Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Trichine. Peitschenwurm. Wasserkalb.

Soll die Muskeltrichine zur Geschlechtsreife gelangen, so ist, womit unsere
Darstellung begann, die Versetzung in den Darmkanal des Menschen oder gewisser
Thiere nothwendig.
Nach den bisherigen Beobachtungen und Versuchen tritt diese letzte
Entwicklungs- und Lebensperiode ein im Schwein, Kaninchen, Hasen, Meerschweinchen, Maus,
Ratte, Katze, Hund, Jgel, Kalb, Eichelhäher, Taube, Truthahn, Haushuhn. Diese Liste wird
wahrscheinlich sich noch sehr vermehren lassen. Jedoch findet bei keinem Vogel eine Einwanderung
der jungen Brut in die Muskeln statt; von jenen Säugethieren aber sind die dem Menschen
regelmäßig zur Nahrung dienenden Kaninchen, Hase und Rind natürlich nur unter ganz besonderen
Umständen der Trichinose ausgesetzt und können füglich als eine Quelle der Ansteckung für den
Menschen nicht angesehen werden. Alle Welt weiß, daß die Vorsichtsmaßregeln auf das Schwein
zu concentriren sind, für dieses aber scheinen Maus und Ratte, welche gelegentlich gefressen werden,
häufig die Vermittler der Ansteckung zu sein.



Ein harmloser Bewohner des Menschen ist der Peitschenwurm (Trichocephalus dispar),
gegen 17 Linien lang. Der vordere Körpertheil, welcher den unverhältnißmäßig langen Schlund
enthält, ist haarförmig, der hintere dick, stumpf abgerundet. Sein Vorkommen -- er hält sich
gewöhnlich im Blinddarm auf -- ist eben so häufig, wie das des Spulwurmes, und die Gelegenheit,
seine Eier zufällig zu verschlucken, dieselbe. Die Eier halten sich Monate, ja ein bis zwei Jahre lang
im Wasser und der Erde, wobei die Entwicklung sehr langsam vor sich gehn, auch durch wieder-
holtes Eintrocknen unterbrochen werden kann. Da es, wie gesagt, höchst wahrscheinlich ist, daß
die Entwicklung ohne Zwischenwirth abläuft, so sind alle jene Möglichkeiten da, wie beim Spul-
wurm, durch Trinken unreinen Wassers und alle jene kleinen Nachlässigkeiten, welche auch der
reinlichste Mensch beim Essen und Trinken nicht völlig vermeidet.



Durch manche interessante Eigenthümlichkeit des Baues und der Lebensweise ist die Familie
der Saitenwürmer (Gordiacea) ausgezeichnet. Schon seit Jahrhunderten wird derjenige Saiten-
wurm, welcher seit Linne den Namen Gordius aquaticus führt, in den naturgeschichtlichen
Schriften erwähnt. Der wahrscheinlich sehr alte, im Volke entstandene Name "Wasserkalb" ist
seit 1560 durch Geßner aufbewahrt. Die auffälligen Verschlingungen und Verknotungen,
welche die Thiere auf dem Grunde der Gewässer einzeln oder zu mehreren bilden, ließen sie mit
einem gordischen Knoten vergleichen, und zum gordischen Knoten gestaltete sich dem Pastor Göze
in Quedlinburg, dem Verfasser der ausgezeichneten Naturgeschichte der Eingeweidewürmer, die
von uns jetzt Mermis genannte Gattung, deren dunkle, mit Einwanderungen in Jnsekten ver-
knüpfte Lebensgeschichte ihm unlösbar schien.

Wir unterscheiden unter den Saitenwürmern zwei Gattungen. Von der einen, Gordius,
kommen bei uns mehrere Arten vor, welche früher nicht unterschieden und als Gordius aquaticus,
Wasserkalb zusammengefaßt wurden. Die mittlere Länge der Männchen beträgt 3 bis 6 Zoll,
doch messen einzelne über einen Fuß. Die mittlere Länge der Weibchen ist zwischen 3 und 41/2
Zoll. Die Dicke der mittelgroßen Männchen schwankt zwischen [ 1/5 ] und 1/4 Linie; die Weibchen
sind etwas dicker. Die im Allgemeinen braune Farbe kommt in manchfachen Nuancen vor. Die
Männchen sind durchgehends dunkler und vorwiegend schwärzlich gefärbt, vom glänzenden Mäusegrau
bis zum tiefsten, glänzenden Braunschwarz, welches an einigen Körperstellen auch in reines Schwarz
übergehen kann. Die Farbe der Weibchen ist stets heller und nicht glänzend, vom Jsabellgelb fast
bis zum gesättigten Gelbbraun. Auf der Mittellinie des Bauches und des Rückens verläuft bei
Männchen und Weibchen ein dunklerer Längsstreif, der auch bei den übrigens dunkelsten Männchen
noch wahrnehmbar ist. Ueber einen Punkt, über den man am leichtesten Aufschluß erhalten zu

46*
Trichine. Peitſchenwurm. Waſſerkalb.

