Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kellerspinne. Herumschweifende Krabbenspinne.
Guanabacoae beschriebene Spinne, welche durch das Vorhandensein von nur zwei Augen eine
merkwürdige Ausnahme vom Urbilde der Spinnen macht.



Eine beträchtliche Anzahl von Spinnen, die besonders in Nordamerika und Europa leben,
ohne den übrigen Erdtheilen gänzlich zu fehlen, zeichnen sich durch ihr Betragen und den meist
platt gedrückten Körper vor allen andern aus und wurden als Krabbenspinnen (Laterigradae)
zu einer Familie vereinigt, und darum so genannt, weil sie eine nicht zu verkennende Aehnlichkeit
mit den kurzgeschwänzten Krebsen haben, die auch Krabben heißen. Sie strecken nämlich ihre
Beine, von denen die beiden hintersten Paare gegen die vordern an Länge auffallend zurückbleiben
weit von sich, drücken sie sammt dem flachen Leibe sest an ihre Unterlage an und gleiten mit
gleicher Leichtigkeit vor-, rück- und seitwärts dahin, wie es ihnen eben passen will. Man trifft
sie an Baumstämmen, Blättern, besonders aber an reich besuchten Blumen an, wo sie auf Bente
lauern. Sie schleichen gern gegen den Kopf des zum Opfer ausersehenen Jnsekts, packen ihn hinten
im Genick und lähmen oder tödten jenes durch ihren Biß. Oft prallen sie erst zurück, um die
Wirkungen ihres Anfalls abzuwarten und schreiten dann zum Aussaugen, wenn jene die gewünschten
waren. Gewöhnlich ziehen sie nur einzelne Fäden, um sich daran herabzulassen oder sonst ihre
Wege zu regeln, zur Zeit des Eierlegens aber wohnen manche Arten zwischen zusammengezogenen
Blättern, in Blüthenständen der Dolden, der Schafgarbe u. a., die sie inwendig mit einem mehr oder
weniger dichten Gewebe auskleiden, andere suchen sich wieder andere geschützte Plätzchen unter
Steinen oder hinter Baumrinde, um ihre platten oder runden Eiersäckchen daselbst abzulegen und
mit der gewohnten mütterlichen Zärtlichkeit zu bewachen. Die an Baumstämmen lauernden Krabben-
spinnen unterscheiden sich hinsichtlich der Körperfärbung kaum von diesen und die stattliche, weiß-
grüne Thomisus (Sparassus) virescens drückt sich fest in den Blüthenstrauß der Schafgarbe, so
daß die harmlos ab- und zufliegenden Jnsekten in vielen Fällen keine Ahnung von dem nahen
Verderben haben können.

Die acht Augen der Krabbenspinnen stehen vorherrschend in zwei Bogenlinien, welche einen
nach hinten offenen Halbmond einschließen. Nach der wenig veränderten Stellung dieser, nach
dem gegenseitigen Größenverhältnisse der Beine, nach dem Vorhandensein oder Mangel der Vor-
klaue und im letzteren Falle, ob federartige Haarbüschel an der Unterseite der Fußspitzen vorkommen
oder nicht, so wie endlich nach der Gestaltung des Hinterleibes hat man die Krabbenspinnen neuer-
dings auf zahlreiche Gattungen und Untergattungen vertheilt, von denen Thomisus obenan steht.
Statt aller sei hier der herumschweifenden Krabbenspinne (Thomisus oder Xysticus viaticus)
gedacht, die wegen ihrer Färbung und Zeichnung, welche hier wie bei andern Arten nicht beständig
sind, von den verschiedenen Schriftstellern immer wieder für eine andere Art gehalten wurde und
daher viele Namen bekommen hat. Sie ist gelblichbraun, eine Gabelzeichnung und jeder Seiten-
rand des Vorderleibes am hellsten; eine lichtere, von vorn nach hinten allmälig erweiterte, jeder-
seits dreimal ausgezackte Zeichnung läuft über den Rücken des Hinterleibes, dessen weißliche Seiten
von braunen Schrägstrichen durchzogen werden, welche sich hinter dem Rückenfelde bogenförmig
nach oben wenden. Die gelben Beine tragen beim Weibchen alle oberwärts braune Flecke und
Punkte, besonders die vorderen, beim Männchen sind die vier vorderen von der Wurzel bis zu
den Knieen rostbraun oder schwärzlich, dann gelb und ungefleckt wie die folgenden; dieses nur
2 Linien lang, ist im Allgemeinen dunkler und greller gezeichnet, als das 31/2 Linien messende,
im Hinterleibe bedeutend breitere Weibchen. Den Beinen, von denen das vorderste Paar am längsten,
das dritte am kürzesten ist, jedoch bis zur Schienenspitze des zweiten Paares reicht, fehlt eine Vor-
klaue, so auch jedes Federhaarbüschel statt ihrer; die Zähne der Fußkrallen sind gekrümmt, die der

Kellerſpinne. Herumſchweifende Krabbenſpinne.
