Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Fadenwürmer. Pflanzenparasiten. Spulwürmer.
als Anguillulen ausweisen, auf dieselbe Weise, wie andere unter ähnlichen Bedingungen allmälig
zum Leben gelangen und sich lebhaft zu bewegen beginnen. Die in dem völlig ausgebildeten,
kranken Getreidekorne enthaltenen Würmchen sind geschlechtslos. Kommt das Korn in den feuchten
Boden, so erweicht und fault es; die darin enthaltenen, vorher eingetrockneten Würmchen aber
gelangen durch die Feuchtigkeit zur Lebensthätigkeit, und die erweichte, verfaulte Hülle gestattet
ihnen, sich aus ihr zu entfernen und sich im Boden zu verbreiten. Gelangen sie zu einer jungen
Weizenpflanze, so kriechen sie an derselben herauf, halten sich bei trockener Witterung in den
Blattscheiden ohne Bewegung und Lebenszeichen auf, suchen aber bei einfallendem Regen mit dem
Emporwachsen des Halmes immer weiter nach oben zu kommen und gelangen so zu einer Zeit
schon in die oberste Blattscheide und somit zu der sich bildenden Aehre, in welcher dieselbe noch
in ihrer ersten Entwicklung begriffen ist. Durch die eingedrungenen Würmchen wird nun eine
abnorme Entwicklung der Blüthentheile in ähnlicher Weise veranlaßt, wie wir die Galläpfel durch
Jnsektenlarven entstehen sehen, es bildet sich aus ihnen ein gerundeter Auswuchs, in dessen Mitte
sich die Würmchen befinden. Diese entwickeln sich hier rasch zur normalen Ausbildung. Die
Weibchen legen eine große Menge Eier und sterben dann, wie auch die Männchen, bald ab.
Währenddem wächst der Auswuchs, bis er zur Zeit der beginnenden Reife des Weizens fast die
Größe eines normalen Kornes erreicht hat. Die alte Generation der Anguillulen ist dann schon
ausgestorben, aus den Eiern sind die Embryonen längst ausgekrochen und bilden nun als
geschlechtslose Larven den staubig faserigen Jnhalt des Gallengewächses. Dieses trocknet mit den
scheinbar leblosen Würmchen zu dem sogenannten Gicht- oder Radenkorn des Weizens zusammen.
Gelangt dasselbe mit den gesunden Weizenkörnern in den feuchten Ackerboden, so wiederholt sich
der Kreislauf."

Auch in einigen andern, wild wachsenden Gräsern rufen Anguillulen ähnliche Erscheinungen
hervor, wie denn auch als Ursache der als Kornfäule bezeichneten Krankheit der Weberkarde von
Kühn eine Anguillula erkannt worden ist. Der Lebenslauf der letzteren scheint durchaus derselbe
zu sein, wie derjenige des Weizenälchens, derselbe Scheintod der Würmchen in den trockenen
Blüthentheilen, sofortiges Aufleben bei Befeuchtung. Da nasse Witterung das Aufsteigen der
Aelchen am Stengel befördert, so erklärt es sich, warum die Kornfäule besonders in nassen Jahren
sich ausbreitet. Auch unter den verschiedenen Feinden der Zuckerrübe befindet sich eine Anguillula.
Es sind nur Weibchen beobachtet, welche sich an die Wurzelfasern ansaugen und zu einem
eiförmigen Säckchen von 3/4 Linie Länge und fast 1/2 Linie Breite anschwellen.

Es ist wiederholt von dem Wiederaufleben der Rotiferen und der mikroskopischen
Fadenwürmer
die Rede gewesen, es wird aber nicht unzweckmäßig sein, diese merkwürdige
Erscheinung noch etwas weiter zu besprechen. Der berühmte Needham, der Entdecker des
Weizenälchens, hatte dem englischen Naturforscher Baker 1744 einige der Weizengallen gegeben
und noch nach 27 Jahren, 1771, gelang es Baker, die Weizenälchen daraus wieder durch
Anfeuchten zum Leben zu bringen. Das Wiederaufleben nach 20 Jahren der Eintrocknung ist
bestätigt worden. Sicher kommt das meiste auf die Art und Sorgfalt der Aufbewahrung an.
