Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Bau und Lebensweise.
fälligster Weise mit einander verflochten und verbunden sind. Am merkwürdigsten ist die Zwitter-
drüse, ein traubiges, in den obersten Windungen in der Leber verborgenes Organ, in welchem in
ein und denselben Drüsenabtheilungen sowohl die Eier als der Samen erzeugt werden. Die
Geschlechtsöffnung befindet sich auf der rechten Seite des Halses unweit des großen Fühlers.
Unter den gleich hinter ihr liegenden Theilen fällt ein dickwandiges sackförmiges Organ auf,
der Pfeilsack, in dessen Jnneren sich ein kalkiges Werkzeug in Gestalt eines Pfeiles, Dolches oder
Stiletes bildet, der Liebespfeil. Von seinem Gebrauch unten. Sie sind bei den einzelnen Species
von so charakteristischer Form, daß sie ein schätzbares Kennzeichen für die Systematik abgeben.
Bei den meisten unserer Lungen-Zwitterschnecken findet eine gegenseitige Begattung und, wie
man wohl annehmen muß, da die beiden Thiere sich durchaus gleich verhalten, auch gegenseitige
Befruchtung statt. Es fehlt aber noch die direkte Beobachtung, ob beide Schnecken nach der
gegenseitigen Begattung fruchtbare Eier legen. Warum eine innere Selbstbefruchtung nicht statt-
findet, läßt sich auch nicht beantworten, denn die Antwort, daß eine Befruchtung nur auf dem
Gegensatz der Jndividuen und der von ihnen gelieferten Stoffe beruhe, erklärt nichts, sondern ist
eine Umschreibung der Thatsache, womit eine abgethane sogenannte Naturphilosophie sich selbst
etwas weiß machte. Nur bei der Gattung Limnaeus der Wasser-Lungenschnecken fungirt das eine
Jndividuum als Männchen, das andre als Weibchen und sitzt ersteres auf diesem. Nicht selten
aber wird während dieser Gelegenheit das erste Männchen für ein drittes Jndividuum zum
Weibchen, und so fort, daß 6 bis 8 Jndividuen kettenartig vereinigt sind, wo denn das unterste
bloß als Weibchen, das oberste blos als Männchen, die mittleren in beiden Richtungen fungiren.

Wir werden zu erwarten haben, daß die Wasser-Lungenschnecken und die Land-Lungen-
schnecken hinsichtlich ihrer Lebensweise ähnliche durchgreifende Verschiedenheiten zeigen, wie über-
haupt in dem Gegensatz ihres Aufenthaltes liegt. Ja derselbe wird sich hier um so mehr geltend
machen, als diese Thiere eine so äußerst geringe Ortsbewegung ausführen, daß es ihnen unmög-
lich gemacht ist, durch Wanderungen oder schnellere Flucht sich den regelmäßigen oder zufälligen
klimatischen Einflüssen und Unbilden zu entziehen, welche bekanntlich in weit höherem Grade auf
dem Lande, als im Wasser sich geltend machen. Wir besitzen von dem schon wiederholt genannten
von Martens, einem der Naturforscher der preußischen Expedition nach Ostasien, ein aus-
gezeichnetes kleines Werk über die Bedingungen und das Thatsächliche der geographischen Ver-
breitung der europäischen Land- und Süßwasserschnecken, aus welchem wir die meisten unserer
Angaben schöpfen werden. Es liegt also wie gesagt, in der Natur gerade der Landschnecken, daß
wir den Thatsachen und den Gesetzen ihrer Verbreitung eine besondere Aufmerksamkeit schenken.
Die Wichtigkeit dieser Beobachtungen ist erst im letzten Jahrzehnt recht hervorgetreten, da sie für
die moderne Frage nach dem Begriffe der Art und für die richtige Erkenntniß der jüngsten, unseren
Erdtheil definitiv gestaltenden Vorgänge entscheidend werden zu sollen scheinen. Es ist daher schon
hier, noch ehe wir uns mit Namen und Kennzeichen der Familien und Gattungen näher bekannt
gemacht haben, einiges Allgemeine über jene Punkte mitzutheilen.

