Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Cryptocephalus. Große und kleine Pappel-Blattkäfer, Chrysomelen.
zehn an ein Blatt, und wiederholt dies Geschäft an noch zehn und mehr anderen. Nach acht
bis zwölf Tagen, je nach der wärmeren oder rauheren Witterung, kommen die Larven daraus
hervor und sind vom Mai an zu bemerken, besonders durch die Löcher, welche sie in die Blätter
nagen. Nach mehrmaliger Häutung erlangen sie ihre
volle Größe. Die Gestalt ergiebt die Abbildung (c),
die Farbe ist ein schmuziges Weiß mit schwarzem
Anfluge, der Rücken der beiden hinteren Brustringe
bleibt reiner weiß, Kopf, Brustschild, die Beine,
mehrere Punktreihen dahinter, so wie die stark be-
haarten Warzen in den Körperseiten entschiedener
und glänzend schwarz. Der sechs Augen jederseits
des Kopses möge auch gedacht werden, da sie unsere
Abbildung natürlich nicht erkennen läßt. Die Larve
der größern Art trägt sich ähnlich, hat aber einen
etwas breiteren Hinterleib. Beim Anfassen lassen
sie ein Tröpfchen milchige und übelriechende Flüssig-
[Abbildung]
[Abbildung] Der kleine Pappel-Blattkäfer (Lina tromulse).
a Larven, ihr Fraß an Zitterpappel, nebst vergrößerter Rückenansicht der Puppe. b dieselbe von vorn. c die Larve. d der Käfer,
alle vergrößert.
keit aus den Wärzchen hervortreten, die auch wieder zurück geht, wenn sie nicht mit einem
andern Gegenstande in Berührung kommt. Die erwachsene Larve heftet sich mit ihrer Leibesspitze
an ein Blatt, streift die letzte Haut ab und wird zur schmuzig weißen, auf dem Rücken schwarz-
fleckigen Puppe, welche am größten Theile ihres Hinterleibes von der zurückgestreiften Larvenhaut
umschlossen ist. Schon nach sechs bis zehn Tagen kommt der Käfer daraus zum Vorschein, anfaugs
matt gefärbt und sehr weich und erst dann vollkommen, wenn alle Theile zur Genüge ausgetrocknet
sind; er frißt keine Löcher, sondern verzehrt die Blätter, mit Ausschluß der dicksten Rippen, voll-
ständig. Die Umstände, daß die Larven vom Mai bis in den August anzutreffen, daß im
Sommer Larven, Puppen und vollkommene Jnsekten gleichzeitig vorhanden sind, und daß die
Entwickelung der einzelnen Stände bei nicht zu ungünstigem Wetter ziemlich rasch von Statten
geht -- man beobachtete von am zweiten August gelegten Eiern den dreizehnten September die
Käfer -- scheinen dafür zu sprechen, daß zwei Generationen im Jahre zum Wenigsten zu
Stande kommen.

Der Gattung Chrysomela fehlt die Rinne an den Hinterschienen, oder, wenn sie angedeutet,
so erreicht das Halsschild an seiner Berührungsstelle mit den Flügeldecken beinahe deren Breite,
ferner ist das zweite Tarsenglied schmäler als die beiden, welche es einschließen. Die kräftigeren
Formen, denen die Flügel fehlen, hat man als Timarcha von Chrysomela abgeschieden. Von
letzteren kennt man ungefähr 150 Arten, die zum größten Theile Europa angehören, die schönsten,
in außerordentlich feurigen Metallfarben glänzenden, vorherrschend dem Gebirge. Die meisten
halten sich an ganz bestimmte Pflanzen, auf welchen sich ihre walzigen, etwas buckeligen, nicht
mit behaarten Warzen an den Seiten versehenen Larven fressend aufhalten. So lebt die schöne

Cryptocephalus. Große und kleine Pappel-Blattkäfer, Chryſomelen.
