Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
beobachtete in Australien spitze Kegel von drei bis fünf Fuß Höhe und kaum einem Fuß Breite
an der Basis, einzeln stehend, oder in Reihen wie Gebäude von wunderbarem Ansehen dicht
bei einander. Von ähnlicher Beschaffenheit mögen diejenigen sein, welche Dr. Fritsch in Süd-
afrika antraf, jedoch nicht südlicher als bis Kuruman. Die Termite, welche um mehr als ein
Drittel kleiner als die vorher von ihm erwähnte Verfertigerin der Kuppelbauten ist, macht sich
durch sonderbare, schornsteinähnliche Röhren aus Lehm bemerklich, welche in Gruppen neben
einander stehen und etwa 2 Fuß Höhe erreichen bei einem Durchmesser von 3 bis 4 Zoll. Jn
dem hohlen Raume dieser Röhren spazieren die Termiten auf und nieder, so daß dieselben
Tummelplätze oder vielleicht Luftlöcher für den unterirdischen Bau zu sein scheinen. Während die
Röhren verschmelzen, erhebt sich das Ganze allmälig über den Boden und erreicht eine bedeutende
Höhe bei wechselnder Gestalt; bald ist der Bau ein oben zugerundeter Kegel, bald verlängert er
sich in eine Spitze, bald nimmt er die Gestalt eines Wartthurmes auf breiter Grundlage an mit
einzelnen großen Oeffnungen wie Thüren und Fenster. Die höchsten derartigen Baue, welche
Fritsch sah, erhoben sich gegen 10 Fuß über den Boden. Da jene Landstriche nicht so gänzlich
ohne Holz sind, so siedeln sich die Termiten auch gern unter einem Baume an, der dann aus
ihrem Baue herausgewachsen zu sein scheint. Derselbe wird darauf mit einer Lehmrinde umgeben
und unter diesem Schutze allmälig aus- und aufgefressen.

Wie schon Bates berichtete bauen bei weitem nicht alle Termiten Nester der angegebenen
und ähnlicher Formen über der Erde, viele bleiben in dieser verborgen, wie die meisten unserer
Ameisen, sitzen unter Steinen und begeben sich in unterirdischen Gängen nach dem Holzwerk und
den andern Gegenständen, welche sie verzehren. Pallme erzählt von einer Art, welche in
Kordofan im feuchten Sande lebt und hart werdende Gänge anlegt, um ihr Wesen darunter zu
treiben; er gab sich alle mögliche Mühe, um zu erforschen, wie, wo und in welcher Menge sie
bei einander leben, grub an den verschiedensten Stellen bis zwei Fuß tief nach, ohne nur Eine
zu finden, wenn er aber eine hölzerne Kiste an jenen Ort stellte, wo kurz vorher nachgegraben
worden war, fand er unter dem Boden derselben sehr bald Hunderte davon. Wie tief manche
gehen, zeigte sich bei Anlage eines Brunnens in Louistana. Hier traf man 25 Fuß unter der
Erdoberfläche auf Termitenröhren, wahrscheinlich der Gattung Hodotermes angehörig. Vogel
fand auf seiner Reise nach Centralafrika zwischen Mursuk und Kuka Röhren von 1 bis 3 Zoll im
Durchmesser, welche meist senkrecht bis zu 18 Zoll tief in den Sand hineingingen und von ihm
für Produkte einer Termitenart gehalten wurden, die in Burnu in großen Mengen lebt und die
Gewohnheit hat, Holz, Baumzweige, Grashalme und dergleichen znerst mit einer Erdkruste zu
überziehen und dann die Gegenstände unter dem Schutze der Hülle zu zerfressen. Jn den Wäldern
gab es Röhren von 18 bis 25 Zoll Durchmesser, wo irgend ein verdorrter Baum gestanden hatte.