"Auch die Landschnecken bedürfen alle eines ziemlich hohen Grades von Feuchtigkeit zum
thätigen Leben. Schutzlosere, wie die Nacktschnecken und die Arten der nur unvollständig bedeckten
Gattungen (Testacella u. A.) gehen in der Trockenheit bald zu Grunde, z. B. in einer Papp-
schachtel die kleineren Arten schon in 24 Stunden. Auch die weitmündige Bulimus gallina sultana
stirbt an nicht ganz feuchten Orten in wenigen Tagen. Ueberhaupt scheinen alle Arten mit
glänzenden, durchscheinenden Schalen sehr viel Feuchtigkeit zu bedürfen. Auch alle behaarten
Schnecken lieben die Nässe. Umgekehrt besitzen diejenigen Landschnecken, welche große Trockenheit
auszuhalten haben, eine undurchsichtige, matte, fast oberhautlose Schale. Eine bunte Färbung
des die Weichthiere umkleidenden Mantels ist auch für die im Feuchten lebenden Schnecken charak-
teristisch. Wahrscheinlich hängt dieser Charakter mit dem Durchscheinen der Schale zusammen,
welche Licht bis zum Mantel gelangen läßt, während derselbe bei allen dickschaligen Schnecken

Bau und Lebensweiſe.
fälligſter Weiſe mit einander verflochten und verbunden ſind. Am merkwürdigſten iſt die Zwitter-
drüſe, ein traubiges, in den oberſten Windungen in der Leber verborgenes Organ, in welchem in
ein und denſelben Drüſenabtheilungen ſowohl die Eier als der Samen erzeugt werden. Die
Geſchlechtsöffnung befindet ſich auf der rechten Seite des Halſes unweit des großen Fühlers.
Unter den gleich hinter ihr liegenden Theilen fällt ein dickwandiges ſackförmiges Organ auf,
der Pfeilſack, in deſſen Jnneren ſich ein kalkiges Werkzeug in Geſtalt eines Pfeiles, Dolches oder
Stiletes bildet, der Liebespfeil. Von ſeinem Gebrauch unten. Sie ſind bei den einzelnen Species
von ſo charakteriſtiſcher Form, daß ſie ein ſchätzbares Kennzeichen für die Syſtematik abgeben.
Bei den meiſten unſerer Lungen-Zwitterſchnecken findet eine gegenſeitige Begattung und, wie
man wohl annehmen muß, da die beiden Thiere ſich durchaus gleich verhalten, auch gegenſeitige
Befruchtung ſtatt. Es fehlt aber noch die direkte Beobachtung, ob beide Schnecken nach der
gegenſeitigen Begattung fruchtbare Eier legen. Warum eine innere Selbſtbefruchtung nicht ſtatt-
findet, läßt ſich auch nicht beantworten, denn die Antwort, daß eine Befruchtung nur auf dem
Gegenſatz der Jndividuen und der von ihnen gelieferten Stoffe beruhe, erklärt nichts, ſondern iſt
eine Umſchreibung der Thatſache, womit eine abgethane ſogenannte Naturphiloſophie ſich ſelbſt
etwas weiß machte. Nur bei der Gattung Limnaeus der Waſſer-Lungenſchnecken fungirt das eine
Jndividuum als Männchen, das andre als Weibchen und ſitzt erſteres auf dieſem. Nicht ſelten
aber wird während dieſer Gelegenheit das erſte Männchen für ein drittes Jndividuum zum
Weibchen, und ſo fort, daß 6 bis 8 Jndividuen kettenartig vereinigt ſind, wo denn das unterſte
bloß als Weibchen, das oberſte blos als Männchen, die mittleren in beiden Richtungen fungiren.

