Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Columbatscher Mücke. März-Haarmücke.
nämlich die Mücken bei Unwettern und kommen nachher gleich Nebelwolken daraus hervor. Jn
den Gegenden der ganzen untern Donau verbreiten sie Furcht und Schrecken unter Menschen und
Vieh. So ward z. B. unter dem 26. Juni 1813 aus Wien berichtet, daß im Banate und einem
Theile Ungarns Horn- und Borstenvieh zu vielen Hunderten in Folge dieser entsetzlichen Plage
während des April und Mai -- im Angust erscheinen sie zum zweiten Male -- gefallen sei.
Kaum von der Größe eines Flohes, kriechen sie in Nase, Ohren und Maul der Weidethiere,
stechen, um Blut zu sangen und martern diese dergestalt, daß sie in wahrer Tollwuth von den
Weideplätzen weglaufen und sich in Folge des Jnckens und der schnell erhärtenden Geschwulst an
der gestochenen Stelle anfreiben; das kräftigste Thier kann sich binnen sechs Stunden zu Tode
gehetzt haben. Beim Menschen fallen die Gnitzen am liebsten in die Augenwinkel ein. Die
besprochene Art stimmt nicht mit der Meigen'schen S. maculata, wie man gewöhnlich annimmt,
überein, sondern wird von Schiner nach im Weingeist aufbewahrten Exemplaren, welche Kollar
an Ort und Stelle gesammelt und in der Natur beobachtet hatte, wie folgt beschrieben: Unter den
Hunderten von Exemplaren findet sich kein einziges Männchen, das Weibchen ist schwärzlich, überall
mit weißlicher Bestäubung und messinggelber Behaarung dicht bedeckt, so daß das Rückenschild,
besonders vorn, ein schieferbläuliches Aussehen erhält; der Hinterleib weißgelb, oben bräunlich,
doch so, daß die weißgelbe Farbe an den Einschnitten noch ziemlich weit hinaufreicht, an trocknen
Stücken oft nur die Bauchseite gelb und der Rücken schwarzbraun. Die Fühler sind ganz gelb,
die Taster gelb oder gelbbraun, die Beine im Leben weißlich, nach demselben gelblich, die Spitzen
der Schenkel und der hinteren Metatarsen braun, die vorderen Tarsen durchaus schwarzbraun; die
Flügel glashell. Der Körper mißt 11/2 bis 13/4 Linien. Die zahlreichen Namen, welche viele
Arten von den Kerflundigen erhielten, legen Zeugniß von den Schwierigkeiten ab, welche mit
ihrer richtigen Erkennung verbunden sind.

Wem wären nicht schon im allerersten Frühjahre die plumpen, schwarzen Fliegen aufgefallen, welche
an den noch dürren Grasspitzchen hängen, über welche die rauhe Märzlust hinstreicht, welche träge
an Buschwerk umherkriechen, besonders da, wo sich die Blattlänse zu zeigen beginnen, aber auch

[Abbildung] Die März-Haarmücke (Bibio Marei)
nebst Larve und Puppe (letztere beide
etwas vergrößert).
bei warmen Sonnenscheine schwerfällig umherfliegen und dabei
die Beine lose herabhängen lassen. Zuletzt, wenn sie sich mehren,
sieht man sie an gleichen Stellen paarweise an einander hängen
und wundert sich über die große Ungleichheit solcher Pärchen.
Es ist die März-Haarmücke (Bibio Marci), eine durchaus
schwarze, außerdem noch schwarz behaarte Fliege. Wir sehen
sie hier abgebildet und haben darauf zu achten, daß das kleinere,
dickköpfige Jndividnum, bei welchem der Kopf fast nur behaartes
Auge ist, das Männchen, das schlankere, welches durch den
kleinen rüsselartig verlängerten Kopf mit den kleinen nackten
Augen noch den Mückencharakter bewahrt, das Weibchen vor-
stellt. Auf der hintersten Ecke des Kopfes lassen sich drei Neben-
angen erkennen, am entgegengesetzten Ende plumpe, neunglied-
rige Fühler, welche halbkugelig auslaufen, und nach unten fünfgliedrige, gleichfalls gedrungene
Taster. Das stark gewölbte Rückenschild markirt seinen ersten Ring als zwei scharfe Kanten,
welche einen spitzen Winkel mit einander bilden. An den kräftigen Beinen, deren hinterste die
längsten, fallen die Schenkel durch ihre Keulenform, die Vorderschienen durch einen kräftigen End-
dorn, die Klauen und Haftläppchen zwischen ihnen durch ihre Größe auf. Die breiten, vorn
stumpfen, stark angeräucherten, am Vorderrande schwarzen Flügel erscheinen wie gestielt, ihre erste
Längsader mündet hinter der Flügelmitte in den Vorderrand, die zweite fehlt, die dritte kommt
aus der Wurzel der ersten, verbindet sich mit ihr durch eine schiese Querader und ist bis zu dieser

Columbatſcher Mücke. März-Haarmücke.
