Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Radspinnen.
runden, eingefalzten Deckel verschließt. Dieser, von außen Erde, von innen ein zierliches Seiden-
gewebe, steht an der Oberseite wie durch eine Angel mit der Röhre in Verbindung und fällt
durch seine eigene Schwere zu, wenn er geöffnet worden ist. Was soll diese Thür, welche sich
äußerlich von der Umgebung nicht unterscheidet und bei ihrem Verschluß die Gegenwart eines
solchen Baues gar nicht ahnen läßt? Sauvages lernte ihre Bedeutung kennen. Er hatte eine
solche Thür entdeckt und wollte sie mittelst einer Nadel öffnen, fand aber zu seiner nicht geringen
Verwunderung merklichen Widerstand. Eine Spalte ließ ihn im Jnnern eine Spinne erkennen,
welche, auf dem Rücken liegend, sich mit allen Kräften gegen die Wände der Röhre stemmte und
mit einigen Beinen den Deckel festhielt. Die schwarzen Pünktchen am Rande der Thür, welche
unsere Abbildung in b zeigt, geben die feinen Löcher im Gewebe an, welche zu diesem Zwecke
darin angebracht sind. Als nach abwechselndem Auf- und Zugehen der Thür sich die Spinne
endlich für besiegt erklären mußte, flüchtete sie in den Hintergrund ihrer Wohnung. So oft aber
wieder Bewegungen mit der Thür vorgenommen wurden, sprang sie hervor, um sie von Neuem
festzuhalten. Endlich grub Sauvages den vordern Theil der Röhre mit einem Messer aus,
während dessen die Spinne nicht von dem Deckel zurückwich. Abgesehen von den nächtlichen Raub-
zügen auf Beute verläßt sie ihre Wohnung nicht, welche ihr durch den Verschluß Sicherheit gegen
feindliche Angriffe gewährt. Jm Grunde desselben finden sich auch die Eier und später die Jungen
in ihrer ersten Lebenszeit, beide sorgsam von der Mutter bewacht. An das Tageslicht gebracht,
besonders den Strahlen der Sonne ausgesetzt, erschlafft die Minirspinne bald und erscheint wie
gelähmt. -- Jm südlichen Europa kommen noch einige andere Gattungsgenossen vor.



Alle jetzt folgenden Spinnen, welche durch nur zwei Lungensäcke und zum Theil dabei noch
durch Luftröhren athmen (Dipleumones), überdies die Klauenfühler nach innen umschlagen, lassen
sich nach ihrer Lebensweise zunächst als ansäßige und umherschweifende unterscheiden. Die
ersteren bauen Nester oder ziehen wenigstens Fäden, in oder neben denen sie auf Beute lauern,
die letzteren fertigen kein Gewebe und erhaschen ihre Nahrung laufend oder springend. Jene
theilt man nach der Verschiedenheit ihrer Netze wieder in mehrere Familien.

Die Radspinnen (Orbitelae) spinnen senkrechte Nester, welche gleich einem Rade von
Strahlen gestützt und dazwischen von Fäden in concentrischen Kreisen oder Schneckenlinien aus-
gefüllt werden. Neben diesem Fangnetze oder in seiner Mitte warten sie in Geduld, bis ein
heranfliegendes Jnsekt darin hängen bleibt. Jm Spätsommer oder Herbst haben die meisten mit
der letzten Häntung ihre Reise erlangt, die Weibchen bringen ihre Eiersäckchen, welche gewöhnlich
in gelbe, etwas wollige Flocken äußerlich eingewickelt sind, an einen geschützten Ort und gehen
vor Eintritt des Winters zu Grunde. Die Nadspinnen sehen alle mit acht Augen, von denen
die vier mittelsten und zugleich größten entweder in einem Quadrate, oder die Stirnangen etwas
weiter auseinander stehen, als die Scheitelaugen; die vier übrigen sondern sich als je ein Paar
oft fast zur Berührung gelangende, schräggestellte Seitenaugen in weiterer Entfernung ab. Das
erste Paar der ziemlich dicken Beine übertrifft alle übrigen an Länge, dann folgt in dieser Beziehung
das zweite. Das Weibchen zeichnet sich mit Ausnahme einer Gattung (Tetragnatha) durch einen
dicken, fast kugeligen Hinterleib und eine mehrzähnige Tasterklane aus. Alle diese Verhältnisse
kann, weil hinreichend gekannt und zugänglich, am besten veranschaulichen:

die gemeine Kreuzspinne (Epeira diadema). Die lichten, ein Kreuz darstellenden Fleckchen
auf dem heller oder dunkler braunen, mit mehr oder weniger Grau gemischtem Untergrunde des
feisten und glänzenden Hinterleibsrückens haben ihren Namen veranlaßt. Außerdem finden sich
noch andere Flecke und Punkte von meist reinweißer Färbung, welche ein dreieckiges Feld umgrenzen.

Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Radſpinnen.
runden, eingefalzten Deckel verſchließt. Dieſer, von außen Erde, von innen ein zierliches Seiden-
gewebe, ſteht an der Oberſeite wie durch eine Angel mit der Röhre in Verbindung und fällt
durch ſeine eigene Schwere zu, wenn er geöffnet worden iſt. Was ſoll dieſe Thür, welche ſich
äußerlich von der Umgebung nicht unterſcheidet und bei ihrem Verſchluß die Gegenwart eines
ſolchen Baues gar nicht ahnen läßt? Sauvages lernte ihre Bedeutung kennen. Er hatte eine
ſolche Thür entdeckt und wollte ſie mittelſt einer Nadel öffnen, fand aber zu ſeiner nicht geringen
Verwunderung merklichen Widerſtand. Eine Spalte ließ ihn im Jnnern eine Spinne erkennen,
welche, auf dem Rücken liegend, ſich mit allen Kräften gegen die Wände der Röhre ſtemmte und
mit einigen Beinen den Deckel feſthielt. Die ſchwarzen Pünktchen am Rande der Thür, welche
unſere Abbildung in b zeigt, geben die feinen Löcher im Gewebe an, welche zu dieſem Zwecke
darin angebracht ſind. Als nach abwechſelndem Auf- und Zugehen der Thür ſich die Spinne
endlich für beſiegt erklären mußte, flüchtete ſie in den Hintergrund ihrer Wohnung. So oft aber
wieder Bewegungen mit der Thür vorgenommen wurden, ſprang ſie hervor, um ſie von Neuem
feſtzuhalten. Endlich grub Sauvages den vordern Theil der Röhre mit einem Meſſer aus,
während deſſen die Spinne nicht von dem Deckel zurückwich. Abgeſehen von den nächtlichen Raub-
zügen auf Beute verläßt ſie ihre Wohnung nicht, welche ihr durch den Verſchluß Sicherheit gegen
feindliche Angriffe gewährt. Jm Grunde deſſelben finden ſich auch die Eier und ſpäter die Jungen
in ihrer erſten Lebenszeit, beide ſorgſam von der Mutter bewacht. An das Tageslicht gebracht,
beſonders den Strahlen der Sonne ausgeſetzt, erſchlafft die Minirſpinne bald und erſcheint wie
gelähmt. — Jm ſüdlichen Europa kommen noch einige andere Gattungsgenoſſen vor.



Alle jetzt folgenden Spinnen, welche durch nur zwei Lungenſäcke und zum Theil dabei noch
durch Luftröhren athmen (Dipleumones), überdies die Klauenfühler nach innen umſchlagen, laſſen
ſich nach ihrer Lebensweiſe zunächſt als anſäßige und umherſchweifende unterſcheiden. Die
erſteren bauen Neſter oder ziehen wenigſtens Fäden, in oder neben denen ſie auf Beute lauern,
die letzteren fertigen kein Gewebe und erhaſchen ihre Nahrung laufend oder ſpringend. Jene
theilt man nach der Verſchiedenheit ihrer Netze wieder in mehrere Familien.

