Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Henschreckenverwüstungen.
anzündend, aber Alles war vergeblich. Die Gräben füllten sich mit den Leichnamen an, die
Feuer erloschen. Nach einigen Tagen folgten neue Schaaren eben erst ausgekrochener Heuschrecken
nach. Sie zernagten die kleinen Zweige und die Rinde der Bäume, von denen ihre Vorläufer
die Früchte und Blätter gefressen hatten. So verlebten die Plagegeister ungefähr einen Monat,
bis sie völlig erwachsen waren, wurden noch gefräßiger und beweglicher, doch zerstreuten sie sich
nun und legten Eier.

Ein Bericht aus neuester Zeit bezieht sich auf die südafrikanische Wanderheuschrecke
(Gryllus devastator Lichtenstein's), welcher um so interessanter erscheint, weil er Aufschluß gibt über
die Lebensverhältnisse dieser in gewissen Zwischenräumen stets wiederkehrenden Landplage. Dr. Fritsch
sagt: "die Eier der Wanderheuschrecken werden, etwa zu je 30 bis 60 an Zahl, eingehüllt in
einen braunen, maschigen Ueberzug, von dem Weibchen in kleine runde Erdlöcher versenkt. Diese
Röhrchen finden sich stets in großer Anzahl vereinigt an dem Abhange eines unbedeutenden
Hügels oder auf einer sanften Bodenerhebung, wahrscheinlich um die Eier vor dem schädlichen
Einflusse plötzlicher Regengüsse zu schützen, und geben dem Platze ein siebartiges Ansehen. Die
Löcher werden wieder zugescharrt, verwehen auch, und der Boden schließt sich dicht über den
länglichen Eiklumpen, welche so mehrere Jahre liegen können, ohne die Entwickelungs-
fähigkeit zu verlieren.
Sie liefern aber auch schon in der nächsten Regenzeit, also da das
Land deren zwei hat, bereits nach einigen Monaten die Jungen, so daß die Gegend, welche sich
kaum von den Zerstörungen dieser gefräßigen Jnsekten erholt hat, aufs Neue überfluthet wird.
Die Feuchtigkeit scheint bei ihrer Entwickelung von wesentlicher Bedeutung zu sein; denn in einer
Neihe von trocknen Jahren, in denen die frühe Regenzeit im August gar nicht, die Hauptregen-
zeit im November und December nur schwach eintritt, hört man nichts von den Wanderhen-
schrecken. Der Schafzüchter, welcher durch Wassermangel vielleicht den größten Theil seiner
Heerden verloren hat, begrüßt alsdann das Wiedererscheinen der Heuschrecken mit einer gewissen
Freude, als ein Zeichen besserer Zeiten, in denen die periodische Trockenheit vorüber ist, und opfert
lieber den geflügelten Plünderern seinen kleinen, mühsam gepflegten Garten, wenn nur die Heerden
gedeihen und die versiegten Quellen der Farm wieder hervorbrechen. Jm Jahre 1863 endigte
eine mehrjährige Periode von Trockenheit in Südafrika, während welcher sich nirgends Heuschrecken
gezeigt hatten. Von 1862 bis 1863 drohte der furchtbarste Wassermangel alles Leben zu ver-
nichten, und weit und breit war kein Jnsekt auf dem tennenartigen Boden zu entdecken; trotzdem
brachen am Ende des Jahres 1863, als die Regen in ungewöhnlicher Stärke einsetzten, die Heu-
schrecken in so zahllosen Massen hervor, wie sie kaum je vorher beobachtet worden waren und
bedeckten als Larven große Länderstrecken. Diese haben im Jugendzustande schwarze Zeichnungen
auf braunrothem Grunde, erscheinen daher hunt und werden vom Bör "Rooi Batjes" d. h. Roth-
