Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Lungenschnecken. Limnäaceen.
Schnecke als solche erkannt hat, ist noch eine Verwechslung mit den Arten von Physa möglich,
welche ebenfalls das Vermögen haben, den Mantel über das Gehäus umzuschlagen und zu den
gemeinen Bewohnern unserer stehenden Gewässer, Gräben und dergl. gehören. Auch sie besitzen
eine dünne durchsichtige Schale, an welcher das Gewinde sehr kurz ist, das Thier aber ist, genauer
besichtigt, durch seine langen borstenförmigen Fühler kenntlich. Noch schlimmer erging es, wie
Roßmäßler erzählt, dem berühmten Darparnand, der den schleimigen Mantel des Thieres
für einen Kothüberzug hielt.

Wo die Limnäen sich aufhalten, kann man sicher auch auf die Tellerschnecken (Planorbis)
rechnen, deren Gehäus in eine flache Scheibe aufgerollt ist, an welcher die Umgänge sowohl von
oben wie von unten sichtbar sind. Das ziemlich schlanke Thier hat einen vorn ausgerundeten
Kopflappen und zwei zusammenziehbare, am Grunde etwas verbreiterte, lange borstenförmige
Fühler. Der Fuß ist ziemlich kurz, vorn abgestutzt, hinten gerundet. Ueber ihr Vorkommen
und ihre Lebensweise, ihre Bewegungen, die Art, wie sie an die Oberfläche kommen, ist etwa
dasselbe zu sagen, wie von Limnaeus. Sie lieben also weiches, stehendes Wasser mit Schlamm-
grund, und in welchem viele Pflanzen, namentlich auch die Wasserlinsen sich befinden. Sie
gehören vornehmlich der nördlichen Halbkugel und der gemäßigten Zone an. Die Entscheidung,
ob sie rechts oder links gewunden, ist leicht zu treffen, indem der Außenrand der Mündung etwas
mehr als der Jnnenrand vorgezogen ist. Bei einigen Arten ist das Gehäus gekielt, wie bei dem
sehr gemeinen, mehr in flachen, als in gebirgigen Gegenden vorkommenden Planorbis marginatus,
und dem seltenen, doch weit verbreiteten Pl. carinatus, welcher mehr in stagnirenden Armen
und Buchten langsam fließender Gewässer und in größeren Gräben und Teichen lebt. Das am
meisten zusammengedrückte Gehäus besitzt Pl. vortex, wo es eine vollkommene, oben etwas aus-
gehöhlte, unten ganz platte Scheibe bildet. Die Eier aller Arten werden so abgelegt, wie die
der Limnäen, aber nicht in länglichen, sonder in runden, flachen Laichen. Zu unseren Wasser-
Lungenschnecken gehört auch die Lungen-Napfschnecke (Ancylus), deren wenige Arten eine napf-
förmige, nur eine Andeutung eines Gewindes zeigende Schale besitzen. Die eine der beiden sehr
gemeinen Arten lebt in stehenden, die andern in fließenden Gewässern, wo sie meist an Blättern

[Abbildung] Embryo der Sumpf-Napfschnecke.
und Steinen, mit der Schale fest angedrückt, eine sehr
einförmige und faule Existenz haben. Unter den Land-
und Süßwasserschnecken giebt es keine anderen mit dieser
Gehäusform, wohl aber kommen ähnliche in Spanien,
Amerika, Cuba und Neuseeland vor. Von manchen Zoo-
logen wird Ancylus unter die mit Kiemen athmenden
Schnecken versetzt. Jch kann zwar trotz zahlreicher Beobach-
tungen nicht behaupten, daß ich mit Sicherheit unter dem
Mantelrande eine Lungenhöhle gesehen hätte, aber ganz
gewiß keine Kiemen, auch spricht die Entwicklungsgeschichte
für die Stellung zu den Lungenschnecken. Sie ist nämlich einfacher als die der Kiemenschnecken,
obschon sie wiederum ihre eignen Wege geht. Jch gebe die Abbildung des zum Ausschlüpfen aus
dem Ei reifen Jungen der Sumpf-Napfschnecke (Ancylus lacustris). An der aus einzelnen
feinen Kalkschienen zusammengesetzten Schale deutet eine auch später sich nicht weiter entwickelnde
Biegung das Gewinde an. Der Mantelrand tritt rings um den Schalenrand heraus. Der Kopf
mit den zwei, an ihrem Grunde die Augen tragenden Fühlern und mit Mundöffnung ist schon wohl
abgegränzt. Die reifen Ancylen kann man sich in den meisten Gegenden leicht verschaffen, wenn
man die in den Gewässern befindlichen Pflanzen oder in den Flüssen die Steine und Ufer-
pfähle absucht.