Die Radſpinnen (Orbitelae) ſpinnen ſenkrechte Neſter, welche gleich einem Rade von
Strahlen geſtützt und dazwiſchen von Fäden in concentriſchen Kreiſen oder Schneckenlinien aus-
gefüllt werden. Neben dieſem Fangnetze oder in ſeiner Mitte warten ſie in Geduld, bis ein
heranfliegendes Jnſekt darin hängen bleibt. Jm Spätſommer oder Herbſt haben die meiſten mit
der letzten Häntung ihre Reiſe erlangt, die Weibchen bringen ihre Eierſäckchen, welche gewöhnlich
in gelbe, etwas wollige Flocken äußerlich eingewickelt ſind, an einen geſchützten Ort und gehen
vor Eintritt des Winters zu Grunde. Die Nadſpinnen ſehen alle mit acht Augen, von denen
die vier mittelſten und zugleich größten entweder in einem Quadrate, oder die Stirnangen etwas
weiter auseinander ſtehen, als die Scheitelaugen; die vier übrigen ſondern ſich als je ein Paar
oft faſt zur Berührung gelangende, ſchräggeſtellte Seitenaugen in weiterer Entfernung ab. Das
erſte Paar der ziemlich dicken Beine übertrifft alle übrigen an Länge, dann folgt in dieſer Beziehung
das zweite. Das Weibchen zeichnet ſich mit Ausnahme einer Gattung (Tetragnatha) durch einen
dicken, faſt kugeligen Hinterleib und eine mehrzähnige Taſterklane aus. Alle dieſe Verhältniſſe
kann, weil hinreichend gekannt und zugänglich, am beſten veranſchaulichen:

die gemeine Kreuzſpinne (Epeira diadema). Die lichten, ein Kreuz darſtellenden Fleckchen
auf dem heller oder dunkler braunen, mit mehr oder weniger Grau gemiſchtem Untergrunde des
feiſten und glänzenden Hinterleibsrückens haben ihren Namen veranlaßt. Außerdem finden ſich
noch andere Flecke und Punkte von meiſt reinweißer Färbung, welche ein dreieckiges Feld umgrenzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0614" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Rad&#x017F;pinnen</hi>.</fw><lb/>
runden, eingefalzten Deckel ver&#x017F;chließt. Die&#x017F;er, von außen Erde, von innen ein zierliches Seiden-<lb/>
gewebe, &#x017F;teht an der Ober&#x017F;eite wie durch eine Angel mit der Röhre in Verbindung und fällt<lb/>
durch &#x017F;eine eigene Schwere zu, wenn er geöffnet worden i&#x017F;t. Was &#x017F;oll die&#x017F;e Thür, welche &#x017F;ich<lb/>
äußerlich von der Umgebung nicht unter&#x017F;cheidet und bei ihrem Ver&#x017F;chluß die Gegenwart eines<lb/>
&#x017F;olchen Baues gar nicht ahnen läßt? <hi rendition="#g">Sauvages</hi> lernte ihre Bedeutung kennen. Er hatte eine<lb/>
&#x017F;olche Thür entdeckt und wollte &#x017F;ie mittel&#x017F;t einer Nadel öffnen, fand aber zu &#x017F;einer nicht geringen<lb/>
Verwunderung merklichen Wider&#x017F;tand. Eine Spalte ließ ihn im Jnnern eine Spinne erkennen,<lb/>
welche, auf dem Rücken liegend, &#x017F;ich mit allen Kräften gegen die Wände der Röhre &#x017F;temmte und<lb/>
mit einigen Beinen den Deckel fe&#x017F;thielt. Die &#x017F;chwarzen Pünktchen am Rande der Thür, welche<lb/>
un&#x017F;ere Abbildung in <hi rendition="#aq">b</hi> zeigt, geben die feinen Löcher im Gewebe an, welche zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
darin angebracht &#x017F;ind. Als nach abwech&#x017F;elndem Auf- und Zugehen der Thür &#x017F;ich die Spinne<lb/>
endlich für be&#x017F;iegt erklären mußte, flüchtete &#x017F;ie in den Hintergrund ihrer Wohnung. So oft aber<lb/>
wieder Bewegungen mit der Thür vorgenommen wurden, &#x017F;prang &#x017F;ie hervor, um &#x017F;ie von Neuem<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten. Endlich grub <hi rendition="#g">Sauvages</hi> den vordern Theil der Röhre mit einem Me&#x017F;&#x017F;er aus,<lb/>
während de&#x017F;&#x017F;en die Spinne nicht von dem Deckel zurückwich. Abge&#x017F;ehen von den nächtlichen Raub-<lb/>
zügen auf Beute verläßt &#x017F;ie ihre Wohnung nicht, welche ihr durch den Ver&#x017F;chluß Sicherheit gegen<lb/>
feindliche Angriffe gewährt. Jm Grunde de&#x017F;&#x017F;elben finden &#x017F;ich auch die Eier und &#x017F;päter die Jungen<lb/>
