Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnecke. Kammkiemer.
aufgetriebener Kopf, welcher durch den Besitz von zwei Fühlhörnern und den am Grunde der-
selben stehenden Augen die Legitimation der Schnecke vollendet. Die beiden vorderen faden-
[Abbildung] Vermetus triqueter. Schale aufgeschlagen. Jn derselben Eikapseln.
förmigen Organe sind keine Fühler,
sondern bloße Verlängerungen der
Lippe. Der Kopf läßt sich um so
genauer betrachten, als das Thier,
muthiger als alle übrigen Schnecken,
beim Berühren sich nicht schleunig in
sein Gehäus zurückzieht, sondern so-
wohl, wie Lacaze-Duthiers mit-
theilt, von weichen, vorgehaltenen
Gegenständen Stücke abbeißt, als auch
härtere mit dem Munde umfaßt und
mit einer gewissen Gewalt zurückhält.
Jch muß gleich hier bemerken, daß
über die Nahrung der Vermeten
nichts bekannt ist; höchst wahrschein-
lich sind sie Fleischfresser, denen die
an ihnen herumkriechenden Thiere
um Opfer werden. Zahlreiche Würmer und Krebschen befinden sich immer in ihrer
nächsten Nähe.

Kopf und Fuß können ganz von dem sackförmigen Mantel eingehüllt werden. Spaltet man
denselben, so kommt auf der linken Seite die gestreckte kammförmige Kieme zum Vorschein.
Unsere Abbildung zeigt das Thier zwar aus den Windungen der Schale herausgenommen, aber
mit derselben noch durch den bekannten Schalenmuskel in Verbindung, und so lehrt uns denn
die einfachste Untersuchung, wie der scheinbare Wurm in jeder Beziehung eine Schnecke, und
zwar ein Kammkiemer ist. Vergleicht man die Ausdehnung des die Geschlechtsorgane und die
Leber enthaltenden Hinterleibes mit demselben Abschnitte anderer Schnecken mit langem Gewinde,
so ist der Unterschied ein ganz unerheblicher.

Schon wiederholt hat uns die Entwicklungs- und Verwandlungsgeschichte der niederen Thiere,
mit welchen dieser Band sich beschäftigt, das Jnteresse ersetzen müssen, welches bei so vielen höheren

[Abbildung] Larve des Vermetus triqueter.
Thieren die manchfaltigen Lebensgewohnheiten und Jnstinkte
erwecken. Namentlich haben wir gesehen, wie die fest-
sitzenden Thiere oft ganz erstaunliche Formumwandlungen
durchmachen, im Verlaufe welcher sie mehr und mehr
unerkennbar werden und Ursprung und Verwandtschaft
verleugnen. Obwohl Vermetus so weit nicht geht, bietet
seine Fortpflanzung und Entwicklung doch des Jnteressanten
genug. Als ächter Kammkiemer ist auch diese Gattung
getrennten Geschlechtes. Da eine unmittelbare Annäherung
der Geschlechter nur durch einen reinen Zufall der An-
siedelung neben- und aufeinander herbeigeführt werden
könnte, so findet eine Begattung nicht statt, sondern die
Befruchtung ist dem Zufall und der Vermittlung durch
das Wasser überlassen. Der Ausdruck Zufall paßt eigent-
lich in diesem und den meisten ähnlichen Fällen nicht.
Man findet zur bestimmten Jahreszeit, nämlich in den Sommermonaten (vielleicht auch im Winter)
die Weibchen mit Eierlegen beschäftigt; überall, wo Ansiedelungen von Vermeten sind, muß das

