßig bei Ebbe entblößt wird. Wir haben oben mehrere im Verlauf ihres Lebens feſt-

Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 54
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0897" n="849"/><fw place="top" type="header">Turbo. Trochus. Seeohr. Aus&#x017F;chnitt&#x017F;chnecke. Napf&#x017F;chnecke.</fw><lb/>
ziemlich ausgedehnte rauhe Stelle bezeichnet den Anfang der Verwach&#x017F;ung des Thieres mit dem<lb/>
Gehäu&#x017F;e. Aber auch das Thier i&#x017F;t mit allerlei Anhängen &#x017F;chön geziert, indem auf der über die<lb/>
Schale hervorragenden Mantelfalte grüne und weiße Fran&#x017F;en und Fäden &#x017F;ich erheben. Die<lb/>
Secohren leben in der Strandzone, jedoch in der Region, daß &#x017F;ie bei der Ebbe nicht ganz aufs<lb/>
Trockne ge&#x017F;etzt werden. Sie lieben die fel&#x017F;igen Ufer und halten &#x017F;ich über Tag mei&#x017F;t unter Steinen<lb/>
ver&#x017F;teckt, um während der Dunkelheit die Tange abzuweiden. Mehr als 70 Arten &#x017F;ind über die<lb/>
Meere der heißen und gemäßigten Zone verbreitet. Der engli&#x017F;che Kanal i&#x017F;t ihre Nordgrenze.<lb/>
Jm Mittelmeere i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Haliotis tuberculata</hi> gemein, begabt mit allen den anziehenden äußeren Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften ihres Ge&#x017F;chlechts. Die&#x017F;elbe geht im adriati&#x017F;chen Meere bis über die Mitte der dalma-<lb/>
tini&#x017F;chen Kü&#x017F;te. Am Strande von Le&#x017F;ina habe ich kleinere Exemplare unter Steinen gefunden.</p><lb/>
                <p>Wir treten nun in den Kreis von Gattungen mit völlig napfförmiger Schale, zunäch&#x017F;t von<lb/>
einigen &#x017F;olchen, welche nach der Be&#x017F;chaffenheit der Reibeplatte noch Fächerzüngler &#x017F;ind. Da i&#x017F;t<lb/>
zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">Fissurella.</hi> Jhr Gehäus i&#x017F;t &#x017F;child- oder kegelförmig, im Umriß oval und in dem nicht<lb/>
eingerollten Wirbel mit einem ovalen oder länglichen Loch durchbohrt. Aus die&#x017F;em ragt der<lb/>
Mantel in Ge&#x017F;talt einer kurzen Nöhre hervor, welche in die Kiemenhöhle führt. Von den mehr<lb/>
als 80 Arten gehören nur einige un&#x017F;eren Meeren an. So findet &#x017F;ich in der Nord&#x017F;ee die kleine<lb/><hi rendition="#aq">Fissurella reticulata,</hi> im Mittel- und adriati&#x017F;chen Meere <hi rendition="#aq">Fissurella graeca.</hi></p><lb/>
                <p>Die gleichfalls napfförmige Schale von <hi rendition="#aq">Emarginula,</hi> <hi rendition="#g">Aus&#x017F;chnitt&#x017F;chnecke,</hi> hat in der<lb/>
Mittellinie einen vom Vorderrand ausgehenden tiefen oder &#x017F;eichten Ein&#x017F;chnitt. Auch von die&#x017F;er<lb/>
können wir eine Art an un&#x017F;eren Kü&#x017F;ten beobachten, die <hi rendition="#aq">Emarginula reticulata</hi> (oder <hi rendition="#aq">fissura</hi>).<lb/>
Das zierliche ¾ Zoll lange Thierchen hält &#x017F;ich am Meeresgrunde in der Nähe der Kü&#x017F;ten auf.<lb/>
Nur bei den &#x017F;tärk&#x017F;ten Ebben der Nord&#x017F;ee und des atlanti&#x017F;chen Oceans wird es mitunter bloß-<lb/>
gelegt. Es i&#x017F;t nicht lohnend, wie <hi rendition="#g">Go&#x017F;&#x017F;e</hi> mittheilt, auf die Beobachtung der Thiere im Aquarium<lb/>
