Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spinnenthiere. Lausmilben.
aber verräth die Gegenwart der Milben. Jn Bierfässern, an den Rändern nicht rein gehaltener
Milchäsche, an gedorrtem Fleische, zwischen Sämereien etc., kommen wieder andere Arten vor und
legen Beweis für die staunenswerthe Ausbreitung und Manchfaltigkeit der Milben ab.

Jahrhunderte lang waren die Gelehrten und unter ihnen besonders die Aerzte getheilter
Ansicht über das Wesen jener lästigen und zum Theil ekelhaften Hautkrankheit, deren Name
"Krätze" überall einen unangenehmen Klang hat. Seitdem die mancherlei Hautkrankheiten richtiger
unterschieden und ihre Ursachen gründlicher erforscht worden sind, hat sich unzweifelhaft heraus-
gestellt, daß die Krätze durch des Wühlen von Milben in der Oberhaut entsteht und daher niemals von
selbst, sondern durch unmittelbare Ansteckung von außen oder durch von Kleidungsstücken, Betten etc.
vermittelte Uebertragung von Krätzmilben oder deren Eiern zum Ausbruche kommen kann. Das
Thier nun, welches beim Menschen die genannte Krankheit verursacht, heißt die Krätzmilbe
des Menschen
(Sarcoptes hominis), wenigstens verdient dieser, von Raspail eingeführte wissen-
schaftliche, neuere Name den Vorzug vor dem älteren: Acarus scabici des Fabricius, weil die
unzureichende Beschreibung dieses letzteren Entomologen zweifelhaft läßt, ob er wirklich das in Rede
stehende Thier vor sich gehabt habe oder ein anderes, sehr ähnliches, deren es noch mehrere gibt.

Die Krätze zeigt sich als zerstrente, doch meist auf einzelne Körpertheile mit dünner Oberhaut,
wie Handgelenk, Ellbogen, Knie etc. beschränkte, linienförmige Erhöhungen (Gänge), deren jede
für sich von einem gereizten Punkte ausgeht, und die sich in ihrer Gesammtheit je nach der verschie-
denen Empfänglichkeit des Patienten und der Hautgegend als Punkt, Wärzchen, Bläschen oder
Pustel zeigen. Wenn nämlich die Krätzmilben auf die Haut gebracht werden, so bohren sie sich
mehr oder weniger schräg durch eine Hautfurche oder neben einem Haar ein und geben dabei eine
scharfe Flüssigkeit von sich, welche durch ihren Reiz die erwähnten Punkte, Bläschen etc., erzeugt.
Jn diesen Anfängen der Krätze findet man keine Milben, weil sie sich entweder schon tiefer
gegraben oder bereits schon wieder entfernt haben; denn alle jungen Milben, die Männchen sowohl,
wie die unbefruchteten Weibchen, führen ein sehr umherschweifendes Leben und verlassen ihre Gänge
schnell wieder, um neue zu graben. Sie sind es vorzugsweise, welche das unerträgliche Jucken
veranlassen. Dagegen fertigen die befruchteten Weibchen längere Gallerien (Nestgänge), welche
sie nicht wieder verlassen; sie setzen in diesen ihre Eier ab und werden todt in dem geschlossenen
Ende des Ganges gefunden. Eben so wenig wie in den Anfängen des Krätzausschlages finden
sich, wenigstens der Regel nach, die Milben in den Schuppen und Krusten (Schorfen), und in
diesen beiden Umständen ist der Grund davon zu suchen, daß man sie so lange nicht als Urheber
der Krankheit anerkennen wollte.