zehn an ein Blatt, und wiederholt dies Geſchäft an noch zehn und mehr anderen. Nach acht
bis zwölf Tagen, je nach der wärmeren oder rauheren Witterung, kommen die Larven daraus
hervor und ſind vom Mai an zu bemerken, beſonders durch die Löcher, welche ſie in die Blätter
nagen. Nach mehrmaliger Häutung erlangen ſie ihre
volle Größe. Die Geſtalt ergiebt die Abbildung (c),
die Farbe iſt ein ſchmuziges Weiß mit ſchwarzem
Anfluge, der Rücken der beiden hinteren Bruſtringe
bleibt reiner weiß, Kopf, Bruſtſchild, die Beine,
mehrere Punktreihen dahinter, ſo wie die ſtark be-
haarten Warzen in den Körperſeiten entſchiedener
und glänzend ſchwarz. Der ſechs Augen jederſeits
des Kopſes möge auch gedacht werden, da ſie unſere
Abbildung natürlich nicht erkennen läßt. Die Larve
der größern Art trägt ſich ähnlich, hat aber einen
etwas breiteren Hinterleib. Beim Anfaſſen laſſen
ſie ein Tröpfchen milchige und übelriechende Flüſſig-
[Abbildung]
[Abbildung] Der kleine Pappel-Blattkäfer (Lina tromulse).
a Larven, ihr Fraß an Zitterpappel, nebſt vergrößerter Rückenanſicht der Puppe. b dieſelbe von vorn. c die Larve. d der Käfer,
alle vergrößert.
keit aus den Wärzchen hervortreten, die auch wieder zurück geht, wenn ſie nicht mit einem
andern Gegenſtande in Berührung kommt. Die erwachſene Larve heftet ſich mit ihrer Leibesſpitze
an ein Blatt, ſtreift die letzte Haut ab und wird zur ſchmuzig weißen, auf dem Rücken ſchwarz-
fleckigen Puppe, welche am größten Theile ihres Hinterleibes von der zurückgeſtreiften Larvenhaut
umſchloſſen iſt. Schon nach ſechs bis zehn Tagen kommt der Käfer daraus zum Vorſchein, anfaugs
matt gefärbt und ſehr weich und erſt dann vollkommen, wenn alle Theile zur Genüge ausgetrocknet
ſind; er frißt keine Löcher, ſondern verzehrt die Blätter, mit Ausſchluß der dickſten Rippen, voll-
ſtändig. Die Umſtände, daß die Larven vom Mai bis in den Auguſt anzutreffen, daß im
Sommer Larven, Puppen und vollkommene Jnſekten gleichzeitig vorhanden ſind, und daß die
Entwickelung der einzelnen Stände bei nicht zu ungünſtigem Wetter ziemlich raſch von Statten
geht — man beobachtete von am zweiten Auguſt gelegten Eiern den dreizehnten September die
Käfer — ſcheinen dafür zu ſprechen, daß zwei Generationen im Jahre zum Wenigſten zu
Stande kommen.

Der Gattung Chrysomela fehlt die Rinne an den Hinterſchienen, oder, wenn ſie angedeutet,
ſo erreicht das Halsſchild an ſeiner Berührungsſtelle mit den Flügeldecken beinahe deren Breite,
ferner iſt das zweite Tarſenglied ſchmäler als die beiden, welche es einſchließen. Die kräftigeren
Formen, denen die Flügel fehlen, hat man als Timarcha von Chrysomela abgeſchieden. Von
letzteren kennt man ungefähr 150 Arten, die zum größten Theile Europa angehören, die ſchönſten,
in außerordentlich feurigen Metallfarben glänzenden, vorherrſchend dem Gebirge. Die meiſten
halten ſich an ganz beſtimmte Pflanzen, auf welchen ſich ihre walzigen, etwas buckeligen, nicht
mit behaarten Warzen an den Seiten verſehenen Larven freſſend aufhalten. So lebt die ſchöne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0167" n="149"/><fw place="top" type="header">Cryptocephalus. Große und kleine Pappel-Blattkäfer, Chry&#x017F;omelen.</fw><lb/>
zehn an ein Blatt, und wiederholt dies Ge&#x017F;chäft an noch zehn und mehr anderen. Nach acht<lb/>
bis zwölf Tagen, je nach der wärmeren oder rauheren Witterung, kommen die Larven daraus<lb/>
hervor und &#x017F;ind vom Mai an zu bemerken, be&#x017F;onders durch die Löcher, welche &#x017F;ie in die Blätter<lb/>
nagen. Nach mehrmaliger Häutung erlangen &#x017F;ie ihre<lb/>