Sie finden sich an Stellen, die zur Zeit weder Baum, noch Gras, noch weiße Ameisen aufweisen,
müssen daher sehr lange im Sande vergraben liegen und erinnern lebhaft an die sogenannten
Blitzröhren. Noch andere Termiten kleben ihre Nester von verschiedener Form und in verschiedener
Weise an die Bäume. Sie bestehen aus thoniger Erde, oder aus zusammengeleimten Holzspänchen.
Banks lernte auf Neu-Südwallis eine Termitenart kennen, die nicht nur die Nester an Bäume
hängt, sondern außerdem in der Nachbarschaft noch Erdbauten anlegt und beide mit einander
durch die mehrfach erwähnten Galerien verbindet. Weil man in dergleichen Baumnestern
nie eine Königin gesehen hat, so liegt die Vermuthung nahe, daß sie einen bloßen Abban zu
irgend einem bestimmten Zwecke vorstellen, ganz in Uebereinstimmung mit dem, was Bates
vorher über seine Hügelbauer berichtet. Endlich werden auch abgestorbene oder lebende Bäume
von ihnen bewohnt, alles für sie Genießbare wird herausgefressen und so ein Labyrinth von
ähnlichen sonderbaren Höhlen, Gängen und Löchern erzeugt, wie von gewissen Ameisen bei uns
zu Lande.

Allgemeines.
beobachtete in Auſtralien ſpitze Kegel von drei bis fünf Fuß Höhe und kaum einem Fuß Breite
an der Baſis, einzeln ſtehend, oder in Reihen wie Gebäude von wunderbarem Anſehen dicht
bei einander. Von ähnlicher Beſchaffenheit mögen diejenigen ſein, welche Dr. Fritſch in Süd-
afrika antraf, jedoch nicht ſüdlicher als bis Kuruman. Die Termite, welche um mehr als ein
Drittel kleiner als die vorher von ihm erwähnte Verfertigerin der Kuppelbauten iſt, macht ſich
durch ſonderbare, ſchornſteinähnliche Röhren aus Lehm bemerklich, welche in Gruppen neben
einander ſtehen und etwa 2 Fuß Höhe erreichen bei einem Durchmeſſer von 3 bis 4 Zoll. Jn
dem hohlen Raume dieſer Röhren ſpazieren die Termiten auf und nieder, ſo daß dieſelben
Tummelplätze oder vielleicht Luftlöcher für den unterirdiſchen Bau zu ſein ſcheinen. Während die
Röhren verſchmelzen, erhebt ſich das Ganze allmälig über den Boden und erreicht eine bedeutende
Höhe bei wechſelnder Geſtalt; bald iſt der Bau ein oben zugerundeter Kegel, bald verlängert er
ſich in eine Spitze, bald nimmt er die Geſtalt eines Wartthurmes auf breiter Grundlage an mit
einzelnen großen Oeffnungen wie Thüren und Fenſter. Die höchſten derartigen Baue, welche
Fritſch ſah, erhoben ſich gegen 10 Fuß über den Boden. Da jene Landſtriche nicht ſo gänzlich
ohne Holz ſind, ſo ſiedeln ſich die Termiten auch gern unter einem Baume an, der dann aus
ihrem Baue herausgewachſen zu ſein ſcheint. Derſelbe wird darauf mit einer Lehmrinde umgeben
und unter dieſem Schutze allmälig aus- und aufgefreſſen.