Jn der angegebenen Weise verhält es sich mit der gewöhnlichen, beim Menschen vorkommenden
Krätze, welche da, wo die Verhältnisse der Bevölkerung besser sind, wegen der Beschwerlichkeit
der Leiden, nicht lange auf ärztliche Hilfe zu warten braucht. Jndeß auch im Falle der Vernach-
lässigung erreicht sie nur eine gewisse Höhe, indem ein zu sehr gesteigerter Hautreiz den Thieren
nicht zusagt und eine starke Vermehrung derselben wenig begünstigt, so daß Jndividuen angetroffen
worden sind, welche Jahre lang die Krätze gehabt haben, ohne daß diese einen wesentlich andern,
als den gewöhnlichen Charakter angenommen hatte. Wenn sich dagegen die Milben unter besonders
günstigen Unständen befinden, die Haut in Folge ihrer Beschaffenheit weniger gereizt wird, vielleicht
die übrige Körperkonstitution unempfänglicher gegen die Hautthätigkeit ist und so das Treiben der
Thiere Monate lang und länger durch keine Behandlung gestört worden ist, -- so vermehren sie
sich in das Unglaubliche. Die zahlreichen, schnell auf einander folgen Generationen finden zum
Anlegen ihrer Nestgänge an den Stellen, welche sonst vorzugsweise dazu benutzt werden, keinen
Platz mehr und sind dann genöthigt, sie auch an den übrigen, für gewöhnlich verschont bleibenden
Körpertheilen anzubringen. Durch den beständigen Neiz, welchen sie auf die Haut ausüben,
erzeugen die Milben zugleich eine außergewöhnlich schnelle Neubildung der Oberhautelemente,
während deren ältere, von zahlreichen kurzen Gallerien und Löchern durchzogene Schichten mit

Die Spinnenthiere. Lausmilben.
aber verräth die Gegenwart der Milben. Jn Bierfäſſern, an den Rändern nicht rein gehaltener
Milchäſche, an gedorrtem Fleiſche, zwiſchen Sämereien ꝛc., kommen wieder andere Arten vor und
legen Beweis für die ſtaunenswerthe Ausbreitung und Manchfaltigkeit der Milben ab.

Jahrhunderte lang waren die Gelehrten und unter ihnen beſonders die Aerzte getheilter
Anſicht über das Weſen jener läſtigen und zum Theil ekelhaften Hautkrankheit, deren Name
„Krätze“ überall einen unangenehmen Klang hat. Seitdem die mancherlei Hautkrankheiten richtiger
unterſchieden und ihre Urſachen gründlicher erforſcht worden ſind, hat ſich unzweifelhaft heraus-
geſtellt, daß die Krätze durch des Wühlen von Milben in der Oberhaut entſteht und daher niemals von
ſelbſt, ſondern durch unmittelbare Anſteckung von außen oder durch von Kleidungsſtücken, Betten ꝛc.
vermittelte Uebertragung von Krätzmilben oder deren Eiern zum Ausbruche kommen kann. Das
Thier nun, welches beim Menſchen die genannte Krankheit verurſacht, heißt die Krätzmilbe
des Menſchen
(Sarcoptes hominis), wenigſtens verdient dieſer, von Raspail eingeführte wiſſen-
ſchaftliche, neuere Name den Vorzug vor dem älteren: Acarus scabici des Fabricius, weil die
unzureichende Beſchreibung dieſes letzteren Entomologen zweifelhaft läßt, ob er wirklich das in Rede
ſtehende Thier vor ſich gehabt habe oder ein anderes, ſehr ähnliches, deren es noch mehrere gibt.

Die Krätze zeigt ſich als zerſtrente, doch meiſt auf einzelne Körpertheile mit dünner Oberhaut,
wie Handgelenk, Ellbogen, Knie ꝛc. beſchränkte, linienförmige Erhöhungen (Gänge), deren jede
für ſich von einem gereizten Punkte ausgeht, und die ſich in ihrer Geſammtheit je nach der verſchie-
denen Empfänglichkeit des Patienten und der Hautgegend als Punkt, Wärzchen, Bläschen oder
Puſtel zeigen. Wenn nämlich die Krätzmilben auf die Haut gebracht werden, ſo bohren ſie ſich
mehr oder weniger ſchräg durch eine Hautfurche oder neben einem Haar ein und geben dabei eine
ſcharfe Flüſſigkeit von ſich, welche durch ihren Reiz die erwähnten Punkte, Bläschen ꝛc., erzeugt.