röcke oder "Vötganger", Fußgänger genannt, weil sich bei ihnen schon in der Jugend der Wander-
trieb unverkennbar ausspricht. Die erste Benennung enthält zugleich eine feine Anspielung auf
die rothuniformirten englischen Soldaten, ein dem afrikanischen Bör besonders verhaßtes Geschlecht,
und die Vergleichung wird um so treffender, als die jungen Heuschrecken sich ebenfalls zu Zügen
ordnen und geschlossen über die Gegend marschiren. Jn ihnen günstigen Jahren sieht man ganze
Armeen derselben auf dem Marsche, die meist eine bestimmte Richtung einhalten und dieselbe
nicht gern aufgeben. Kommen die Thiere an stehendes Wasser, so pflegen sie hindurchzugehen, indem
die Nachgänger ihren Weg über die Leichen der Vorgänger fortsetzen, fließendes Wasser dagegen
scheuen sie. Am Abend machen die Reisenden Halt, lassen sich auf den Gesträuchen der Nachbar-
schaft nieder und vertilgen alles Grün. Sieht der Farmer, daß die heranrückenden Schaaren
eine Richtung verfolgen, welche seinem Garten gefährlich werden könnte, so sucht er dieselben von
ihrem Laufe abzulenken, indem er zu Pferde von hinten her in dieselben hineinsprengt und dabei
nach rechts und links ein großes Tuch schwenkt. Bei jedem Durchreiten dreht eine Anzahl der
Feinde um, und jenes läßt sich so oft wiederholen, bis der ganze Schwarm abgelenkt ist. Reitet

Taschenberg, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben VI.) 31

Henſchreckenverwüſtungen.
anzündend, aber Alles war vergeblich. Die Gräben füllten ſich mit den Leichnamen an, die
Feuer erloſchen. Nach einigen Tagen folgten neue Schaaren eben erſt ausgekrochener Heuſchrecken
nach. Sie zernagten die kleinen Zweige und die Rinde der Bäume, von denen ihre Vorläufer
die Früchte und Blätter gefreſſen hatten. So verlebten die Plagegeiſter ungefähr einen Monat,
bis ſie völlig erwachſen waren, wurden noch gefräßiger und beweglicher, doch zerſtreuten ſie ſich
nun und legten Eier.

Ein Bericht aus neueſter Zeit bezieht ſich auf die ſüdafrikaniſche Wanderheuſchrecke
(Gryllus devastator Lichtenſtein’s), welcher um ſo intereſſanter erſcheint, weil er Aufſchluß gibt über
die Lebensverhältniſſe dieſer in gewiſſen Zwiſchenräumen ſtets wiederkehrenden Landplage. Dr. Fritſch
ſagt: „die Eier der Wanderheuſchrecken werden, etwa zu je 30 bis 60 an Zahl, eingehüllt in
einen braunen, maſchigen Ueberzug, von dem Weibchen in kleine runde Erdlöcher verſenkt. Dieſe
Röhrchen finden ſich ſtets in großer Anzahl vereinigt an dem Abhange eines unbedeutenden
Hügels oder auf einer ſanften Bodenerhebung, wahrſcheinlich um die Eier vor dem ſchädlichen
Einfluſſe plötzlicher Regengüſſe zu ſchützen, und geben dem Platze ein ſiebartiges Anſehen. Die
Löcher werden wieder zugeſcharrt, verwehen auch, und der Boden ſchließt ſich dicht über den
länglichen Eiklumpen, welche ſo mehrere Jahre liegen können, ohne die Entwickelungs-
fähigkeit zu verlieren.
Sie liefern aber auch ſchon in der nächſten Regenzeit, alſo da das
Land deren zwei hat, bereits nach einigen Monaten die Jungen, ſo daß die Gegend, welche ſich
kaum von den Zerſtörungen dieſer gefräßigen Jnſekten erholt hat, aufs Neue überfluthet wird.
