Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Moschuseledone. Papiernautilus.
Flecken, so wie eine bläuliche Randeinfassung des Armschirmes sind fernere Kennzeichen der Art,
welche überdieß einem ausgezeichneten Moschusgeruch ihren Namen verdankt.

Sie scheint bloß im Mittelmeere vorzukommen, dort aber ist sie an allen Küsten höchst gemein.
Für gewöhnlich lebt sie auf Schlammgrund von 30 bis 300 Fuß Tiefe. Man begegnet ihr auch auf
Sand und Kiesboden zu allen Jahreszeiten, seltener auf Felsen. Da man sie an ihren natürlichen
Standorten nicht beobachten kann, muß man sich mit der Beobachtung gefangener begnügen, welche
man sich, da sie mit dem Grundzugnetz in großen Massen gefangen werden, sehr leicht verschaffen
kann. Jm Zustand der Ruhe klammert sie sich mit Hilfe der Saugnäpfe am Boden an und nimmt
mit Kopf und Rumpf ungefähr die Stellung ein, welche auch Octopus vulgaris liebt. Dabei sind
die Enden der Arme frei, und die Trichteröffnung seitwärts hervorgestreckt. Jn dieser Lage verbringt
das Thier ungefähr drei Viertheile seines Lebens, und man kann dabei die erstannliche Schnelligkeit
bewundern, womit die Farben wechseln. Bei der geringsten Störung gleitet eine dunkele Färbung
mit der Schnelligkeit des Blitzes über den ganzen Körper, um ohne Spur zu verschwinden. Mit
diesem Zustande glaubt Verany eine Art Schlafzustand abwechseln gesehen zu haben. Die
Stellung ist die nämliche, aber die Armenden sind näher an den Körper herangezogen, nur der
vierte Arm ist ausgestreckt, wie um Wache zu halten. Der Rumpf ruht auf den Armen, die
Pupille ist zusammengezogen und die Athmung, das Ein- und Auslassen des Wassers geht lang-
samer vor sich. Die gewöhnliche Färbung ist dabei ein Graugelb oder Gelbbraun, immer aber
fehlen die kastanienbraunen Flecken. Gehör und Gesicht sind unempfänglich; man kann sich dem
Gefäß nähern, schreien oder irgend ein Geräusch machen, ohne daß das Thier erwacht. Aber bei
dem geringsten Stoß an das Gefäß, oder wenn man einen Arm auch nur ganz leise berührt, wacht
es augenblicklich auf, und es geht in seinem Wesen eine auffallende Veränderung vor sich. Die
Eledone richtet nämlich schnell den Körper fast senkrecht über den Kopf auf, bläht ihn etwas auf
und spitzt ihn zu. Die ganze Hautfläche wird gelblich, es erscheinen die schwärzlichen symmetrischen
Flecken, und überall erheben sich kegelförmige Warzen. Die Jris zieht sich zusammen und färbt sich
stark schwefelgelb; aus dem Trichter wird das Wasser gewaltsamer hervorgetrieben, und die Ein-
athmung wird unregelmäßiger. Von Zeit zu Zeit wird eine reichlichere Wassermenge in die Mantel-
höhle aufgenommen und dann 8 bis 10 Fuß weit über das Gefäß hinausgespritzt, obwohl dabei
noch eine Wassersäule von einem Fuß zu überwinden war. Auch als Verany der Eledone einen
lebenden Krebs vorgelegt hatte, sah er, daß sie eine Stellung wie im Zustande der Aufregung
annahm, sich mit Höckern bedeckte und der Haut die Farbe des Gefäßes gab, in welchem sie sich
befand, wahrscheinlich um das Thier, das sie berücken und überfallen wollte, nicht mißtrauisch
zu machen.

Mitunter, besonders bei Nacht, entwischt die Eledone aus ihrem Behälter, entweder weil das
Wasser den Athmungsprozeß nicht mehr unterhält oder weil das Thier seine Freiheit sucht. Sie
dauern dann mehrere Stunden im Trocknen aus; auch vertragen sie ein Fasten von 10 Tagen.

