Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schmetterlinge. Wickler.
auf dem rothgrauen Rücken gekielten Puppe wird. Hat diese 14 bis 18 Tage gelegen, so erscheint
nach der Ueberwinterung erst im Mai der Falter, welcher nach Mottenweise flink davon läuft
und das Dunkle aufsucht, sobald man ihn dem Tageslichte aussetzt. Er hat in beiden Geschlechtern
kurz bewimperte Fühler, eine kurze Rollzunge, keine Nebenaugen und sehr kleine Kiefertaster.
Beim kleinern Männchen sind die am Hinterrande wie ausgefressenen Vorderflügel aschgrau, nur
längs ihres Jnnenrandes durch braune und schwarze Flecken dunkler, die hinteren gleichfalls
aschgrau, sodann ragen die Taster nicht vor, sondern legen sich an die Stirn an. Beim Weibchen
erscheinen die hinten gerade abgestutzten Vorderflügel durch schwarze Flecke und braune
Wolken auf der ganzen Fläche dunkler mit Ausnahme eines lichtern Strahles vor dem Jnnenrande,
die hinteren dagegen weißlich, am Saume düsterer; die Taster ragen vor.



Mehr als die doppelte Anzahl in Vergleich zu den Zünslern lebt von der neunten Familie, den
Wicklern (Tortrieina), in Europa. Man hat sie darum so genannt, weil die sechzehnfüßigen Raupen
einer Anzahl durch einige Fäden ein Blatt der Futterpflanze zusammenrollen und in dieser Höhlung
leben. Viele bohren in Holz, im Junern von Knospen oder Früchten, die Verpuppung aller, mit
nur wenigen Ausnahmen, erfolgt aber an der Stelle, wo sie ihre Nahrung fanden. Die Wickler
sind durchaus zarte Falter von sehr übereinstimmendem Bau. Die gestreckten Vorderflügel, häufig
metallisch glänzend und bunt in ihren Zeichnungen, haben einen kurzen Hinter- und einen an der
Wurzel bauchigen Vorderrand, mithin vorspringende Schultern, die zeichnungslosen mit einer Haft-
borste versehenen Hinterflügel sind breiter; alle vier werden in der Ruhe dachartig auf dem Rücken
getragen. Jene stützen zwölf gesonderte, diese acht Rippen, zu welchen letzteren noch drei Jnnen-
raudsrippen kommen. Aus dickem Grundgliede entspringen die einfach borstigen, die Flügelspitze nicht
erreichenden Fühler, die Taster stehen wenig vor, die Zunge rollt sich, ist aber ziemlich kurz; die
Nebenaugen sind deutlich vorhanden. Will man die Wickler mit einer der übrigen Familien vergleichen,
so könnte man sie für eine verjüngte Ausgabe der Eulen erklären, und doch lassen sie sich nicht mit
diesen verwechseln, besonders nicht wegen der gänzlich verschiedenen Zeichnungsanlage auf den Vorder-
flügeln. Wie jene gehören sie zu den nächtlichen Faltern, welche sich aus Gras und Gebüsch
ausscheuchen lassen, wenn man sie in ihrer Tagesruhe stört. Die ursprüngliche Gattung Tortrix
hat man neuerdings oft nach sehr versteckten Kennzeichen vielfach zerlegt. Lassen wir ein paar
Arten als Vertreter der Familie folgen: Der Eichenwickler (Tortrix viridana) ist leicht kenntlich

[Abbildung] Der Eichenwickler (Tortrix viridana).