in ihrer er&#x017F;ten Lebenszeit, beide &#x017F;org&#x017F;am von der Mutter bewacht. An das Tageslicht gebracht,<lb/>
be&#x017F;onders den Strahlen der Sonne ausge&#x017F;etzt, er&#x017F;chlafft die Minir&#x017F;pinne bald und er&#x017F;cheint wie<lb/>
gelähmt. &#x2014; Jm &#x017F;üdlichen Europa kommen noch einige andere Gattungsgeno&#x017F;&#x017F;en vor.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Alle jetzt folgenden Spinnen, welche durch nur <hi rendition="#g">zwei</hi> Lungen&#x017F;äcke und zum Theil dabei noch<lb/>
durch Luftröhren athmen (<hi rendition="#aq">Dipleumones</hi>), überdies die Klauenfühler nach <hi rendition="#g">innen</hi> um&#x017F;chlagen, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich nach ihrer Lebenswei&#x017F;e zunäch&#x017F;t als <hi rendition="#g">an&#x017F;äßige</hi> und <hi rendition="#g">umher&#x017F;chweifende</hi> unter&#x017F;cheiden. Die<lb/>
er&#x017F;teren bauen Ne&#x017F;ter oder ziehen wenig&#x017F;tens Fäden, in oder neben denen &#x017F;ie auf Beute lauern,<lb/>
die letzteren fertigen kein Gewebe und erha&#x017F;chen ihre Nahrung laufend oder &#x017F;pringend. Jene<lb/>
theilt man nach der Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Netze wieder in mehrere Familien.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Rad&#x017F;pinnen</hi> (<hi rendition="#aq">Orbitelae</hi>) &#x017F;pinnen &#x017F;enkrechte Ne&#x017F;ter, welche gleich einem Rade von<lb/>
Strahlen ge&#x017F;tützt und dazwi&#x017F;chen von Fäden in concentri&#x017F;chen Krei&#x017F;en oder Schneckenlinien aus-<lb/>
gefüllt werden. Neben die&#x017F;em Fangnetze oder in &#x017F;einer Mitte warten &#x017F;ie in Geduld, bis ein<lb/>
heranfliegendes Jn&#x017F;ekt darin hängen bleibt. Jm Spät&#x017F;ommer oder Herb&#x017F;t haben die mei&#x017F;ten mit<lb/>
der letzten Häntung ihre Rei&#x017F;e erlangt, die Weibchen bringen ihre Eier&#x017F;äckchen, welche gewöhnlich<lb/>
in gelbe, etwas wollige Flocken äußerlich eingewickelt &#x017F;ind, an einen ge&#x017F;chützten Ort und gehen<lb/>
vor Eintritt des Winters zu Grunde. Die Nad&#x017F;pinnen &#x017F;ehen alle mit acht Augen, von denen<lb/>
die vier mittel&#x017F;ten und zugleich größten entweder in einem Quadrate, oder die Stirnangen etwas<lb/>
weiter auseinander &#x017F;tehen, als die Scheitelaugen; die vier übrigen &#x017F;ondern &#x017F;ich als je ein Paar<lb/>
oft fa&#x017F;t zur Berührung gelangende, &#x017F;chrägge&#x017F;tellte Seitenaugen in weiterer Entfernung ab. Das<lb/>
er&#x017F;te Paar der ziemlich dicken Beine übertrifft alle übrigen an Länge, dann folgt in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
das zweite. Das Weibchen zeichnet &#x017F;ich mit Ausnahme einer Gattung (<hi rendition="#aq">Tetragnatha</hi>) durch einen<lb/>
dicken, fa&#x017F;t kugeligen Hinterleib und eine mehrzähnige Ta&#x017F;terklane aus. Alle die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kann, weil hinreichend gekannt und zugänglich, am be&#x017F;ten veran&#x017F;chaulichen:</p><lb/>
                <p>die <hi rendition="#g">gemeine Kreuz&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Epeira diadema</hi>). Die lichten, ein Kreuz dar&#x017F;tellenden Fleckchen<lb/>
auf dem heller oder dunkler braunen, mit mehr oder weniger Grau gemi&#x017F;chtem Untergrunde des<lb/>
fei&#x017F;ten und glänzenden Hinterleibsrückens haben ihren Namen veranlaßt. Außerdem finden &#x017F;ich<lb/>
