Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geradflügler. Heuschrecken.
Hirsches, die Brust des Löwen, den Bauch des Skorpions, die Flügel des Adlers, die Schenkel
des Kameels, die Füße des Straußen und den Schwanz der Schlange zugeschrieben haben. Von
alle dem finden wir aber höchstens den Kopf so gestellt wie beim Pferde, worauf einige der oben
erwähnten Namen hindeuten. Die Färbung dieser größten europäischen Feldheuschrecke bleibt sich
nicht bei allen Jndividuen gleich und scheint dunkler zu werden, je weiter die Jahreszeit vorrückt.
Jm Allgemeinen herrscht auf der Oberseite Graugrün, unten Fleischroth vor, jedoch geht jenes in
Grasgrün oder bräunliches Grün, dieses mehr in Roth oder in Gelb über. Die Hinterschenkel
sind auf der Jnnenseite mit zwei dunklen Querbinden, ihre Schienen mit einem gelbrothen Anstrich,
[Abbildung] Die Wanderheuschrecke (Oedipoda migratoria). a Weibchen. b Männchen. c Nymphe.
die bräunlichen Flügeldecken endlich mit dunkleren Flecken gezeichnet. Als Merkmale der Gattung
gelten die fadenförmigen, nicht zugespitzten Fühler, eine glatte, nicht höckerige Vorderbrust, ein
vorn stumpfer und senkrechter Kopf, welcher breiter als der Hals ist, und die abgerundeten Seiten-
kanten dieses letzteren.

Die Paarung dauert zwölf bis vierundzwanzig Stunden. Sieben Tage später wird das
Weibchen unruhig, frißt nicht mehr und sucht ein Plätzchen, wo es seine Eier ablege, meist
11/2 Zoll tief in die Erde, welche natürlich ziemlich locker sein muß, wenn es so tief eindringen
soll. Ein Eiklümpchen enthält 60 bis 100 Stück, der Eierstock im Durchschnitt 150. Daraus
schon geht hervor, daß es wenigstens zwei Packete daraus machen muß, wenn es alle seine Eier
unterbringen will und es wird dies beabsichtigen, wenn unfreundliche Witterung oder Mangel an
Futter nicht hinderlich in den Weg treten. Man beobachtete eine wiederholte Paarung.
Nöthig wird dieselbe schwerlich, wenn sie aber als etwas Ungewöhnliches vorkommt, so hat sie
ihren Grund in der ungewöhnlichen Anzahl der Thiere. Körte fand 1826, als die Zugheu-
schrecke in der Mark Brandenburg so verheerend auftrat, vereinigte Pärchen vom 23. Juli bis
zum 10. Oktober, so daß also das Eierlegen einen Zeitraum von fast einem Vierteljahre ausfüllt.

Die Geradflügler. Heuſchrecken.
Hirſches, die Bruſt des Löwen, den Bauch des Skorpions, die Flügel des Adlers, die Schenkel
des Kameels, die Füße des Straußen und den Schwanz der Schlange zugeſchrieben haben. Von
alle dem finden wir aber höchſtens den Kopf ſo geſtellt wie beim Pferde, worauf einige der oben
erwähnten Namen hindeuten. Die Färbung dieſer größten europäiſchen Feldheuſchrecke bleibt ſich
nicht bei allen Jndividuen gleich und ſcheint dunkler zu werden, je weiter die Jahreszeit vorrückt.
Jm Allgemeinen herrſcht auf der Oberſeite Graugrün, unten Fleiſchroth vor, jedoch geht jenes in
Grasgrün oder bräunliches Grün, dieſes mehr in Roth oder in Gelb über. Die Hinterſchenkel
ſind auf der Jnnenſeite mit zwei dunklen Querbinden, ihre Schienen mit einem gelbrothen Anſtrich,
[Abbildung] Die Wanderheuſchrecke (Oedipoda migratoria). a Weibchen. b Männchen. c Nymphe.
die bräunlichen Flügeldecken endlich mit dunkleren Flecken gezeichnet. Als Merkmale der Gattung
gelten die fadenförmigen, nicht zugeſpitzten Fühler, eine glatte, nicht höckerige Vorderbruſt, ein
vorn ſtumpfer und ſenkrechter Kopf, welcher breiter als der Hals iſt, und die abgerundeten Seiten-
kanten dieſes letzteren.