an dem lichtgrünen Thorax und Vorderflügeln, welche nur
längs des Außenrandes sammt Kopf und Tastern schmal gelb
erscheinen. Wenn im Mai die Knospen der beiden deutschen
Eichenarten sich zu entsalten beginnen, bemerkt man schon
die Räupchen, welche den einzeln hinter den Schuppen
jener überwinterten Eiern entsprossen sind und sich in die
Knospen einbohren. Später leben sie frei an den Blättern, welche sie bespinnen, auch etwas
zusammenziehen, so daß besonders zur Zeit der Verpuppung ihre Gespinnstfäden von den Bäumen
wie Spinnenweben herabhängen. Die gelbgrüne Raupe ist an Kopf, Hinterrand des Halsschildes,
an der Afterklappe und den bräunlich behaarten Warzen schwarz. Ende Mai, Anfangs Juni
erfolgt die Verpuppung in der angegebenen Weise oder in Rindenritzen. Um Johannis erscheint
der Schmetterling, seltner erst im Juli. Jm Mai 1863 traten die Raupen im Thiergarten zu
Berlin so massenhaft und verheerend auf, daß das junge Grün der Eichen alsbald fast gänzlich
wieder verschwand, stellenweise auch an den Hainbuchen, Linden, so wie anderen Laubhölzern, wo
die Eichen nicht mehr ausreichten, und daß der Johannistrieb, welcher etwas verfrühet schon Anfangs
Juni eintrat, das Grünwerden kahler Bäume zum zweiten Male vorführte. Eine zweite
Generation wird von Ratzeburg entschieden in Abrede gestellt.

Die Schmetterlinge. Wickler.
auf dem rothgrauen Rücken gekielten Puppe wird. Hat dieſe 14 bis 18 Tage gelegen, ſo erſcheint
nach der Ueberwinterung erſt im Mai der Falter, welcher nach Mottenweiſe flink davon läuft
und das Dunkle aufſucht, ſobald man ihn dem Tageslichte ausſetzt. Er hat in beiden Geſchlechtern
kurz bewimperte Fühler, eine kurze Rollzunge, keine Nebenaugen und ſehr kleine Kiefertaſter.
Beim kleinern Männchen ſind die am Hinterrande wie ausgefreſſenen Vorderflügel aſchgrau, nur
längs ihres Jnnenrandes durch braune und ſchwarze Flecken dunkler, die hinteren gleichfalls
aſchgrau, ſodann ragen die Taſter nicht vor, ſondern legen ſich an die Stirn an. Beim Weibchen
erſcheinen die hinten gerade abgeſtutzten Vorderflügel durch ſchwarze Flecke und braune
Wolken auf der ganzen Fläche dunkler mit Ausnahme eines lichtern Strahles vor dem Jnnenrande,
die hinteren dagegen weißlich, am Saume düſterer; die Taſter ragen vor.



Mehr als die doppelte Anzahl in Vergleich zu den Zünslern lebt von der neunten Familie, den
Wicklern (Tortrieina), in Europa. Man hat ſie darum ſo genannt, weil die ſechzehnfüßigen Raupen
einer Anzahl durch einige Fäden ein Blatt der Futterpflanze zuſammenrollen und in dieſer Höhlung
leben. Viele bohren in Holz, im Junern von Knospen oder Früchten, die Verpuppung aller, mit
nur wenigen Ausnahmen, erfolgt aber an der Stelle, wo ſie ihre Nahrung fanden. Die Wickler
ſind durchaus zarte Falter von ſehr übereinſtimmendem Bau. Die geſtreckten Vorderflügel, häufig
metalliſch glänzend und bunt in ihren Zeichnungen, haben einen kurzen Hinter- und einen an der
Wurzel bauchigen Vorderrand, mithin vorſpringende Schultern, die zeichnungsloſen mit einer Haft-
borſte verſehenen Hinterflügel ſind breiter; alle vier werden in der Ruhe dachartig auf dem Rücken
getragen. Jene ſtützen zwölf geſonderte, dieſe acht Rippen, zu welchen letzteren noch drei Jnnen-
raudsrippen kommen. Aus dickem Grundgliede entſpringen die einfach borſtigen, die Flügelſpitze nicht
erreichenden Fühler, die Taſter ſtehen wenig vor, die Zunge rollt ſich, iſt aber ziemlich kurz; die
Nebenaugen ſind deutlich vorhanden. Will man die Wickler mit einer der übrigen Familien vergleichen,
ſo könnte man ſie für eine verjüngte Ausgabe der Eulen erklären, und doch laſſen ſie ſich nicht mit
dieſen verwechſeln, beſonders nicht wegen der gänzlich verſchiedenen Zeichnungsanlage auf den Vorder-
flügeln. Wie jene gehören ſie zu den nächtlichen Faltern, welche ſich aus Gras und Gebüſch
auſſcheuchen laſſen, wenn man ſie in ihrer Tagesruhe ſtört. Die urſprüngliche Gattung Tortrix
hat man neuerdings oft nach ſehr verſteckten Kennzeichen vielfach zerlegt. Laſſen wir ein paar
Arten als Vertreter der Familie folgen: Der Eichenwickler (Tortrix viridana) iſt leicht kenntlich

[Abbildung] Der Eichenwickler (Tortrix viridana).