Soll die Muskeltrichine zur Geſchlechtsreife gelangen, ſo iſt, womit unſere
Darſtellung begann, die Verſetzung in den Darmkanal des Menſchen oder gewiſſer
Thiere nothwendig.
Nach den bisherigen Beobachtungen und Verſuchen tritt dieſe letzte
Entwicklungs- und Lebensperiode ein im Schwein, Kaninchen, Haſen, Meerſchweinchen, Maus,
Ratte, Katze, Hund, Jgel, Kalb, Eichelhäher, Taube, Truthahn, Haushuhn. Dieſe Liſte wird
wahrſcheinlich ſich noch ſehr vermehren laſſen. Jedoch findet bei keinem Vogel eine Einwanderung
der jungen Brut in die Muskeln ſtatt; von jenen Säugethieren aber ſind die dem Menſchen
regelmäßig zur Nahrung dienenden Kaninchen, Haſe und Rind natürlich nur unter ganz beſonderen
Umſtänden der Trichinoſe ausgeſetzt und können füglich als eine Quelle der Anſteckung für den
Menſchen nicht angeſehen werden. Alle Welt weiß, daß die Vorſichtsmaßregeln auf das Schwein
zu concentriren ſind, für dieſes aber ſcheinen Maus und Ratte, welche gelegentlich gefreſſen werden,
häufig die Vermittler der Anſteckung zu ſein.



Ein harmloſer Bewohner des Menſchen iſt der Peitſchenwurm (Trichocephalus dispar),
gegen 17 Linien lang. Der vordere Körpertheil, welcher den unverhältnißmäßig langen Schlund
enthält, iſt haarförmig, der hintere dick, ſtumpf abgerundet. Sein Vorkommen — er hält ſich
gewöhnlich im Blinddarm auf — iſt eben ſo häufig, wie das des Spulwurmes, und die Gelegenheit,
ſeine Eier zufällig zu verſchlucken, dieſelbe. Die Eier halten ſich Monate, ja ein bis zwei Jahre lang
im Waſſer und der Erde, wobei die Entwicklung ſehr langſam vor ſich gehn, auch durch wieder-
holtes Eintrocknen unterbrochen werden kann. Da es, wie geſagt, höchſt wahrſcheinlich iſt, daß
die Entwicklung ohne Zwiſchenwirth abläuft, ſo ſind alle jene Möglichkeiten da, wie beim Spul-
wurm, durch Trinken unreinen Waſſers und alle jene kleinen Nachläſſigkeiten, welche auch der
reinlichſte Menſch beim Eſſen und Trinken nicht völlig vermeidet.



Durch manche intereſſante Eigenthümlichkeit des Baues und der Lebensweiſe iſt die Familie
der Saitenwürmer (Gordiacea) ausgezeichnet. Schon ſeit Jahrhunderten wird derjenige Saiten-
wurm, welcher ſeit Linné den Namen Gordius aquaticus führt, in den naturgeſchichtlichen
Schriften erwähnt. Der wahrſcheinlich ſehr alte, im Volke entſtandene Name „Waſſerkalb“ iſt
ſeit 1560 durch Geßner aufbewahrt. Die auffälligen Verſchlingungen und Verknotungen,
welche die Thiere auf dem Grunde der Gewäſſer einzeln oder zu mehreren bilden, ließen ſie mit
einem gordiſchen Knoten vergleichen, und zum gordiſchen Knoten geſtaltete ſich dem Paſtor Göze
in Quedlinburg, dem Verfaſſer der ausgezeichneten Naturgeſchichte der Eingeweidewürmer, die
von uns jetzt Mermis genannte Gattung, deren dunkle, mit Einwanderungen in Jnſekten ver-
knüpfte Lebensgeſchichte ihm unlösbar ſchien.