Lungenſchnecken. Limnäaceen.
Schnecke als ſolche erkannt hat, iſt noch eine Verwechslung mit den Arten von Physa möglich,
welche ebenfalls das Vermögen haben, den Mantel über das Gehäus umzuſchlagen und zu den
gemeinen Bewohnern unſerer ſtehenden Gewäſſer, Gräben und dergl. gehören. Auch ſie beſitzen
eine dünne durchſichtige Schale, an welcher das Gewinde ſehr kurz iſt, das Thier aber iſt, genauer
beſichtigt, durch ſeine langen borſtenförmigen Fühler kenntlich. Noch ſchlimmer erging es, wie
Roßmäßler erzählt, dem berühmten Darparnand, der den ſchleimigen Mantel des Thieres
für einen Kothüberzug hielt.

Wo die Limnäen ſich aufhalten, kann man ſicher auch auf die Tellerſchnecken (Planorbis)
rechnen, deren Gehäus in eine flache Scheibe aufgerollt iſt, an welcher die Umgänge ſowohl von
oben wie von unten ſichtbar ſind. Das ziemlich ſchlanke Thier hat einen vorn ausgerundeten
Kopflappen und zwei zuſammenziehbare, am Grunde etwas verbreiterte, lange borſtenförmige
Fühler. Der Fuß iſt ziemlich kurz, vorn abgeſtutzt, hinten gerundet. Ueber ihr Vorkommen
und ihre Lebensweiſe, ihre Bewegungen, die Art, wie ſie an die Oberfläche kommen, iſt etwa
daſſelbe zu ſagen, wie von Limnaeus. Sie lieben alſo weiches, ſtehendes Waſſer mit Schlamm-
grund, und in welchem viele Pflanzen, namentlich auch die Waſſerlinſen ſich befinden. Sie
gehören vornehmlich der nördlichen Halbkugel und der gemäßigten Zone an. Die Entſcheidung,
ob ſie rechts oder links gewunden, iſt leicht zu treffen, indem der Außenrand der Mündung etwas
mehr als der Jnnenrand vorgezogen iſt. Bei einigen Arten iſt das Gehäus gekielt, wie bei dem
ſehr gemeinen, mehr in flachen, als in gebirgigen Gegenden vorkommenden Planorbis marginatus,
und dem ſeltenen, doch weit verbreiteten Pl. carinatus, welcher mehr in ſtagnirenden Armen
und Buchten langſam fließender Gewäſſer und in größeren Gräben und Teichen lebt. Das am
meiſten zuſammengedrückte Gehäus beſitzt Pl. vortex, wo es eine vollkommene, oben etwas aus-
gehöhlte, unten ganz platte Scheibe bildet. Die Eier aller Arten werden ſo abgelegt, wie die
der Limnäen, aber nicht in länglichen, ſonder in runden, flachen Laichen. Zu unſeren Waſſer-
Lungenſchnecken gehört auch die Lungen-Napfſchnecke (Ancylus), deren wenige Arten eine napf-
förmige, nur eine Andeutung eines Gewindes zeigende Schale beſitzen. Die eine der beiden ſehr
gemeinen Arten lebt in ſtehenden, die andern in fließenden Gewäſſern, wo ſie meiſt an Blättern

[Abbildung] Embryo der Sumpf-Napfſchnecke.