Trotz des sehr in die Nase fallenden Moschusgeruches wird diese Eledone doch massen-
haft zu Markte gebracht. Jhr Fleisch ist zwar nicht so zähe, als das der Octopusarten von
derselben Größe, aber weniger schmackhaft. Uebrigens erscheint sie nur auf dem Tische der
ärmeren Klassen.

Eine dritte, schon im Alterthum berühmte und vielfach beschriebene Form der achtfüßigen
Cephalopoden ist der Papiernautilus (Argonauta Argo). Es ist das Weibchen, welches man
bis vor noch nicht zwanzig Jahren allein gekannt hat, und welches mit dem schönen zarten Gehäus
versehen ist. Auch nur ihm gilt unsre folgende Darstellung, da wir die höchst merkwürdigen
Abweichungen des Männchens im Zusammenhange mit den Geschlechtsmerkmalen der Männchen
der anderen Kopffüßer bringen wollen. An dem rundlichen Körper fällt der kleine Kopf und der
sehr entwickelte und verlängerte Trichter auf, vor allem aber die lappenartige Verbreiterung des

Taschenberg und Schmidt, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 49

Moſchuseledone. Papiernautilus.
Flecken, ſo wie eine bläuliche Randeinfaſſung des Armſchirmes ſind fernere Kennzeichen der Art,
welche überdieß einem ausgezeichneten Moſchusgeruch ihren Namen verdankt.

Sie ſcheint bloß im Mittelmeere vorzukommen, dort aber iſt ſie an allen Küſten höchſt gemein.
Für gewöhnlich lebt ſie auf Schlammgrund von 30 bis 300 Fuß Tiefe. Man begegnet ihr auch auf
Sand und Kiesboden zu allen Jahreszeiten, ſeltener auf Felſen. Da man ſie an ihren natürlichen
Standorten nicht beobachten kann, muß man ſich mit der Beobachtung gefangener begnügen, welche
man ſich, da ſie mit dem Grundzugnetz in großen Maſſen gefangen werden, ſehr leicht verſchaffen
kann. Jm Zuſtand der Ruhe klammert ſie ſich mit Hilfe der Saugnäpfe am Boden an und nimmt
mit Kopf und Rumpf ungefähr die Stellung ein, welche auch Octopus vulgaris liebt. Dabei ſind
die Enden der Arme frei, und die Trichteröffnung ſeitwärts hervorgeſtreckt. Jn dieſer Lage verbringt
das Thier ungefähr drei Viertheile ſeines Lebens, und man kann dabei die erſtannliche Schnelligkeit
bewundern, womit die Farben wechſeln. Bei der geringſten Störung gleitet eine dunkele Färbung
mit der Schnelligkeit des Blitzes über den ganzen Körper, um ohne Spur zu verſchwinden. Mit
dieſem Zuſtande glaubt Verany eine Art Schlafzuſtand abwechſeln geſehen zu haben. Die
Stellung iſt die nämliche, aber die Armenden ſind näher an den Körper herangezogen, nur der
vierte Arm iſt ausgeſtreckt, wie um Wache zu halten. Der Rumpf ruht auf den Armen, die
Pupille iſt zuſammengezogen und die Athmung, das Ein- und Auslaſſen des Waſſers geht lang-
ſamer vor ſich. Die gewöhnliche Färbung iſt dabei ein Graugelb oder Gelbbraun, immer aber
fehlen die kaſtanienbraunen Flecken. Gehör und Geſicht ſind unempfänglich; man kann ſich dem
Gefäß nähern, ſchreien oder irgend ein Geräuſch machen, ohne daß das Thier erwacht. Aber bei
dem geringſten Stoß an das Gefäß, oder wenn man einen Arm auch nur ganz leiſe berührt, wacht
es augenblicklich auf, und es geht in ſeinem Weſen eine auffallende Veränderung vor ſich. Die
Eledone richtet nämlich ſchnell den Körper faſt ſenkrecht über den Kopf auf, bläht ihn etwas auf
und ſpitzt ihn zu. Die ganze Hautfläche wird gelblich, es erſcheinen die ſchwärzlichen ſymmetriſchen
Flecken, und überall erheben ſich kegelförmige Warzen. Die Jris zieht ſich zuſammen und färbt ſich
ſtark ſchwefelgelb; aus dem Trichter wird das Waſſer gewaltſamer hervorgetrieben, und die Ein-
athmung wird unregelmäßiger. Von Zeit zu Zeit wird eine reichlichere Waſſermenge in die Mantel-
höhle aufgenommen und dann 8 bis 10 Fuß weit über das Gefäß hinausgeſpritzt, obwohl dabei
noch eine Waſſerſäule von einem Fuß zu überwinden war. Auch als Verany der Eledone einen
lebenden Krebs vorgelegt hatte, ſah er, daß ſie eine Stellung wie im Zuſtande der Aufregung
annahm, ſich mit Höckern bedeckte und der Haut die Farbe des Gefäßes gab, in welchem ſie ſich
befand, wahrſcheinlich um das Thier, das ſie berücken und überfallen wollte, nicht mißtrauiſch
zu machen.