Wir unterſcheiden unter den Saitenwürmern zwei Gattungen. Von der einen, Gordius,
kommen bei uns mehrere Arten vor, welche früher nicht unterſchieden und als Gordius aquaticus,
Waſſerkalb zuſammengefaßt wurden. Die mittlere Länge der Männchen beträgt 3 bis 6 Zoll,
doch meſſen einzelne über einen Fuß. Die mittlere Länge der Weibchen iſt zwiſchen 3 und 4½
Zoll. Die Dicke der mittelgroßen Männchen ſchwankt zwiſchen [⅕] und ¼ Linie; die Weibchen
ſind etwas dicker. Die im Allgemeinen braune Farbe kommt in manchfachen Nuancen vor. Die
Männchen ſind durchgehends dunkler und vorwiegend ſchwärzlich gefärbt, vom glänzenden Mäuſegrau
bis zum tiefſten, glänzenden Braunſchwarz, welches an einigen Körperſtellen auch in reines Schwarz
übergehen kann. Die Farbe der Weibchen iſt ſtets heller und nicht glänzend, vom Jſabellgelb faſt
bis zum geſättigten Gelbbraun. Auf der Mittellinie des Bauches und des Rückens verläuft bei
Männchen und Weibchen ein dunklerer Längsſtreif, der auch bei den übrigens dunkelſten Männchen
noch wahrnehmbar iſt. Ueber einen Punkt, über den man am leichteſten Aufſchluß erhalten zu