Wir werden zu erwarten haben, daß die Waſſer-Lungenſchnecken und die Land-Lungen-
ſchnecken hinſichtlich ihrer Lebensweiſe ähnliche durchgreifende Verſchiedenheiten zeigen, wie über-
haupt in dem Gegenſatz ihres Aufenthaltes liegt. Ja derſelbe wird ſich hier um ſo mehr geltend
machen, als dieſe Thiere eine ſo äußerſt geringe Ortsbewegung ausführen, daß es ihnen unmög-
lich gemacht iſt, durch Wanderungen oder ſchnellere Flucht ſich den regelmäßigen oder zufälligen
klimatiſchen Einflüſſen und Unbilden zu entziehen, welche bekanntlich in weit höherem Grade auf
dem Lande, als im Waſſer ſich geltend machen. Wir beſitzen von dem ſchon wiederholt genannten
von Martens, einem der Naturforſcher der preußiſchen Expedition nach Oſtaſien, ein aus-
gezeichnetes kleines Werk über die Bedingungen und das Thatſächliche der geographiſchen Ver-
breitung der europäiſchen Land- und Süßwaſſerſchnecken, aus welchem wir die meiſten unſerer
Angaben ſchöpfen werden. Es liegt alſo wie geſagt, in der Natur gerade der Landſchnecken, daß
wir den Thatſachen und den Geſetzen ihrer Verbreitung eine beſondere Aufmerkſamkeit ſchenken.
Die Wichtigkeit dieſer Beobachtungen iſt erſt im letzten Jahrzehnt recht hervorgetreten, da ſie für
die moderne Frage nach dem Begriffe der Art und für die richtige Erkenntniß der jüngſten, unſeren
Erdtheil definitiv geſtaltenden Vorgänge entſcheidend werden zu ſollen ſcheinen. Es iſt daher ſchon
hier, noch ehe wir uns mit Namen und Kennzeichen der Familien und Gattungen näher bekannt
gemacht haben, einiges Allgemeine über jene Punkte mitzutheilen.

„Auch die Landſchnecken bedürfen alle eines ziemlich hohen Grades von Feuchtigkeit zum
thätigen Leben. Schutzloſere, wie die Nacktſchnecken und die Arten der nur unvollſtändig bedeckten
Gattungen (Testacella u. A.) gehen in der Trockenheit bald zu Grunde, z. B. in einer Papp-
ſchachtel die kleineren Arten ſchon in 24 Stunden. Auch die weitmündige Bulimus gallina sultana
ſtirbt an nicht ganz feuchten Orten in wenigen Tagen. Ueberhaupt ſcheinen alle Arten mit
glänzenden, durchſcheinenden Schalen ſehr viel Feuchtigkeit zu bedürfen. Auch alle behaarten
Schnecken lieben die Näſſe. Umgekehrt beſitzen diejenigen Landſchnecken, welche große Trockenheit
auszuhalten haben, eine undurchſichtige, matte, faſt oberhautloſe Schale. Eine bunte Färbung
des die Weichthiere umkleidenden Mantels iſt auch für die im Feuchten lebenden Schnecken charak-
teriſtiſch. Wahrſcheinlich hängt dieſer Charakter mit dem Durchſcheinen der Schale zuſammen,
welche Licht bis zum Mantel gelangen läßt, während derſelbe bei allen dickſchaligen Schnecken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0837" n="791"/><fw place="top" type="header">Bau und Lebenswei&#x017F;e.</fw><lb/>
fällig&#x017F;ter Wei&#x017F;e mit einander verflochten und verbunden &#x017F;ind. Am merkwürdig&#x017F;ten i&#x017F;t die Zwitter-<lb/>
drü&#x017F;e, ein traubiges, in den ober&#x017F;ten Windungen in der Leber verborgenes Organ, in welchem in<lb/>
ein und den&#x017F;elben Drü&#x017F;enabtheilungen &#x017F;owohl die Eier als der Samen erzeugt werden. Die<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsöffnung befindet &#x017F;ich auf der rechten Seite des Hal&#x017F;es unweit des großen Fühlers.<lb/>
Unter den gleich hinter ihr liegenden Theilen fällt ein dickwandiges &#x017F;ackförmiges Organ auf,<lb/>