Schnecke. Kammkiemer.
aufgetriebener Kopf, welcher durch den Beſitz von zwei Fühlhörnern und den am Grunde der-
ſelben ſtehenden Augen die Legitimation der Schnecke vollendet. Die beiden vorderen faden-
[Abbildung] Vermetus triqueter. Schale aufgeſchlagen. Jn derſelben Eikapſeln.
förmigen Organe ſind keine Fühler,
ſondern bloße Verlängerungen der
Lippe. Der Kopf läßt ſich um ſo
genauer betrachten, als das Thier,
muthiger als alle übrigen Schnecken,
beim Berühren ſich nicht ſchleunig in
ſein Gehäus zurückzieht, ſondern ſo-
wohl, wie Lacaze-Duthiers mit-
theilt, von weichen, vorgehaltenen
Gegenſtänden Stücke abbeißt, als auch
härtere mit dem Munde umfaßt und
mit einer gewiſſen Gewalt zurückhält.
Jch muß gleich hier bemerken, daß
über die Nahrung der Vermeten
nichts bekannt iſt; höchſt wahrſchein-
lich ſind ſie Fleiſchfreſſer, denen die
an ihnen herumkriechenden Thiere
um Opfer werden. Zahlreiche Würmer und Krebschen befinden ſich immer in ihrer
nächſten Nähe.

Kopf und Fuß können ganz von dem ſackförmigen Mantel eingehüllt werden. Spaltet man
denſelben, ſo kommt auf der linken Seite die geſtreckte kammförmige Kieme zum Vorſchein.
Unſere Abbildung zeigt das Thier zwar aus den Windungen der Schale herausgenommen, aber
mit derſelben noch durch den bekannten Schalenmuskel in Verbindung, und ſo lehrt uns denn
die einfachſte Unterſuchung, wie der ſcheinbare Wurm in jeder Beziehung eine Schnecke, und
zwar ein Kammkiemer iſt. Vergleicht man die Ausdehnung des die Geſchlechtsorgane und die
Leber enthaltenden Hinterleibes mit demſelben Abſchnitte anderer Schnecken mit langem Gewinde,
ſo iſt der Unterſchied ein ganz unerheblicher.

Schon wiederholt hat uns die Entwicklungs- und Verwandlungsgeſchichte der niederen Thiere,
mit welchen dieſer Band ſich beſchäftigt, das Jntereſſe erſetzen müſſen, welches bei ſo vielen höheren