46*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0767" n="723"/>
                <fw place="top" type="header">Trichine. Peit&#x017F;chenwurm. Wa&#x017F;&#x017F;erkalb.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Soll die Muskeltrichine zur Ge&#x017F;chlechtsreife gelangen, &#x017F;o i&#x017F;t,</hi> womit un&#x017F;ere<lb/>
Dar&#x017F;tellung begann, die <hi rendition="#g">Ver&#x017F;etzung in den Darmkanal des Men&#x017F;chen oder gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Thiere nothwendig.</hi> Nach den bisherigen Beobachtungen und Ver&#x017F;uchen tritt die&#x017F;e letzte<lb/>
Entwicklungs- und Lebensperiode ein im Schwein, Kaninchen, Ha&#x017F;en, Meer&#x017F;chweinchen, Maus,<lb/>
Ratte, Katze, Hund, Jgel, Kalb, Eichelhäher, Taube, Truthahn, Haushuhn. Die&#x017F;e Li&#x017F;te wird<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ich noch &#x017F;ehr vermehren la&#x017F;&#x017F;en. Jedoch findet bei keinem Vogel eine Einwanderung<lb/>
der jungen Brut in die Muskeln &#x017F;tatt; von jenen Säugethieren aber &#x017F;ind die dem Men&#x017F;chen<lb/>
regelmäßig zur Nahrung dienenden Kaninchen, Ha&#x017F;e und Rind natürlich nur unter ganz be&#x017F;onderen<lb/>
Um&#x017F;tänden der Trichino&#x017F;e ausge&#x017F;etzt und können füglich als eine Quelle der An&#x017F;teckung für den<lb/>
Men&#x017F;chen nicht ange&#x017F;ehen werden. Alle Welt weiß, daß die Vor&#x017F;ichtsmaßregeln auf das Schwein<lb/>
zu concentriren &#x017F;ind, für die&#x017F;es aber &#x017F;cheinen Maus und Ratte, welche gelegentlich gefre&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
häufig die Vermittler der An&#x017F;teckung zu &#x017F;ein.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Ein harmlo&#x017F;er Bewohner des Men&#x017F;chen i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Peit&#x017F;chenwurm</hi> (<hi rendition="#aq">Trichocephalus dispar</hi>),<lb/>
gegen 17 Linien lang. Der vordere Körpertheil, welcher den unverhältnißmäßig langen Schlund<lb/>
enthält, i&#x017F;t haarförmig, der hintere dick, &#x017F;tumpf abgerundet. Sein Vorkommen &#x2014; er hält &#x017F;ich<lb/>
gewöhnlich im Blinddarm auf &#x2014; i&#x017F;t eben &#x017F;o häufig, wie das des Spulwurmes, und die Gelegenheit,<lb/>
&#x017F;eine Eier zufällig zu ver&#x017F;chlucken, die&#x017F;elbe. Die Eier halten &#x017F;ich Monate, ja ein bis zwei Jahre lang<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er und der Erde, wobei die Entwicklung &#x017F;ehr lang&#x017F;am vor &#x017F;ich gehn, auch durch wieder-<lb/>
holtes Eintrocknen unterbrochen werden kann. Da es, wie ge&#x017F;agt, höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, daß<lb/>
die Entwicklung ohne Zwi&#x017F;chenwirth abläuft, &#x017F;o &#x017F;ind alle jene Möglichkeiten da, wie beim Spul-<lb/>
wurm, durch Trinken unreinen Wa&#x017F;&#x017F;ers und alle jene kleinen Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeiten, welche auch der<lb/>
reinlich&#x017F;te Men&#x017F;ch beim E&#x017F;&#x017F;en und Trinken nicht völlig vermeidet.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Durch manche intere&#x017F;&#x017F;ante Eigenthümlichkeit des Baues und der Lebenswei&#x017F;e i&#x017F;t die Familie<lb/>
der <hi rendition="#g">Saitenwürmer</hi> (<hi rendition="#aq">Gordiacea</hi>) ausgezeichnet. Schon &#x017F;eit Jahrhunderten wird derjenige Saiten-<lb/>
wurm, welcher &#x017F;eit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> den Namen <hi rendition="#aq">Gordius aquaticus</hi> führt, in den naturge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Schriften erwähnt. Der wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr alte, im Volke ent&#x017F;tandene Name &#x201E;Wa&#x017F;&#x017F;erkalb&#x201C; i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit 1560 durch <hi rendition="#g">Geßner</hi> aufbewahrt. Die auffälligen Ver&#x017F;chlingungen und Verknotungen,<lb/>
welche die Thiere auf dem Grunde der Gewä&#x017F;&#x017F;er einzeln oder zu mehreren bilden, ließen &#x017F;ie mit<lb/>
einem gordi&#x017F;chen Knoten vergleichen, und zum gordi&#x017F;chen Knoten ge&#x017F;taltete &#x017F;ich dem Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Göze</hi><lb/>
in Quedlinburg, dem Verfa&#x017F;&#x017F;er der ausgezeichneten Naturge&#x017F;chichte der Eingeweidewürmer, die<lb/>
von uns jetzt <hi rendition="#aq">Mermis</hi> genannte Gattung, deren dunkle, mit Einwanderungen in Jn&#x017F;ekten ver-<lb/>
knüpfte Lebensge&#x017F;chichte ihm unlösbar &#x017F;chien.</p><lb/>
                <p>Wir unter&#x017F;cheiden unter den Saitenwürmern zwei Gattungen. Von der einen, <hi rendition="#aq">Gordius</hi>,<lb/>
kommen bei uns mehrere Arten vor, welche früher nicht unter&#x017F;chieden und als <hi rendition="#aq">Gordius aquaticus,</hi><lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;erkalb</hi> zu&#x017F;ammengefaßt wurden. Die mittlere Länge der Männchen beträgt 3 bis 6 Zoll,<lb/>
doch me&#x017F;&#x017F;en einzelne über einen Fuß. Die mittlere Länge der Weibchen i&#x017F;t zwi&#x017F;chen 3 und 4½<lb/>