der Pfeil&#x017F;ack, in de&#x017F;&#x017F;en Jnneren &#x017F;ich ein kalkiges Werkzeug in Ge&#x017F;talt eines Pfeiles, Dolches oder<lb/>
Stiletes bildet, der Liebespfeil. Von &#x017F;einem Gebrauch unten. Sie &#x017F;ind bei den einzelnen Species<lb/>
von &#x017F;o charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Form, daß &#x017F;ie ein &#x017F;chätzbares Kennzeichen für die Sy&#x017F;tematik abgeben.<lb/>
Bei den mei&#x017F;ten un&#x017F;erer Lungen-Zwitter&#x017F;chnecken findet eine gegen&#x017F;eitige Begattung und, wie<lb/>
man wohl annehmen muß, da die beiden Thiere &#x017F;ich durchaus gleich verhalten, auch gegen&#x017F;eitige<lb/>
Befruchtung &#x017F;tatt. Es fehlt aber noch die direkte Beobachtung, ob beide Schnecken nach der<lb/>
gegen&#x017F;eitigen Begattung fruchtbare Eier legen. Warum eine innere Selb&#x017F;tbefruchtung nicht &#x017F;tatt-<lb/>
findet, läßt &#x017F;ich auch nicht beantworten, denn die Antwort, daß eine Befruchtung nur auf dem<lb/>
Gegen&#x017F;atz der Jndividuen und der von ihnen gelieferten Stoffe beruhe, erklärt nichts, &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
eine Um&#x017F;chreibung der That&#x017F;ache, womit eine abgethane &#x017F;ogenannte Naturphilo&#x017F;ophie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
etwas weiß machte. Nur bei der Gattung <hi rendition="#aq">Limnaeus</hi> der Wa&#x017F;&#x017F;er-Lungen&#x017F;chnecken fungirt das eine<lb/>
Jndividuum als Männchen, das andre als Weibchen und &#x017F;itzt er&#x017F;teres auf die&#x017F;em. Nicht &#x017F;elten<lb/>
aber wird während die&#x017F;er Gelegenheit das er&#x017F;te Männchen für ein drittes Jndividuum zum<lb/>
Weibchen, und &#x017F;o fort, daß 6 bis 8 Jndividuen kettenartig vereinigt &#x017F;ind, wo denn das unter&#x017F;te<lb/>
bloß als Weibchen, das ober&#x017F;te blos als Männchen, die mittleren in beiden Richtungen fungiren.</p><lb/>
                <p>Wir werden zu erwarten haben, daß die Wa&#x017F;&#x017F;er-Lungen&#x017F;chnecken und die Land-Lungen-<lb/>
&#x017F;chnecken hin&#x017F;ichtlich ihrer Lebenswei&#x017F;e ähnliche durchgreifende Ver&#x017F;chiedenheiten zeigen, wie über-<lb/>
haupt in dem Gegen&#x017F;atz ihres Aufenthaltes liegt. Ja der&#x017F;elbe wird &#x017F;ich hier um &#x017F;o mehr geltend<lb/>
machen, als die&#x017F;e Thiere eine &#x017F;o äußer&#x017F;t geringe Ortsbewegung ausführen, daß es ihnen unmög-<lb/>
lich gemacht i&#x017F;t, durch Wanderungen oder &#x017F;chnellere Flucht &#x017F;ich den regelmäßigen oder zufälligen<lb/>
klimati&#x017F;chen Einflü&#x017F;&#x017F;en und Unbilden zu entziehen, welche bekanntlich in weit höherem Grade auf<lb/>
dem Lande, als im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich geltend machen. Wir be&#x017F;itzen von dem &#x017F;chon wiederholt genannten<lb/><hi rendition="#g">von Martens,</hi> einem der Naturfor&#x017F;cher der preußi&#x017F;chen Expedition nach O&#x017F;ta&#x017F;ien, ein aus-<lb/>
gezeichnetes kleines Werk über die Bedingungen und das That&#x017F;ächliche der geographi&#x017F;chen Ver-<lb/>
breitung der europäi&#x017F;chen Land- und Süßwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken, aus welchem wir die mei&#x017F;ten un&#x017F;erer<lb/>
Angaben &#x017F;chöpfen werden. Es liegt al&#x017F;o wie ge&#x017F;agt, in der Natur gerade der Land&#x017F;chnecken, daß<lb/>