Jn dieſen Anfängen der Krätze findet man keine Milben, weil ſie ſich entweder ſchon tiefer
gegraben oder bereits ſchon wieder entfernt haben; denn alle jungen Milben, die Männchen ſowohl,
wie die unbefruchteten Weibchen, führen ein ſehr umherſchweifendes Leben und verlaſſen ihre Gänge
ſchnell wieder, um neue zu graben. Sie ſind es vorzugsweiſe, welche das unerträgliche Jucken
veranlaſſen. Dagegen fertigen die befruchteten Weibchen längere Gallerien (Neſtgänge), welche
ſie nicht wieder verlaſſen; ſie ſetzen in dieſen ihre Eier ab und werden todt in dem geſchloſſenen
Ende des Ganges gefunden. Eben ſo wenig wie in den Anfängen des Krätzausſchlages finden
ſich, wenigſtens der Regel nach, die Milben in den Schuppen und Kruſten (Schorfen), und in
dieſen beiden Umſtänden iſt der Grund davon zu ſuchen, daß man ſie ſo lange nicht als Urheber
der Krankheit anerkennen wollte.

Jn der angegebenen Weiſe verhält es ſich mit der gewöhnlichen, beim Menſchen vorkommenden
Krätze, welche da, wo die Verhältniſſe der Bevölkerung beſſer ſind, wegen der Beſchwerlichkeit
der Leiden, nicht lange auf ärztliche Hilfe zu warten braucht. Jndeß auch im Falle der Vernach-
läſſigung erreicht ſie nur eine gewiſſe Höhe, indem ein zu ſehr geſteigerter Hautreiz den Thieren
nicht zuſagt und eine ſtarke Vermehrung derſelben wenig begünſtigt, ſo daß Jndividuen angetroffen
worden ſind, welche Jahre lang die Krätze gehabt haben, ohne daß dieſe einen weſentlich andern,
als den gewöhnlichen Charakter angenommen hatte. Wenn ſich dagegen die Milben unter beſonders
günſtigen Unſtänden befinden, die Haut in Folge ihrer Beſchaffenheit weniger gereizt wird, vielleicht
die übrige Körperkonſtitution unempfänglicher gegen die Hautthätigkeit iſt und ſo das Treiben der
Thiere Monate lang und länger durch keine Behandlung geſtört worden iſt, — ſo vermehren ſie
ſich in das Unglaubliche. Die zahlreichen, ſchnell auf einander folgen Generationen finden zum
Anlegen ihrer Neſtgänge an den Stellen, welche ſonſt vorzugsweiſe dazu benutzt werden, keinen
Platz mehr und ſind dann genöthigt, ſie auch an den übrigen, für gewöhnlich verſchont bleibenden
Körpertheilen anzubringen. Durch den beſtändigen Neiz, welchen ſie auf die Haut ausüben,
erzeugen die Milben zugleich eine außergewöhnlich ſchnelle Neubildung der Oberhautelemente,
während deren ältere, von zahlreichen kurzen Gallerien und Löchern durchzogene Schichten mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0652" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere. Lausmilben.</hi></fw><lb/>
aber verräth die Gegenwart der Milben. Jn Bierfä&#x017F;&#x017F;ern, an den Rändern nicht rein gehaltener<lb/>
Milchä&#x017F;che, an gedorrtem Flei&#x017F;che, zwi&#x017F;chen Sämereien &#xA75B;c., kommen wieder andere Arten vor und<lb/>
legen Beweis für die &#x017F;taunenswerthe Ausbreitung und Manchfaltigkeit der Milben ab.</p><lb/>
                <p>Jahrhunderte lang waren die Gelehrten und unter ihnen be&#x017F;onders die Aerzte getheilter<lb/>
An&#x017F;icht über das We&#x017F;en jener lä&#x017F;tigen und zum Theil ekelhaften Hautkrankheit, deren Name<lb/>
&#x201E;Krätze&#x201C; überall einen unangenehmen Klang hat. Seitdem die mancherlei Hautkrankheiten richtiger<lb/>
unter&#x017F;chieden und ihre Ur&#x017F;achen gründlicher erfor&#x017F;cht worden &#x017F;ind, hat &#x017F;ich unzweifelhaft heraus-<lb/>