Einer der größten Gegner der sogenannten freiwilligen oder Urzeugung im vorigen Jahrhundert,
der scharfsinnige Spallanzani, wußte schon, daß eine der wesentlichsten Bedingungen der im
Dachmoose befindlichen Räderthiere und Anguillen die sei, daß ihr Körper mehr oder weniger
vom Moose oder Sand bedeckt sei. Er trocknete und befeuchtete dieselben Thierchen mit gleichem
Erfolg, nur wurde die Zahl der wieder auflebenden immer geringer und bis zum sechszehnten Auf-
leben brachte es keines. Jn der That halten die Thierchen ganz außerordentliche Verationen aus.
Davaine, welcher die Naturgeschichte des Weizenälchens aufgeklärt hat, legte drei Jahre alte
Larven unter die Luftpumpe, nachdem er auch für absolute Austrocknung der Luft gesorgt, und
ließ sie fünf Tage im luftleeren Raum. Die meisten der Larven lebten dann auf, nachdem sie
drei Stunden in reinem Wasser zugebracht hatten. Ganz anders als die Larven verhalten sich aber

Fadenwürmer. Pflanzenparaſiten. Spulwürmer.
als Anguillulen ausweiſen, auf dieſelbe Weiſe, wie andere unter ähnlichen Bedingungen allmälig
zum Leben gelangen und ſich lebhaft zu bewegen beginnen. Die in dem völlig ausgebildeten,
kranken Getreidekorne enthaltenen Würmchen ſind geſchlechtslos. Kommt das Korn in den feuchten
Boden, ſo erweicht und fault es; die darin enthaltenen, vorher eingetrockneten Würmchen aber
gelangen durch die Feuchtigkeit zur Lebensthätigkeit, und die erweichte, verfaulte Hülle geſtattet
ihnen, ſich aus ihr zu entfernen und ſich im Boden zu verbreiten. Gelangen ſie zu einer jungen
Weizenpflanze, ſo kriechen ſie an derſelben herauf, halten ſich bei trockener Witterung in den
Blattſcheiden ohne Bewegung und Lebenszeichen auf, ſuchen aber bei einfallendem Regen mit dem
Emporwachſen des Halmes immer weiter nach oben zu kommen und gelangen ſo zu einer Zeit
ſchon in die oberſte Blattſcheide und ſomit zu der ſich bildenden Aehre, in welcher dieſelbe noch
in ihrer erſten Entwicklung begriffen iſt. Durch die eingedrungenen Würmchen wird nun eine
abnorme Entwicklung der Blüthentheile in ähnlicher Weiſe veranlaßt, wie wir die Galläpfel durch
Jnſektenlarven entſtehen ſehen, es bildet ſich aus ihnen ein gerundeter Auswuchs, in deſſen Mitte
ſich die Würmchen befinden. Dieſe entwickeln ſich hier raſch zur normalen Ausbildung. Die
Weibchen legen eine große Menge Eier und ſterben dann, wie auch die Männchen, bald ab.
Währenddem wächſt der Auswuchs, bis er zur Zeit der beginnenden Reife des Weizens faſt die
Größe eines normalen Kornes erreicht hat. Die alte Generation der Anguillulen iſt dann ſchon
ausgeſtorben, aus den Eiern ſind die Embryonen längſt ausgekrochen und bilden nun als
geſchlechtsloſe Larven den ſtaubig faſerigen Jnhalt des Gallengewächſes. Dieſes trocknet mit den
ſcheinbar lebloſen Würmchen zu dem ſogenannten Gicht- oder Radenkorn des Weizens zuſammen.