wir den That&#x017F;achen und den Ge&#x017F;etzen ihrer Verbreitung eine be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chenken.<lb/>
Die Wichtigkeit die&#x017F;er Beobachtungen i&#x017F;t er&#x017F;t im letzten Jahrzehnt recht hervorgetreten, da &#x017F;ie für<lb/>
die moderne Frage nach dem Begriffe der Art und für die richtige Erkenntniß der jüng&#x017F;ten, un&#x017F;eren<lb/>
Erdtheil definitiv ge&#x017F;taltenden Vorgänge ent&#x017F;cheidend werden zu &#x017F;ollen &#x017F;cheinen. Es i&#x017F;t daher &#x017F;chon<lb/>
hier, noch ehe wir uns mit Namen und Kennzeichen der Familien und Gattungen näher bekannt<lb/>
gemacht haben, einiges Allgemeine über jene Punkte mitzutheilen.</p><lb/>
                <p>&#x201E;Auch die <hi rendition="#g">Land&#x017F;chnecken</hi> bedürfen alle eines ziemlich hohen Grades von Feuchtigkeit zum<lb/>
thätigen Leben. Schutzlo&#x017F;ere, wie die Nackt&#x017F;chnecken und die Arten der nur unvoll&#x017F;tändig bedeckten<lb/>
Gattungen (<hi rendition="#aq">Testacella</hi> u. A.) gehen in der Trockenheit bald zu Grunde, z. B. in einer Papp-<lb/>
&#x017F;chachtel die kleineren Arten &#x017F;chon in 24 Stunden. Auch die weitmündige <hi rendition="#aq">Bulimus gallina sultana</hi><lb/>
&#x017F;tirbt an nicht ganz feuchten Orten in wenigen Tagen. Ueberhaupt &#x017F;cheinen alle Arten mit<lb/>
glänzenden, durch&#x017F;cheinenden Schalen &#x017F;ehr viel Feuchtigkeit zu bedürfen. Auch alle behaarten<lb/>
Schnecken lieben die Nä&#x017F;&#x017F;e. Umgekehrt be&#x017F;itzen diejenigen Land&#x017F;chnecken, welche große Trockenheit<lb/>
auszuhalten haben, eine undurch&#x017F;ichtige, matte, fa&#x017F;t oberhautlo&#x017F;e Schale. Eine bunte Färbung<lb/>
des die Weichthiere umkleidenden Mantels i&#x017F;t auch für die im Feuchten lebenden Schnecken charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;ch. Wahr&#x017F;cheinlich hängt die&#x017F;er Charakter mit dem Durch&#x017F;cheinen der Schale zu&#x017F;ammen,<lb/>
welche Licht bis zum Mantel gelangen läßt, während der&#x017F;elbe bei allen dick&#x017F;chaligen Schnecken<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0837] Bau und Lebensweiſe. fälligſter Weiſe mit einander verflochten und verbunden ſind. Am merkwürdigſten iſt die Zwitter- drüſe, ein traubiges, in den oberſten Windungen in der Leber verborgenes Organ, in welchem in ein und denſelben Drüſenabtheilungen ſowohl die Eier als der Samen erzeugt werden. Die Geſchlechtsöffnung befindet ſich auf der rechten Seite des Halſes unweit des großen Fühlers. Unter den gleich hinter ihr liegenden Theilen fällt ein dickwandiges ſackförmiges Organ auf, der Pfeilſack, in deſſen Jnneren ſich ein kalkiges Werkzeug in Geſtalt eines Pfeiles, Dolches oder Stiletes bildet, der Liebespfeil. Von ſeinem Gebrauch unten. Sie ſind bei den einzelnen Species von ſo charakteriſtiſcher Form, daß ſie ein ſchätzbares Kennzeichen für die Syſtematik abgeben. Bei den meiſten unſerer Lungen-Zwitterſchnecken findet eine gegenſeitige Begattung und, wie man wohl annehmen muß, da die beiden Thiere ſich durchaus gleich verhalten, auch gegenſeitige Befruchtung ſtatt. Es fehlt aber noch die direkte Beobachtung, ob beide Schnecken nach der gegenſeitigen Begattung fruchtbare Eier legen. Warum eine innere Selbſtbefruchtung nicht ſtatt- findet, läßt ſich auch nicht beantworten, denn die Antwort, daß eine Befruchtung nur auf dem Gegenſatz der