ge&#x017F;tellt, daß die Krätze durch des Wühlen von Milben in der Oberhaut ent&#x017F;teht und daher niemals von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern durch unmittelbare An&#x017F;teckung von außen oder durch von Kleidungs&#x017F;tücken, Betten &#xA75B;c.<lb/>
vermittelte Uebertragung von Krätzmilben oder deren Eiern zum Ausbruche kommen kann. Das<lb/>
Thier nun, welches beim Men&#x017F;chen die genannte Krankheit verur&#x017F;acht, heißt die <hi rendition="#g">Krätzmilbe<lb/>
des Men&#x017F;chen</hi> (<hi rendition="#aq">Sarcoptes hominis</hi>), wenig&#x017F;tens verdient die&#x017F;er, von <hi rendition="#g">Raspail</hi> eingeführte wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche, neuere Name den Vorzug vor dem älteren: <hi rendition="#aq">Acarus scabici</hi> des <hi rendition="#g">Fabricius,</hi> weil die<lb/>
unzureichende Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es letzteren Entomologen zweifelhaft läßt, ob er wirklich das in Rede<lb/>
&#x017F;tehende Thier vor &#x017F;ich gehabt habe oder ein anderes, &#x017F;ehr ähnliches, deren es noch mehrere gibt.</p><lb/>
                <p>Die Krätze zeigt &#x017F;ich als zer&#x017F;trente, doch mei&#x017F;t auf einzelne Körpertheile mit dünner Oberhaut,<lb/>
wie Handgelenk, Ellbogen, Knie &#xA75B;c. be&#x017F;chränkte, linienförmige Erhöhungen (Gänge), deren jede<lb/>
für &#x017F;ich von einem gereizten Punkte ausgeht, und die &#x017F;ich in ihrer Ge&#x017F;ammtheit je nach der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Empfänglichkeit des Patienten und der Hautgegend als Punkt, Wärzchen, Bläschen oder<lb/>
Pu&#x017F;tel zeigen. Wenn nämlich die Krätzmilben auf die Haut gebracht werden, &#x017F;o bohren &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mehr oder weniger &#x017F;chräg durch eine Hautfurche oder neben einem Haar ein und geben dabei eine<lb/>
&#x017F;charfe Flü&#x017F;&#x017F;igkeit von &#x017F;ich, welche durch ihren Reiz die erwähnten Punkte, Bläschen &#xA75B;c., erzeugt.<lb/>
Jn die&#x017F;en Anfängen der Krätze findet man <hi rendition="#g">keine</hi> Milben, weil &#x017F;ie &#x017F;ich entweder &#x017F;chon tiefer<lb/>
gegraben oder bereits &#x017F;chon wieder entfernt haben; denn alle jungen Milben, die Männchen &#x017F;owohl,<lb/>
wie die unbefruchteten Weibchen, führen ein &#x017F;ehr umher&#x017F;chweifendes Leben und verla&#x017F;&#x017F;en ihre Gänge<lb/>
&#x017F;chnell wieder, um neue zu graben. Sie &#x017F;ind es vorzugswei&#x017F;e, welche das unerträgliche Jucken<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en. Dagegen fertigen die befruchteten Weibchen längere Gallerien (Ne&#x017F;tgänge), welche<lb/>
&#x017F;ie nicht wieder verla&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;etzen in die&#x017F;en ihre Eier ab und werden todt in dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ende des Ganges gefunden. Eben &#x017F;o wenig wie in den Anfängen des Krätzaus&#x017F;chlages finden<lb/>
&#x017F;ich, wenig&#x017F;tens der Regel nach, die Milben in den Schuppen und Kru&#x017F;ten (Schorfen), und in<lb/>
die&#x017F;en beiden Um&#x017F;tänden i&#x017F;t der Grund davon zu &#x017F;uchen, daß man &#x017F;ie &#x017F;o lange nicht als Urheber<lb/>
der Krankheit anerkennen wollte.</p><lb/>
                <p>Jn der angegebenen Wei&#x017F;e verhält es &#x017F;ich mit der gewöhnlichen, beim Men&#x017F;chen vorkommenden<lb/>
