Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Egel. Rüsselegel. Malacobdellen. Sternwürmer.
welche man über die Beinkleider anzieht und unter dem Knie fest bindet. Wir fanden die letzteren
ausreichend und bequemer, führten jedoch immer ein Reservepaar mit, da sie sehr leicht im
Dickicht zerreißen oder beim Gehen durchgerieben werden. Jch fand sie am Bunde oft zu Dutzenden
sitzen, bemüht, durchzudringen. Während des Marsches litten wir viel weniger, am wenigsten
leidet der erste in der Reihe. Die Fußpfade sind so schmal, daß nur Mann hinter Mann gehen
kann. Haben die Blutegel einmal Witterung, so fallen sie die Nächstfolgenden um so begieriger
an. Selbst bei aller Vorsicht hatten wir sie bald im Nacken, in den Haaren oder am Arme,
da sie nicht nur im Grase und unter dem abgefallenen Laub, sondern auch auf den Bäumen leben,
von denen sie sich auf die vorübergehenden Menschen oder Thiere herabfallen lassen."



Auch zur Bekanntschaft mit einer zweiten Familie, den Rüsselegeln (Clepsinea), geben
unsre süßen Gewässer Gelegenheit. Sie sind an ihrem kurzen, flachen Körper kenntlich, der nach
vorn sich allmälig verjüngt und hier mit der die Augen tragenden Haftscheibe endigt. Der kiefer-
lose Schlund kann wie ein Rüssel vorgestreckt werden. Verschiedene Arten der Gattung Clepsine
trifft man an den Blättern der Wasserpflanzen und an der Unterseite von Steinen. Sie sind
von grauer, gelblicher oder weißlicher Färbung, und das beste Erkennungszeichen ist, daß, sobald
man sie abnimmt, sie ihren Körper einrollen, wobei zugleich die Seitenränder etwas eingebogen
werden. Eine besondere Sorgfalt verwenden sie auf die Brutpflege. Jhre Eier tragen sie am
Bauche, und auch die ausgekrochenen Jungen halten sich hier noch lange bei der Mutter auf,
indem sie sich mit der hinteren Haftscheibe ansaugen. Es ist ein ganz liebliches Schauspiel, wie
die zehn bis fünfzehn Thierchen, gleich den Küchelchen unter der Henne, ihre Kopfenden unter der
Mutter hervorstrecken, oder sich, wenn man sie vorsichtig entfernt hat, sogar wieder unter dieser
sammeln.



Die Egel, welche gewöhnlich frei im Wasser sich aufhalten und nur gelegentlich, um sich voll
zu saugen, an Wirbelthieren sich anheften, finden ihre nächsten Verwandten in solchen Gattungen,
welche auf der Haut von Fischen oder auch auf Krebsen als Schmarotzer angetroffen werden.
Während aber die freien Egel geringelt sind, wird in den sich anschließenden Gattungen die Haut
weich und glatt, zumal bei den noch weiter von den Ringel-Egeln sich entfernenden Malaco-
bdellen,
welche als Schmarotzer in einigen Muscheln leben.

Es gibt also, um die Egel nach ihrem Verhältniß zu rangiren, in dem sie zu ihnen
Nahrung gebenden anderen Thieren stehen, Egel, die nur zeitweilig auf diesen warmblütigen
Thieren leben und kaum Parasiten zu nennen sind. Andere finden sich nur auf der Haut kalt-
blütiger Wirbelthiere; endlich schmarotzen andere ausschließlich auf Krebsen und Weichthieren.
Und wie im Allgemeinen die Stufe der Organisation, welche ein Thier erreicht, in einem
bestimmten Verhältniß zu dem Mittel steht, in dem es lebt, zeigt sich auch ein solches Verhältniß
in der Abstufung der Egelgruppen und den Thierklassen, bei welchen sie schmarotzen.

Die am Ende der Egelreihe stehende Malacobdella, welche in der Mantelhöhle der Muscheln
Mya, Venus und Cyprina lebt, sieht viel eher einem in dem Pansen unserer Wiederkäuer vor-
kommenden Saugwurm der Gattung Amphistomum als einem Blutegel ähnlich und hat mit
letzterem kaum ein anderes charakteristisches Merkmal gemein, als einen Darmkanal mit doppelter
Oeffnung. Die übrigen Merkmale, der völlig ungegliederte Körper u. s. w. führt zu den wahren
Eingeweidewürmern aus der Abtheilung der Trematodes.