Gelangt daſſelbe mit den geſunden Weizenkörnern in den feuchten Ackerboden, ſo wiederholt ſich
der Kreislauf.“

Auch in einigen andern, wild wachſenden Gräſern rufen Anguillulen ähnliche Erſcheinungen
hervor, wie denn auch als Urſache der als Kornfäule bezeichneten Krankheit der Weberkarde von
Kühn eine Anguillula erkannt worden iſt. Der Lebenslauf der letzteren ſcheint durchaus derſelbe
zu ſein, wie derjenige des Weizenälchens, derſelbe Scheintod der Würmchen in den trockenen
Blüthentheilen, ſofortiges Aufleben bei Befeuchtung. Da naſſe Witterung das Aufſteigen der
Aelchen am Stengel befördert, ſo erklärt es ſich, warum die Kornfäule beſonders in naſſen Jahren
ſich ausbreitet. Auch unter den verſchiedenen Feinden der Zuckerrübe befindet ſich eine Anguillula.
Es ſind nur Weibchen beobachtet, welche ſich an die Wurzelfaſern anſaugen und zu einem
eiförmigen Säckchen von ¾ Linie Länge und faſt ½ Linie Breite anſchwellen.

Es iſt wiederholt von dem Wiederaufleben der Rotiferen und der mikroſkopiſchen
Fadenwürmer
die Rede geweſen, es wird aber nicht unzweckmäßig ſein, dieſe merkwürdige
Erſcheinung noch etwas weiter zu beſprechen. Der berühmte Needham, der Entdecker des
Weizenälchens, hatte dem engliſchen Naturforſcher Baker 1744 einige der Weizengallen gegeben
und noch nach 27 Jahren, 1771, gelang es Baker, die Weizenälchen daraus wieder durch
Anfeuchten zum Leben zu bringen. Das Wiederaufleben nach 20 Jahren der Eintrocknung iſt
beſtätigt worden. Sicher kommt das meiſte auf die Art und Sorgfalt der Aufbewahrung an.
Einer der größten Gegner der ſogenannten freiwilligen oder Urzeugung im vorigen Jahrhundert,
der ſcharfſinnige Spallanzani, wußte ſchon, daß eine der weſentlichſten Bedingungen der im
Dachmooſe befindlichen Räderthiere und Anguillen die ſei, daß ihr Körper mehr oder weniger
vom Mooſe oder Sand bedeckt ſei. Er trocknete und befeuchtete dieſelben Thierchen mit gleichem
Erfolg, nur wurde die Zahl der wieder auflebenden immer geringer und bis zum ſechszehnten Auf-
leben brachte es keines. Jn der That halten die Thierchen ganz außerordentliche Verationen aus.
Davaine, welcher die Naturgeſchichte des Weizenälchens aufgeklärt hat, legte drei Jahre alte
Larven unter die Luftpumpe, nachdem er auch für abſolute Austrocknung der Luft geſorgt, und
ließ ſie fünf Tage im luftleeren Raum. Die meiſten der Larven lebten dann auf, nachdem ſie
drei Stunden in reinem Waſſer zugebracht hatten. Ganz anders als die Larven verhalten ſich aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0758" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fadenwürmer. Pflanzenpara&#x017F;iten. Spulwürmer.</hi></fw><lb/>
als Anguillulen auswei&#x017F;en, auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, wie andere unter ähnlichen Bedingungen allmälig<lb/>
zum Leben gelangen und &#x017F;ich lebhaft zu bewegen beginnen. Die in dem völlig ausgebildeten,<lb/>
kranken Getreidekorne enthaltenen Würmchen &#x017F;ind ge&#x017F;chlechtslos. Kommt das Korn in den feuchten<lb/>
Boden, &#x017F;o erweicht und fault es; die darin enthaltenen, vorher eingetrockneten Würmchen aber<lb/>
gelangen durch die Feuchtigkeit zur Lebensthätigkeit, und die erweichte, verfaulte Hülle ge&#x017F;tattet<lb/>