nämlich die Mücken bei Unwettern und kommen nachher gleich Nebelwolken daraus hervor. Jn
den Gegenden der ganzen untern Donau verbreiten ſie Furcht und Schrecken unter Menſchen und
Vieh. So ward z. B. unter dem 26. Juni 1813 aus Wien berichtet, daß im Banate und einem
Theile Ungarns Horn- und Borſtenvieh zu vielen Hunderten in Folge dieſer entſetzlichen Plage
während des April und Mai — im Anguſt erſcheinen ſie zum zweiten Male — gefallen ſei.
Kaum von der Größe eines Flohes, kriechen ſie in Naſe, Ohren und Maul der Weidethiere,
ſtechen, um Blut zu ſangen und martern dieſe dergeſtalt, daß ſie in wahrer Tollwuth von den
Weideplätzen weglaufen und ſich in Folge des Jnckens und der ſchnell erhärtenden Geſchwulſt an
der geſtochenen Stelle anfreiben; das kräftigſte Thier kann ſich binnen ſechs Stunden zu Tode
gehetzt haben. Beim Menſchen fallen die Gnitzen am liebſten in die Augenwinkel ein. Die
beſprochene Art ſtimmt nicht mit der Meigen’ſchen S. maculata, wie man gewöhnlich annimmt,
überein, ſondern wird von Schiner nach im Weingeiſt aufbewahrten Exemplaren, welche Kollar
an Ort und Stelle geſammelt und in der Natur beobachtet hatte, wie folgt beſchrieben: Unter den
Hunderten von Exemplaren findet ſich kein einziges Männchen, das Weibchen iſt ſchwärzlich, überall
mit weißlicher Beſtäubung und meſſinggelber Behaarung dicht bedeckt, ſo daß das Rückenſchild,
beſonders vorn, ein ſchieferbläuliches Ausſehen erhält; der Hinterleib weißgelb, oben bräunlich,
doch ſo, daß die weißgelbe Farbe an den Einſchnitten noch ziemlich weit hinaufreicht, an trocknen
Stücken oft nur die Bauchſeite gelb und der Rücken ſchwarzbraun. Die Fühler ſind ganz gelb,
die Taſter gelb oder gelbbraun, die Beine im Leben weißlich, nach demſelben gelblich, die Spitzen
der Schenkel und der hinteren Metatarſen braun, die vorderen Tarſen durchaus ſchwarzbraun; die
Flügel glashell. Der Körper mißt 1½ bis 1¾ Linien. Die zahlreichen Namen, welche viele
Arten von den Kerflundigen erhielten, legen Zeugniß von den Schwierigkeiten ab, welche mit
ihrer richtigen Erkennung verbunden ſind.

Wem wären nicht ſchon im allererſten Frühjahre die plumpen, ſchwarzen Fliegen aufgefallen, welche
an den noch dürren Grasſpitzchen hängen, über welche die rauhe Märzluſt hinſtreicht, welche träge
an Buſchwerk umherkriechen, beſonders da, wo ſich die Blattlänſe zu zeigen beginnen, aber auch

[Abbildung] Die März-Haarmücke (Bibio Marei)
nebſt Larve und Puppe (letztere beide
etwas vergrößert).
bei warmen Sonnenſcheine ſchwerfällig umherfliegen und dabei
die Beine loſe herabhängen laſſen. Zuletzt, wenn ſie ſich mehren,
ſieht man ſie an gleichen Stellen paarweiſe an einander hängen
und wundert ſich über die große Ungleichheit ſolcher Pärchen.