Dieß im Auge behaltend, brechen wir einstweilen hier ab, um den Faden unten in der Klasse
der Plattwürmer wieder aufzunehmen.



Egel. Rüſſelegel. Malacobdellen. Sternwürmer.
welche man über die Beinkleider anzieht und unter dem Knie feſt bindet. Wir fanden die letzteren
ausreichend und bequemer, führten jedoch immer ein Reſervepaar mit, da ſie ſehr leicht im
Dickicht zerreißen oder beim Gehen durchgerieben werden. Jch fand ſie am Bunde oft zu Dutzenden
ſitzen, bemüht, durchzudringen. Während des Marſches litten wir viel weniger, am wenigſten
leidet der erſte in der Reihe. Die Fußpfade ſind ſo ſchmal, daß nur Mann hinter Mann gehen
kann. Haben die Blutegel einmal Witterung, ſo fallen ſie die Nächſtfolgenden um ſo begieriger
an. Selbſt bei aller Vorſicht hatten wir ſie bald im Nacken, in den Haaren oder am Arme,
da ſie nicht nur im Graſe und unter dem abgefallenen Laub, ſondern auch auf den Bäumen leben,
von denen ſie ſich auf die vorübergehenden Menſchen oder Thiere herabfallen laſſen.“



Auch zur Bekanntſchaft mit einer zweiten Familie, den Rüſſelegeln (Clepsinea), geben
unſre ſüßen Gewäſſer Gelegenheit. Sie ſind an ihrem kurzen, flachen Körper kenntlich, der nach
vorn ſich allmälig verjüngt und hier mit der die Augen tragenden Haftſcheibe endigt. Der kiefer-
loſe Schlund kann wie ein Rüſſel vorgeſtreckt werden. Verſchiedene Arten der Gattung Clepsine
trifft man an den Blättern der Waſſerpflanzen und an der Unterſeite von Steinen. Sie ſind
von grauer, gelblicher oder weißlicher Färbung, und das beſte Erkennungszeichen iſt, daß, ſobald
man ſie abnimmt, ſie ihren Körper einrollen, wobei zugleich die Seitenränder etwas eingebogen
werden. Eine beſondere Sorgfalt verwenden ſie auf die Brutpflege. Jhre Eier tragen ſie am
Bauche, und auch die ausgekrochenen Jungen halten ſich hier noch lange bei der Mutter auf,
indem ſie ſich mit der hinteren Haftſcheibe anſaugen. Es iſt ein ganz liebliches Schauſpiel, wie
die zehn bis fünfzehn Thierchen, gleich den Küchelchen unter der Henne, ihre Kopfenden unter der
Mutter hervorſtrecken, oder ſich, wenn man ſie vorſichtig entfernt hat, ſogar wieder unter dieſer
ſammeln.



Die Egel, welche gewöhnlich frei im Waſſer ſich aufhalten und nur gelegentlich, um ſich voll
zu ſaugen, an Wirbelthieren ſich anheften, finden ihre nächſten Verwandten in ſolchen Gattungen,
welche auf der Haut von Fiſchen oder auch auf Krebſen als Schmarotzer angetroffen werden.
Während aber die freien Egel geringelt ſind, wird in den ſich anſchließenden Gattungen die Haut
weich und glatt, zumal bei den noch weiter von den Ringel-Egeln ſich entfernenden Malaco-
bdellen,
welche als Schmarotzer in einigen Muſcheln leben.

Es gibt alſo, um die Egel nach ihrem Verhältniß zu rangiren, in dem ſie zu ihnen
Nahrung gebenden anderen Thieren ſtehen, Egel, die nur zeitweilig auf dieſen warmblütigen
Thieren leben und kaum Paraſiten zu nennen ſind. Andere finden ſich nur auf der Haut kalt-
blütiger Wirbelthiere; endlich ſchmarotzen andere ausſchließlich auf Krebſen und Weichthieren.
Und wie im Allgemeinen die Stufe der Organiſation, welche ein Thier erreicht, in einem
beſtimmten Verhältniß zu dem Mittel ſteht, in dem es lebt, zeigt ſich auch ein ſolches Verhältniß
in der Abſtufung der Egelgruppen und den Thierklaſſen, bei welchen ſie ſchmarotzen.