an dem lichtgrünen Thorax und Vorderflügeln, welche nur
längs des Außenrandes ſammt Kopf und Taſtern ſchmal gelb
erſcheinen. Wenn im Mai die Knospen der beiden deutſchen
Eichenarten ſich zu entſalten beginnen, bemerkt man ſchon
die Räupchen, welche den einzeln hinter den Schuppen
jener überwinterten Eiern entſproſſen ſind und ſich in die
Knospen einbohren. Später leben ſie frei an den Blättern, welche ſie beſpinnen, auch etwas
zuſammenziehen, ſo daß beſonders zur Zeit der Verpuppung ihre Geſpinnſtfäden von den Bäumen
wie Spinnenweben herabhängen. Die gelbgrüne Raupe iſt an Kopf, Hinterrand des Halsſchildes,
an der Afterklappe und den bräunlich behaarten Warzen ſchwarz. Ende Mai, Anfangs Juni
erfolgt die Verpuppung in der angegebenen Weiſe oder in Rindenritzen. Um Johannis erſcheint
der Schmetterling, ſeltner erſt im Juli. Jm Mai 1863 traten die Raupen im Thiergarten zu
Berlin ſo maſſenhaft und verheerend auf, daß das junge Grün der Eichen alsbald faſt gänzlich
wieder verſchwand, ſtellenweiſe auch an den Hainbuchen, Linden, ſo wie anderen Laubhölzern, wo
die Eichen nicht mehr ausreichten, und daß der Johannistrieb, welcher etwas verfrühet ſchon Anfangs
Juni eintrat, das Grünwerden kahler Bäume zum zweiten Male vorführte. Eine zweite
Generation wird von Ratzeburg entſchieden in Abrede geſtellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0390" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schmetterlinge. Wickler.</hi></fw><lb/>
auf dem rothgrauen Rücken gekielten Puppe wird. Hat die&#x017F;e 14 bis 18 Tage gelegen, &#x017F;o er&#x017F;cheint<lb/>
nach der Ueberwinterung er&#x017F;t im Mai der Falter, welcher nach Mottenwei&#x017F;e flink davon läuft<lb/>
und das Dunkle auf&#x017F;ucht, &#x017F;obald man ihn dem Tageslichte aus&#x017F;etzt. Er hat in beiden Ge&#x017F;chlechtern<lb/>
kurz bewimperte Fühler, eine kurze Rollzunge, keine Nebenaugen und &#x017F;ehr kleine Kieferta&#x017F;ter.<lb/>
Beim kleinern Männchen &#x017F;ind die am Hinterrande wie ausgefre&#x017F;&#x017F;enen Vorderflügel a&#x017F;chgrau, nur<lb/>
längs ihres Jnnenrandes durch braune und &#x017F;chwarze Flecken dunkler, die hinteren gleichfalls<lb/>
a&#x017F;chgrau, &#x017F;odann ragen die Ta&#x017F;ter nicht vor, &#x017F;ondern legen &#x017F;ich an die Stirn an. Beim Weibchen<lb/>
er&#x017F;cheinen die <hi rendition="#g">hinten gerade abge&#x017F;tutzten</hi> Vorderflügel durch &#x017F;chwarze Flecke und braune<lb/>
Wolken auf der ganzen Fläche dunkler mit Ausnahme eines lichtern Strahles vor dem Jnnenrande,<lb/>
die hinteren dagegen weißlich, am Saume dü&#x017F;terer; die Ta&#x017F;ter ragen vor.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Mehr als die doppelte Anzahl in Vergleich zu den Zünslern lebt von der neunten Familie, den<lb/><hi rendition="#g">Wicklern</hi> (<hi rendition="#aq">Tortrieina</hi>), in Europa. Man hat &#x017F;ie darum &#x017F;o genannt, weil die &#x017F;echzehnfüßigen Raupen<lb/>