Die Feuchtigkeit ſcheint bei ihrer Entwickelung von weſentlicher Bedeutung zu ſein; denn in einer
Neihe von trocknen Jahren, in denen die frühe Regenzeit im Auguſt gar nicht, die Hauptregen-
zeit im November und December nur ſchwach eintritt, hört man nichts von den Wanderhen-
ſchrecken. Der Schafzüchter, welcher durch Waſſermangel vielleicht den größten Theil ſeiner
Heerden verloren hat, begrüßt alsdann das Wiedererſcheinen der Heuſchrecken mit einer gewiſſen
Freude, als ein Zeichen beſſerer Zeiten, in denen die periodiſche Trockenheit vorüber iſt, und opfert
lieber den geflügelten Plünderern ſeinen kleinen, mühſam gepflegten Garten, wenn nur die Heerden
gedeihen und die verſiegten Quellen der Farm wieder hervorbrechen. Jm Jahre 1863 endigte
eine mehrjährige Periode von Trockenheit in Südafrika, während welcher ſich nirgends Heuſchrecken
gezeigt hatten. Von 1862 bis 1863 drohte der furchtbarſte Waſſermangel alles Leben zu ver-
nichten, und weit und breit war kein Jnſekt auf dem tennenartigen Boden zu entdecken; trotzdem
brachen am Ende des Jahres 1863, als die Regen in ungewöhnlicher Stärke einſetzten, die Heu-
ſchrecken in ſo zahlloſen Maſſen hervor, wie ſie kaum je vorher beobachtet worden waren und
bedeckten als Larven große Länderſtrecken. Dieſe haben im Jugendzuſtande ſchwarze Zeichnungen
auf braunrothem Grunde, erſcheinen daher hunt und werden vom Bör „Rooi Batjes“ d. h. Roth-
röcke oder „Vötganger“, Fußgänger genannt, weil ſich bei ihnen ſchon in der Jugend der Wander-
trieb unverkennbar ausſpricht. Die erſte Benennung enthält zugleich eine feine Anſpielung auf
die rothuniformirten engliſchen Soldaten, ein dem afrikaniſchen Bör beſonders verhaßtes Geſchlecht,
und die Vergleichung wird um ſo treffender, als die jungen Heuſchrecken ſich ebenfalls zu Zügen
ordnen und geſchloſſen über die Gegend marſchiren. Jn ihnen günſtigen Jahren ſieht man ganze
Armeen derſelben auf dem Marſche, die meiſt eine beſtimmte Richtung einhalten und dieſelbe
nicht gern aufgeben. Kommen die Thiere an ſtehendes Waſſer, ſo pflegen ſie hindurchzugehen, indem
die Nachgänger ihren Weg über die Leichen der Vorgänger fortſetzen, fließendes Waſſer dagegen
ſcheuen ſie. Am Abend machen die Reiſenden Halt, laſſen ſich auf den Geſträuchen der Nachbar-
ſchaft nieder und vertilgen alles Grün. Sieht der Farmer, daß die heranrückenden Schaaren
eine Richtung verfolgen, welche ſeinem Garten gefährlich werden könnte, ſo ſucht er dieſelben von
ihrem Laufe abzulenken, indem er zu Pferde von hinten her in dieſelben hineinſprengt und dabei
nach rechts und links ein großes Tuch ſchwenkt. Bei jedem Durchreiten dreht eine Anzahl der
Feinde um, und jenes läßt ſich ſo oft wiederholen, bis der ganze Schwarm abgelenkt iſt. Reitet

Taſchenberg, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben VI.) 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0511" n="481"/><fw place="top" type="header">Hen&#x017F;chreckenverwü&#x017F;tungen.</fw><lb/>
anzündend, aber Alles war vergeblich. Die Gräben füllten &#x017F;ich mit den Leichnamen an, die<lb/>
Feuer erlo&#x017F;chen. Nach einigen Tagen folgten neue Schaaren eben er&#x017F;t ausgekrochener Heu&#x017F;chrecken<lb/>
nach. Sie zernagten die kleinen Zweige und die Rinde der Bäume, von denen ihre Vorläufer<lb/>
die Früchte und Blätter gefre&#x017F;&#x017F;en hatten. So verlebten die Plagegei&#x017F;ter ungefähr einen Monat,<lb/>
bis &#x017F;ie völlig erwach&#x017F;en waren, wurden noch gefräßiger und beweglicher, doch zer&#x017F;treuten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nun und legten Eier.</p><lb/>