Die am Ende der Egelreihe ſtehende Malacobdella, welche in der Mantelhöhle der Muſcheln
Mya, Venus und Cyprina lebt, ſieht viel eher einem in dem Panſen unſerer Wiederkäuer vor-
kommenden Saugwurm der Gattung Amphistomum als einem Blutegel ähnlich und hat mit
letzterem kaum ein anderes charakteriſtiſches Merkmal gemein, als einen Darmkanal mit doppelter
Oeffnung. Die übrigen Merkmale, der völlig ungegliederte Körper u. ſ. w. führt zu den wahren
Eingeweidewürmern aus der Abtheilung der Trematodes.

Dieß im Auge behaltend, brechen wir einſtweilen hier ab, um den Faden unten in der Klaſſe
der Plattwürmer wieder aufzunehmen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0748" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Egel. Rü&#x017F;&#x017F;elegel. Malacobdellen. Sternwürmer.</hi></fw><lb/>
welche man über die Beinkleider anzieht und unter dem Knie fe&#x017F;t bindet. Wir fanden die letzteren<lb/>
ausreichend und bequemer, führten jedoch immer ein Re&#x017F;ervepaar mit, da &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht im<lb/>
Dickicht zerreißen oder beim Gehen durchgerieben werden. Jch fand &#x017F;ie am Bunde oft zu Dutzenden<lb/>
&#x017F;itzen, bemüht, durchzudringen. Während des Mar&#x017F;ches litten wir viel weniger, am wenig&#x017F;ten<lb/>
leidet der er&#x017F;te in der Reihe. Die Fußpfade &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;chmal, daß nur Mann hinter Mann gehen<lb/>
kann. Haben die Blutegel einmal Witterung, &#x017F;o fallen &#x017F;ie die Näch&#x017F;tfolgenden um &#x017F;o begieriger<lb/>
an. Selb&#x017F;t bei aller Vor&#x017F;icht hatten wir &#x017F;ie bald im Nacken, in den Haaren oder am Arme,<lb/>
da &#x017F;ie nicht nur im Gra&#x017F;e und unter dem abgefallenen Laub, &#x017F;ondern auch auf den Bäumen leben,<lb/>
von denen &#x017F;ie &#x017F;ich auf die vorübergehenden Men&#x017F;chen oder Thiere herabfallen la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Auch zur Bekannt&#x017F;chaft mit einer zweiten Familie, den <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;elegeln</hi> (<hi rendition="#aq">Clepsinea</hi>), geben<lb/>
un&#x017F;re &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er Gelegenheit. Sie &#x017F;ind an ihrem kurzen, flachen Körper kenntlich, der nach<lb/>
vorn &#x017F;ich allmälig verjüngt und hier mit der die Augen tragenden Haft&#x017F;cheibe endigt. Der kiefer-<lb/>
lo&#x017F;e Schlund kann wie ein Rü&#x017F;&#x017F;el vorge&#x017F;treckt werden. Ver&#x017F;chiedene Arten der Gattung <hi rendition="#aq">Clepsine</hi><lb/>
trifft man an den Blättern der Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen und an der Unter&#x017F;eite von Steinen. Sie &#x017F;ind<lb/>
von grauer, gelblicher oder weißlicher Färbung, und das be&#x017F;te Erkennungszeichen i&#x017F;t, daß, &#x017F;obald<lb/>
man &#x017F;ie abnimmt, &#x017F;ie ihren Körper einrollen, wobei zugleich die Seitenränder etwas eingebogen<lb/>
werden. Eine be&#x017F;ondere Sorgfalt verwenden &#x017F;ie auf die Brutpflege. Jhre Eier tragen &#x017F;ie am<lb/>
Bauche, und auch die ausgekrochenen Jungen halten &#x017F;ich hier noch lange bei der Mutter auf,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich mit der hinteren Haft&#x017F;cheibe an&#x017F;augen. Es i&#x017F;t ein ganz liebliches Schau&#x017F;piel, wie<lb/>
die zehn bis fünfzehn Thierchen, gleich den Küchelchen unter der Henne, ihre Kopfenden unter der<lb/>