einer Anzahl durch einige Fäden ein Blatt der Futterpflanze zu&#x017F;ammenrollen und in die&#x017F;er Höhlung<lb/>
leben. Viele bohren in Holz, im Junern von Knospen oder Früchten, die Verpuppung aller, mit<lb/>
nur wenigen Ausnahmen, erfolgt aber an der Stelle, wo &#x017F;ie ihre Nahrung fanden. Die Wickler<lb/>
&#x017F;ind durchaus zarte Falter von &#x017F;ehr überein&#x017F;timmendem Bau. Die ge&#x017F;treckten Vorderflügel, häufig<lb/>
metalli&#x017F;ch glänzend und bunt in ihren Zeichnungen, haben einen kurzen Hinter- und einen an der<lb/>
Wurzel bauchigen Vorderrand, mithin vor&#x017F;pringende Schultern, die zeichnungslo&#x017F;en mit einer Haft-<lb/>
bor&#x017F;te ver&#x017F;ehenen Hinterflügel &#x017F;ind breiter; alle vier werden in der Ruhe dachartig auf dem Rücken<lb/>
getragen. Jene &#x017F;tützen zwölf ge&#x017F;onderte, die&#x017F;e acht Rippen, zu welchen letzteren noch <hi rendition="#g">drei</hi> Jnnen-<lb/>
raudsrippen kommen. Aus dickem Grundgliede ent&#x017F;pringen die einfach bor&#x017F;tigen, die Flügel&#x017F;pitze nicht<lb/>
erreichenden Fühler, die Ta&#x017F;ter &#x017F;tehen wenig vor, die Zunge rollt &#x017F;ich, i&#x017F;t aber ziemlich kurz; die<lb/>
Nebenaugen &#x017F;ind deutlich vorhanden. Will man die Wickler mit einer der übrigen Familien vergleichen,<lb/>
&#x017F;o könnte man &#x017F;ie für eine verjüngte Ausgabe der Eulen erklären, und doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mit<lb/>
die&#x017F;en verwech&#x017F;eln, be&#x017F;onders nicht wegen der gänzlich ver&#x017F;chiedenen Zeichnungsanlage auf den Vorder-<lb/>
flügeln. Wie jene gehören &#x017F;ie zu den nächtlichen Faltern, welche &#x017F;ich aus Gras und Gebü&#x017F;ch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;cheuchen la&#x017F;&#x017F;en, wenn man &#x017F;ie in ihrer Tagesruhe &#x017F;tört. Die ur&#x017F;prüngliche Gattung <hi rendition="#aq">Tortrix</hi><lb/>
hat man neuerdings oft nach &#x017F;ehr ver&#x017F;teckten Kennzeichen vielfach zerlegt. La&#x017F;&#x017F;en wir ein paar<lb/>
Arten als Vertreter der Familie folgen: Der <hi rendition="#g">Eichenwickler</hi> (<hi rendition="#aq">Tortrix viridana</hi>) i&#x017F;t leicht kenntlich<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Eichenwickler</hi> (<hi rendition="#aq">Tortrix viridana</hi>).</hi></head></figure><lb/>
an dem lichtgrünen Thorax und Vorderflügeln, welche nur<lb/>
längs des Außenrandes &#x017F;ammt Kopf und Ta&#x017F;tern &#x017F;chmal gelb<lb/>
er&#x017F;cheinen. Wenn im Mai die Knospen der beiden deut&#x017F;chen<lb/>
Eichenarten &#x017F;ich zu ent&#x017F;alten beginnen, bemerkt man &#x017F;chon<lb/>
die Räupchen, welche den einzeln hinter den Schuppen<lb/>
