Es ist schwierig, bei dem beschränkten Raume eine Auswahl aus dem größten Heere der Fliegen zu treffen, welche die Systematiker zu der Familie der Musciden (Muscidae) vereinigt haben, jener Tausende von Dipteren, welche nicht minder reich an Formen, wie an Arten sind und dabei doch in gewissen Beziehungen so viel Uebereinstimmung zeigen, daß jede Art scharf und umständlich charakterisirt sein will, um sich aus der Beschreibung auch mit Sicherheit erkennen zu lassen. Die allbekannte, überall hin auf der Erde dem Menschen folgende Stubenfliege, der blaue Brummer, vor welchem wir unsere Fleischwaaren im Sommer nicht genug verwahren können, die goldgrünen Fliegen, welche zu Schaaren im Freien eine ihnen dargebotene Gabe im Nu bedecken, alle jene Hunderte von Arten, welche für das ungeübte Auge Stubenfliegen zu sein scheinen, gehören hierher und führen uns den Familiencharakter vor. So weit derselbe das Flügelgeäder betrifft, verweisen wir auf unsere rechte Abbildung S. 376, wonach sehr vieler, wenn auch nicht aller Musciden Flügel gebildet sind. Weiter stimmen sie in folgenden Punkten überein: die mehr oder weniger gesenkten oder niederliegenden Fühler sind immer dreigliederig, das letzte verschieden geformte, aber stets breitgedrückte Glied hat eine gegliederte oder ungegliederte, nackte oder behaarte Rückenborste. Der gekniete Rüssel, in seltenen Fällen hornig und stechend, trägt vorherrschend breite Saugflächen, ungegliederte Taster und zwei Borsten. Auf dem Rückenschilde gehört eine Quernaht zu den Erkennungszeichen und an den Füßen außer den einfachen Klauen zwei Hast- läppchen, welche beim Männchen öfter stärker zur Entwickelung kommen als beim fast immer größeren Weibchen. Wenn man in Rücksicht der sehr entwickelten, die Schwinger versteckenden Flügelschüppchen bei den einen und deren Mangel oder Verkümmerung bei den anderen die Musciden in zwei große Gruppen (M. calypterae und acalypterae) und jede wieder in zahlreiche Sippen gliederte, so geschah dies weniger, um dadurch eine natürliche Eintheilung zu erzielen, als einen Anhalt zu gewinnen für die so vielen, sonst eben wenig ausgezeichneten, besonders in der Färbung überaus eintönigen Gattungen und Arten.
Die Schnell-, Mord-, Raupenfliegen von der Gattung Tachina, um welche sich eine Anzahl anderer schaart, auch Tachinen genannt, gehören entschieden zu den wichtigsten aller Fliegen, zu jenen kleinen und sicheren Wächtern, welche die Natur schuf, um der Störung des Gleichgewichts in ihrem unendlich gegliederten Haushalte entgegen zu treten, indem ihre Larven als Schmarotzer, meist mehrere auf einmal in anderen Jnsektenlarven, in denen von Blattwespen, Ohrwürmern, Käfern, vorherrschend jedoch in Schmetterlingsraupen leben und deren allzugroßer Vermehrung vorbeugen. Darum fallen uns die kleineren von ihnen wenig in die Augen, denn sie schlüpfen, unverdrossen suchend, im Grase und zwischen Gebüsch umher, wo die Weibchen ihre Schlachtopfer zu finden wissen. Die robusteren Arten wird man eher gewahr und erkennt sie am hastigen, scheuen Fluge, an ihrer Wildheit, worauf der erste jener deutschen Namen und die wissen- schaftlichen Benennungen wie Echinomyia ferox, fera u. a. hinweisen. Das Verhalten der Larven zum Wohnthiere ist bei den verschiedenen Arten ein verschiedenes. Die einen bohren sich aus dem Raupenkörper und gehen zur Verpuppung in die Erde, die anderen thun dasselbe, nachdem sich die Raupe verpuppt hat, noch andere verwandeln sich in der Schmetterlingspuppe oder im Cocon der Blattwespenlarven zu Tönnchen; manche endlich werden als Larven vom Weibchen geboren und nicht in Eiform dem Wirthe übergeben. Alle Tachinen stimmen überein in der deutlichen Spitzenauerader d. h. einer Verbindung zwischen der zweiten und dritten Längsader an ihren Enden, durch einen Ader- anhang der ersteren in der Nähe der Flügelspitze, in der nackten, oder mindestens scheinbar nackten, gegliederten Fühlerborste und in dem
[Abbildung]
Tachina fera nebst Puppe und Larve.
vierringeligen, kurzeiförmigen, kegeligen, selten walzenförmigen Hinterleibe, der im letzten Falle dann wie hinten eingebogen erscheint. Nur wenigen Arten fehlen die starken Borsten (Macrocheten) am Körper. Die Augen stoßen auf dem Scheitel nicht zusammen, wenn sie sich auch beim
Hautbreme des Rindes. Schnellfliegen.