und Steinen, mit der Schale feſt angedrückt, eine ſehr
einförmige und faule Exiſtenz haben. Unter den Land-
und Süßwaſſerſchnecken giebt es keine anderen mit dieſer
Gehäusform, wohl aber kommen ähnliche in Spanien,
Amerika, Cuba und Neuſeeland vor. Von manchen Zoo-
logen wird Ancylus unter die mit Kiemen athmenden
Schnecken verſetzt. Jch kann zwar trotz zahlreicher Beobach-
tungen nicht behaupten, daß ich mit Sicherheit unter dem
Mantelrande eine Lungenhöhle geſehen hätte, aber ganz
gewiß keine Kiemen, auch ſpricht die Entwicklungsgeſchichte
für die Stellung zu den Lungenſchnecken. Sie iſt nämlich einfacher als die der Kiemenſchnecken,
obſchon ſie wiederum ihre eignen Wege geht. Jch gebe die Abbildung des zum Ausſchlüpfen aus
dem Ei reifen Jungen der Sumpf-Napfſchnecke (Ancylus lacustris). An der aus einzelnen
feinen Kalkſchienen zuſammengeſetzten Schale deutet eine auch ſpäter ſich nicht weiter entwickelnde
Biegung das Gewinde an. Der Mantelrand tritt rings um den Schalenrand heraus. Der Kopf
mit den zwei, an ihrem Grunde die Augen tragenden Fühlern und mit Mundöffnung iſt ſchon wohl
abgegränzt. Die reifen Ancylen kann man ſich in den meiſten Gegenden leicht verſchaffen, wenn
man die in den Gewäſſern befindlichen Pflanzen oder in den Flüſſen die Steine und Ufer-
pfähle abſucht.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0854" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lungen&#x017F;chnecken. Limnäaceen.</hi></fw><lb/>
Schnecke als &#x017F;olche erkannt hat, i&#x017F;t noch eine Verwechslung mit den Arten von <hi rendition="#aq">Physa</hi> möglich,<lb/>
welche ebenfalls das Vermögen haben, den Mantel über das Gehäus umzu&#x017F;chlagen und zu den<lb/>
gemeinen Bewohnern un&#x017F;erer &#x017F;tehenden Gewä&#x017F;&#x017F;er, Gräben und dergl. gehören. Auch &#x017F;ie be&#x017F;itzen<lb/>
eine dünne durch&#x017F;ichtige Schale, an welcher das Gewinde &#x017F;ehr kurz i&#x017F;t, das Thier aber i&#x017F;t, genauer<lb/>
be&#x017F;ichtigt, durch &#x017F;eine langen bor&#x017F;tenförmigen Fühler kenntlich. Noch &#x017F;chlimmer erging es, wie<lb/><hi rendition="#g">Roßmäßler</hi> erzählt, dem berühmten <hi rendition="#g">Darparnand,</hi> der den &#x017F;chleimigen Mantel des Thieres<lb/>
für einen Kothüberzug hielt.</p><lb/>
                <p>Wo die Limnäen &#x017F;ich aufhalten, kann man &#x017F;icher auch auf die <hi rendition="#g">Teller&#x017F;chnecken</hi> (<hi rendition="#aq">Planorbis</hi>)<lb/>
rechnen, deren Gehäus in eine flache Scheibe aufgerollt i&#x017F;t, an welcher die Umgänge &#x017F;owohl von<lb/>
oben wie von unten &#x017F;ichtbar &#x017F;ind. Das ziemlich &#x017F;chlanke Thier hat einen vorn ausgerundeten<lb/>
Kopflappen und zwei zu&#x017F;ammenziehbare, am Grunde etwas verbreiterte, lange bor&#x017F;tenförmige<lb/>
Fühler. Der Fuß i&#x017F;t ziemlich kurz, vorn abge&#x017F;tutzt, hinten gerundet. Ueber ihr Vorkommen<lb/>
und ihre Lebenswei&#x017F;e, ihre Bewegungen, die Art, wie &#x017F;ie an die Oberfläche kommen, i&#x017F;t etwa<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;agen, wie von <hi rendition="#aq">Limnaeus.</hi> Sie lieben al&#x017F;o weiches, &#x017F;tehendes Wa&#x017F;&#x017F;er mit Schlamm-<lb/>
grund, und in welchem viele Pflanzen, namentlich auch die Wa&#x017F;&#x017F;erlin&#x017F;en &#x017F;ich befinden. Sie<lb/>
gehören vornehmlich der nördlichen Halbkugel und der gemäßigten Zone an. Die Ent&#x017F;cheidung,<lb/>
ob &#x017F;ie rechts oder links gewunden, i&#x017F;t leicht zu treffen, indem der Außenrand der Mündung etwas<lb/>