Es iſt die März-Haarmücke (Bibio Marci), eine durchaus
ſchwarze, außerdem noch ſchwarz behaarte Fliege. Wir ſehen
ſie hier abgebildet und haben darauf zu achten, daß das kleinere,
dickköpfige Jndividnum, bei welchem der Kopf faſt nur behaartes
Auge iſt, das Männchen, das ſchlankere, welches durch den
kleinen rüſſelartig verlängerten Kopf mit den kleinen nackten
Augen noch den Mückencharakter bewahrt, das Weibchen vor-
ſtellt. Auf der hinterſten Ecke des Kopfes laſſen ſich drei Neben-
angen erkennen, am entgegengeſetzten Ende plumpe, neunglied-
rige Fühler, welche halbkugelig auslaufen, und nach unten fünfgliedrige, gleichfalls gedrungene
Taſter. Das ſtark gewölbte Rückenſchild markirt ſeinen erſten Ring als zwei ſcharfe Kanten,
welche einen ſpitzen Winkel mit einander bilden. An den kräftigen Beinen, deren hinterſte die
längſten, fallen die Schenkel durch ihre Keulenform, die Vorderſchienen durch einen kräftigen End-
dorn, die Klauen und Haftläppchen zwiſchen ihnen durch ihre Größe auf. Die breiten, vorn
ſtumpfen, ſtark angeräucherten, am Vorderrande ſchwarzen Flügel erſcheinen wie geſtielt, ihre erſte
Längsader mündet hinter der Flügelmitte in den Vorderrand, die zweite fehlt, die dritte kommt
aus der Wurzel der erſten, verbindet ſich mit ihr durch eine ſchieſe Querader und iſt bis zu dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0413" n="389"/><fw place="top" type="header">Columbat&#x017F;cher Mücke. März-Haarmücke.</fw><lb/>
nämlich die Mücken bei Unwettern und kommen nachher gleich Nebelwolken daraus hervor. Jn<lb/>
den Gegenden der ganzen untern Donau verbreiten &#x017F;ie Furcht und Schrecken unter Men&#x017F;chen und<lb/>
Vieh. So ward z. B. unter dem 26. Juni 1813 aus Wien berichtet, daß im Banate und einem<lb/>
Theile Ungarns Horn- und Bor&#x017F;tenvieh zu vielen Hunderten in Folge die&#x017F;er ent&#x017F;etzlichen Plage<lb/>
während des April und Mai &#x2014; im Angu&#x017F;t er&#x017F;cheinen &#x017F;ie zum zweiten Male &#x2014; gefallen &#x017F;ei.<lb/>
Kaum von der Größe eines Flohes, kriechen &#x017F;ie in Na&#x017F;e, Ohren und Maul der Weidethiere,<lb/>
&#x017F;techen, um Blut zu &#x017F;angen und martern die&#x017F;e derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie in wahrer Tollwuth von den<lb/>
Weideplätzen weglaufen und &#x017F;ich in Folge des Jnckens und der &#x017F;chnell erhärtenden Ge&#x017F;chwul&#x017F;t an<lb/>
der ge&#x017F;tochenen Stelle anfreiben; das kräftig&#x017F;te Thier kann &#x017F;ich binnen &#x017F;echs Stunden zu Tode<lb/>
gehetzt haben. Beim Men&#x017F;chen fallen die Gnitzen am lieb&#x017F;ten in die Augenwinkel ein. Die<lb/>
be&#x017F;prochene Art &#x017F;timmt nicht mit der <hi rendition="#g">Meigen&#x2019;</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">S. maculata,</hi> wie man gewöhnlich annimmt,<lb/>
überein, &#x017F;ondern wird von <hi rendition="#g">Schiner</hi> nach im Weingei&#x017F;t aufbewahrten Exemplaren, welche <hi rendition="#g">Kollar</hi><lb/>
an Ort und Stelle ge&#x017F;ammelt und in der Natur beobachtet hatte, wie folgt be&#x017F;chrieben: Unter den<lb/>
Hunderten von Exemplaren findet &#x017F;ich kein einziges Männchen, das Weibchen i&#x017F;t &#x017F;chwärzlich, überall<lb/>
mit weißlicher Be&#x017F;täubung und me&#x017F;&#x017F;inggelber Behaarung dicht bedeckt, &#x017F;o daß das Rücken&#x017F;child,<lb/>
be&#x017F;onders vorn, ein &#x017F;chieferbläuliches Aus&#x017F;ehen erhält; der Hinterleib weißgelb, oben bräunlich,<lb/>
doch &#x017F;o, daß die weißgelbe Farbe an den Ein&#x017F;chnitten noch ziemlich weit hinaufreicht, an trocknen<lb/>
Stücken oft nur die Bauch&#x017F;eite gelb und der Rücken &#x017F;chwarzbraun. Die Fühler &#x017F;ind ganz gelb,<lb/>