Guanabacoae beſchriebene Spinne, welche durch das Vorhandenſein von nur zwei Augen eine
merkwürdige Ausnahme vom Urbilde der Spinnen macht.



Eine beträchtliche Anzahl von Spinnen, die beſonders in Nordamerika und Europa leben,
ohne den übrigen Erdtheilen gänzlich zu fehlen, zeichnen ſich durch ihr Betragen und den meiſt
platt gedrückten Körper vor allen andern aus und wurden als Krabbenſpinnen (Laterigradae)
zu einer Familie vereinigt, und darum ſo genannt, weil ſie eine nicht zu verkennende Aehnlichkeit
mit den kurzgeſchwänzten Krebſen haben, die auch Krabben heißen. Sie ſtrecken nämlich ihre
Beine, von denen die beiden hinterſten Paare gegen die vordern an Länge auffallend zurückbleiben
weit von ſich, drücken ſie ſammt dem flachen Leibe ſeſt an ihre Unterlage an und gleiten mit
gleicher Leichtigkeit vor-, rück- und ſeitwärts dahin, wie es ihnen eben paſſen will. Man trifft
ſie an Baumſtämmen, Blättern, beſonders aber an reich beſuchten Blumen an, wo ſie auf Bente
lauern. Sie ſchleichen gern gegen den Kopf des zum Opfer auserſehenen Jnſekts, packen ihn hinten
im Genick und lähmen oder tödten jenes durch ihren Biß. Oft prallen ſie erſt zurück, um die
Wirkungen ihres Anfalls abzuwarten und ſchreiten dann zum Ausſaugen, wenn jene die gewünſchten
waren. Gewöhnlich ziehen ſie nur einzelne Fäden, um ſich daran herabzulaſſen oder ſonſt ihre
Wege zu regeln, zur Zeit des Eierlegens aber wohnen manche Arten zwiſchen zuſammengezogenen
Blättern, in Blüthenſtänden der Dolden, der Schafgarbe u. a., die ſie inwendig mit einem mehr oder
weniger dichten Gewebe auskleiden, andere ſuchen ſich wieder andere geſchützte Plätzchen unter
Steinen oder hinter Baumrinde, um ihre platten oder runden Eierſäckchen daſelbſt abzulegen und
mit der gewohnten mütterlichen Zärtlichkeit zu bewachen. Die an Baumſtämmen lauernden Krabben-
ſpinnen unterſcheiden ſich hinſichtlich der Körperfärbung kaum von dieſen und die ſtattliche, weiß-
grüne Thomisus (Sparassus) virescens drückt ſich feſt in den Blüthenſtrauß der Schafgarbe, ſo
daß die harmlos ab- und zufliegenden Jnſekten in vielen Fällen keine Ahnung von dem nahen
Verderben haben können.

Die acht Augen der Krabbenſpinnen ſtehen vorherrſchend in zwei Bogenlinien, welche einen
nach hinten offenen Halbmond einſchließen. Nach der wenig veränderten Stellung dieſer, nach
dem gegenſeitigen Größenverhältniſſe der Beine, nach dem Vorhandenſein oder Mangel der Vor-
klaue und im letzteren Falle, ob federartige Haarbüſchel an der Unterſeite der Fußſpitzen vorkommen
oder nicht, ſo wie endlich nach der Geſtaltung des Hinterleibes hat man die Krabbenſpinnen neuer-
dings auf zahlreiche Gattungen und Untergattungen vertheilt, von denen Thomisus obenan ſteht.