mehr als der Jnnenrand vorgezogen i&#x017F;t. Bei einigen Arten i&#x017F;t das Gehäus gekielt, wie bei dem<lb/>
&#x017F;ehr gemeinen, mehr in flachen, als in gebirgigen Gegenden vorkommenden <hi rendition="#aq">Planorbis marginatus,</hi><lb/>
und dem &#x017F;eltenen, doch weit verbreiteten <hi rendition="#aq">Pl. carinatus,</hi> welcher mehr in &#x017F;tagnirenden Armen<lb/>
und Buchten lang&#x017F;am fließender Gewä&#x017F;&#x017F;er und in größeren Gräben und Teichen lebt. Das am<lb/>
mei&#x017F;ten zu&#x017F;ammengedrückte Gehäus be&#x017F;itzt <hi rendition="#aq">Pl. vortex,</hi> wo es eine vollkommene, oben etwas aus-<lb/>
gehöhlte, unten ganz platte Scheibe bildet. Die Eier aller Arten werden &#x017F;o abgelegt, wie die<lb/>
der Limnäen, aber nicht in länglichen, &#x017F;onder in runden, flachen Laichen. Zu un&#x017F;eren Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Lungen&#x017F;chnecken gehört auch die <hi rendition="#g">Lungen-Napf&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Ancylus</hi>), deren wenige Arten eine napf-<lb/>
förmige, nur eine Andeutung eines Gewindes zeigende Schale be&#x017F;itzen. Die eine der beiden &#x017F;ehr<lb/>
gemeinen Arten lebt in &#x017F;tehenden, die andern in fließenden Gewä&#x017F;&#x017F;ern, wo &#x017F;ie mei&#x017F;t an Blättern<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Embryo der <hi rendition="#g">Sumpf-Napf&#x017F;chnecke.</hi></hi></head></figure><lb/>
und Steinen, mit der Schale fe&#x017F;t angedrückt, eine &#x017F;ehr<lb/>
einförmige und faule Exi&#x017F;tenz haben. Unter den Land-<lb/>
und Süßwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken giebt es keine anderen mit die&#x017F;er<lb/>
Gehäusform, wohl aber kommen ähnliche in Spanien,<lb/>
Amerika, Cuba und Neu&#x017F;eeland vor. Von manchen Zoo-<lb/>
logen wird Ancylus unter die mit Kiemen athmenden<lb/>
Schnecken ver&#x017F;etzt. Jch kann zwar trotz zahlreicher Beobach-<lb/>
tungen nicht behaupten, daß ich mit Sicherheit unter dem<lb/>
Mantelrande eine Lungenhöhle ge&#x017F;ehen hätte, aber ganz<lb/>
gewiß keine Kiemen, auch &#x017F;pricht die Entwicklungsge&#x017F;chichte<lb/>
für die Stellung zu den Lungen&#x017F;chnecken. Sie i&#x017F;t nämlich einfacher als die der Kiemen&#x017F;chnecken,<lb/>
ob&#x017F;chon &#x017F;ie wiederum ihre eignen Wege geht. Jch gebe die Abbildung des zum Aus&#x017F;chlüpfen aus<lb/>
dem Ei reifen Jungen der <hi rendition="#g">Sumpf-Napf&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Ancylus lacustris</hi>). An der aus einzelnen<lb/>
feinen Kalk&#x017F;chienen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Schale deutet eine auch &#x017F;päter &#x017F;ich nicht weiter entwickelnde<lb/>
Biegung das Gewinde an. Der Mantelrand tritt rings um den Schalenrand heraus. Der Kopf<lb/>
mit den zwei, an ihrem Grunde die Augen tragenden Fühlern und mit Mundöffnung i&#x017F;t &#x017F;chon wohl<lb/>
abgegränzt. Die reifen Ancylen kann man &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten Gegenden leicht ver&#x017F;chaffen, wenn<lb/>
man die in den Gewä&#x017F;&#x017F;ern befindlichen Pflanzen oder in den Flü&#x017F;&#x017F;en die Steine und Ufer-<lb/>