jener überwinterten Eiern ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind und &#x017F;ich in die<lb/>
Knospen einbohren. Später leben &#x017F;ie frei an den Blättern, welche &#x017F;ie be&#x017F;pinnen, auch etwas<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen, &#x017F;o daß be&#x017F;onders zur Zeit der Verpuppung ihre Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfäden von den Bäumen<lb/>
wie Spinnenweben herabhängen. Die gelbgrüne Raupe i&#x017F;t an Kopf, Hinterrand des Hals&#x017F;childes,<lb/>
an der Afterklappe und den bräunlich behaarten Warzen &#x017F;chwarz. Ende Mai, Anfangs Juni<lb/>
erfolgt die Verpuppung in der angegebenen Wei&#x017F;e oder in Rindenritzen. Um Johannis er&#x017F;cheint<lb/>
der Schmetterling, &#x017F;eltner er&#x017F;t im Juli. Jm Mai 1863 traten die Raupen im Thiergarten zu<lb/>
Berlin &#x017F;o ma&#x017F;&#x017F;enhaft und verheerend auf, daß das junge Grün der Eichen alsbald fa&#x017F;t gänzlich<lb/>
wieder ver&#x017F;chwand, &#x017F;tellenwei&#x017F;e auch an den Hainbuchen, Linden, &#x017F;o wie anderen Laubhölzern, wo<lb/>
die Eichen nicht mehr ausreichten, und daß der Johannistrieb, welcher etwas verfrühet &#x017F;chon Anfangs<lb/>
Juni eintrat, das Grünwerden kahler Bäume zum <hi rendition="#g">zweiten</hi> Male vorführte. Eine zweite<lb/>
Generation wird von <hi rendition="#g">Ratzeburg</hi> ent&#x017F;chieden in Abrede ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0390] Die Schmetterlinge. Wickler. auf dem rothgrauen Rücken gekielten Puppe wird. Hat dieſe 14 bis 18 Tage gelegen, ſo erſcheint nach der Ueberwinterung erſt im Mai der Falter, welcher nach Mottenweiſe flink davon läuft und das Dunkle aufſucht, ſobald man ihn dem Tageslichte ausſetzt. Er hat in beiden Geſchlechtern kurz bewimperte Fühler, eine kurze Rollzunge, keine Nebenaugen und ſehr kleine Kiefertaſter. Beim kleinern Männchen ſind die am Hinterrande wie ausgefreſſenen Vorderflügel aſchgrau, nur längs ihres Jnnenrandes durch braune und ſchwarze Flecken dunkler, die hinteren gleichfalls aſchgrau, ſodann ragen die Taſter nicht vor, ſondern legen ſich an die Stirn an. Beim Weibchen erſcheinen die hinten gerade abgeſtutzten Vorderflügel durch ſchwarze Flecke und braune Wolken auf der ganzen Fläche dunkler mit Ausnahme eines lichtern Strahles vor dem Jnnenrande, die hinteren dagegen weißlich, am Saume düſterer; die Taſter ragen vor. Mehr als die doppelte Anzahl in Vergleich zu den Zünslern lebt von der neunten Familie, den Wicklern (Tortrieina), in Europa. Man hat ſie darum ſo genannt, weil die ſechzehnfüßigen Raupen einer Anzahl durch einige Fäden ein Blatt der Futterpflanze zuſammenrollen und in dieſer Höhlung leben. Viele bohren in Holz, im Junern von Knospen oder Früchten, die Verpuppung aller, mit nur wenigen Ausnahmen, erfolgt aber an der Stelle, wo ſie ihre Nahrung fanden. Die Wickler ſind durchaus zarte