Wie ſchon Bates berichtete bauen bei weitem nicht alle Termiten Neſter der angegebenen
und ähnlicher Formen über der Erde, viele bleiben in dieſer verborgen, wie die meiſten unſerer
Ameiſen, ſitzen unter Steinen und begeben ſich in unterirdiſchen Gängen nach dem Holzwerk und
den andern Gegenſtänden, welche ſie verzehren. Pallme erzählt von einer Art, welche in
Kordofan im feuchten Sande lebt und hart werdende Gänge anlegt, um ihr Weſen darunter zu
treiben; er gab ſich alle mögliche Mühe, um zu erforſchen, wie, wo und in welcher Menge ſie
bei einander leben, grub an den verſchiedenſten Stellen bis zwei Fuß tief nach, ohne nur Eine
zu finden, wenn er aber eine hölzerne Kiſte an jenen Ort ſtellte, wo kurz vorher nachgegraben
worden war, fand er unter dem Boden derſelben ſehr bald Hunderte davon. Wie tief manche
gehen, zeigte ſich bei Anlage eines Brunnens in Louiſtana. Hier traf man 25 Fuß unter der
Erdoberfläche auf Termitenröhren, wahrſcheinlich der Gattung Hodotermes angehörig. Vogel
fand auf ſeiner Reiſe nach Centralafrika zwiſchen Murſuk und Kuka Röhren von 1 bis 3 Zoll im
Durchmeſſer, welche meiſt ſenkrecht bis zu 18 Zoll tief in den Sand hineingingen und von ihm
für Produkte einer Termitenart gehalten wurden, die in Burnu in großen Mengen lebt und die
Gewohnheit hat, Holz, Baumzweige, Grashalme und dergleichen znerſt mit einer Erdkruſte zu
überziehen und dann die Gegenſtände unter dem Schutze der Hülle zu zerfreſſen. Jn den Wäldern
gab es Röhren von 18 bis 25 Zoll Durchmeſſer, wo irgend ein verdorrter Baum geſtanden hatte.
Sie finden ſich an Stellen, die zur Zeit weder Baum, noch Gras, noch weiße Ameiſen aufweiſen,
müſſen daher ſehr lange im Sande vergraben liegen und erinnern lebhaft an die ſogenannten
Blitzröhren. Noch andere Termiten kleben ihre Neſter von verſchiedener Form und in verſchiedener
Weiſe an die Bäume. Sie beſtehen aus thoniger Erde, oder aus zuſammengeleimten Holzſpänchen.
Banks lernte auf Neu-Südwallis eine Termitenart kennen, die nicht nur die Neſter an Bäume
hängt, ſondern außerdem in der Nachbarſchaft noch Erdbauten anlegt und beide mit einander
durch die mehrfach erwähnten Galerien verbindet. Weil man in dergleichen Baumneſtern
nie eine Königin geſehen hat, ſo liegt die Vermuthung nahe, daß ſie einen bloßen Abban zu
irgend einem beſtimmten Zwecke vorſtellen, ganz in Uebereinſtimmung mit dem, was Bates
vorher über ſeine Hügelbauer berichtet. Endlich werden auch abgeſtorbene oder lebende Bäume
von ihnen bewohnt, alles für ſie Genießbare wird herausgefreſſen und ſo ein Labyrinth von
ähnlichen ſonderbaren Höhlen, Gängen und Löchern erzeugt, wie von gewiſſen Ameiſen bei uns
zu Lande.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0491" n="461"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
beobachtete in Au&#x017F;tralien &#x017F;pitze Kegel von drei bis fünf Fuß Höhe und kaum einem Fuß Breite<lb/>
an der Ba&#x017F;is, einzeln &#x017F;tehend, oder in Reihen wie Gebäude von wunderbarem An&#x017F;ehen dicht<lb/>
bei einander. Von ähnlicher Be&#x017F;chaffenheit mögen diejenigen &#x017F;ein, welche <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Frit&#x017F;ch</hi> in Süd-<lb/>