ihnen, &#x017F;ich aus ihr zu entfernen und &#x017F;ich im Boden zu verbreiten. Gelangen &#x017F;ie zu einer jungen<lb/>
Weizenpflanze, &#x017F;o kriechen &#x017F;ie an der&#x017F;elben herauf, halten &#x017F;ich bei trockener Witterung in den<lb/>
Blatt&#x017F;cheiden ohne Bewegung und Lebenszeichen auf, &#x017F;uchen aber bei einfallendem Regen mit dem<lb/>
Emporwach&#x017F;en des Halmes immer weiter nach oben zu kommen und gelangen &#x017F;o zu einer Zeit<lb/>
&#x017F;chon in die ober&#x017F;te Blatt&#x017F;cheide und &#x017F;omit zu der &#x017F;ich bildenden Aehre, in welcher die&#x017F;elbe noch<lb/>
in ihrer er&#x017F;ten Entwicklung begriffen i&#x017F;t. Durch die eingedrungenen Würmchen wird nun eine<lb/>
abnorme Entwicklung der Blüthentheile in ähnlicher Wei&#x017F;e veranlaßt, wie wir die Galläpfel durch<lb/>
Jn&#x017F;ektenlarven ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen, es bildet &#x017F;ich aus ihnen ein gerundeter Auswuchs, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte<lb/>
&#x017F;ich die Würmchen befinden. Die&#x017F;e entwickeln &#x017F;ich hier ra&#x017F;ch zur normalen Ausbildung. Die<lb/>
Weibchen legen eine große Menge Eier und &#x017F;terben dann, wie auch die Männchen, bald ab.<lb/>
Währenddem wäch&#x017F;t der Auswuchs, bis er zur Zeit der beginnenden Reife des Weizens fa&#x017F;t die<lb/>
Größe eines normalen Kornes erreicht hat. Die alte Generation der Anguillulen i&#x017F;t dann &#x017F;chon<lb/>
ausge&#x017F;torben, aus den Eiern &#x017F;ind die Embryonen läng&#x017F;t ausgekrochen und bilden nun als<lb/>
ge&#x017F;chlechtslo&#x017F;e Larven den &#x017F;taubig fa&#x017F;erigen Jnhalt des Gallengewäch&#x017F;es. Die&#x017F;es trocknet mit den<lb/>
&#x017F;cheinbar leblo&#x017F;en Würmchen zu dem &#x017F;ogenannten Gicht- oder Radenkorn des Weizens zu&#x017F;ammen.<lb/>
Gelangt da&#x017F;&#x017F;elbe mit den ge&#x017F;unden Weizenkörnern in den feuchten Ackerboden, &#x017F;o wiederholt &#x017F;ich<lb/>
der Kreislauf.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Auch in einigen andern, wild wach&#x017F;enden Grä&#x017F;ern rufen Anguillulen ähnliche Er&#x017F;cheinungen<lb/>
hervor, wie denn auch als Ur&#x017F;ache der als Kornfäule bezeichneten Krankheit der Weberkarde von<lb/><hi rendition="#g">Kühn</hi> eine <hi rendition="#aq">Anguillula</hi> erkannt worden i&#x017F;t. Der Lebenslauf der letzteren &#x017F;cheint durchaus der&#x017F;elbe<lb/>
zu &#x017F;ein, wie derjenige des Weizenälchens, der&#x017F;elbe Scheintod der Würmchen in den trockenen<lb/>
Blüthentheilen, &#x017F;ofortiges Aufleben bei Befeuchtung. Da na&#x017F;&#x017F;e Witterung das Auf&#x017F;teigen der<lb/>
Aelchen am Stengel befördert, &#x017F;o erklärt es &#x017F;ich, warum die Kornfäule be&#x017F;onders in na&#x017F;&#x017F;en Jahren<lb/>
&#x017F;ich ausbreitet. Auch unter den ver&#x017F;chiedenen Feinden der Zuckerrübe befindet &#x017F;ich eine <hi rendition="#aq">Anguillula.</hi><lb/>
Es &#x017F;ind nur Weibchen beobachtet, welche &#x017F;ich an die Wurzelfa&#x017F;ern an&#x017F;augen und zu einem<lb/>
eiförmigen Säckchen von ¾ Linie Länge und fa&#x017F;t ½ Linie Breite an&#x017F;chwellen.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t wiederholt von dem <hi rendition="#g">Wiederaufleben</hi> der <hi rendition="#g">Rotiferen und der mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen<lb/>