Es iſt ſchwierig, bei dem beſchränkten Raume eine Auswahl aus dem größten Heere der Fliegen zu treffen, welche die Syſtematiker zu der Familie der Musciden (Muscidae) vereinigt haben, jener Tauſende von Dipteren, welche nicht minder reich an Formen, wie an Arten ſind und dabei doch in gewiſſen Beziehungen ſo viel Uebereinſtimmung zeigen, daß jede Art ſcharf und umſtändlich charakteriſirt ſein will, um ſich aus der Beſchreibung auch mit Sicherheit erkennen zu laſſen. Die allbekannte, überall hin auf der Erde dem Menſchen folgende Stubenfliege, der blaue Brummer, vor welchem wir unſere Fleiſchwaaren im Sommer nicht genug verwahren können, die goldgrünen Fliegen, welche zu Schaaren im Freien eine ihnen dargebotene Gabe im Nu bedecken, alle jene Hunderte von Arten, welche für das ungeübte Auge Stubenfliegen zu ſein ſcheinen, gehören hierher und führen uns den Familiencharakter vor. So weit derſelbe das Flügelgeäder betrifft, verweiſen wir auf unſere rechte Abbildung S. 376, wonach ſehr vieler, wenn auch nicht aller Musciden Flügel gebildet ſind. Weiter ſtimmen ſie in folgenden Punkten überein: die mehr oder weniger geſenkten oder niederliegenden Fühler ſind immer dreigliederig, das letzte verſchieden geformte, aber ſtets breitgedrückte Glied hat eine gegliederte oder ungegliederte, nackte oder behaarte Rückenborſte. Der gekniete Rüſſel, in ſeltenen Fällen hornig und ſtechend, trägt vorherrſchend breite Saugflächen, ungegliederte Taſter und zwei Borſten. Auf dem Rückenſchilde gehört eine Quernaht zu den Erkennungszeichen und an den Füßen außer den einfachen Klauen zwei Haſt- läppchen, welche beim Männchen öfter ſtärker zur Entwickelung kommen als beim faſt immer größeren Weibchen. Wenn man in Rückſicht der ſehr entwickelten, die Schwinger verſteckenden Flügelſchüppchen bei den einen und deren Mangel oder Verkümmerung bei den anderen die Musciden in zwei große Gruppen (M. calypterae und acalypterae) und jede wieder in zahlreiche Sippen gliederte, ſo geſchah dies weniger, um dadurch eine natürliche Eintheilung zu erzielen, als einen Anhalt zu gewinnen für die ſo vielen, ſonſt eben wenig ausgezeichneten, beſonders in der Färbung überaus eintönigen Gattungen und Arten.
Die Schnell-, Mord-, Raupenfliegen von der Gattung Tachina, um welche ſich eine Anzahl anderer ſchaart, auch Tachinen genannt, gehören entſchieden zu den wichtigſten aller Fliegen, zu jenen kleinen und ſicheren Wächtern, welche die Natur ſchuf, um der Störung des Gleichgewichts in ihrem unendlich gegliederten Haushalte entgegen zu treten, indem ihre Larven als Schmarotzer, meiſt mehrere auf einmal in anderen Jnſektenlarven, in denen von Blattwespen, Ohrwürmern, Käfern, vorherrſchend jedoch in Schmetterlingsraupen leben und deren allzugroßer Vermehrung vorbeugen. Darum fallen uns die kleineren von ihnen wenig in die Augen, denn ſie ſchlüpfen, unverdroſſen ſuchend, im Graſe und zwiſchen Gebüſch umher, wo die Weibchen ihre Schlachtopfer zu finden wiſſen. Die robuſteren Arten wird man eher gewahr und erkennt ſie am haſtigen, ſcheuen Fluge, an ihrer Wildheit, worauf der erſte jener deutſchen Namen und die wiſſen- ſchaftlichen Benennungen wie Echinomyia ferox, fera u. a. hinweiſen. Das Verhalten der Larven zum Wohnthiere iſt bei den verſchiedenen Arten ein verſchiedenes. Die einen bohren ſich aus dem Raupenkörper und gehen zur Verpuppung in die Erde, die anderen thun daſſelbe, nachdem ſich die Raupe verpuppt hat, noch andere verwandeln ſich in der Schmetterlingspuppe oder im Cocon der Blattwespenlarven zu Tönnchen; manche endlich werden als Larven vom Weibchen geboren und nicht in Eiform dem Wirthe übergeben. Alle Tachinen ſtimmen überein in der deutlichen Spitzenauerader d. h. einer Verbindung zwiſchen der zweiten und dritten Längsader an ihren Enden, durch einen Ader- anhang der erſteren in der Nähe der Flügelſpitze, in der nackten, oder mindeſtens ſcheinbar nackten, gegliederten Fühlerborſte und in dem
[Abbildung]
Tachina fera nebſt Puppe und Larve.