Mutter hervor&#x017F;trecken, oder &#x017F;ich, wenn man &#x017F;ie vor&#x017F;ichtig entfernt hat, &#x017F;ogar wieder unter die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ammeln.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Die Egel, welche gewöhnlich frei im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich aufhalten und nur gelegentlich, um &#x017F;ich voll<lb/>
zu &#x017F;augen, an Wirbelthieren &#x017F;ich anheften, finden ihre näch&#x017F;ten Verwandten in &#x017F;olchen Gattungen,<lb/>
welche auf der Haut von Fi&#x017F;chen oder auch auf Kreb&#x017F;en als Schmarotzer angetroffen werden.<lb/>
Während aber die freien Egel geringelt &#x017F;ind, wird in den &#x017F;ich an&#x017F;chließenden Gattungen die Haut<lb/>
weich und glatt, zumal bei den noch weiter von den Ringel-Egeln &#x017F;ich entfernenden <hi rendition="#aq">Malaco-<lb/>
bdellen,</hi> welche als Schmarotzer in einigen Mu&#x017F;cheln leben.</p><lb/>
                <p>Es gibt al&#x017F;o, um die Egel nach ihrem Verhältniß zu rangiren, in dem &#x017F;ie zu ihnen<lb/>
Nahrung gebenden anderen Thieren &#x017F;tehen, Egel, die nur zeitweilig auf die&#x017F;en warmblütigen<lb/>
Thieren leben und kaum Para&#x017F;iten zu nennen &#x017F;ind. Andere finden &#x017F;ich nur auf der Haut kalt-<lb/>
blütiger Wirbelthiere; endlich &#x017F;chmarotzen andere aus&#x017F;chließlich auf Kreb&#x017F;en und Weichthieren.<lb/>
Und wie im Allgemeinen die Stufe der Organi&#x017F;ation, welche ein Thier erreicht, in einem<lb/>
be&#x017F;timmten Verhältniß zu dem Mittel &#x017F;teht, in dem es lebt, zeigt &#x017F;ich auch ein &#x017F;olches Verhältniß<lb/>
in der Ab&#x017F;tufung der Egelgruppen und den Thierkla&#x017F;&#x017F;en, bei welchen &#x017F;ie &#x017F;chmarotzen.</p><lb/>
                <p>Die am Ende der Egelreihe &#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Malacobdella,</hi> welche in der Mantelhöhle der Mu&#x017F;cheln<lb/><hi rendition="#aq">Mya, Venus</hi> und <hi rendition="#aq">Cyprina</hi> lebt, &#x017F;ieht viel eher einem in dem Pan&#x017F;en un&#x017F;erer Wiederkäuer vor-<lb/>
kommenden Saugwurm der Gattung <hi rendition="#aq">Amphistomum</hi> als einem Blutegel ähnlich und hat mit<lb/>
letzterem kaum ein anderes charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Merkmal gemein, als einen Darmkanal mit doppelter<lb/>
Oeffnung. Die übrigen Merkmale, der völlig ungegliederte Körper u. &#x017F;. w. führt zu den wahren<lb/>
Eingeweidewürmern aus der Abtheilung der <hi rendition="#aq">Trematodes.</hi></p><lb/>
                <p>Dieß im Auge behaltend, brechen wir ein&#x017F;tweilen hier ab, um den Faden unten in der Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Plattwürmer wieder aufzunehmen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0748] Egel. Rüſſelegel. Malacobdellen. Sternwürmer. welche man über die Beinkleider anzieht und unter dem Knie feſt bindet. Wir fanden die letzteren ausreichend und bequemer, führten jedoch immer ein Reſervepaar mit, da ſie ſehr leicht im Dickicht zerreißen oder beim Gehen durchgerieben werden. Jch fand ſie am Bunde oft zu Dutzenden ſitzen, bemüht, durchzudringen. Während des Marſches litten wir viel weniger, am wenigſten leidet der erſte in der Reihe. Die Fußpfade ſind ſo ſchmal, daß nur Mann hinter Mann gehen kann. Haben die Blutegel einmal Witterung, ſo fallen ſie die Nächſtfolgenden um ſo begieriger an. Selbſt bei aller Vorſicht hatten wir ſie bald im Nacken, in den Haaren oder am Arme, da ſie nicht nur im Graſe und unter dem abgefallenen Laub, ſondern auch auf den Bäumen leben, von denen ſie ſich auf die vorübergehenden Menſchen oder Thiere herabfallen laſſen.