volle Größe. Die Ge&#x017F;talt ergiebt die Abbildung (<hi rendition="#aq">c</hi>),<lb/>
die Farbe i&#x017F;t ein &#x017F;chmuziges Weiß mit &#x017F;chwarzem<lb/>
Anfluge, der Rücken der beiden hinteren Bru&#x017F;tringe<lb/>
bleibt reiner weiß, Kopf, Bru&#x017F;t&#x017F;child, die Beine,<lb/>
mehrere Punktreihen dahinter, &#x017F;o wie die &#x017F;tark be-<lb/>
haarten Warzen in den Körper&#x017F;eiten ent&#x017F;chiedener<lb/>
und glänzend &#x017F;chwarz. Der &#x017F;echs Augen jeder&#x017F;eits<lb/>
des Kop&#x017F;es möge auch gedacht werden, da &#x017F;ie un&#x017F;ere<lb/>
Abbildung natürlich nicht erkennen läßt. Die Larve<lb/>
der größern Art trägt &#x017F;ich ähnlich, hat aber einen<lb/>
etwas breiteren Hinterleib. Beim Anfa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie ein Tröpfchen milchige und übelriechende Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/><figure/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der kleine Pappel-Blattkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Lina tromulse</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Larven, ihr Fraß an Zitterpappel, neb&#x017F;t vergrößerter Rückenan&#x017F;icht der Puppe. <hi rendition="#aq">b</hi> die&#x017F;elbe von vorn. <hi rendition="#aq">c</hi> die Larve. <hi rendition="#aq">d</hi> der Käfer,<lb/>
alle vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
keit aus den Wärzchen hervortreten, die auch wieder zurück geht, wenn &#x017F;ie nicht mit einem<lb/>
andern Gegen&#x017F;tande in Berührung kommt. Die erwach&#x017F;ene Larve heftet &#x017F;ich mit ihrer Leibes&#x017F;pitze<lb/>
an ein Blatt, &#x017F;treift die letzte Haut ab und wird zur &#x017F;chmuzig weißen, auf dem Rücken &#x017F;chwarz-<lb/>
fleckigen Puppe, welche am größten Theile ihres Hinterleibes von der zurückge&#x017F;treiften Larvenhaut<lb/>
um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Schon nach &#x017F;echs bis zehn Tagen kommt der Käfer daraus zum Vor&#x017F;chein, anfaugs<lb/>
matt gefärbt und &#x017F;ehr weich und er&#x017F;t dann vollkommen, wenn alle Theile zur Genüge ausgetrocknet<lb/>
&#x017F;ind; er frißt keine Löcher, &#x017F;ondern verzehrt die Blätter, mit Aus&#x017F;chluß der dick&#x017F;ten Rippen, voll-<lb/>
&#x017F;tändig. Die Um&#x017F;tände, daß die Larven vom Mai bis in den Augu&#x017F;t anzutreffen, daß im<lb/>
Sommer Larven, Puppen und vollkommene Jn&#x017F;ekten gleichzeitig vorhanden &#x017F;ind, und daß die<lb/>
Entwickelung der einzelnen Stände bei nicht zu ungün&#x017F;tigem Wetter ziemlich ra&#x017F;ch von Statten<lb/>
geht &#x2014; man beobachtete von am zweiten Augu&#x017F;t gelegten Eiern den dreizehnten September die<lb/>
Käfer &#x2014; &#x017F;cheinen dafür zu &#x017F;prechen, daß zwei Generationen im Jahre <hi rendition="#g">zum Wenig&#x017F;ten</hi> zu<lb/>
Stande kommen.</p><lb/>
              <p>Der Gattung <hi rendition="#aq">Chrysomela</hi> fehlt die Rinne an den Hinter&#x017F;chienen, oder, wenn &#x017F;ie angedeutet,<lb/>
&#x017F;o erreicht das Hals&#x017F;child an &#x017F;einer Berührungs&#x017F;telle mit den Flügeldecken beinahe deren Breite,<lb/>
ferner i&#x017F;t das zweite Tar&#x017F;englied &#x017F;chmäler als die beiden, welche es ein&#x017F;chließen. Die kräftigeren<lb/>
Formen, denen die Flügel fehlen, hat man als <hi rendition="#aq">Timarcha</hi> von <hi rendition="#aq">Chrysomela</hi> abge&#x017F;chieden. Von<lb/>
letzteren kennt man ungefähr 150 Arten, die zum größten Theile Europa angehören, die &#x017F;chön&#x017F;ten,<lb/>