die Ta&#x017F;ter gelb oder gelbbraun, die Beine im Leben weißlich, nach dem&#x017F;elben gelblich, die Spitzen<lb/>
der Schenkel und der hinteren Metatar&#x017F;en braun, die vorderen Tar&#x017F;en durchaus &#x017F;chwarzbraun; die<lb/>
Flügel glashell. Der Körper mißt 1½ bis 1¾ Linien. Die zahlreichen Namen, welche viele<lb/>
Arten von den Kerflundigen erhielten, legen Zeugniß von den Schwierigkeiten ab, welche mit<lb/>
ihrer richtigen Erkennung verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wem wären nicht &#x017F;chon im allerer&#x017F;ten Frühjahre die plumpen, &#x017F;chwarzen Fliegen aufgefallen, welche<lb/>
an den noch dürren Gras&#x017F;pitzchen hängen, über welche die rauhe Märzlu&#x017F;t hin&#x017F;treicht, welche träge<lb/>
an Bu&#x017F;chwerk umherkriechen, be&#x017F;onders da, wo &#x017F;ich die Blattlän&#x017F;e zu zeigen beginnen, aber auch<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Die <hi rendition="#g">März-Haarmücke</hi> (<hi rendition="#aq">Bibio Marei</hi>)<lb/>
neb&#x017F;t Larve und Puppe (letztere beide<lb/>
etwas vergrößert).</hi></head></figure><lb/>
bei warmen Sonnen&#x017F;cheine &#x017F;chwerfällig umherfliegen und dabei<lb/>
die Beine lo&#x017F;e herabhängen la&#x017F;&#x017F;en. Zuletzt, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mehren,<lb/>
&#x017F;ieht man &#x017F;ie an gleichen Stellen paarwei&#x017F;e an einander hängen<lb/>
und wundert &#x017F;ich über die große Ungleichheit &#x017F;olcher Pärchen.<lb/>
Es i&#x017F;t die <hi rendition="#g">März-Haarmücke</hi> (<hi rendition="#aq">Bibio Marci</hi>), eine durchaus<lb/>
&#x017F;chwarze, außerdem noch &#x017F;chwarz behaarte Fliege. Wir &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ie hier abgebildet und haben darauf zu achten, daß das kleinere,<lb/>
dickköpfige Jndividnum, bei welchem der Kopf fa&#x017F;t nur behaartes<lb/>
Auge i&#x017F;t, das Männchen, das &#x017F;chlankere, welches durch den<lb/>
kleinen rü&#x017F;&#x017F;elartig verlängerten Kopf mit den kleinen nackten<lb/>
Augen noch den Mückencharakter bewahrt, das Weibchen vor-<lb/>
&#x017F;tellt. Auf der hinter&#x017F;ten Ecke des Kopfes la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich drei Neben-<lb/>
angen erkennen, am entgegenge&#x017F;etzten Ende plumpe, neunglied-<lb/>
rige Fühler, welche halbkugelig auslaufen, und nach unten fünfgliedrige, gleichfalls gedrungene<lb/>
Ta&#x017F;ter. Das &#x017F;tark gewölbte Rücken&#x017F;child markirt &#x017F;einen er&#x017F;ten Ring als zwei &#x017F;charfe Kanten,<lb/>
welche einen &#x017F;pitzen Winkel mit einander bilden. An den kräftigen Beinen, deren hinter&#x017F;te die<lb/>
läng&#x017F;ten, fallen die Schenkel durch ihre Keulenform, die Vorder&#x017F;chienen durch einen kräftigen End-<lb/>
dorn, die Klauen und Haftläppchen zwi&#x017F;chen ihnen durch ihre Größe auf. Die breiten, vorn<lb/>
&#x017F;tumpfen, &#x017F;tark angeräucherten, am Vorderrande &#x017F;chwarzen Flügel er&#x017F;cheinen wie ge&#x017F;tielt, ihre er&#x017F;te<lb/>
Längsader mündet hinter der Flügelmitte in den Vorderrand, die zweite fehlt, die dritte kommt<lb/>
aus der Wurzel der er&#x017F;ten, verbindet &#x017F;ich mit ihr durch eine &#x017F;chie&#x017F;e Querader und i&#x017F;t bis zu die&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0413] Columbatſcher Mücke. März-Haarmücke. nämlich die Mücken bei Unwettern und kommen nachher gleich Nebelwolken daraus hervor. Jn den Gegenden der ganzen untern Donau verbreiten ſie Furcht und Schrecken unter Menſchen und Vieh. So ward z. B. unter dem 26. Juni 1813 aus Wien berichtet, daß im Banate und einem Theile Ungarns Horn- und Borſtenvieh zu vielen Hunderten in Folge dieſer entſetzlichen Plage während des April und Mai — im Anguſt erſcheinen ſie zum zweiten