noch andere Flecke und Punkte von mei&#x017F;t reinweißer Färbung, welche ein dreieckiges Feld umgrenzen.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0614] Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Radſpinnen. runden, eingefalzten Deckel verſchließt. Dieſer, von außen Erde, von innen ein zierliches Seiden- gewebe, ſteht an der Oberſeite wie durch eine Angel mit der Röhre in Verbindung und fällt durch ſeine eigene Schwere zu, wenn er geöffnet worden iſt. Was ſoll dieſe Thür, welche ſich äußerlich von der Umgebung nicht unterſcheidet und bei ihrem Verſchluß die Gegenwart eines ſolchen Baues gar nicht ahnen läßt? Sauvages lernte ihre Bedeutung kennen. Er hatte eine ſolche Thür entdeckt und wollte ſie mittelſt einer Nadel öffnen, fand aber zu ſeiner nicht geringen Verwunderung merklichen Widerſtand. Eine Spalte ließ ihn im Jnnern eine Spinne erkennen, welche, auf dem Rücken liegend, ſich mit allen Kräften gegen die Wände der Röhre ſtemmte und mit einigen Beinen den Deckel feſthielt. Die ſchwarzen Pünktchen am Rande der Thür, welche unſere Abbildung in b zeigt, geben die feinen Löcher im Gewebe an, welche zu dieſem Zwecke darin angebracht ſind. Als nach abwechſelndem Auf- und Zugehen der Thür ſich die Spinne endlich für beſiegt erklären mußte, flüchtete ſie in den Hintergrund ihrer Wohnung. So oft aber wieder Bewegungen mit der Thür vorgenommen wurden, ſprang ſie hervor, um ſie von Neuem feſtzuhalten. Endlich grub Sauvages den vordern Theil der Röhre mit einem Meſſer aus, während deſſen die Spinne nicht von dem Deckel zurückwich. Abgeſehen von den nächtlichen Raub- zügen auf Beute verläßt ſie ihre Wohnung nicht, welche ihr durch den Verſchluß Sicherheit gegen feindliche Angriffe gewährt. Jm Grunde deſſelben finden ſich auch die Eier und ſpäter die Jungen in ihrer erſten Lebenszeit, beide ſorgſam von der Mutter bewacht. An das Tageslicht gebracht, beſonders den Strahlen der Sonne ausgeſetzt, erſchlafft die Minirſpinne bald und erſcheint wie gelähmt. — Jm ſüdlichen Europa kommen noch einige andere Gattungsgenoſſen vor. Alle jetzt folgenden Spinnen, welche durch nur zwei Lungenſäcke und zum Theil dabei noch durch Luftröhren athmen (Dipleumones), überdies die Klauenfühler nach innen umſchlagen, laſſen ſich nach ihrer Lebensweiſe zunächſt als anſäßige und umherſchweifende unterſcheiden. Die erſteren bauen Neſter oder ziehen wenigſtens Fäden, in oder neben denen ſie auf Beute lauern, die letzteren fertigen kein Gewebe und erhaſchen ihre Nahrung laufend oder ſpringend. Jene theilt man nach der Verſchiedenheit ihrer Netze wieder in mehrere Familien. Die Radſpinnen (Orbitelae) ſpinnen ſenkrechte Neſter, welche gleich einem Rade von Strahlen geſtützt und dazwiſchen von Fäden in concentriſchen Kreiſen oder Schneckenlinien aus- gefüllt werden. Neben dieſem Fangnetze oder in ſeiner Mitte warten ſie in Geduld, bis ein heranfliegendes Jnſekt darin hängen bleibt. Jm Spätſommer oder Herbſt haben die meiſten mit der letzten Häntung ihre Reiſe erlangt, die Weibchen bringen ihre Eierſäckchen, welche gewöhnlich in gelbe, etwas wollige Flocken äußerlich eingewickelt ſind, an einen geſchützten Ort und gehen vor Eintritt des Winters zu Grunde. Die Nadſpinnen ſehen alle mit acht Augen, von denen die vier mittelſten und zugleich größten entweder in einem Quadrate, oder die Stirnangen etwas weiter auseinander ſtehen, als die Scheitelaugen; die vier übrigen ſondern ſich als je ein Paar oft faſt zur Berührung gelangende, ſchräggeſtellte Seitenaugen in weiterer Entfernung ab. Das erſte Paar der ziemlich dicken Beine übertrifft alle übrigen an Länge, dann folgt in dieſer Beziehung das zweite. Das Weibchen zeichnet ſich mit Ausnahme einer Gattung (Tetragnatha) durch einen dicken, faſt kugeligen Hinterleib und eine mehrzähnige Taſterklane aus. Alle dieſe Verhältniſſe kann, weil hinreichend gekannt und zugänglich, am beſten veranſchaulichen: die gemeine Kreuzſpinne (Epeira diadema). Die lichten, ein Kreuz darſtellenden Fleckchen auf dem heller oder dunkler braunen, mit mehr oder weniger Grau gemiſchtem Untergrunde des feiſten und glänzenden Hinterleibsrückens haben ihren Namen veranlaßt. Außerdem finden ſich noch andere Flecke und Punkte von meiſt reinweißer Färbung, welche ein dreieckiges Feld umgrenzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/614
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/614>, abgerufen am 10.06.2024.