Statt aller ſei hier der herumſchweifenden Krabbenſpinne (Thomisus oder Xysticus viaticus)
gedacht, die wegen ihrer Färbung und Zeichnung, welche hier wie bei andern Arten nicht beſtändig
ſind, von den verſchiedenen Schriftſtellern immer wieder für eine andere Art gehalten wurde und
daher viele Namen bekommen hat. Sie iſt gelblichbraun, eine Gabelzeichnung und jeder Seiten-
rand des Vorderleibes am hellſten; eine lichtere, von vorn nach hinten allmälig erweiterte, jeder-
ſeits dreimal ausgezackte Zeichnung läuft über den Rücken des Hinterleibes, deſſen weißliche Seiten
von braunen Schrägſtrichen durchzogen werden, welche ſich hinter dem Rückenfelde bogenförmig
nach oben wenden. Die gelben Beine tragen beim Weibchen alle oberwärts braune Flecke und
Punkte, beſonders die vorderen, beim Männchen ſind die vier vorderen von der Wurzel bis zu
den Knieen roſtbraun oder ſchwärzlich, dann gelb und ungefleckt wie die folgenden; dieſes nur
2 Linien lang, iſt im Allgemeinen dunkler und greller gezeichnet, als das 3½ Linien meſſende,
im Hinterleibe bedeutend breitere Weibchen. Den Beinen, von denen das vorderſte Paar am längſten,
das dritte am kürzeſten iſt, jedoch bis zur Schienenſpitze des zweiten Paares reicht, fehlt eine Vor-
klaue, ſo auch jedes Federhaarbüſchel ſtatt ihrer; die Zähne der Fußkrallen ſind gekrümmt, die der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0629" n="591"/><fw place="top" type="header">Keller&#x017F;pinne. Herum&#x017F;chweifende Krabben&#x017F;pinne.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Guanabacoae</hi> be&#x017F;chriebene Spinne, welche durch das Vorhanden&#x017F;ein von nur <hi rendition="#g">zwei</hi> Augen eine<lb/>
merkwürdige Ausnahme vom Urbilde der Spinnen macht.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Eine beträchtliche Anzahl von Spinnen, die be&#x017F;onders in Nordamerika und Europa leben,<lb/>
ohne den übrigen Erdtheilen gänzlich zu fehlen, zeichnen &#x017F;ich durch ihr Betragen und den mei&#x017F;t<lb/>
platt gedrückten Körper vor allen andern aus und wurden als <hi rendition="#g">Krabben&#x017F;pinnen</hi> (<hi rendition="#aq">Laterigradae</hi>)<lb/>
zu einer Familie vereinigt, und darum &#x017F;o genannt, weil &#x017F;ie eine nicht zu verkennende Aehnlichkeit<lb/>
mit den kurzge&#x017F;chwänzten Kreb&#x017F;en haben, die auch Krabben heißen. Sie &#x017F;trecken nämlich ihre<lb/>
Beine, von denen die beiden hinter&#x017F;ten Paare gegen die vordern an Länge auffallend zurückbleiben<lb/>
weit von &#x017F;ich, drücken &#x017F;ie &#x017F;ammt dem flachen Leibe &#x017F;e&#x017F;t an ihre Unterlage an und gleiten mit<lb/>
gleicher Leichtigkeit vor-, rück- und &#x017F;eitwärts dahin, wie es ihnen eben pa&#x017F;&#x017F;en will. Man trifft<lb/>
&#x017F;ie an Baum&#x017F;tämmen, Blättern, be&#x017F;onders aber an reich be&#x017F;uchten Blumen an, wo &#x017F;ie auf Bente<lb/>
lauern. Sie &#x017F;chleichen gern gegen den Kopf des zum Opfer auser&#x017F;ehenen Jn&#x017F;ekts, packen ihn hinten<lb/>
im Genick und lähmen oder tödten jenes durch ihren Biß. Oft prallen &#x017F;ie er&#x017F;t zurück, um die<lb/>
Wirkungen ihres Anfalls abzuwarten und &#x017F;chreiten dann zum Aus&#x017F;augen, wenn jene die gewün&#x017F;chten<lb/>
waren. Gewöhnlich ziehen &#x017F;ie nur einzelne Fäden, um &#x017F;ich daran herabzula&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t ihre<lb/>
Wege zu regeln, zur Zeit des Eierlegens aber wohnen manche Arten zwi&#x017F;chen zu&#x017F;ammengezogenen<lb/>
Blättern, in Blüthen&#x017F;tänden der Dolden, der Schafgarbe u. a., die &#x017F;ie inwendig mit einem mehr oder<lb/>
weniger dichten Gewebe auskleiden, andere &#x017F;uchen &#x017F;ich wieder andere ge&#x017F;chützte Plätzchen unter<lb/>