viele Zeit zu verwenden; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;o außerordentlich träge und machen &#x017F;o wenig An&#x017F;talt, den<lb/>
Rand ihrer Schale zu lüften, daß es &#x017F;cheint, als hätten &#x017F;ie gar keine Gewohnheiten, außer die&#x017F;er.<lb/>
Wir dispen&#x017F;iren uns daher auch von der Aufzählung anderer Gattungen, die in der Schalen-<lb/>
bildung die&#x017F;e und jene kleine Abweichung zeigen und deren Lebenswei&#x017F;e gleich &#x017F;till be&#x017F;chaulich i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die ungemein artenreiche Gattung <hi rendition="#aq">Patella,</hi> <hi rendition="#g">Napf-<lb/>
&#x017F;chnecke,</hi> von der man weit über 100 Arten kennt,<lb/>
bildet für &#x017F;ich eine dritte Unterordnung der Vorder-<lb/>
kiemer, welche von der Stellung der Kiemen den Namen<lb/><hi rendition="#g">Kreiskiemer</hi> führt. Die Schale i&#x017F;t flach kegelförmig,<lb/>
mit eiförmiger Oeffnung und nach vorn gerichtetem<lb/>
Wirbel. Auf der Jnnen&#x017F;eite &#x017F;ieht man einen fa&#x017F;t huf-<lb/>
ei&#x017F;enförmigen Eindruck, die Befe&#x017F;tigungs&#x017F;telle des Mus-<lb/>
kels, welcher Thier und Schale verbindet. Das Thier<lb/>
hat den Kopf in eine kurze dicke Schnauze (<hi rendition="#aq">d</hi>) ver-<lb/>
längert, mit zwei langen &#x017F;pitzen Fühlern (<hi rendition="#aq">e</hi>) an deren<lb/>
Grunde außen die Augen &#x017F;itzen. Der Mantelrand<lb/>
i&#x017F;t oft gefran&#x017F;t (<hi rendition="#aq">b</hi>), und unter ihm verläuft ein nur<lb/>
durch den Kopf unterbrochener Kranz von kleinen<lb/>
Kiemenblättchen (<hi rendition="#aq">c</hi>), innerhalb welcher die breite Kriech-<lb/>
&#x017F;ohle (<hi rendition="#aq">a</hi>) &#x017F;ichtbar i&#x017F;t. Von den inneren Organen<lb/>
verdient namentlich die enorm lange Zunge erwähnt<lb/>
zu werden, welche mit &#x017F;echs Reihen von Zähnchen<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
                <figure>
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Algieri&#x017F;che Napf&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Patella algiea</hi>). Von unten.</hi> </head>
                </figure><lb/>
                <p>Die mei&#x017F;ten Napf&#x017F;chnecken &#x017F;ind Bewohner der Strandzone, viele derjenigen Region, welche<lb/>
regelmäßig bei Ebbe entblößt wird. Wir haben oben mehrere im Verlauf ihres Lebens fe&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 54</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0897] Turbo. Trochus. Seeohr. Ausſchnittſchnecke. Napfſchnecke. ziemlich ausgedehnte rauhe Stelle bezeichnet den Anfang der Verwachſung des Thieres mit dem Gehäuſe. Aber auch das Thier iſt mit allerlei Anhängen ſchön geziert, indem auf der über die Schale hervorragenden Mantelfalte grüne und weiße Franſen und Fäden ſich erheben. Die Secohren leben in der Strandzone, jedoch in der Region, daß ſie bei der Ebbe nicht ganz aufs Trockne geſetzt werden. Sie lieben die felſigen Ufer und halten ſich über Tag meiſt unter Steinen verſteckt, um während der Dunkelheit die Tange abzuweiden. Mehr als 70 Arten ſind über die Meere der heißen und gemäßigten Zone verbreitet. Der engliſche Kanal iſt ihre