Krätze, welche da, wo die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Bevölkerung be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, wegen der Be&#x017F;chwerlichkeit<lb/>
der Leiden, nicht lange auf ärztliche Hilfe zu warten braucht. Jndeß auch im Falle der Vernach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igung erreicht &#x017F;ie nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Höhe, indem ein zu &#x017F;ehr ge&#x017F;teigerter Hautreiz den Thieren<lb/>
nicht zu&#x017F;agt und eine &#x017F;tarke Vermehrung der&#x017F;elben wenig begün&#x017F;tigt, &#x017F;o daß Jndividuen angetroffen<lb/>
worden &#x017F;ind, welche Jahre lang die Krätze gehabt haben, ohne daß die&#x017F;e einen we&#x017F;entlich andern,<lb/>
als den gewöhnlichen Charakter angenommen hatte. Wenn &#x017F;ich dagegen die Milben unter be&#x017F;onders<lb/>
gün&#x017F;tigen Un&#x017F;tänden befinden, die Haut in Folge ihrer Be&#x017F;chaffenheit weniger gereizt wird, vielleicht<lb/>
die übrige Körperkon&#x017F;titution unempfänglicher gegen die Hautthätigkeit i&#x017F;t und &#x017F;o das Treiben der<lb/>
Thiere Monate lang und länger durch keine Behandlung ge&#x017F;tört worden i&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;o vermehren &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in das Unglaubliche. Die zahlreichen, &#x017F;chnell auf einander folgen Generationen finden zum<lb/>
Anlegen ihrer Ne&#x017F;tgänge an den Stellen, welche &#x017F;on&#x017F;t vorzugswei&#x017F;e dazu benutzt werden, keinen<lb/>
Platz mehr und &#x017F;ind dann genöthigt, &#x017F;ie auch an den übrigen, für gewöhnlich ver&#x017F;chont bleibenden<lb/>
Körpertheilen anzubringen. Durch den be&#x017F;tändigen Neiz, welchen &#x017F;ie auf die Haut ausüben,<lb/>
erzeugen die Milben zugleich eine außergewöhnlich &#x017F;chnelle Neubildung der Oberhautelemente,<lb/>
während deren ältere, von zahlreichen kurzen Gallerien und Löchern durchzogene Schichten mit<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0652] Die Spinnenthiere. Lausmilben. aber verräth die Gegenwart der Milben. Jn Bierfäſſern, an den Rändern nicht rein gehaltener Milchäſche, an gedorrtem Fleiſche, zwiſchen Sämereien ꝛc., kommen wieder andere Arten vor und legen Beweis für die ſtaunenswerthe Ausbreitung und Manchfaltigkeit der Milben ab. Jahrhunderte lang waren die Gelehrten und unter ihnen beſonders die Aerzte getheilter Anſicht über das Weſen jener läſtigen und zum Theil ekelhaften Hautkrankheit, deren Name „Krätze“ überall einen unangenehmen Klang hat. Seitdem die mancherlei Hautkrankheiten richtiger unterſchieden und ihre Urſachen gründlicher erforſcht worden ſind, hat ſich unzweifelhaft heraus- geſtellt, daß die Krätze durch des Wühlen von Milben in der Oberhaut entſteht und daher niemals von ſelbſt, ſondern durch unmittelbare Anſteckung von außen oder durch von Kleidungsſtücken, Betten ꝛc. vermittelte Uebertragung von Krätzmilben oder deren Eiern zum Ausbruche kommen kann. Das Thier nun, welches beim Menſchen die genannte Krankheit verurſacht, heißt die Krätzmilbe des Menſchen (Sarcoptes hominis), wenigſtens verdient dieſer, von Raspail eingeführte wiſſen- ſchaftliche, neuere Name den Vorzug vor dem älteren: Acarus scabici des Fabricius, weil die unzureichende Beſchreibung dieſes letzteren