Steinen oder hinter Baumrinde, um ihre platten oder runden Eier&#x017F;äckchen da&#x017F;elb&#x017F;t abzulegen und<lb/>
mit der gewohnten mütterlichen Zärtlichkeit zu bewachen. Die an Baum&#x017F;tämmen lauernden Krabben-<lb/>
&#x017F;pinnen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich hin&#x017F;ichtlich der Körperfärbung kaum von die&#x017F;en und die &#x017F;tattliche, weiß-<lb/>
grüne <hi rendition="#aq">Thomisus (Sparassus) virescens</hi> drückt &#x017F;ich fe&#x017F;t in den Blüthen&#x017F;trauß der Schafgarbe, &#x017F;o<lb/>
daß die harmlos ab- und zufliegenden Jn&#x017F;ekten in vielen Fällen keine Ahnung von dem nahen<lb/>
Verderben haben können.</p><lb/>
                <p>Die acht Augen der Krabben&#x017F;pinnen &#x017F;tehen vorherr&#x017F;chend in zwei Bogenlinien, welche einen<lb/>
nach hinten offenen Halbmond ein&#x017F;chließen. Nach der wenig veränderten Stellung die&#x017F;er, nach<lb/>
dem gegen&#x017F;eitigen Größenverhältni&#x017F;&#x017F;e der Beine, nach dem Vorhanden&#x017F;ein oder Mangel der Vor-<lb/>
klaue und im letzteren Falle, ob federartige Haarbü&#x017F;chel an der Unter&#x017F;eite der Fuß&#x017F;pitzen vorkommen<lb/>
oder nicht, &#x017F;o wie endlich nach der Ge&#x017F;taltung des Hinterleibes hat man die Krabben&#x017F;pinnen neuer-<lb/>
dings auf zahlreiche Gattungen und Untergattungen vertheilt, von denen <hi rendition="#aq">Thomisus</hi> obenan &#x017F;teht.<lb/>
Statt aller &#x017F;ei hier der <hi rendition="#g">herum&#x017F;chweifenden Krabben&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Thomisus</hi> oder <hi rendition="#aq">Xysticus viaticus</hi>)<lb/>
gedacht, die wegen ihrer Färbung und Zeichnung, welche hier wie bei andern Arten nicht be&#x017F;tändig<lb/>
&#x017F;ind, von den ver&#x017F;chiedenen Schrift&#x017F;tellern immer wieder für eine andere Art gehalten wurde und<lb/>
daher viele Namen bekommen hat. Sie i&#x017F;t gelblichbraun, eine Gabelzeichnung und jeder Seiten-<lb/>
rand des Vorderleibes am hell&#x017F;ten; eine lichtere, von vorn nach hinten allmälig erweiterte, jeder-<lb/>
&#x017F;eits dreimal ausgezackte Zeichnung läuft über den Rücken des Hinterleibes, de&#x017F;&#x017F;en weißliche Seiten<lb/>
von braunen Schräg&#x017F;trichen durchzogen werden, welche &#x017F;ich hinter dem Rückenfelde bogenförmig<lb/>
nach oben wenden. Die gelben Beine tragen beim Weibchen alle oberwärts braune Flecke und<lb/>
Punkte, be&#x017F;onders die vorderen, beim Männchen &#x017F;ind die vier vorderen von der Wurzel bis zu<lb/>
den Knieen ro&#x017F;tbraun oder &#x017F;chwärzlich, dann gelb und ungefleckt wie die folgenden; die&#x017F;es nur<lb/>
2 Linien lang, i&#x017F;t im Allgemeinen dunkler und greller gezeichnet, als das 3½ Linien me&#x017F;&#x017F;ende,<lb/>
im Hinterleibe bedeutend breitere Weibchen. Den Beinen, von denen das vorder&#x017F;te Paar am läng&#x017F;ten,<lb/>
das dritte am kürze&#x017F;ten i&#x017F;t, jedoch bis zur Schienen&#x017F;pitze des zweiten Paares reicht, fehlt eine Vor-<lb/>
klaue, &#x017F;o auch jedes Federhaarbü&#x017F;chel &#x017F;tatt ihrer; die Zähne der Fußkrallen &#x017F;ind gekrümmt, die der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0629] Kellerſpinne. Herumſchweifende Krabbenſpinne. Guanabacoae beſchriebene Spinne, welche durch das Vorhandenſein von nur zwei Augen eine merkwürdige Ausnahme vom Urbilde der Spinnen macht. Eine beträchtliche Anzahl von Spinnen, die beſonders in Nordamerika und Europa leben, ohne den übrigen Erdtheilen gänzlich zu fehlen, zeichnen ſich durch ihr Betragen und den meiſt platt gedrückten Körper vor allen andern aus und wurden als Krabbenſpinnen (Laterigradae) zu einer Familie vereinigt, und darum ſo