afrika antraf, jedoch nicht &#x017F;üdlicher als bis Kuruman. Die Termite, welche um mehr als ein<lb/>
Drittel kleiner als die vorher von ihm erwähnte Verfertigerin der Kuppelbauten i&#x017F;t, macht &#x017F;ich<lb/>
durch &#x017F;onderbare, &#x017F;chorn&#x017F;teinähnliche Röhren aus Lehm bemerklich, welche in Gruppen neben<lb/>
einander &#x017F;tehen und etwa 2 Fuß Höhe erreichen bei einem Durchme&#x017F;&#x017F;er von 3 bis 4 Zoll. Jn<lb/>
dem hohlen Raume die&#x017F;er Röhren &#x017F;pazieren die Termiten auf und nieder, &#x017F;o daß die&#x017F;elben<lb/>
Tummelplätze oder vielleicht Luftlöcher für den unterirdi&#x017F;chen Bau zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. Während die<lb/>
Röhren ver&#x017F;chmelzen, erhebt &#x017F;ich das Ganze allmälig über den Boden und erreicht eine bedeutende<lb/>
Höhe bei wech&#x017F;elnder Ge&#x017F;talt; bald i&#x017F;t der Bau ein oben zugerundeter Kegel, bald verlängert er<lb/>
&#x017F;ich in eine Spitze, bald nimmt er die Ge&#x017F;talt eines Wartthurmes auf breiter Grundlage an mit<lb/>
einzelnen großen Oeffnungen wie Thüren und Fen&#x017F;ter. Die höch&#x017F;ten derartigen Baue, welche<lb/><hi rendition="#g">Frit&#x017F;ch</hi> &#x017F;ah, erhoben &#x017F;ich gegen 10 Fuß über den Boden. Da jene Land&#x017F;triche nicht &#x017F;o gänzlich<lb/>
ohne Holz &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;iedeln &#x017F;ich die Termiten auch gern unter einem Baume an, der dann aus<lb/>
ihrem Baue herausgewach&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Der&#x017F;elbe wird darauf mit einer Lehmrinde umgeben<lb/>
und unter die&#x017F;em Schutze allmälig aus- und aufgefre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Bates</hi> berichtete bauen bei weitem nicht alle Termiten Ne&#x017F;ter der angegebenen<lb/>
und ähnlicher Formen über der Erde, viele bleiben in die&#x017F;er verborgen, wie die mei&#x017F;ten un&#x017F;erer<lb/>
Amei&#x017F;en, &#x017F;itzen unter Steinen und begeben &#x017F;ich in unterirdi&#x017F;chen Gängen nach dem Holzwerk und<lb/>
den andern Gegen&#x017F;tänden, welche &#x017F;ie verzehren. <hi rendition="#g">Pallme</hi> erzählt von einer Art, welche in<lb/>
Kordofan im feuchten Sande lebt und hart werdende Gänge anlegt, um ihr We&#x017F;en darunter zu<lb/>
treiben; er gab &#x017F;ich alle mögliche Mühe, um zu erfor&#x017F;chen, wie, wo und in welcher Menge &#x017F;ie<lb/>
bei einander leben, grub an den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Stellen bis zwei Fuß tief nach, ohne nur Eine<lb/>
zu finden, wenn er aber eine hölzerne Ki&#x017F;te an jenen Ort &#x017F;tellte, wo kurz vorher nachgegraben<lb/>
worden war, fand er unter dem Boden der&#x017F;elben &#x017F;ehr bald Hunderte davon. Wie tief manche<lb/>
gehen, zeigte &#x017F;ich bei Anlage eines Brunnens in Loui&#x017F;tana. Hier traf man 25 Fuß unter der<lb/>
Erdoberfläche auf Termitenröhren, wahr&#x017F;cheinlich der Gattung <hi rendition="#aq">Hodotermes</hi> angehörig. <hi rendition="#g">Vogel</hi><lb/>
fand auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach Centralafrika zwi&#x017F;chen Mur&#x017F;uk und Kuka Röhren von 1 bis 3 Zoll im<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, welche mei&#x017F;t &#x017F;enkrecht bis zu 18 Zoll tief in den Sand hineingingen und von ihm<lb/>