Male — gefallen ſei. Kaum von der Größe eines Flohes, kriechen ſie in Naſe, Ohren und Maul der Weidethiere, ſtechen, um Blut zu ſangen und martern dieſe dergeſtalt, daß ſie in wahrer Tollwuth von den Weideplätzen weglaufen und ſich in Folge des Jnckens und der ſchnell erhärtenden Geſchwulſt an der geſtochenen Stelle anfreiben; das kräftigſte Thier kann ſich binnen ſechs Stunden zu Tode gehetzt haben. Beim Menſchen fallen die Gnitzen am liebſten in die Augenwinkel ein. Die beſprochene Art ſtimmt nicht mit der Meigen’ſchen S. maculata, wie man gewöhnlich annimmt, überein, ſondern wird von Schiner nach im Weingeiſt aufbewahrten Exemplaren, welche Kollar an Ort und Stelle geſammelt und in der Natur beobachtet hatte, wie folgt beſchrieben: Unter den Hunderten von Exemplaren findet ſich kein einziges Männchen, das Weibchen iſt ſchwärzlich, überall mit weißlicher Beſtäubung und meſſinggelber Behaarung dicht bedeckt, ſo daß das Rückenſchild, beſonders vorn, ein ſchieferbläuliches Ausſehen erhält; der Hinterleib weißgelb, oben bräunlich, doch ſo, daß die weißgelbe Farbe an den Einſchnitten noch ziemlich weit hinaufreicht, an trocknen Stücken oft nur die Bauchſeite gelb und der Rücken ſchwarzbraun. Die Fühler ſind ganz gelb, die Taſter gelb oder gelbbraun, die Beine im Leben weißlich, nach demſelben gelblich, die Spitzen der Schenkel und der hinteren Metatarſen braun, die vorderen Tarſen durchaus ſchwarzbraun; die Flügel glashell. Der Körper mißt 1½ bis 1¾ Linien. Die zahlreichen Namen, welche viele Arten von den Kerflundigen erhielten, legen Zeugniß von den Schwierigkeiten ab, welche mit ihrer richtigen Erkennung verbunden ſind. Wem wären nicht ſchon im allererſten Frühjahre die plumpen, ſchwarzen Fliegen aufgefallen, welche an den noch dürren Grasſpitzchen hängen, über welche die rauhe Märzluſt hinſtreicht, welche träge an Buſchwerk umherkriechen, beſonders da, wo ſich die Blattlänſe zu zeigen beginnen, aber auch [Abbildung Die März-Haarmücke (Bibio Marei) nebſt Larve und Puppe (letztere beide etwas vergrößert).] bei warmen Sonnenſcheine ſchwerfällig umherfliegen und dabei die Beine loſe herabhängen laſſen. Zuletzt, wenn ſie ſich mehren, ſieht man ſie an gleichen Stellen paarweiſe an einander hängen und wundert ſich über die große Ungleichheit ſolcher Pärchen. Es iſt die März-Haarmücke (Bibio Marci), eine durchaus ſchwarze, außerdem noch ſchwarz behaarte Fliege. Wir ſehen ſie hier abgebildet und haben darauf zu achten, daß das kleinere, dickköpfige Jndividnum, bei welchem der Kopf faſt nur behaartes Auge iſt, das Männchen, das ſchlankere, welches durch den kleinen rüſſelartig verlängerten Kopf mit den kleinen nackten Augen noch den Mückencharakter bewahrt, das Weibchen vor- ſtellt. Auf der hinterſten Ecke des Kopfes laſſen ſich drei Neben- angen erkennen, am entgegengeſetzten Ende plumpe, neunglied- rige Fühler, welche halbkugelig auslaufen, und nach unten fünfgliedrige, gleichfalls gedrungene Taſter. Das ſtark gewölbte Rückenſchild markirt ſeinen erſten Ring als zwei ſcharfe Kanten, welche einen ſpitzen Winkel mit einander bilden. An den kräftigen Beinen, deren hinterſte die längſten, fallen die Schenkel durch ihre Keulenform, die Vorderſchienen durch einen kräftigen End- dorn, die Klauen und Haftläppchen zwiſchen ihnen durch ihre Größe auf. Die breiten, vorn ſtumpfen, ſtark angeräucherten, am Vorderrande ſchwarzen Flügel erſcheinen wie geſtielt, ihre erſte Längsader mündet hinter der Flügelmitte in den Vorderrand, die zweite fehlt, die dritte kommt aus der Wurzel der erſten, verbindet ſich mit ihr durch eine ſchieſe Querader und iſt bis zu dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/413
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/413>, abgerufen am 18.05.2024.