Entomologen zweifelhaft läßt, ob er wirklich das in Rede ſtehende Thier vor ſich gehabt habe oder ein anderes, ſehr ähnliches, deren es noch mehrere gibt. Die Krätze zeigt ſich als zerſtrente, doch meiſt auf einzelne Körpertheile mit dünner Oberhaut, wie Handgelenk, Ellbogen, Knie ꝛc. beſchränkte, linienförmige Erhöhungen (Gänge), deren jede für ſich von einem gereizten Punkte ausgeht, und die ſich in ihrer Geſammtheit je nach der verſchie- denen Empfänglichkeit des Patienten und der Hautgegend als Punkt, Wärzchen, Bläschen oder Puſtel zeigen. Wenn nämlich die Krätzmilben auf die Haut gebracht werden, ſo bohren ſie ſich mehr oder weniger ſchräg durch eine Hautfurche oder neben einem Haar ein und geben dabei eine ſcharfe Flüſſigkeit von ſich, welche durch ihren Reiz die erwähnten Punkte, Bläschen ꝛc., erzeugt. Jn dieſen Anfängen der Krätze findet man keine Milben, weil ſie ſich entweder ſchon tiefer gegraben oder bereits ſchon wieder entfernt haben; denn alle jungen Milben, die Männchen ſowohl, wie die unbefruchteten Weibchen, führen ein ſehr umherſchweifendes Leben und verlaſſen ihre Gänge ſchnell wieder, um neue zu graben. Sie ſind es vorzugsweiſe, welche das unerträgliche Jucken veranlaſſen. Dagegen fertigen die befruchteten Weibchen längere Gallerien (Neſtgänge), welche ſie nicht wieder verlaſſen; ſie ſetzen in dieſen ihre Eier ab und werden todt in dem geſchloſſenen Ende des Ganges gefunden. Eben ſo wenig wie in den Anfängen des Krätzausſchlages finden ſich, wenigſtens der Regel nach, die Milben in den Schuppen und Kruſten (Schorfen), und in dieſen beiden Umſtänden iſt der Grund davon zu ſuchen, daß man ſie ſo lange nicht als Urheber der Krankheit anerkennen wollte. Jn der angegebenen Weiſe verhält es ſich mit der gewöhnlichen, beim Menſchen vorkommenden Krätze, welche da, wo die Verhältniſſe der Bevölkerung beſſer ſind, wegen der Beſchwerlichkeit der Leiden, nicht lange auf ärztliche Hilfe zu warten braucht. Jndeß auch im Falle der Vernach- läſſigung erreicht ſie nur eine gewiſſe Höhe, indem ein zu ſehr geſteigerter Hautreiz den Thieren nicht zuſagt und eine ſtarke Vermehrung derſelben wenig begünſtigt, ſo daß Jndividuen angetroffen worden ſind, welche Jahre lang die Krätze gehabt haben, ohne daß dieſe einen weſentlich andern, als den gewöhnlichen Charakter angenommen hatte. Wenn ſich dagegen die Milben unter beſonders günſtigen Unſtänden befinden, die Haut in Folge ihrer Beſchaffenheit weniger gereizt wird, vielleicht die übrige Körperkonſtitution unempfänglicher gegen die Hautthätigkeit iſt und ſo das Treiben der Thiere Monate lang und länger durch keine Behandlung geſtört worden iſt, — ſo vermehren ſie ſich in das Unglaubliche. Die zahlreichen, ſchnell auf einander folgen Generationen finden zum Anlegen ihrer Neſtgänge an den Stellen, welche ſonſt vorzugsweiſe dazu benutzt werden, keinen Platz mehr und ſind dann genöthigt, ſie auch an den übrigen, für gewöhnlich verſchont bleibenden Körpertheilen anzubringen. Durch den beſtändigen Neiz, welchen ſie auf die Haut ausüben, erzeugen die Milben zugleich eine außergewöhnlich ſchnelle Neubildung der Oberhautelemente, während deren ältere, von zahlreichen kurzen Gallerien und Löchern durchzogene Schichten mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/652
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/652>, abgerufen am 03.07.2024.