Falter von ſehr übereinſtimmendem Bau. Die geſtreckten Vorderflügel, häufig metalliſch glänzend und bunt in ihren Zeichnungen, haben einen kurzen Hinter- und einen an der Wurzel bauchigen Vorderrand, mithin vorſpringende Schultern, die zeichnungsloſen mit einer Haft- borſte verſehenen Hinterflügel ſind breiter; alle vier werden in der Ruhe dachartig auf dem Rücken getragen. Jene ſtützen zwölf geſonderte, dieſe acht Rippen, zu welchen letzteren noch drei Jnnen- raudsrippen kommen. Aus dickem Grundgliede entſpringen die einfach borſtigen, die Flügelſpitze nicht erreichenden Fühler, die Taſter ſtehen wenig vor, die Zunge rollt ſich, iſt aber ziemlich kurz; die Nebenaugen ſind deutlich vorhanden. Will man die Wickler mit einer der übrigen Familien vergleichen, ſo könnte man ſie für eine verjüngte Ausgabe der Eulen erklären, und doch laſſen ſie ſich nicht mit dieſen verwechſeln, beſonders nicht wegen der gänzlich verſchiedenen Zeichnungsanlage auf den Vorder- flügeln. Wie jene gehören ſie zu den nächtlichen Faltern, welche ſich aus Gras und Gebüſch auſſcheuchen laſſen, wenn man ſie in ihrer Tagesruhe ſtört. Die urſprüngliche Gattung Tortrix hat man neuerdings oft nach ſehr verſteckten Kennzeichen vielfach zerlegt. Laſſen wir ein paar Arten als Vertreter der Familie folgen: Der Eichenwickler (Tortrix viridana) iſt leicht kenntlich [Abbildung Der Eichenwickler (Tortrix viridana).] an dem lichtgrünen Thorax und Vorderflügeln, welche nur längs des Außenrandes ſammt Kopf und Taſtern ſchmal gelb erſcheinen. Wenn im Mai die Knospen der beiden deutſchen Eichenarten ſich zu entſalten beginnen, bemerkt man ſchon die Räupchen, welche den einzeln hinter den Schuppen jener überwinterten Eiern entſproſſen ſind und ſich in die Knospen einbohren. Später leben ſie frei an den Blättern, welche ſie beſpinnen, auch etwas zuſammenziehen, ſo daß beſonders zur Zeit der Verpuppung ihre Geſpinnſtfäden von den Bäumen wie Spinnenweben herabhängen. Die gelbgrüne Raupe iſt an Kopf, Hinterrand des Halsſchildes, an der Afterklappe und den bräunlich behaarten Warzen ſchwarz. Ende Mai, Anfangs Juni erfolgt die Verpuppung in der angegebenen Weiſe oder in Rindenritzen. Um Johannis erſcheint der Schmetterling, ſeltner erſt im Juli. Jm Mai 1863 traten die Raupen im Thiergarten zu Berlin ſo maſſenhaft und verheerend auf, daß das junge Grün der Eichen alsbald faſt gänzlich wieder verſchwand, ſtellenweiſe auch an den Hainbuchen, Linden, ſo wie anderen Laubhölzern, wo die Eichen nicht mehr ausreichten, und daß der Johannistrieb, welcher etwas verfrühet ſchon Anfangs Juni eintrat, das Grünwerden kahler Bäume zum zweiten Male vorführte. Eine zweite Generation wird von Ratzeburg entſchieden in Abrede geſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/390
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/390>, abgerufen am 17.05.2024.