“ Auch zur Bekanntſchaft mit einer zweiten Familie, den Rüſſelegeln (Clepsinea), geben unſre ſüßen Gewäſſer Gelegenheit. Sie ſind an ihrem kurzen, flachen Körper kenntlich, der nach vorn ſich allmälig verjüngt und hier mit der die Augen tragenden Haftſcheibe endigt. Der kiefer- loſe Schlund kann wie ein Rüſſel vorgeſtreckt werden. Verſchiedene Arten der Gattung Clepsine trifft man an den Blättern der Waſſerpflanzen und an der Unterſeite von Steinen. Sie ſind von grauer, gelblicher oder weißlicher Färbung, und das beſte Erkennungszeichen iſt, daß, ſobald man ſie abnimmt, ſie ihren Körper einrollen, wobei zugleich die Seitenränder etwas eingebogen werden. Eine beſondere Sorgfalt verwenden ſie auf die Brutpflege. Jhre Eier tragen ſie am Bauche, und auch die ausgekrochenen Jungen halten ſich hier noch lange bei der Mutter auf, indem ſie ſich mit der hinteren Haftſcheibe anſaugen. Es iſt ein ganz liebliches Schauſpiel, wie die zehn bis fünfzehn Thierchen, gleich den Küchelchen unter der Henne, ihre Kopfenden unter der Mutter hervorſtrecken, oder ſich, wenn man ſie vorſichtig entfernt hat, ſogar wieder unter dieſer ſammeln. Die Egel, welche gewöhnlich frei im Waſſer ſich aufhalten und nur gelegentlich, um ſich voll zu ſaugen, an Wirbelthieren ſich anheften, finden ihre nächſten Verwandten in ſolchen Gattungen, welche auf der Haut von Fiſchen oder auch auf Krebſen als Schmarotzer angetroffen werden. Während aber die freien Egel geringelt ſind, wird in den ſich anſchließenden Gattungen die Haut weich und glatt, zumal bei den noch weiter von den Ringel-Egeln ſich entfernenden Malaco- bdellen, welche als Schmarotzer in einigen Muſcheln leben. Es gibt alſo, um die Egel nach ihrem Verhältniß zu rangiren, in dem ſie zu ihnen Nahrung gebenden anderen Thieren ſtehen, Egel, die nur zeitweilig auf dieſen warmblütigen Thieren leben und kaum Paraſiten zu nennen ſind. Andere finden ſich nur auf der Haut kalt- blütiger Wirbelthiere; endlich ſchmarotzen andere ausſchließlich auf Krebſen und Weichthieren. Und wie im Allgemeinen die Stufe der Organiſation, welche ein Thier erreicht, in einem beſtimmten Verhältniß zu dem Mittel ſteht, in dem es lebt, zeigt ſich auch ein ſolches Verhältniß in der Abſtufung der Egelgruppen und den Thierklaſſen, bei welchen ſie ſchmarotzen. Die am Ende der Egelreihe ſtehende Malacobdella, welche in der Mantelhöhle der Muſcheln Mya, Venus und Cyprina lebt, ſieht viel eher einem in dem Panſen unſerer Wiederkäuer vor- kommenden Saugwurm der Gattung Amphistomum als einem Blutegel ähnlich und hat mit letzterem kaum ein anderes charakteriſtiſches Merkmal gemein, als einen Darmkanal mit doppelter Oeffnung. Die übrigen Merkmale, der völlig ungegliederte Körper u. ſ. w. führt zu den wahren Eingeweidewürmern aus der Abtheilung der Trematodes. Dieß im Auge behaltend, brechen wir einſtweilen hier ab, um den Faden unten in der Klaſſe der Plattwürmer wieder aufzunehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/748
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/748>, abgerufen am 24.11.2024.