vierringeligen, kurzeiförmigen, kegeligen, ſelten walzenförmigen Hinterleibe, der im letzten Falle dann wie hinten eingebogen erſcheint. Nur wenigen Arten fehlen die ſtarken Borſten (Macrocheten) am Körper. Die Augen ſtoßen auf dem Scheitel nicht zuſammen, wenn ſie ſich auch beim
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0433"n="407"/><fwplace="top"type="header">Hautbreme des Rindes. Schnellfliegen.</fw><lb/><p>Es iſt ſchwierig, bei dem beſchränkten Raume eine Auswahl aus dem größten Heere der<lb/>
Fliegen zu treffen, welche die Syſtematiker zu der Familie der <hirendition="#g">Musciden</hi> (<hirendition="#aq">Muscidae</hi>) vereinigt<lb/>
haben, jener Tauſende von Dipteren, welche nicht minder reich an Formen, wie an Arten ſind<lb/>
und dabei doch in gewiſſen Beziehungen ſo viel Uebereinſtimmung zeigen, daß jede Art ſcharf und<lb/>
umſtändlich charakteriſirt ſein will, um ſich aus der Beſchreibung auch mit Sicherheit erkennen zu<lb/>
laſſen. Die allbekannte, überall hin auf der Erde dem Menſchen folgende Stubenfliege, der blaue<lb/>
Brummer, vor welchem wir unſere Fleiſchwaaren im Sommer nicht genug verwahren können, die<lb/>
goldgrünen Fliegen, welche zu Schaaren im Freien eine ihnen dargebotene Gabe im Nu bedecken,<lb/>
alle jene Hunderte von Arten, welche für das ungeübte Auge Stubenfliegen zu ſein ſcheinen,<lb/>
gehören hierher und führen uns den Familiencharakter vor. So weit derſelbe das Flügelgeäder<lb/>
betrifft, verweiſen wir auf unſere rechte Abbildung S. 376, wonach ſehr vieler, wenn auch nicht<lb/>
aller Musciden Flügel gebildet ſind. Weiter ſtimmen ſie in folgenden Punkten überein: die mehr<lb/>
oder weniger geſenkten oder niederliegenden Fühler ſind immer dreigliederig, das letzte verſchieden<lb/>
geformte, aber ſtets breitgedrückte Glied hat eine gegliederte oder ungegliederte, nackte oder behaarte<lb/><hirendition="#g">Rückenborſte.</hi> Der gekniete Rüſſel, in ſeltenen Fällen hornig und ſtechend, trägt vorherrſchend<lb/>
breite Saugflächen, ungegliederte Taſter und <hirendition="#g">zwei</hi> Borſten. Auf dem Rückenſchilde gehört eine<lb/>
Quernaht zu den Erkennungszeichen und an den Füßen außer den einfachen Klauen zwei Haſt-<lb/>
läppchen, welche beim Männchen öfter ſtärker zur Entwickelung kommen als beim faſt immer<lb/>
größeren Weibchen. Wenn man in Rückſicht der ſehr entwickelten, die Schwinger verſteckenden<lb/>
Flügelſchüppchen bei den einen und deren Mangel oder Verkümmerung bei den anderen die Musciden<lb/>
in zwei große Gruppen (<hirendition="#aq">M. calypterae</hi> und <hirendition="#aq">acalypterae</hi>) und jede wieder in zahlreiche Sippen<lb/>