für Produkte einer Termitenart gehalten wurden, die in Burnu in großen Mengen lebt und die<lb/>
Gewohnheit hat, Holz, Baumzweige, Grashalme und dergleichen zner&#x017F;t mit einer Erdkru&#x017F;te zu<lb/>
überziehen und dann die Gegen&#x017F;tände unter dem Schutze der Hülle zu zerfre&#x017F;&#x017F;en. Jn den Wäldern<lb/>
gab es Röhren von 18 bis 25 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, wo irgend ein verdorrter Baum ge&#x017F;tanden hatte.<lb/>
Sie finden &#x017F;ich an Stellen, die zur Zeit weder Baum, noch Gras, noch weiße Amei&#x017F;en aufwei&#x017F;en,<lb/>&#x017F;&#x017F;en daher &#x017F;ehr lange im Sande vergraben liegen und erinnern lebhaft an die &#x017F;ogenannten<lb/>
Blitzröhren. Noch andere Termiten kleben ihre Ne&#x017F;ter von ver&#x017F;chiedener Form und in ver&#x017F;chiedener<lb/>
Wei&#x017F;e an die Bäume. Sie be&#x017F;tehen aus thoniger Erde, oder aus zu&#x017F;ammengeleimten Holz&#x017F;pänchen.<lb/><hi rendition="#g">Banks</hi> lernte auf Neu-Südwallis eine Termitenart kennen, die nicht nur die Ne&#x017F;ter an Bäume<lb/>
hängt, &#x017F;ondern außerdem in der Nachbar&#x017F;chaft noch Erdbauten anlegt und beide mit einander<lb/>
durch die mehrfach erwähnten Galerien verbindet. Weil man in dergleichen Baumne&#x017F;tern<lb/>
nie eine Königin ge&#x017F;ehen hat, &#x017F;o liegt die Vermuthung nahe, daß &#x017F;ie einen bloßen Abban zu<lb/>
irgend einem be&#x017F;timmten Zwecke vor&#x017F;tellen, ganz in Ueberein&#x017F;timmung mit dem, was <hi rendition="#g">Bates</hi><lb/>
vorher über &#x017F;eine Hügelbauer berichtet. Endlich werden auch abge&#x017F;torbene oder lebende Bäume<lb/>
von ihnen bewohnt, alles für &#x017F;ie Genießbare wird herausgefre&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;o ein Labyrinth von<lb/>
ähnlichen &#x017F;onderbaren Höhlen, Gängen und Löchern erzeugt, wie von gewi&#x017F;&#x017F;en Amei&#x017F;en bei uns<lb/>
zu Lande.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0491] Allgemeines. beobachtete in Auſtralien ſpitze Kegel von drei bis fünf Fuß Höhe und kaum einem Fuß Breite an der Baſis, einzeln ſtehend, oder in Reihen wie Gebäude von wunderbarem Anſehen dicht bei einander. Von ähnlicher Beſchaffenheit mögen diejenigen ſein, welche Dr. Fritſch in Süd- afrika antraf, jedoch nicht ſüdlicher als bis Kuruman. Die Termite, welche um mehr als ein Drittel kleiner als die vorher von ihm erwähnte Verfertigerin der Kuppelbauten iſt, macht ſich durch ſonderbare, ſchornſteinähnliche Röhren aus Lehm bemerklich, welche in Gruppen neben einander ſtehen und etwa 2 Fuß Höhe erreichen bei einem Durchmeſſer von 3 bis 4 Zoll. Jn dem hohlen Raume dieſer Röhren ſpazieren die Termiten auf und nieder, ſo daß dieſelben Tummelplätze oder vielleicht Luftlöcher für den unterirdiſchen Bau zu ſein ſcheinen. Während die Röhren verſchmelzen, erhebt ſich das Ganze allmälig über den Boden und erreicht eine bedeutende Höhe bei wechſelnder Geſtalt; bald iſt der Bau ein oben zugerundeter Kegel, bald verlängert er ſich in eine Spitze, bald nimmt er die Geſtalt eines Wartthurmes auf breiter Grundlage an mit einzelnen