genannt, weil ſie eine nicht zu verkennende Aehnlichkeit mit den kurzgeſchwänzten Krebſen haben, die auch Krabben heißen. Sie ſtrecken nämlich ihre Beine, von denen die beiden hinterſten Paare gegen die vordern an Länge auffallend zurückbleiben weit von ſich, drücken ſie ſammt dem flachen Leibe ſeſt an ihre Unterlage an und gleiten mit gleicher Leichtigkeit vor-, rück- und ſeitwärts dahin, wie es ihnen eben paſſen will. Man trifft ſie an Baumſtämmen, Blättern, beſonders aber an reich beſuchten Blumen an, wo ſie auf Bente lauern. Sie ſchleichen gern gegen den Kopf des zum Opfer auserſehenen Jnſekts, packen ihn hinten im Genick und lähmen oder tödten jenes durch ihren Biß. Oft prallen ſie erſt zurück, um die Wirkungen ihres Anfalls abzuwarten und ſchreiten dann zum Ausſaugen, wenn jene die gewünſchten waren. Gewöhnlich ziehen ſie nur einzelne Fäden, um ſich daran herabzulaſſen oder ſonſt ihre Wege zu regeln, zur Zeit des Eierlegens aber wohnen manche Arten zwiſchen zuſammengezogenen Blättern, in Blüthenſtänden der Dolden, der Schafgarbe u. a., die ſie inwendig mit einem mehr oder weniger dichten Gewebe auskleiden, andere ſuchen ſich wieder andere geſchützte Plätzchen unter Steinen oder hinter Baumrinde, um ihre platten oder runden Eierſäckchen daſelbſt abzulegen und mit der gewohnten mütterlichen Zärtlichkeit zu bewachen. Die an Baumſtämmen lauernden Krabben- ſpinnen unterſcheiden ſich hinſichtlich der Körperfärbung kaum von dieſen und die ſtattliche, weiß- grüne Thomisus (Sparassus) virescens drückt ſich feſt in den Blüthenſtrauß der Schafgarbe, ſo daß die harmlos ab- und zufliegenden Jnſekten in vielen Fällen keine Ahnung von dem nahen Verderben haben können. Die acht Augen der Krabbenſpinnen ſtehen vorherrſchend in zwei Bogenlinien, welche einen nach hinten offenen Halbmond einſchließen. Nach der wenig veränderten Stellung dieſer, nach dem gegenſeitigen Größenverhältniſſe der Beine, nach dem Vorhandenſein oder Mangel der Vor- klaue und im letzteren Falle, ob federartige Haarbüſchel an der Unterſeite der Fußſpitzen vorkommen oder nicht, ſo wie endlich nach der Geſtaltung des Hinterleibes hat man die Krabbenſpinnen neuer- dings auf zahlreiche Gattungen und Untergattungen vertheilt, von denen Thomisus obenan ſteht. Statt aller ſei hier der herumſchweifenden Krabbenſpinne (Thomisus oder Xysticus viaticus) gedacht, die wegen ihrer Färbung und Zeichnung, welche hier wie bei andern Arten nicht beſtändig ſind, von den verſchiedenen Schriftſtellern immer wieder für eine andere Art gehalten wurde und daher viele Namen bekommen hat. Sie iſt gelblichbraun, eine Gabelzeichnung und jeder Seiten- rand des Vorderleibes am hellſten; eine lichtere, von vorn nach hinten allmälig erweiterte, jeder- ſeits dreimal ausgezackte Zeichnung läuft über den Rücken des Hinterleibes, deſſen weißliche Seiten von braunen Schrägſtrichen durchzogen werden, welche ſich hinter dem Rückenfelde bogenförmig nach oben wenden. Die gelben Beine tragen beim Weibchen alle oberwärts braune Flecke und Punkte, beſonders die vorderen, beim Männchen ſind die vier vorderen von der Wurzel bis zu den Knieen roſtbraun oder ſchwärzlich, dann gelb und ungefleckt wie die folgenden; dieſes nur 2 Linien lang, iſt im Allgemeinen dunkler und greller gezeichnet, als das 3½ Linien meſſende, im Hinterleibe bedeutend breitere Weibchen. Den Beinen, von denen das vorderſte Paar am längſten, das dritte am kürzeſten iſt, jedoch bis zur Schienenſpitze des zweiten Paares reicht, fehlt eine Vor- klaue, ſo auch jedes Federhaarbüſchel ſtatt ihrer; die Zähne der Fußkrallen ſind gekrümmt, die der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/629
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/629>, abgerufen am 09.06.2024.