Zoll. Die Dicke der mittelgroßen Männchen &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen <supplied>&#x2155;</supplied> und ¼ Linie; die Weibchen<lb/>
&#x017F;ind etwas dicker. Die im Allgemeinen braune Farbe kommt in manchfachen Nuancen vor. Die<lb/>
Männchen &#x017F;ind durchgehends dunkler und vorwiegend &#x017F;chwärzlich gefärbt, vom glänzenden Mäu&#x017F;egrau<lb/>
bis zum tief&#x017F;ten, glänzenden Braun&#x017F;chwarz, welches an einigen Körper&#x017F;tellen auch in reines Schwarz<lb/>
übergehen kann. Die Farbe der Weibchen i&#x017F;t &#x017F;tets heller und nicht glänzend, vom J&#x017F;abellgelb fa&#x017F;t<lb/>
bis zum ge&#x017F;ättigten Gelbbraun. Auf der Mittellinie des Bauches und des Rückens verläuft bei<lb/>
Männchen und Weibchen ein dunklerer Längs&#x017F;treif, der auch bei den übrigens dunkel&#x017F;ten Männchen<lb/>
noch wahrnehmbar i&#x017F;t. Ueber einen Punkt, über den man am leichte&#x017F;ten Auf&#x017F;chluß erhalten zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">46*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0767] Trichine. Peitſchenwurm. Waſſerkalb. Soll die Muskeltrichine zur Geſchlechtsreife gelangen, ſo iſt, womit unſere Darſtellung begann, die Verſetzung in den Darmkanal des Menſchen oder gewiſſer Thiere nothwendig. Nach den bisherigen Beobachtungen und Verſuchen tritt dieſe letzte Entwicklungs- und Lebensperiode ein im Schwein, Kaninchen, Haſen, Meerſchweinchen, Maus, Ratte, Katze, Hund, Jgel, Kalb, Eichelhäher, Taube, Truthahn, Haushuhn. Dieſe Liſte wird wahrſcheinlich ſich noch ſehr vermehren laſſen. Jedoch findet bei keinem Vogel eine Einwanderung der jungen Brut in die Muskeln ſtatt; von jenen Säugethieren aber ſind die dem Menſchen regelmäßig zur Nahrung dienenden Kaninchen, Haſe und Rind natürlich nur unter ganz beſonderen Umſtänden der Trichinoſe ausgeſetzt und können füglich als eine Quelle der Anſteckung für den Menſchen nicht angeſehen werden. Alle Welt weiß, daß die Vorſichtsmaßregeln auf das Schwein zu concentriren ſind, für dieſes aber ſcheinen Maus und Ratte, welche gelegentlich gefreſſen werden, häufig die Vermittler der Anſteckung zu ſein. Ein harmloſer Bewohner des Menſchen iſt der Peitſchenwurm (Trichocephalus dispar), gegen 17 Linien lang. Der vordere Körpertheil, welcher den unverhältnißmäßig langen Schlund enthält, iſt haarförmig, der hintere dick, ſtumpf abgerundet. Sein Vorkommen — er hält ſich gewöhnlich im Blinddarm auf — iſt eben ſo häufig, wie das des Spulwurmes, und die Gelegenheit, ſeine Eier zufällig zu verſchlucken, dieſelbe. Die Eier halten ſich Monate, ja ein bis zwei Jahre lang im Waſſer und der Erde, wobei die Entwicklung ſehr langſam vor ſich gehn, auch durch wieder- holtes Eintrocknen unterbrochen werden kann. Da es, wie geſagt, höchſt wahrſcheinlich iſt, daß die Entwicklung ohne Zwiſchenwirth abläuft, ſo ſind alle jene Möglichkeiten da, wie beim Spul- wurm, durch Trinken unreinen Waſſers und alle jene kleinen Nachläſſigkeiten, welche auch der reinlichſte Menſch beim Eſſen und Trinken nicht völlig vermeidet. Durch manche intereſſante Eigenthümlichkeit des Baues und der Lebensweiſe iſt die Familie der Saitenwürmer (Gordiacea) ausgezeichnet. Schon ſeit Jahrhunderten wird derjenige Saiten- wurm, welcher ſeit Linné den Namen Gordius aquaticus führt, in den naturgeſchichtlichen Schriften erwähnt. Der wahrſcheinlich ſehr alte, im Volke entſtandene Name „Waſſerkalb“ iſt ſeit 1560 durch Geßner aufbewahrt. Die auffälligen Verſchlingungen und Verknotungen, welche die Thiere auf dem Grunde der Gewäſſer einzeln oder zu mehreren bilden, ließen ſie mit einem gordiſchen Knoten vergleichen, und zum gordiſchen Knoten geſtaltete ſich dem Paſtor Göze in Quedlinburg, dem Verfaſſer der ausgezeichneten Naturgeſchichte der Eingeweidewürmer, die von uns jetzt Mermis genannte Gattung, deren dunkle, mit Einwanderungen in Jnſekten ver- knüpfte Lebensgeſchichte ihm unlösbar ſchien. Wir unterſcheiden unter den Saitenwürmern zwei Gattungen. Von der einen, Gordius, kommen bei uns mehrere Arten vor, welche früher nicht unterſchieden und als Gordius aquaticus, Waſſerkalb zuſammengefaßt wurden. Die mittlere Länge der Männchen beträgt 3 bis 6 Zoll, doch meſſen einzelne über einen Fuß. Die mittlere Länge der Weibchen iſt zwiſchen 3 und 4½ Zoll. Die Dicke der mittelgroßen Männchen ſchwankt zwiſchen ⅕ und ¼ Linie; die Weibchen ſind etwas dicker. Die im Allgemeinen braune Farbe kommt in manchfachen Nuancen vor. Die Männchen ſind durchgehends dunkler und vorwiegend ſchwärzlich gefärbt, vom glänzenden Mäuſegrau bis zum tiefſten, glänzenden Braunſchwarz, welches an einigen Körperſtellen auch in reines Schwarz übergehen kann. Die Farbe der Weibchen iſt ſtets heller und nicht glänzend, vom Jſabellgelb faſt bis zum geſättigten Gelbbraun. Auf der Mittellinie des Bauches und des Rückens verläuft bei Männchen und Weibchen ein dunklerer Längsſtreif, der auch bei den übrigens dunkelſten Männchen noch wahrnehmbar iſt. Ueber einen Punkt, über den man am leichteſten Aufſchluß erhalten zu 46*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/767
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/767>, abgerufen am 24.11.2024.