              <p>Ein Bericht aus neue&#x017F;ter Zeit bezieht &#x017F;ich auf die <hi rendition="#g">&#x017F;üdafrikani&#x017F;che Wanderheu&#x017F;chrecke</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Gryllus devastator</hi> <hi rendition="#g">Lichten&#x017F;tein&#x2019;s</hi>), welcher um &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;anter er&#x017F;cheint, weil er Auf&#x017F;chluß gibt über<lb/>
die Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er in gewi&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenräumen &#x017F;tets wiederkehrenden Landplage. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Frit&#x017F;ch</hi><lb/>
&#x017F;agt: &#x201E;die Eier der Wanderheu&#x017F;chrecken werden, etwa zu je 30 bis 60 an Zahl, eingehüllt in<lb/>
einen braunen, ma&#x017F;chigen Ueberzug, von dem Weibchen in kleine runde Erdlöcher ver&#x017F;enkt. Die&#x017F;e<lb/>
Röhrchen finden &#x017F;ich &#x017F;tets in großer Anzahl vereinigt an dem Abhange eines unbedeutenden<lb/>
Hügels oder auf einer &#x017F;anften Bodenerhebung, wahr&#x017F;cheinlich um die Eier vor dem &#x017F;chädlichen<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;e plötzlicher Regengü&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chützen, und geben dem Platze ein &#x017F;iebartiges An&#x017F;ehen. Die<lb/>
Löcher werden wieder zuge&#x017F;charrt, verwehen auch, und der Boden &#x017F;chließt &#x017F;ich dicht über den<lb/>
länglichen Eiklumpen, <hi rendition="#g">welche &#x017F;o mehrere Jahre liegen können, ohne die Entwickelungs-<lb/>
fähigkeit zu verlieren.</hi> Sie liefern aber auch &#x017F;chon in der näch&#x017F;ten Regenzeit, al&#x017F;o da das<lb/>
Land deren zwei hat, bereits nach einigen Monaten die Jungen, &#x017F;o daß die Gegend, welche &#x017F;ich<lb/>
kaum von den Zer&#x017F;törungen die&#x017F;er gefräßigen Jn&#x017F;ekten erholt hat, aufs Neue überfluthet wird.<lb/>
Die Feuchtigkeit &#x017F;cheint bei ihrer Entwickelung von we&#x017F;entlicher Bedeutung zu &#x017F;ein; denn in einer<lb/>
Neihe von trocknen Jahren, in denen die frühe Regenzeit im Augu&#x017F;t gar nicht, die Hauptregen-<lb/>
zeit im November und December nur &#x017F;chwach eintritt, hört man nichts von den Wanderhen-<lb/>
&#x017F;chrecken. Der Schafzüchter, welcher durch Wa&#x017F;&#x017F;ermangel vielleicht den größten Theil &#x017F;einer<lb/>
Heerden verloren hat, begrüßt alsdann das Wiederer&#x017F;cheinen der Heu&#x017F;chrecken mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Freude, als ein Zeichen be&#x017F;&#x017F;erer Zeiten, in denen die periodi&#x017F;che Trockenheit vorüber i&#x017F;t, und opfert<lb/>
lieber den geflügelten Plünderern &#x017F;einen kleinen, müh&#x017F;am gepflegten Garten, wenn nur die Heerden<lb/>
gedeihen und die ver&#x017F;iegten Quellen der Farm wieder hervorbrechen. Jm Jahre 1863 endigte<lb/>
eine mehrjährige Periode von Trockenheit in Südafrika, während welcher &#x017F;ich nirgends Heu&#x017F;chrecken<lb/>
gezeigt hatten. Von 1862 bis 1863 drohte der furchtbar&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;ermangel alles Leben zu ver-<lb/>
nichten, und weit und breit war kein Jn&#x017F;ekt auf dem tennenartigen Boden zu entdecken; trotzdem<lb/>
brachen am Ende des Jahres 1863, als die Regen in ungewöhnlicher Stärke ein&#x017F;etzten, die Heu-<lb/>