[Abbildung] Larve des Vermetus triqueter.
Thieren die manchfaltigen Lebensgewohnheiten und Jnſtinkte
erwecken. Namentlich haben wir geſehen, wie die feſt-
ſitzenden Thiere oft ganz erſtaunliche Formumwandlungen
durchmachen, im Verlaufe welcher ſie mehr und mehr
unerkennbar werden und Urſprung und Verwandtſchaft
verleugnen. Obwohl Vermetus ſo weit nicht geht, bietet
ſeine Fortpflanzung und Entwicklung doch des Jntereſſanten
genug. Als ächter Kammkiemer iſt auch dieſe Gattung
getrennten Geſchlechtes. Da eine unmittelbare Annäherung
der Geſchlechter nur durch einen reinen Zufall der An-
ſiedelung neben- und aufeinander herbeigeführt werden
könnte, ſo findet eine Begattung nicht ſtatt, ſondern die
Befruchtung iſt dem Zufall und der Vermittlung durch
das Waſſer überlaſſen. Der Ausdruck Zufall paßt eigent-
lich in dieſem und den meiſten ähnlichen Fällen nicht.
Man findet zur beſtimmten Jahreszeit, nämlich in den Sommermonaten (vielleicht auch im Winter)
die Weibchen mit Eierlegen beſchäftigt; überall, wo Anſiedelungen von Vermeten ſind, muß das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0870" n="822"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecke. Kammkiemer.</hi></fw><lb/>
aufgetriebener Kopf, welcher durch den Be&#x017F;itz von zwei Fühlhörnern und den am Grunde der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;tehenden Augen die Legitimation der Schnecke vollendet. Die beiden vorderen faden-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Vermetus triqueter.</hi> Schale aufge&#x017F;chlagen. Jn der&#x017F;elben Eikap&#x017F;eln.</hi></head></figure><lb/>
förmigen Organe &#x017F;ind keine Fühler,<lb/>
&#x017F;ondern bloße Verlängerungen der<lb/>
Lippe. Der Kopf läßt &#x017F;ich um &#x017F;o<lb/>
genauer betrachten, als das Thier,<lb/>
muthiger als alle übrigen Schnecken,<lb/>
beim Berühren &#x017F;ich nicht &#x017F;chleunig in<lb/>
&#x017F;ein Gehäus zurückzieht, &#x017F;ondern &#x017F;o-<lb/>
wohl, wie <hi rendition="#g">Lacaze-Duthiers</hi> mit-<lb/>
theilt, von weichen, vorgehaltenen<lb/>
Gegen&#x017F;tänden Stücke abbeißt, als auch<lb/>
härtere mit dem Munde umfaßt und<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gewalt zurückhält.<lb/>
Jch muß gleich hier bemerken, daß<lb/>
über die Nahrung der Vermeten<lb/>
nichts bekannt i&#x017F;t; höch&#x017F;t wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich &#x017F;ind &#x017F;ie Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er, denen die<lb/>
an ihnen herumkriechenden Thiere<lb/>
um Opfer werden. Zahlreiche Würmer und Krebschen befinden &#x017F;ich immer in ihrer<lb/>
näch&#x017F;ten Nähe.</p><lb/>
                <p>Kopf und Fuß können ganz von dem &#x017F;ackförmigen Mantel eingehüllt werden. Spaltet man<lb/>
den&#x017F;elben, &#x017F;o kommt auf der linken Seite die ge&#x017F;treckte kammförmige Kieme zum Vor&#x017F;chein.<lb/>
Un&#x017F;ere Abbildung zeigt das Thier zwar aus den Windungen der Schale herausgenommen, aber<lb/>
mit der&#x017F;elben noch durch den bekannten Schalenmuskel in Verbindung, und &#x017F;o lehrt uns denn<lb/>
die einfach&#x017F;te Unter&#x017F;uchung, wie der &#x017F;cheinbare Wurm in jeder Beziehung eine Schnecke, und<lb/>
zwar ein Kammkiemer i&#x017F;t. Vergleicht man die Ausdehnung des die Ge&#x017F;chlechtsorgane und die<lb/>
Leber enthaltenden Hinterleibes mit dem&#x017F;elben Ab&#x017F;chnitte anderer Schnecken mit langem Gewinde,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied ein ganz unerheblicher.</p><lb/>
                <p>Schon wiederholt hat uns die Entwicklungs- und Verwandlungsge&#x017F;chichte der niederen Thiere,<lb/>
mit welchen die&#x017F;er Band &#x017F;ich be&#x017F;chäftigt, das Jntere&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;en, welches bei &#x017F;o vielen höheren<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Larve des <hi rendition="#aq">Vermetus triqueter.</hi></hi></head></figure><lb/>
Thieren die manchfaltigen Lebensgewohnheiten und Jn&#x017F;tinkte<lb/>
erwecken. Namentlich haben wir ge&#x017F;ehen, wie die fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;itzenden Thiere oft ganz er&#x017F;taunliche Formumwandlungen<lb/>
durchmachen, im Verlaufe welcher &#x017F;ie mehr und mehr<lb/>