Fadenwürmer</hi> die Rede gewe&#x017F;en, es wird aber nicht unzweckmäßig &#x017F;ein, die&#x017F;e merkwürdige<lb/>
Er&#x017F;cheinung noch etwas weiter zu be&#x017F;prechen. Der berühmte <hi rendition="#g">Needham,</hi> der Entdecker des<lb/>
Weizenälchens, hatte dem engli&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Baker</hi> 1744 einige der Weizengallen gegeben<lb/>
und noch nach 27 Jahren, 1771, gelang es <hi rendition="#g">Baker,</hi> die Weizenälchen daraus wieder durch<lb/>
Anfeuchten zum Leben zu bringen. Das Wiederaufleben nach 20 Jahren der Eintrocknung i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;tätigt worden. Sicher kommt das mei&#x017F;te auf die Art und Sorgfalt der Aufbewahrung an.<lb/>
Einer der größten Gegner der &#x017F;ogenannten freiwilligen oder Urzeugung im vorigen Jahrhundert,<lb/>
der &#x017F;charf&#x017F;innige <hi rendition="#g">Spallanzani,</hi> wußte &#x017F;chon, daß eine der we&#x017F;entlich&#x017F;ten Bedingungen der im<lb/>
Dachmoo&#x017F;e befindlichen Räderthiere und Anguillen die &#x017F;ei, daß ihr Körper mehr oder weniger<lb/>
vom Moo&#x017F;e oder Sand bedeckt &#x017F;ei. Er trocknete und befeuchtete die&#x017F;elben Thierchen mit gleichem<lb/>
Erfolg, nur wurde die Zahl der wieder auflebenden immer geringer und bis zum &#x017F;echszehnten Auf-<lb/>
leben brachte es keines. Jn der That halten die Thierchen ganz außerordentliche Verationen aus.<lb/><hi rendition="#g">Davaine,</hi> welcher die Naturge&#x017F;chichte des Weizenälchens aufgeklärt hat, legte drei Jahre alte<lb/>
Larven unter die Luftpumpe, nachdem er auch für ab&#x017F;olute Austrocknung der Luft ge&#x017F;orgt, und<lb/>
ließ &#x017F;ie fünf Tage im luftleeren Raum. Die mei&#x017F;ten der Larven lebten dann auf, nachdem &#x017F;ie<lb/>
drei Stunden in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er zugebracht hatten. Ganz anders als die Larven verhalten &#x017F;ich aber<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0758] Fadenwürmer. Pflanzenparaſiten. Spulwürmer. als Anguillulen ausweiſen, auf dieſelbe Weiſe, wie andere unter ähnlichen Bedingungen allmälig zum Leben gelangen und ſich lebhaft zu bewegen beginnen. Die in dem völlig ausgebildeten, kranken Getreidekorne enthaltenen Würmchen ſind geſchlechtslos. Kommt das Korn in den feuchten Boden, ſo erweicht und fault es; die darin enthaltenen, vorher eingetrockneten Würmchen aber gelangen durch die Feuchtigkeit zur Lebensthätigkeit, und die erweichte, verfaulte Hülle geſtattet ihnen, ſich aus ihr zu entfernen und ſich im Boden zu verbreiten. Gelangen ſie zu einer jungen Weizenpflanze, ſo kriechen ſie an derſelben herauf, halten ſich bei trockener Witterung in den Blattſcheiden ohne Bewegung und Lebenszeichen auf, ſuchen aber bei einfallendem Regen mit dem Emporwachſen des Halmes immer weiter nach oben zu kommen und gelangen ſo zu einer Zeit ſchon in die oberſte Blattſcheide und ſomit zu der ſich bildenden Aehre, in welcher dieſelbe noch in ihrer erſten Entwicklung begriffen iſt. Durch die eingedrungenen Würmchen wird nun eine abnorme Entwicklung der Blüthentheile in ähnlicher Weiſe veranlaßt, wie wir die Galläpfel durch Jnſektenlarven entſtehen ſehen, es bildet ſich aus ihnen ein