&#x017F;chrecken in &#x017F;o zahllo&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;en hervor, wie &#x017F;ie kaum je vorher beobachtet worden waren und<lb/>
bedeckten als Larven große Länder&#x017F;trecken. Die&#x017F;e haben im Jugendzu&#x017F;tande &#x017F;chwarze Zeichnungen<lb/>
auf braunrothem Grunde, er&#x017F;cheinen daher hunt und werden vom Bör &#x201E;Rooi Batjes&#x201C; d. h. Roth-<lb/>
röcke oder &#x201E;Vötganger&#x201C;, Fußgänger genannt, weil &#x017F;ich bei ihnen &#x017F;chon in der Jugend der Wander-<lb/>
trieb unverkennbar aus&#x017F;pricht. Die er&#x017F;te Benennung enthält zugleich eine feine An&#x017F;pielung auf<lb/>
die rothuniformirten engli&#x017F;chen Soldaten, ein dem afrikani&#x017F;chen Bör be&#x017F;onders verhaßtes Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
und die Vergleichung wird um &#x017F;o treffender, als die jungen Heu&#x017F;chrecken &#x017F;ich ebenfalls zu Zügen<lb/>
ordnen und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en über die Gegend mar&#x017F;chiren. Jn ihnen gün&#x017F;tigen Jahren &#x017F;ieht man ganze<lb/>
Armeen der&#x017F;elben auf dem Mar&#x017F;che, die mei&#x017F;t eine be&#x017F;timmte Richtung einhalten und die&#x017F;elbe<lb/>
nicht gern aufgeben. Kommen die Thiere an &#x017F;tehendes Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o pflegen &#x017F;ie hindurchzugehen, indem<lb/>
die Nachgänger ihren Weg über die Leichen der Vorgänger fort&#x017F;etzen, fließendes Wa&#x017F;&#x017F;er dagegen<lb/>
&#x017F;cheuen &#x017F;ie. Am Abend machen die Rei&#x017F;enden Halt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf den Ge&#x017F;träuchen der Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft nieder und vertilgen alles Grün. Sieht der Farmer, daß die heranrückenden Schaaren<lb/>
eine Richtung verfolgen, welche &#x017F;einem Garten gefährlich werden könnte, &#x017F;o &#x017F;ucht er die&#x017F;elben von<lb/>
ihrem Laufe abzulenken, indem er zu Pferde von hinten her in die&#x017F;elben hinein&#x017F;prengt und dabei<lb/>
nach rechts und links ein großes Tuch &#x017F;chwenkt. Bei jedem Durchreiten dreht eine Anzahl der<lb/>
Feinde um, und jenes läßt &#x017F;ich &#x017F;o oft wiederholen, bis der ganze Schwarm abgelenkt i&#x017F;t. Reitet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 31</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0511] Henſchreckenverwüſtungen. anzündend, aber Alles war vergeblich. Die Gräben füllten ſich mit den Leichnamen an, die Feuer erloſchen. Nach einigen Tagen folgten neue Schaaren eben erſt ausgekrochener Heuſchrecken nach. Sie zernagten die kleinen Zweige und die Rinde der Bäume, von denen ihre Vorläufer die Früchte und Blätter gefreſſen hatten. So verlebten die Plagegeiſter ungefähr einen Monat, bis ſie völlig erwachſen waren, wurden noch gefräßiger und beweglicher, doch zerſtreuten ſie ſich nun und legten Eier. Ein Bericht aus neueſter Zeit bezieht ſich auf die ſüdafrikaniſche Wanderheuſchrecke (Gryllus devastator Lichtenſtein’s), welcher um ſo intereſſanter erſcheint, weil er Aufſchluß gibt über die Lebensverhältniſſe dieſer in gewiſſen Zwiſchenräumen ſtets wiederkehrenden Landplage. Dr. Fritſch ſagt: „die Eier der Wanderheuſchrecken werden, etwa zu je 30 bis 60 an Zahl, eingehüllt in einen braunen, maſchigen Ueberzug, von dem Weibchen in kleine runde Erdlöcher verſenkt. Dieſe Röhrchen finden ſich ſtets in großer Anzahl vereinigt an dem Abhange eines unbedeutenden Hügels oder auf einer ſanften Bodenerhebung, wahrſcheinlich um die Eier vor dem ſchädlichen