unerkennbar werden und Ur&#x017F;prung und Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
verleugnen. Obwohl <hi rendition="#aq">Vermetus</hi> &#x017F;o weit nicht geht, bietet<lb/>
&#x017F;eine Fortpflanzung und Entwicklung doch des Jntere&#x017F;&#x017F;anten<lb/>
genug. Als ächter Kammkiemer i&#x017F;t auch die&#x017F;e Gattung<lb/>
getrennten Ge&#x017F;chlechtes. Da eine unmittelbare Annäherung<lb/>
der Ge&#x017F;chlechter nur durch einen reinen Zufall der An-<lb/>
&#x017F;iedelung neben- und aufeinander herbeigeführt werden<lb/>
könnte, &#x017F;o findet eine Begattung nicht &#x017F;tatt, &#x017F;ondern die<lb/>
Befruchtung i&#x017F;t dem Zufall und der Vermittlung durch<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er überla&#x017F;&#x017F;en. Der Ausdruck Zufall paßt eigent-<lb/>
lich in die&#x017F;em und den mei&#x017F;ten ähnlichen Fällen nicht.<lb/>
Man findet zur be&#x017F;timmten Jahreszeit, nämlich in den Sommermonaten (vielleicht auch im Winter)<lb/>
die Weibchen mit Eierlegen be&#x017F;chäftigt; überall, wo An&#x017F;iedelungen von Vermeten &#x017F;ind, muß das<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0870] Schnecke. Kammkiemer. aufgetriebener Kopf, welcher durch den Beſitz von zwei Fühlhörnern und den am Grunde der- ſelben ſtehenden Augen die Legitimation der Schnecke vollendet. Die beiden vorderen faden- [Abbildung Vermetus triqueter. Schale aufgeſchlagen. Jn derſelben Eikapſeln.] förmigen Organe ſind keine Fühler, ſondern bloße Verlängerungen der Lippe. Der Kopf läßt ſich um ſo genauer betrachten, als das Thier, muthiger als alle übrigen Schnecken, beim Berühren ſich nicht ſchleunig in ſein Gehäus zurückzieht, ſondern ſo- wohl, wie Lacaze-Duthiers mit- theilt, von weichen, vorgehaltenen Gegenſtänden Stücke abbeißt, als auch härtere mit dem Munde umfaßt und mit einer gewiſſen Gewalt zurückhält. Jch muß gleich hier bemerken, daß über die Nahrung der Vermeten nichts bekannt iſt; höchſt wahrſchein- lich ſind ſie Fleiſchfreſſer, denen die an ihnen herumkriechenden Thiere um Opfer werden. Zahlreiche Würmer und Krebschen befinden ſich immer in ihrer nächſten Nähe. Kopf und Fuß können ganz von dem ſackförmigen Mantel eingehüllt werden. Spaltet man denſelben, ſo kommt auf der linken Seite die geſtreckte kammförmige Kieme zum Vorſchein. Unſere Abbildung zeigt das Thier zwar aus den Windungen der Schale herausgenommen, aber mit derſelben noch durch den bekannten Schalenmuskel in Verbindung, und ſo lehrt uns denn die einfachſte Unterſuchung, wie der ſcheinbare Wurm in jeder Beziehung eine Schnecke, und zwar ein Kammkiemer iſt. Vergleicht man die Ausdehnung des die Geſchlechtsorgane und die Leber enthaltenden Hinterleibes mit demſelben Abſchnitte anderer Schnecken mit langem Gewinde, ſo iſt der Unterſchied ein ganz unerheblicher. Schon wiederholt hat uns die Entwicklungs- und Verwandlungsgeſchichte der niederen Thiere, mit welchen dieſer Band ſich beſchäftigt, das Jntereſſe erſetzen müſſen, welches bei ſo vielen höheren [Abbildung Larve des Vermetus triqueter.] Thieren die manchfaltigen Lebensgewohnheiten und Jnſtinkte erwecken. Namentlich haben wir geſehen, wie die feſt- ſitzenden Thiere oft ganz erſtaunliche Formumwandlungen durchmachen, im Verlaufe welcher ſie mehr und mehr unerkennbar werden und Urſprung und Verwandtſchaft verleugnen. Obwohl Vermetus ſo weit nicht geht, bietet ſeine Fortpflanzung und Entwicklung doch des Jntereſſanten genug. Als ächter Kammkiemer iſt auch dieſe Gattung getrennten Geſchlechtes. Da eine unmittelbare Annäherung der Geſchlechter nur durch einen reinen Zufall der An- ſiedelung neben- und aufeinander herbeigeführt werden könnte, ſo findet eine Begattung nicht ſtatt, ſondern die Befruchtung iſt dem Zufall und der Vermittlung durch das Waſſer überlaſſen. Der Ausdruck Zufall paßt eigent- lich in dieſem und den meiſten ähnlichen Fällen nicht. Man findet zur beſtimmten Jahreszeit, nämlich in den Sommermonaten (vielleicht auch im Winter) die Weibchen mit Eierlegen beſchäftigt; überall, wo Anſiedelungen von Vermeten ſind, muß das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/870
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/870>, abgerufen am 11.06.2024.