Mitunter, beſonders bei Nacht, entwiſcht die Eledone aus ihrem Behälter, entweder weil das
Waſſer den Athmungsprozeß nicht mehr unterhält oder weil das Thier ſeine Freiheit ſucht. Sie
dauern dann mehrere Stunden im Trocknen aus; auch vertragen ſie ein Faſten von 10 Tagen.

Trotz des ſehr in die Naſe fallenden Moſchusgeruches wird dieſe Eledone doch maſſen-
haft zu Markte gebracht. Jhr Fleiſch iſt zwar nicht ſo zähe, als das der Octopusarten von
derſelben Größe, aber weniger ſchmackhaft. Uebrigens erſcheint ſie nur auf dem Tiſche der
ärmeren Klaſſen.

Eine dritte, ſchon im Alterthum berühmte und vielfach beſchriebene Form der achtfüßigen
Cephalopoden iſt der Papiernautilus (Argonauta Argo). Es iſt das Weibchen, welches man
bis vor noch nicht zwanzig Jahren allein gekannt hat, und welches mit dem ſchönen zarten Gehäus
verſehen iſt. Auch nur ihm gilt unſre folgende Darſtellung, da wir die höchſt merkwürdigen
Abweichungen des Männchens im Zuſammenhange mit den Geſchlechtsmerkmalen der Männchen
der anderen Kopffüßer bringen wollen. An dem rundlichen Körper fällt der kleine Kopf und der
ſehr entwickelte und verlängerte Trichter auf, vor allem aber die lappenartige Verbreiterung des

Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0813" n="769"/><fw place="top" type="header">Mo&#x017F;chuseledone. Papiernautilus.</fw><lb/>
Flecken, &#x017F;o wie eine bläuliche Randeinfa&#x017F;&#x017F;ung des Arm&#x017F;chirmes &#x017F;ind fernere Kennzeichen der Art,<lb/>
welche überdieß einem ausgezeichneten Mo&#x017F;chusgeruch ihren Namen verdankt.</p><lb/>
                <p>Sie &#x017F;cheint bloß im Mittelmeere vorzukommen, dort aber i&#x017F;t &#x017F;ie an allen Kü&#x017F;ten höch&#x017F;t gemein.<lb/>
Für gewöhnlich lebt &#x017F;ie auf Schlammgrund von 30 bis 300 Fuß Tiefe. Man begegnet ihr auch auf<lb/>
Sand und Kiesboden zu allen Jahreszeiten, &#x017F;eltener auf Fel&#x017F;en. Da man &#x017F;ie an ihren natürlichen<lb/>
Standorten nicht beobachten kann, muß man &#x017F;ich mit der Beobachtung gefangener begnügen, welche<lb/>
man &#x017F;ich, da &#x017F;ie mit dem Grundzugnetz in großen Ma&#x017F;&#x017F;en gefangen werden, &#x017F;ehr leicht ver&#x017F;chaffen<lb/>
kann. Jm Zu&#x017F;tand der Ruhe klammert &#x017F;ie &#x017F;ich mit Hilfe der Saugnäpfe am Boden an und nimmt<lb/>
mit Kopf und Rumpf ungefähr die Stellung ein, welche auch <hi rendition="#aq">Octopus vulgaris</hi> liebt. Dabei &#x017F;ind<lb/>
die Enden der Arme frei, und die Trichteröffnung &#x017F;eitwärts hervorge&#x017F;treckt. Jn die&#x017F;er Lage verbringt<lb/>
das Thier ungefähr drei Viertheile &#x017F;eines Lebens, und man kann dabei die er&#x017F;tannliche Schnelligkeit<lb/>
bewundern, womit die Farben wech&#x017F;eln. Bei der gering&#x017F;ten Störung gleitet eine dunkele Färbung<lb/>
mit der Schnelligkeit des Blitzes über den ganzen Körper, um ohne Spur zu ver&#x017F;chwinden. Mit<lb/>
die&#x017F;em Zu&#x017F;tande glaubt <hi rendition="#g">Verany</hi> eine Art Schlafzu&#x017F;tand abwech&#x017F;eln ge&#x017F;ehen zu haben. Die<lb/>
Stellung i&#x017F;t die nämliche, aber die Armenden &#x017F;ind näher an den Körper herangezogen, nur der<lb/>
vierte Arm i&#x017F;t ausge&#x017F;treckt, wie um Wache zu halten. Der Rumpf ruht auf den Armen, die<lb/>
Pupille i&#x017F;t zu&#x017F;ammengezogen und die Athmung, das Ein- und Ausla&#x017F;&#x017F;en des Wa&#x017F;&#x017F;ers geht lang-<lb/>
&#x017F;amer vor &#x017F;ich. Die gewöhnliche Färbung i&#x017F;t dabei ein Graugelb oder Gelbbraun, immer aber<lb/>
fehlen die ka&#x017F;tanienbraunen Flecken. Gehör und Ge&#x017F;icht &#x017F;ind unempfänglich; man kann &#x017F;ich dem<lb/>
Gefäß nähern, &#x017F;chreien oder irgend ein Geräu&#x017F;ch machen, ohne daß das Thier erwacht. Aber bei<lb/>
dem gering&#x017F;ten Stoß an das Gefäß, oder wenn man einen Arm auch nur ganz lei&#x017F;e berührt, wacht<lb/>
es augenblicklich auf, und es geht in &#x017F;einem We&#x017F;en eine auffallende Veränderung vor &#x017F;ich. Die<lb/>
Eledone richtet nämlich &#x017F;chnell den Körper fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht über den Kopf auf, bläht ihn etwas auf<lb/>
und &#x017F;pitzt ihn zu. Die ganze Hautfläche wird gelblich, es er&#x017F;cheinen die &#x017F;chwärzlichen &#x017F;ymmetri&#x017F;chen<lb/>
Flecken, und überall erheben &#x017F;ich kegelförmige Warzen. Die Jris zieht &#x017F;ich zu&#x017F;ammen und färbt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tark &#x017F;chwefelgelb; aus dem Trichter wird das Wa&#x017F;&#x017F;er gewalt&#x017F;amer hervorgetrieben, und die Ein-<lb/>
athmung wird unregelmäßiger. Von Zeit zu Zeit wird eine reichlichere Wa&#x017F;&#x017F;ermenge in die Mantel-<lb/>