Einfluſſe plötzlicher Regengüſſe zu ſchützen, und geben dem Platze ein ſiebartiges Anſehen. Die Löcher werden wieder zugeſcharrt, verwehen auch, und der Boden ſchließt ſich dicht über den länglichen Eiklumpen, welche ſo mehrere Jahre liegen können, ohne die Entwickelungs- fähigkeit zu verlieren. Sie liefern aber auch ſchon in der nächſten Regenzeit, alſo da das Land deren zwei hat, bereits nach einigen Monaten die Jungen, ſo daß die Gegend, welche ſich kaum von den Zerſtörungen dieſer gefräßigen Jnſekten erholt hat, aufs Neue überfluthet wird. Die Feuchtigkeit ſcheint bei ihrer Entwickelung von weſentlicher Bedeutung zu ſein; denn in einer Neihe von trocknen Jahren, in denen die frühe Regenzeit im Auguſt gar nicht, die Hauptregen- zeit im November und December nur ſchwach eintritt, hört man nichts von den Wanderhen- ſchrecken. Der Schafzüchter, welcher durch Waſſermangel vielleicht den größten Theil ſeiner Heerden verloren hat, begrüßt alsdann das Wiedererſcheinen der Heuſchrecken mit einer gewiſſen Freude, als ein Zeichen beſſerer Zeiten, in denen die periodiſche Trockenheit vorüber iſt, und opfert lieber den geflügelten Plünderern ſeinen kleinen, mühſam gepflegten Garten, wenn nur die Heerden gedeihen und die verſiegten Quellen der Farm wieder hervorbrechen. Jm Jahre 1863 endigte eine mehrjährige Periode von Trockenheit in Südafrika, während welcher ſich nirgends Heuſchrecken gezeigt hatten. Von 1862 bis 1863 drohte der furchtbarſte Waſſermangel alles Leben zu ver- nichten, und weit und breit war kein Jnſekt auf dem tennenartigen Boden zu entdecken; trotzdem brachen am Ende des Jahres 1863, als die Regen in ungewöhnlicher Stärke einſetzten, die Heu- ſchrecken in ſo zahlloſen Maſſen hervor, wie ſie kaum je vorher beobachtet worden waren und bedeckten als Larven große Länderſtrecken. Dieſe haben im Jugendzuſtande ſchwarze Zeichnungen auf braunrothem Grunde, erſcheinen daher hunt und werden vom Bör „Rooi Batjes“ d. h. Roth- röcke oder „Vötganger“, Fußgänger genannt, weil ſich bei ihnen ſchon in der Jugend der Wander- trieb unverkennbar ausſpricht. Die erſte Benennung enthält zugleich eine feine Anſpielung auf die rothuniformirten engliſchen Soldaten, ein dem afrikaniſchen Bör beſonders verhaßtes Geſchlecht, und die Vergleichung wird um ſo treffender, als die jungen Heuſchrecken ſich ebenfalls zu Zügen ordnen und geſchloſſen über die Gegend marſchiren. Jn ihnen günſtigen Jahren ſieht man ganze Armeen derſelben auf dem Marſche, die meiſt eine beſtimmte Richtung einhalten und dieſelbe nicht gern aufgeben. Kommen die Thiere an ſtehendes Waſſer, ſo pflegen ſie hindurchzugehen, indem die Nachgänger ihren Weg über die Leichen der Vorgänger fortſetzen, fließendes Waſſer dagegen ſcheuen ſie. Am Abend machen die Reiſenden Halt, laſſen ſich auf den Geſträuchen der Nachbar- ſchaft nieder und vertilgen alles Grün. Sieht der Farmer, daß die heranrückenden Schaaren eine Richtung verfolgen, welche ſeinem Garten gefährlich werden könnte, ſo ſucht er dieſelben von ihrem Laufe abzulenken, indem er zu Pferde von hinten her in dieſelben hineinſprengt und dabei nach rechts und links ein großes Tuch ſchwenkt. Bei jedem Durchreiten dreht eine Anzahl der Feinde um, und jenes läßt ſich ſo oft wiederholen, bis der ganze Schwarm abgelenkt iſt. Reitet Taſchenberg, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben VI.) 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/511
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/511>, abgerufen am 15.06.2024.