Die Paarung dauert zwölf bis vierundzwanzig Stunden. Sieben Tage ſpäter wird das
Weibchen unruhig, frißt nicht mehr und ſucht ein Plätzchen, wo es ſeine Eier ablege, meiſt
1½ Zoll tief in die Erde, welche natürlich ziemlich locker ſein muß, wenn es ſo tief eindringen
ſoll. Ein Eiklümpchen enthält 60 bis 100 Stück, der Eierſtock im Durchſchnitt 150. Daraus
ſchon geht hervor, daß es wenigſtens zwei Packete daraus machen muß, wenn es alle ſeine Eier
unterbringen will und es wird dies beabſichtigen, wenn unfreundliche Witterung oder Mangel an
Futter nicht hinderlich in den Weg treten. Man beobachtete eine wiederholte Paarung.
Nöthig wird dieſelbe ſchwerlich, wenn ſie aber als etwas Ungewöhnliches vorkommt, ſo hat ſie
ihren Grund in der ungewöhnlichen Anzahl der Thiere. Körte fand 1826, als die Zugheu-
ſchrecke in der Mark Brandenburg ſo verheerend auftrat, vereinigte Pärchen vom 23. Juli bis
zum 10. Oktober, ſo daß alſo das Eierlegen einen Zeitraum von faſt einem Vierteljahre ausfüllt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0516" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Geradflügler. Heu&#x017F;chrecken.</hi></fw><lb/>
Hir&#x017F;ches, die Bru&#x017F;t des Löwen, den Bauch des Skorpions, die Flügel des Adlers, die Schenkel<lb/>
des Kameels, die Füße des Straußen und den Schwanz der Schlange zuge&#x017F;chrieben haben. Von<lb/>
alle dem finden wir aber höch&#x017F;tens den Kopf &#x017F;o ge&#x017F;tellt wie beim Pferde, worauf einige der oben<lb/>
erwähnten Namen hindeuten. Die Färbung die&#x017F;er größten europäi&#x017F;chen Feldheu&#x017F;chrecke bleibt &#x017F;ich<lb/>
nicht bei allen Jndividuen gleich und &#x017F;cheint dunkler zu werden, je weiter die Jahreszeit vorrückt.<lb/>
Jm Allgemeinen herr&#x017F;cht auf der Ober&#x017F;eite Graugrün, unten Flei&#x017F;chroth vor, jedoch geht jenes in<lb/>
Grasgrün oder bräunliches Grün, die&#x017F;es mehr in Roth oder in Gelb über. Die Hinter&#x017F;chenkel<lb/>
&#x017F;ind auf der Jnnen&#x017F;eite mit zwei dunklen Querbinden, ihre Schienen mit einem gelbrothen An&#x017F;trich,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Wanderheu&#x017F;chrecke</hi><hi rendition="#aq">(Oedipoda migratoria). a</hi> Weibchen. <hi rendition="#aq">b</hi> Männchen. <hi rendition="#aq">c</hi> Nymphe.</hi></head></figure><lb/>
die bräunlichen Flügeldecken endlich mit dunkleren Flecken gezeichnet. Als Merkmale der Gattung<lb/>
gelten die fadenförmigen, nicht zuge&#x017F;pitzten Fühler, eine glatte, nicht höckerige Vorderbru&#x017F;t, ein<lb/>
vorn &#x017F;tumpfer und &#x017F;enkrechter Kopf, welcher breiter als der Hals i&#x017F;t, und die abgerundeten Seiten-<lb/>
kanten die&#x017F;es letzteren.</p><lb/>
              <p>Die Paarung dauert zwölf bis vierundzwanzig Stunden. Sieben Tage &#x017F;päter wird das<lb/>
Weibchen unruhig, frißt nicht mehr und &#x017F;ucht ein Plätzchen, wo es &#x017F;eine Eier ablege, mei&#x017F;t<lb/>
1½ Zoll tief in die Erde, welche natürlich ziemlich locker &#x017F;ein muß, wenn es &#x017F;o tief eindringen<lb/>
&#x017F;oll. Ein Eiklümpchen enthält 60 bis 100 Stück, der Eier&#x017F;tock im Durch&#x017F;chnitt 150. Daraus<lb/>