Jndividuen und der von ihnen gelieferten Stoffe beruhe, erklärt nichts, ſondern iſt eine Umſchreibung der Thatſache, womit eine abgethane ſogenannte Naturphiloſophie ſich ſelbſt etwas weiß machte. Nur bei der Gattung Limnaeus der Waſſer-Lungenſchnecken fungirt das eine Jndividuum als Männchen, das andre als Weibchen und ſitzt erſteres auf dieſem. Nicht ſelten aber wird während dieſer Gelegenheit das erſte Männchen für ein drittes Jndividuum zum Weibchen, und ſo fort, daß 6 bis 8 Jndividuen kettenartig vereinigt ſind, wo denn das unterſte bloß als Weibchen, das oberſte blos als Männchen, die mittleren in beiden Richtungen fungiren. Wir werden zu erwarten haben, daß die Waſſer-Lungenſchnecken und die Land-Lungen- ſchnecken hinſichtlich ihrer Lebensweiſe ähnliche durchgreifende Verſchiedenheiten zeigen, wie über- haupt in dem Gegenſatz ihres Aufenthaltes liegt. Ja derſelbe wird ſich hier um ſo mehr geltend machen, als dieſe Thiere eine ſo äußerſt geringe Ortsbewegung ausführen, daß es ihnen unmög- lich gemacht iſt, durch Wanderungen oder ſchnellere Flucht ſich den regelmäßigen oder zufälligen klimatiſchen Einflüſſen und Unbilden zu entziehen, welche bekanntlich in weit höherem Grade auf dem Lande, als im Waſſer ſich geltend machen. Wir beſitzen von dem ſchon wiederholt genannten von Martens, einem der Naturforſcher der preußiſchen Expedition nach Oſtaſien, ein aus- gezeichnetes kleines Werk über die Bedingungen und das Thatſächliche der geographiſchen Ver- breitung der europäiſchen Land- und Süßwaſſerſchnecken, aus welchem wir die meiſten unſerer Angaben ſchöpfen werden. Es liegt alſo wie geſagt, in der Natur gerade der Landſchnecken, daß wir den Thatſachen und den Geſetzen ihrer Verbreitung eine beſondere Aufmerkſamkeit ſchenken. Die Wichtigkeit dieſer Beobachtungen iſt erſt im letzten Jahrzehnt recht hervorgetreten, da ſie für die moderne Frage nach dem Begriffe der Art und für die richtige Erkenntniß der jüngſten, unſeren Erdtheil definitiv geſtaltenden Vorgänge entſcheidend werden zu ſollen ſcheinen. Es iſt daher ſchon hier, noch ehe wir uns mit Namen und Kennzeichen der Familien und Gattungen näher bekannt gemacht haben, einiges Allgemeine über jene Punkte mitzutheilen. „Auch die Landſchnecken bedürfen alle eines ziemlich hohen Grades von Feuchtigkeit zum thätigen Leben. Schutzloſere, wie die Nacktſchnecken und die Arten der nur unvollſtändig bedeckten Gattungen (Testacella u. A.) gehen in der Trockenheit bald zu Grunde, z. B. in einer Papp- ſchachtel die kleineren Arten ſchon in 24 Stunden. Auch die weitmündige Bulimus gallina sultana ſtirbt an nicht ganz feuchten Orten in wenigen Tagen. Ueberhaupt ſcheinen alle Arten mit glänzenden, durchſcheinenden Schalen ſehr viel Feuchtigkeit zu bedürfen. Auch alle behaarten Schnecken lieben die Näſſe. Umgekehrt beſitzen diejenigen Landſchnecken, welche große Trockenheit auszuhalten haben, eine undurchſichtige, matte, faſt oberhautloſe Schale. Eine bunte Färbung des die Weichthiere umkleidenden Mantels iſt auch für die im Feuchten lebenden Schnecken charak- teriſtiſch. Wahrſcheinlich hängt dieſer Charakter mit dem Durchſcheinen der Schale zuſammen, welche Licht bis zum Mantel gelangen läßt, während derſelbe bei allen dickſchaligen Schnecken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/837
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/837>, abgerufen am 11.06.2024.