Nordgrenze. Jm Mittelmeere iſt Haliotis tuberculata gemein, begabt mit allen den anziehenden äußeren Eigen- ſchaften ihres Geſchlechts. Dieſelbe geht im adriatiſchen Meere bis über die Mitte der dalma- tiniſchen Küſte. Am Strande von Leſina habe ich kleinere Exemplare unter Steinen gefunden. Wir treten nun in den Kreis von Gattungen mit völlig napfförmiger Schale, zunächſt von einigen ſolchen, welche nach der Beſchaffenheit der Reibeplatte noch Fächerzüngler ſind. Da iſt zuerſt Fissurella. Jhr Gehäus iſt ſchild- oder kegelförmig, im Umriß oval und in dem nicht eingerollten Wirbel mit einem ovalen oder länglichen Loch durchbohrt. Aus dieſem ragt der Mantel in Geſtalt einer kurzen Nöhre hervor, welche in die Kiemenhöhle führt. Von den mehr als 80 Arten gehören nur einige unſeren Meeren an. So findet ſich in der Nordſee die kleine Fissurella reticulata, im Mittel- und adriatiſchen Meere Fissurella graeca. Die gleichfalls napfförmige Schale von Emarginula, Ausſchnittſchnecke, hat in der Mittellinie einen vom Vorderrand ausgehenden tiefen oder ſeichten Einſchnitt. Auch von dieſer können wir eine Art an unſeren Küſten beobachten, die Emarginula reticulata (oder fissura). Das zierliche ¾ Zoll lange Thierchen hält ſich am Meeresgrunde in der Nähe der Küſten auf. Nur bei den ſtärkſten Ebben der Nordſee und des atlantiſchen Oceans wird es mitunter bloß- gelegt. Es iſt nicht lohnend, wie Goſſe mittheilt, auf die Beobachtung der Thiere im Aquarium viele Zeit zu verwenden; ſie ſind ſo außerordentlich träge und machen ſo wenig Anſtalt, den Rand ihrer Schale zu lüften, daß es ſcheint, als hätten ſie gar keine Gewohnheiten, außer dieſer. Wir dispenſiren uns daher auch von der Aufzählung anderer Gattungen, die in der Schalen- bildung dieſe und jene kleine Abweichung zeigen und deren Lebensweiſe gleich ſtill beſchaulich iſt. Die ungemein artenreiche Gattung Patella, Napf- ſchnecke, von der man weit über 100 Arten kennt, bildet für ſich eine dritte Unterordnung der Vorder- kiemer, welche von der Stellung der Kiemen den Namen Kreiskiemer führt. Die Schale iſt flach kegelförmig, mit eiförmiger Oeffnung und nach vorn gerichtetem Wirbel. Auf der Jnnenſeite ſieht man einen faſt huf- eiſenförmigen Eindruck, die Befeſtigungsſtelle des Mus- kels, welcher Thier und Schale verbindet. Das Thier hat den Kopf in eine kurze dicke Schnauze (d) ver- längert, mit zwei langen ſpitzen Fühlern (e) an deren Grunde außen die Augen ſitzen. Der Mantelrand iſt oft gefranſt (b), und unter ihm verläuft ein nur durch den Kopf unterbrochener Kranz von kleinen Kiemenblättchen (c), innerhalb welcher die breite Kriech- ſohle (a) ſichtbar iſt. Von den inneren Organen verdient namentlich die enorm lange Zunge erwähnt zu werden, welche mit ſechs Reihen von Zähnchen beſetzt iſt. [Abbildung Algieriſche Napfſchnecke (Patella algiea). Von unten.] Die meiſten Napfſchnecken ſind Bewohner der Strandzone, viele derjenigen Region, welche regelmäßig bei Ebbe entblößt wird. Wir haben oben mehrere im Verlauf ihres Lebens feſt- Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 54

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/897
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/897>, abgerufen am 11.06.2024.