großen Oeffnungen wie Thüren und Fenſter. Die höchſten derartigen Baue, welche Fritſch ſah, erhoben ſich gegen 10 Fuß über den Boden. Da jene Landſtriche nicht ſo gänzlich ohne Holz ſind, ſo ſiedeln ſich die Termiten auch gern unter einem Baume an, der dann aus ihrem Baue herausgewachſen zu ſein ſcheint. Derſelbe wird darauf mit einer Lehmrinde umgeben und unter dieſem Schutze allmälig aus- und aufgefreſſen. Wie ſchon Bates berichtete bauen bei weitem nicht alle Termiten Neſter der angegebenen und ähnlicher Formen über der Erde, viele bleiben in dieſer verborgen, wie die meiſten unſerer Ameiſen, ſitzen unter Steinen und begeben ſich in unterirdiſchen Gängen nach dem Holzwerk und den andern Gegenſtänden, welche ſie verzehren. Pallme erzählt von einer Art, welche in Kordofan im feuchten Sande lebt und hart werdende Gänge anlegt, um ihr Weſen darunter zu treiben; er gab ſich alle mögliche Mühe, um zu erforſchen, wie, wo und in welcher Menge ſie bei einander leben, grub an den verſchiedenſten Stellen bis zwei Fuß tief nach, ohne nur Eine zu finden, wenn er aber eine hölzerne Kiſte an jenen Ort ſtellte, wo kurz vorher nachgegraben worden war, fand er unter dem Boden derſelben ſehr bald Hunderte davon. Wie tief manche gehen, zeigte ſich bei Anlage eines Brunnens in Louiſtana. Hier traf man 25 Fuß unter der Erdoberfläche auf Termitenröhren, wahrſcheinlich der Gattung Hodotermes angehörig. Vogel fand auf ſeiner Reiſe nach Centralafrika zwiſchen Murſuk und Kuka Röhren von 1 bis 3 Zoll im Durchmeſſer, welche meiſt ſenkrecht bis zu 18 Zoll tief in den Sand hineingingen und von ihm für Produkte einer Termitenart gehalten wurden, die in Burnu in großen Mengen lebt und die Gewohnheit hat, Holz, Baumzweige, Grashalme und dergleichen znerſt mit einer Erdkruſte zu überziehen und dann die Gegenſtände unter dem Schutze der Hülle zu zerfreſſen. Jn den Wäldern gab es Röhren von 18 bis 25 Zoll Durchmeſſer, wo irgend ein verdorrter Baum geſtanden hatte. Sie finden ſich an Stellen, die zur Zeit weder Baum, noch Gras, noch weiße Ameiſen aufweiſen, müſſen daher ſehr lange im Sande vergraben liegen und erinnern lebhaft an die ſogenannten Blitzröhren. Noch andere Termiten kleben ihre Neſter von verſchiedener Form und in verſchiedener Weiſe an die Bäume. Sie beſtehen aus thoniger Erde, oder aus zuſammengeleimten Holzſpänchen. Banks lernte auf Neu-Südwallis eine Termitenart kennen, die nicht nur die Neſter an Bäume hängt, ſondern außerdem in der Nachbarſchaft noch Erdbauten anlegt und beide mit einander durch die mehrfach erwähnten Galerien verbindet. Weil man in dergleichen Baumneſtern nie eine Königin geſehen hat, ſo liegt die Vermuthung nahe, daß ſie einen bloßen Abban zu irgend einem beſtimmten Zwecke vorſtellen, ganz in Uebereinſtimmung mit dem, was Bates vorher über ſeine Hügelbauer berichtet. Endlich werden auch abgeſtorbene oder lebende Bäume von ihnen bewohnt, alles für ſie Genießbare wird herausgefreſſen und ſo ein Labyrinth von ähnlichen ſonderbaren Höhlen, Gängen und Löchern erzeugt, wie von gewiſſen Ameiſen bei uns zu Lande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/491
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/491>, abgerufen am 14.06.2024.