gerundeter Auswuchs, in deſſen Mitte ſich die Würmchen befinden. Dieſe entwickeln ſich hier raſch zur normalen Ausbildung. Die Weibchen legen eine große Menge Eier und ſterben dann, wie auch die Männchen, bald ab. Währenddem wächſt der Auswuchs, bis er zur Zeit der beginnenden Reife des Weizens faſt die Größe eines normalen Kornes erreicht hat. Die alte Generation der Anguillulen iſt dann ſchon ausgeſtorben, aus den Eiern ſind die Embryonen längſt ausgekrochen und bilden nun als geſchlechtsloſe Larven den ſtaubig faſerigen Jnhalt des Gallengewächſes. Dieſes trocknet mit den ſcheinbar lebloſen Würmchen zu dem ſogenannten Gicht- oder Radenkorn des Weizens zuſammen. Gelangt daſſelbe mit den geſunden Weizenkörnern in den feuchten Ackerboden, ſo wiederholt ſich der Kreislauf.“ Auch in einigen andern, wild wachſenden Gräſern rufen Anguillulen ähnliche Erſcheinungen hervor, wie denn auch als Urſache der als Kornfäule bezeichneten Krankheit der Weberkarde von Kühn eine Anguillula erkannt worden iſt. Der Lebenslauf der letzteren ſcheint durchaus derſelbe zu ſein, wie derjenige des Weizenälchens, derſelbe Scheintod der Würmchen in den trockenen Blüthentheilen, ſofortiges Aufleben bei Befeuchtung. Da naſſe Witterung das Aufſteigen der Aelchen am Stengel befördert, ſo erklärt es ſich, warum die Kornfäule beſonders in naſſen Jahren ſich ausbreitet. Auch unter den verſchiedenen Feinden der Zuckerrübe befindet ſich eine Anguillula. Es ſind nur Weibchen beobachtet, welche ſich an die Wurzelfaſern anſaugen und zu einem eiförmigen Säckchen von ¾ Linie Länge und faſt ½ Linie Breite anſchwellen. Es iſt wiederholt von dem Wiederaufleben der Rotiferen und der mikroſkopiſchen Fadenwürmer die Rede geweſen, es wird aber nicht unzweckmäßig ſein, dieſe merkwürdige Erſcheinung noch etwas weiter zu beſprechen. Der berühmte Needham, der Entdecker des Weizenälchens, hatte dem engliſchen Naturforſcher Baker 1744 einige der Weizengallen gegeben und noch nach 27 Jahren, 1771, gelang es Baker, die Weizenälchen daraus wieder durch Anfeuchten zum Leben zu bringen. Das Wiederaufleben nach 20 Jahren der Eintrocknung iſt beſtätigt worden. Sicher kommt das meiſte auf die Art und Sorgfalt der Aufbewahrung an. Einer der größten Gegner der ſogenannten freiwilligen oder Urzeugung im vorigen Jahrhundert, der ſcharfſinnige Spallanzani, wußte ſchon, daß eine der weſentlichſten Bedingungen der im Dachmooſe befindlichen Räderthiere und Anguillen die ſei, daß ihr Körper mehr oder weniger vom Mooſe oder Sand bedeckt ſei. Er trocknete und befeuchtete dieſelben Thierchen mit gleichem Erfolg, nur wurde die Zahl der wieder auflebenden immer geringer und bis zum ſechszehnten Auf- leben brachte es keines. Jn der That halten die Thierchen ganz außerordentliche Verationen aus. Davaine, welcher die Naturgeſchichte des Weizenälchens aufgeklärt hat, legte drei Jahre alte Larven unter die Luftpumpe, nachdem er auch für abſolute Austrocknung der Luft geſorgt, und ließ ſie fünf Tage im luftleeren Raum. Die meiſten der Larven lebten dann auf, nachdem ſie drei Stunden in reinem Waſſer zugebracht hatten. Ganz anders als die Larven verhalten ſich aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/758
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/758>, abgerufen am 24.11.2024.