höhle aufgenommen und dann 8 bis 10 Fuß weit über das Gefäß hinausge&#x017F;pritzt, obwohl dabei<lb/>
noch eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;äule von einem Fuß zu überwinden war. Auch als <hi rendition="#g">Verany</hi> der Eledone einen<lb/>
lebenden Krebs vorgelegt hatte, &#x017F;ah er, daß &#x017F;ie eine Stellung wie im Zu&#x017F;tande der Aufregung<lb/>
annahm, &#x017F;ich mit Höckern bedeckte und der Haut die Farbe des Gefäßes gab, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
befand, wahr&#x017F;cheinlich um das Thier, das &#x017F;ie berücken und überfallen wollte, nicht mißtraui&#x017F;ch<lb/>
zu machen.</p><lb/>
                <p>Mitunter, be&#x017F;onders bei Nacht, entwi&#x017F;cht die Eledone aus ihrem Behälter, entweder weil das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er den Athmungsprozeß nicht mehr unterhält oder weil das Thier &#x017F;eine Freiheit &#x017F;ucht. Sie<lb/>
dauern dann mehrere Stunden im Trocknen aus; auch vertragen &#x017F;ie ein Fa&#x017F;ten von 10 Tagen.</p><lb/>
                <p>Trotz des &#x017F;ehr in die Na&#x017F;e fallenden Mo&#x017F;chusgeruches wird die&#x017F;e Eledone doch ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haft zu Markte gebracht. Jhr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t zwar nicht &#x017F;o zähe, als das der Octopusarten von<lb/>
der&#x017F;elben Größe, aber weniger &#x017F;chmackhaft. Uebrigens er&#x017F;cheint &#x017F;ie nur auf dem Ti&#x017F;che der<lb/>
ärmeren Kla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Eine dritte, &#x017F;chon im Alterthum berühmte und vielfach be&#x017F;chriebene Form der achtfüßigen<lb/>
Cephalopoden i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Papiernautilus</hi> (<hi rendition="#aq">Argonauta Argo</hi>). Es i&#x017F;t das Weibchen, welches man<lb/>
bis vor noch nicht zwanzig Jahren allein gekannt hat, und welches mit dem &#x017F;chönen zarten Gehäus<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Auch nur ihm gilt un&#x017F;re folgende Dar&#x017F;tellung, da wir die höch&#x017F;t merkwürdigen<lb/>
Abweichungen des Männchens im Zu&#x017F;ammenhange mit den Ge&#x017F;chlechtsmerkmalen der Männchen<lb/>
der anderen Kopffüßer bringen wollen. An dem rundlichen Körper fällt der kleine Kopf und der<lb/>
&#x017F;ehr entwickelte und verlängerte Trichter auf, vor allem aber die lappenartige Verbreiterung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 49</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0813] Moſchuseledone. Papiernautilus. Flecken, ſo wie eine bläuliche Randeinfaſſung des Armſchirmes ſind fernere Kennzeichen der Art, welche überdieß einem ausgezeichneten Moſchusgeruch ihren Namen verdankt. Sie ſcheint bloß im Mittelmeere vorzukommen, dort aber iſt ſie an allen Küſten höchſt gemein. Für gewöhnlich lebt ſie auf Schlammgrund von 30 bis 300 Fuß Tiefe. Man begegnet ihr auch auf Sand und Kiesboden zu allen Jahreszeiten, ſeltener auf Felſen. Da man ſie an ihren natürlichen Standorten nicht beobachten kann, muß man ſich mit der Beobachtung gefangener begnügen, welche man ſich, da ſie mit dem Grundzugnetz in großen Maſſen gefangen werden, ſehr leicht verſchaffen kann. Jm Zuſtand der Ruhe klammert ſie ſich mit Hilfe der Saugnäpfe am Boden an und nimmt mit Kopf und Rumpf ungefähr die Stellung ein, welche auch Octopus vulgaris liebt. Dabei ſind die Enden der Arme frei, und die Trichteröffnung ſeitwärts hervorgeſtreckt. Jn