gliederte, ſo geſchah dies weniger, um dadurch eine <hirendition="#g">natürliche</hi> Eintheilung zu erzielen, als einen<lb/>
Anhalt zu gewinnen für die ſo vielen, ſonſt eben wenig ausgezeichneten, beſonders in der Färbung<lb/>
überaus eintönigen Gattungen und Arten.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Schnell-, Mord-, Raupenfliegen</hi> von der Gattung <hirendition="#aq">Tachina,</hi> um welche ſich eine<lb/>
Anzahl anderer ſchaart, auch <hirendition="#g">Tachinen</hi> genannt, gehören entſchieden zu den wichtigſten aller<lb/>
Fliegen, zu jenen kleinen und ſicheren Wächtern, welche die Natur ſchuf, um der Störung des<lb/>
Gleichgewichts in ihrem unendlich gegliederten Haushalte entgegen zu treten, indem ihre Larven<lb/>
als Schmarotzer, meiſt mehrere auf einmal in anderen Jnſektenlarven, in denen von Blattwespen,<lb/>
Ohrwürmern, Käfern, vorherrſchend jedoch in Schmetterlingsraupen leben und deren allzugroßer<lb/>
Vermehrung vorbeugen. Darum fallen uns die kleineren von ihnen wenig in die Augen, denn<lb/>ſie ſchlüpfen, unverdroſſen ſuchend, im Graſe und zwiſchen Gebüſch umher, wo die Weibchen ihre<lb/>
Schlachtopfer zu finden wiſſen. Die robuſteren Arten wird man eher gewahr und erkennt ſie am<lb/>
haſtigen, ſcheuen Fluge, an ihrer Wildheit, worauf der erſte jener deutſchen Namen und die wiſſen-<lb/>ſchaftlichen Benennungen wie <hirendition="#aq">Echinomyia ferox, fera</hi> u. a. hinweiſen. Das Verhalten der Larven<lb/>
zum Wohnthiere iſt bei den verſchiedenen Arten ein verſchiedenes. Die einen bohren ſich aus dem<lb/>
Raupenkörper und gehen zur Verpuppung in die Erde, die anderen thun<lb/>
daſſelbe, nachdem ſich die Raupe verpuppt hat, noch andere verwandeln<lb/>ſich in der Schmetterlingspuppe oder im Cocon der Blattwespenlarven<lb/>
zu Tönnchen; manche endlich werden als Larven vom Weibchen geboren<lb/>
und nicht in Eiform dem Wirthe übergeben. Alle Tachinen ſtimmen<lb/>
überein in der deutlichen Spitzenauerader d. h. einer Verbindung zwiſchen<lb/>
der zweiten und dritten Längsader an ihren Enden, durch einen Ader-<lb/>
anhang der erſteren in der Nähe der Flügelſpitze, in der nackten, oder<lb/>
mindeſtens ſcheinbar nackten, gegliederten Fühlerborſte und in dem<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Tachina fera</hi><lb/>
nebſt Puppe und Larve.</hi></head></figure><lb/><hirendition="#g">vierr</hi>ingeligen, kurzeiförmigen, kegeligen, ſelten walzenförmigen Hinterleibe, der im letzten Falle<lb/>
dann wie hinten eingebogen erſcheint. Nur wenigen Arten fehlen die ſtarken Borſten (Macrocheten)<lb/>
am Körper. Die Augen ſtoßen auf dem Scheitel nicht zuſammen, wenn ſie ſich auch beim<lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[407/0433]
Hautbreme des Rindes. Schnellfliegen.