in außerordentlich feurigen Metallfarben glänzenden, vorherr&#x017F;chend dem Gebirge. Die mei&#x017F;ten<lb/>
halten &#x017F;ich an ganz be&#x017F;timmte Pflanzen, auf welchen &#x017F;ich ihre walzigen, etwas buckeligen, nicht<lb/>
mit behaarten Warzen an den Seiten ver&#x017F;ehenen Larven fre&#x017F;&#x017F;end aufhalten. So lebt die &#x017F;chöne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0167] Cryptocephalus. Große und kleine Pappel-Blattkäfer, Chryſomelen. zehn an ein Blatt, und wiederholt dies Geſchäft an noch zehn und mehr anderen. Nach acht bis zwölf Tagen, je nach der wärmeren oder rauheren Witterung, kommen die Larven daraus hervor und ſind vom Mai an zu bemerken, beſonders durch die Löcher, welche ſie in die Blätter nagen. Nach mehrmaliger Häutung erlangen ſie ihre volle Größe. Die Geſtalt ergiebt die Abbildung (c), die Farbe iſt ein ſchmuziges Weiß mit ſchwarzem Anfluge, der Rücken der beiden hinteren Bruſtringe bleibt reiner weiß, Kopf, Bruſtſchild, die Beine, mehrere Punktreihen dahinter, ſo wie die ſtark be- haarten Warzen in den Körperſeiten entſchiedener und glänzend ſchwarz. Der ſechs Augen jederſeits des Kopſes möge auch gedacht werden, da ſie unſere Abbildung natürlich nicht erkennen läßt. Die Larve der größern Art trägt ſich ähnlich, hat aber einen etwas breiteren Hinterleib. Beim Anfaſſen laſſen ſie ein Tröpfchen milchige und übelriechende Flüſſig- [Abbildung] [Abbildung Der kleine Pappel-Blattkäfer (Lina tromulse). a Larven, ihr Fraß an Zitterpappel, nebſt vergrößerter Rückenanſicht der Puppe. b dieſelbe von vorn. c die Larve. d der Käfer, alle vergrößert.] keit aus den Wärzchen hervortreten, die auch wieder zurück geht, wenn ſie nicht mit einem andern Gegenſtande in Berührung kommt. Die erwachſene Larve heftet ſich mit ihrer Leibesſpitze an ein Blatt, ſtreift die letzte Haut ab und wird zur ſchmuzig weißen, auf dem Rücken ſchwarz- fleckigen Puppe, welche am größten Theile ihres Hinterleibes von der zurückgeſtreiften Larvenhaut umſchloſſen iſt. Schon nach ſechs bis zehn Tagen kommt der Käfer daraus zum Vorſchein, anfaugs matt gefärbt und ſehr weich und erſt dann vollkommen, wenn alle Theile zur Genüge ausgetrocknet ſind; er frißt keine Löcher, ſondern verzehrt die Blätter, mit Ausſchluß der dickſten Rippen, voll- ſtändig. Die Umſtände, daß die Larven vom Mai bis in den Auguſt anzutreffen, daß im Sommer Larven, Puppen und vollkommene Jnſekten gleichzeitig vorhanden ſind, und daß die Entwickelung der einzelnen Stände bei nicht zu ungünſtigem Wetter ziemlich raſch von Statten geht — man beobachtete von am zweiten Auguſt gelegten Eiern den dreizehnten September die Käfer — ſcheinen dafür zu ſprechen, daß zwei Generationen im Jahre zum Wenigſten zu Stande kommen. Der Gattung Chrysomela fehlt die Rinne an den Hinterſchienen, oder, wenn ſie angedeutet, ſo erreicht das Halsſchild an ſeiner Berührungsſtelle mit den Flügeldecken beinahe deren Breite, ferner iſt das zweite Tarſenglied ſchmäler als die beiden, welche es einſchließen. Die kräftigeren Formen, denen die Flügel fehlen, hat man als Timarcha von Chrysomela abgeſchieden. Von letzteren kennt man ungefähr 150 Arten, die zum größten Theile Europa angehören, die ſchönſten, in außerordentlich feurigen Metallfarben glänzenden, vorherrſchend dem Gebirge. Die meiſten halten ſich an ganz beſtimmte Pflanzen, auf welchen ſich ihre walzigen, etwas buckeligen, nicht mit behaarten Warzen an den Seiten verſehenen Larven freſſend aufhalten. So lebt die ſchöne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/167
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/167>, abgerufen am 06.05.2024.