dieſer Lage verbringt das Thier ungefähr drei Viertheile ſeines Lebens, und man kann dabei die erſtannliche Schnelligkeit bewundern, womit die Farben wechſeln. Bei der geringſten Störung gleitet eine dunkele Färbung mit der Schnelligkeit des Blitzes über den ganzen Körper, um ohne Spur zu verſchwinden. Mit dieſem Zuſtande glaubt Verany eine Art Schlafzuſtand abwechſeln geſehen zu haben. Die Stellung iſt die nämliche, aber die Armenden ſind näher an den Körper herangezogen, nur der vierte Arm iſt ausgeſtreckt, wie um Wache zu halten. Der Rumpf ruht auf den Armen, die Pupille iſt zuſammengezogen und die Athmung, das Ein- und Auslaſſen des Waſſers geht lang- ſamer vor ſich. Die gewöhnliche Färbung iſt dabei ein Graugelb oder Gelbbraun, immer aber fehlen die kaſtanienbraunen Flecken. Gehör und Geſicht ſind unempfänglich; man kann ſich dem Gefäß nähern, ſchreien oder irgend ein Geräuſch machen, ohne daß das Thier erwacht. Aber bei dem geringſten Stoß an das Gefäß, oder wenn man einen Arm auch nur ganz leiſe berührt, wacht es augenblicklich auf, und es geht in ſeinem Weſen eine auffallende Veränderung vor ſich. Die Eledone richtet nämlich ſchnell den Körper faſt ſenkrecht über den Kopf auf, bläht ihn etwas auf und ſpitzt ihn zu. Die ganze Hautfläche wird gelblich, es erſcheinen die ſchwärzlichen ſymmetriſchen Flecken, und überall erheben ſich kegelförmige Warzen. Die Jris zieht ſich zuſammen und färbt ſich ſtark ſchwefelgelb; aus dem Trichter wird das Waſſer gewaltſamer hervorgetrieben, und die Ein- athmung wird unregelmäßiger. Von Zeit zu Zeit wird eine reichlichere Waſſermenge in die Mantel- höhle aufgenommen und dann 8 bis 10 Fuß weit über das Gefäß hinausgeſpritzt, obwohl dabei noch eine Waſſerſäule von einem Fuß zu überwinden war. Auch als Verany der Eledone einen lebenden Krebs vorgelegt hatte, ſah er, daß ſie eine Stellung wie im Zuſtande der Aufregung annahm, ſich mit Höckern bedeckte und der Haut die Farbe des Gefäßes gab, in welchem ſie ſich befand, wahrſcheinlich um das Thier, das ſie berücken und überfallen wollte, nicht mißtrauiſch zu machen. Mitunter, beſonders bei Nacht, entwiſcht die Eledone aus ihrem Behälter, entweder weil das Waſſer den Athmungsprozeß nicht mehr unterhält oder weil das Thier ſeine Freiheit ſucht. Sie dauern dann mehrere Stunden im Trocknen aus; auch vertragen ſie ein Faſten von 10 Tagen. Trotz des ſehr in die Naſe fallenden Moſchusgeruches wird dieſe Eledone doch maſſen- haft zu Markte gebracht. Jhr Fleiſch iſt zwar nicht ſo zähe, als das der Octopusarten von derſelben Größe, aber weniger ſchmackhaft. Uebrigens erſcheint ſie nur auf dem Tiſche der ärmeren Klaſſen. Eine dritte, ſchon im Alterthum berühmte und vielfach beſchriebene Form der achtfüßigen Cephalopoden iſt der Papiernautilus (Argonauta Argo). Es iſt das Weibchen, welches man bis vor noch nicht zwanzig Jahren allein gekannt hat, und welches mit dem ſchönen zarten Gehäus verſehen iſt. Auch nur ihm gilt unſre folgende Darſtellung, da wir die höchſt merkwürdigen Abweichungen des Männchens im Zuſammenhange mit den Geſchlechtsmerkmalen der Männchen der anderen Kopffüßer bringen wollen. An dem rundlichen Körper fällt der kleine Kopf und der ſehr entwickelte und verlängerte Trichter auf, vor allem aber die lappenartige Verbreiterung des Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 49

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/813
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/813>, abgerufen am 11.06.2024.