Es iſt ſchwierig, bei dem beſchränkten Raume eine Auswahl aus dem größten Heere der
Fliegen zu treffen, welche die Syſtematiker zu der Familie der Musciden (Muscidae) vereinigt
haben, jener Tauſende von Dipteren, welche nicht minder reich an Formen, wie an Arten ſind
und dabei doch in gewiſſen Beziehungen ſo viel Uebereinſtimmung zeigen, daß jede Art ſcharf und
umſtändlich charakteriſirt ſein will, um ſich aus der Beſchreibung auch mit Sicherheit erkennen zu
laſſen. Die allbekannte, überall hin auf der Erde dem Menſchen folgende Stubenfliege, der blaue
Brummer, vor welchem wir unſere Fleiſchwaaren im Sommer nicht genug verwahren können, die
goldgrünen Fliegen, welche zu Schaaren im Freien eine ihnen dargebotene Gabe im Nu bedecken,
alle jene Hunderte von Arten, welche für das ungeübte Auge Stubenfliegen zu ſein ſcheinen,
gehören hierher und führen uns den Familiencharakter vor. So weit derſelbe das Flügelgeäder
betrifft, verweiſen wir auf unſere rechte Abbildung S. 376, wonach ſehr vieler, wenn auch nicht
aller Musciden Flügel gebildet ſind. Weiter ſtimmen ſie in folgenden Punkten überein: die mehr
oder weniger geſenkten oder niederliegenden Fühler ſind immer dreigliederig, das letzte verſchieden
geformte, aber ſtets breitgedrückte Glied hat eine gegliederte oder ungegliederte, nackte oder behaarte
Rückenborſte. Der gekniete Rüſſel, in ſeltenen Fällen hornig und ſtechend, trägt vorherrſchend
breite Saugflächen, ungegliederte Taſter und zwei Borſten. Auf dem Rückenſchilde gehört eine
Quernaht zu den Erkennungszeichen und an den Füßen außer den einfachen Klauen zwei Haſt-
läppchen, welche beim Männchen öfter ſtärker zur Entwickelung kommen als beim faſt immer
größeren Weibchen. Wenn man in Rückſicht der ſehr entwickelten, die Schwinger verſteckenden
Flügelſchüppchen bei den einen und deren Mangel oder Verkümmerung bei den anderen die Musciden
in zwei große Gruppen (M. calypterae und acalypterae) und jede wieder in zahlreiche Sippen
gliederte, ſo geſchah dies weniger, um dadurch eine natürliche Eintheilung zu erzielen, als einen
Anhalt zu gewinnen für die ſo vielen, ſonſt eben wenig ausgezeichneten, beſonders in der Färbung
überaus eintönigen Gattungen und Arten.
Die Schnell-, Mord-, Raupenfliegen von der Gattung Tachina, um welche ſich eine
Anzahl anderer ſchaart, auch Tachinen genannt, gehören entſchieden zu den wichtigſten aller
Fliegen, zu jenen kleinen und ſicheren Wächtern, welche die Natur ſchuf, um der Störung des
Gleichgewichts in ihrem unendlich gegliederten Haushalte entgegen zu treten, indem ihre Larven
als Schmarotzer, meiſt mehrere auf einmal in anderen Jnſektenlarven, in denen von Blattwespen,
Ohrwürmern, Käfern, vorherrſchend jedoch in Schmetterlingsraupen leben und deren allzugroßer
Vermehrung vorbeugen. Darum fallen uns die kleineren von ihnen wenig in die Augen, denn
ſie ſchlüpfen, unverdroſſen ſuchend, im Graſe und zwiſchen Gebüſch umher, wo die Weibchen ihre
Schlachtopfer zu finden wiſſen. Die robuſteren Arten wird man eher gewahr und erkennt ſie am
haſtigen, ſcheuen Fluge, an ihrer Wildheit, worauf der erſte jener deutſchen Namen und die wiſſen-
ſchaftlichen Benennungen wie Echinomyia ferox, fera u. a. hinweiſen. Das Verhalten der Larven
zum Wohnthiere iſt bei den verſchiedenen Arten ein verſchiedenes. Die einen bohren ſich aus dem
Raupenkörper und gehen zur Verpuppung in die Erde, die anderen thun
daſſelbe, nachdem ſich die Raupe verpuppt hat, noch andere verwandeln
ſich in der Schmetterlingspuppe oder im Cocon der Blattwespenlarven
zu Tönnchen; manche endlich werden als Larven vom Weibchen geboren
und nicht in Eiform dem Wirthe übergeben. Alle Tachinen ſtimmen
überein in der deutlichen Spitzenauerader d. h. einer Verbindung zwiſchen
der zweiten und dritten Längsader an ihren Enden, durch einen Ader-
anhang der erſteren in der Nähe der Flügelſpitze, in der nackten, oder
mindeſtens ſcheinbar nackten, gegliederten Fühlerborſte und in dem
[Abbildung Tachina fera
nebſt Puppe und Larve.]
vierringeligen, kurzeiförmigen, kegeligen, ſelten walzenförmigen Hinterleibe, der im letzten Falle
dann wie hinten eingebogen erſcheint. Nur wenigen Arten fehlen die ſtarken Borſten (Macrocheten)
am Körper. Die Augen ſtoßen auf dem Scheitel nicht zuſammen, wenn ſie ſich auch beim
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/433>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.