&#x017F;chon geht hervor, daß es wenig&#x017F;tens zwei Packete daraus machen muß, wenn es alle &#x017F;eine Eier<lb/>
unterbringen will und es wird dies beab&#x017F;ichtigen, wenn unfreundliche Witterung oder Mangel an<lb/>
Futter nicht hinderlich in den Weg treten. Man beobachtete eine <hi rendition="#g">wiederholte</hi> Paarung.<lb/>
Nöthig wird die&#x017F;elbe &#x017F;chwerlich, wenn &#x017F;ie aber als etwas Ungewöhnliches vorkommt, &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
ihren Grund in der ungewöhnlichen Anzahl der Thiere. <hi rendition="#g">Körte</hi> fand 1826, als die Zugheu-<lb/>
&#x017F;chrecke in der Mark Brandenburg &#x017F;o verheerend auftrat, vereinigte Pärchen vom 23. Juli bis<lb/>
zum 10. Oktober, &#x017F;o daß al&#x017F;o das Eierlegen einen Zeitraum von fa&#x017F;t einem Vierteljahre ausfüllt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0516] Die Geradflügler. Heuſchrecken. Hirſches, die Bruſt des Löwen, den Bauch des Skorpions, die Flügel des Adlers, die Schenkel des Kameels, die Füße des Straußen und den Schwanz der Schlange zugeſchrieben haben. Von alle dem finden wir aber höchſtens den Kopf ſo geſtellt wie beim Pferde, worauf einige der oben erwähnten Namen hindeuten. Die Färbung dieſer größten europäiſchen Feldheuſchrecke bleibt ſich nicht bei allen Jndividuen gleich und ſcheint dunkler zu werden, je weiter die Jahreszeit vorrückt. Jm Allgemeinen herrſcht auf der Oberſeite Graugrün, unten Fleiſchroth vor, jedoch geht jenes in Grasgrün oder bräunliches Grün, dieſes mehr in Roth oder in Gelb über. Die Hinterſchenkel ſind auf der Jnnenſeite mit zwei dunklen Querbinden, ihre Schienen mit einem gelbrothen Anſtrich, [Abbildung Die Wanderheuſchrecke (Oedipoda migratoria). a Weibchen. b Männchen. c Nymphe.] die bräunlichen Flügeldecken endlich mit dunkleren Flecken gezeichnet. Als Merkmale der Gattung gelten die fadenförmigen, nicht zugeſpitzten Fühler, eine glatte, nicht höckerige Vorderbruſt, ein vorn ſtumpfer und ſenkrechter Kopf, welcher breiter als der Hals iſt, und die abgerundeten Seiten- kanten dieſes letzteren. Die Paarung dauert zwölf bis vierundzwanzig Stunden. Sieben Tage ſpäter wird das Weibchen unruhig, frißt nicht mehr und ſucht ein Plätzchen, wo es ſeine Eier ablege, meiſt 1½ Zoll tief in die Erde, welche natürlich ziemlich locker ſein muß, wenn es ſo tief eindringen ſoll. Ein Eiklümpchen enthält 60 bis 100 Stück, der Eierſtock im Durchſchnitt 150. Daraus ſchon geht hervor, daß es wenigſtens zwei Packete daraus machen muß, wenn es alle ſeine Eier unterbringen will und es wird dies beabſichtigen, wenn unfreundliche Witterung oder Mangel an Futter nicht hinderlich in den Weg treten. Man beobachtete eine wiederholte Paarung. Nöthig wird dieſelbe ſchwerlich, wenn ſie aber als etwas Ungewöhnliches vorkommt, ſo hat ſie ihren Grund in der ungewöhnlichen Anzahl der Thiere. Körte fand 1826, als die Zugheu- ſchrecke in der Mark Brandenburg ſo verheerend auftrat, vereinigte Pärchen vom 23. Juli bis zum 10. Oktober, ſo daß alſo das Eierlegen einen Zeitraum von faſt einem Vierteljahre ausfüllt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/516
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/516>, abgerufen am 26.06.2024.