pfähle ab&#x017F;ucht.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0854] Lungenſchnecken. Limnäaceen. Schnecke als ſolche erkannt hat, iſt noch eine Verwechslung mit den Arten von Physa möglich, welche ebenfalls das Vermögen haben, den Mantel über das Gehäus umzuſchlagen und zu den gemeinen Bewohnern unſerer ſtehenden Gewäſſer, Gräben und dergl. gehören. Auch ſie beſitzen eine dünne durchſichtige Schale, an welcher das Gewinde ſehr kurz iſt, das Thier aber iſt, genauer beſichtigt, durch ſeine langen borſtenförmigen Fühler kenntlich. Noch ſchlimmer erging es, wie Roßmäßler erzählt, dem berühmten Darparnand, der den ſchleimigen Mantel des Thieres für einen Kothüberzug hielt. Wo die Limnäen ſich aufhalten, kann man ſicher auch auf die Tellerſchnecken (Planorbis) rechnen, deren Gehäus in eine flache Scheibe aufgerollt iſt, an welcher die Umgänge ſowohl von oben wie von unten ſichtbar ſind. Das ziemlich ſchlanke Thier hat einen vorn ausgerundeten Kopflappen und zwei zuſammenziehbare, am Grunde etwas verbreiterte, lange borſtenförmige Fühler. Der Fuß iſt ziemlich kurz, vorn abgeſtutzt, hinten gerundet. Ueber ihr Vorkommen und ihre Lebensweiſe, ihre Bewegungen, die Art, wie ſie an die Oberfläche kommen, iſt etwa daſſelbe zu ſagen, wie von Limnaeus. Sie lieben alſo weiches, ſtehendes Waſſer mit Schlamm- grund, und in welchem viele Pflanzen, namentlich auch die Waſſerlinſen ſich befinden. Sie gehören vornehmlich der nördlichen Halbkugel und der gemäßigten Zone an. Die Entſcheidung, ob ſie rechts oder links gewunden, iſt leicht zu treffen, indem der Außenrand der Mündung etwas mehr als der Jnnenrand vorgezogen iſt. Bei einigen Arten iſt das Gehäus gekielt, wie bei dem ſehr gemeinen, mehr in flachen, als in gebirgigen Gegenden vorkommenden Planorbis marginatus, und dem ſeltenen, doch weit verbreiteten Pl. carinatus, welcher mehr in ſtagnirenden Armen und Buchten langſam fließender Gewäſſer und in größeren Gräben und Teichen lebt. Das am meiſten zuſammengedrückte Gehäus beſitzt Pl. vortex, wo es eine vollkommene, oben etwas aus- gehöhlte, unten ganz platte Scheibe bildet. Die Eier aller Arten werden ſo abgelegt, wie die der Limnäen, aber nicht in länglichen, ſonder in runden, flachen Laichen. Zu unſeren Waſſer- Lungenſchnecken gehört auch die Lungen-Napfſchnecke (Ancylus), deren wenige Arten eine napf- förmige, nur eine Andeutung eines Gewindes zeigende Schale beſitzen. Die eine der beiden ſehr gemeinen Arten lebt in ſtehenden, die andern in fließenden Gewäſſern, wo ſie meiſt an Blättern [Abbildung Embryo der Sumpf-Napfſchnecke.] und Steinen, mit der Schale feſt angedrückt, eine ſehr einförmige und faule Exiſtenz haben. Unter den Land- und Süßwaſſerſchnecken giebt es keine anderen mit dieſer Gehäusform, wohl aber kommen ähnliche in Spanien, Amerika, Cuba und Neuſeeland vor. Von manchen Zoo- logen wird Ancylus unter die mit Kiemen athmenden Schnecken verſetzt. Jch kann zwar trotz zahlreicher Beobach- tungen nicht behaupten, daß ich mit Sicherheit unter dem Mantelrande eine Lungenhöhle geſehen hätte, aber ganz gewiß keine Kiemen, auch ſpricht die Entwicklungsgeſchichte für die Stellung zu den Lungenſchnecken. Sie iſt nämlich einfacher als die der Kiemenſchnecken, obſchon ſie wiederum ihre eignen Wege geht. Jch gebe die Abbildung des zum Ausſchlüpfen aus dem Ei reifen Jungen der Sumpf-Napfſchnecke (Ancylus lacustris). An der aus einzelnen feinen Kalkſchienen zuſammengeſetzten Schale deutet eine auch ſpäter ſich nicht weiter entwickelnde Biegung das Gewinde an. Der Mantelrand tritt rings um den Schalenrand heraus. Der Kopf mit den zwei, an ihrem Grunde die Augen tragenden Fühlern und mit Mundöffnung iſt ſchon wohl abgegränzt. Die reifen Ancylen kann man ſich in den meiſten Gegenden leicht verſchaffen, wenn man die in den Gewäſſern befindlichen Pflanzen oder in den Flüſſen die Steine und Ufer- pfähle abſucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/854
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/854>, abgerufen am 11.06.2024.