Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Blattschneider, Rhynchiten. Haselnußrüßler, Balaninen.
wird nun gleichfalls durch Zerbeißen der Nebenrippen vollständig gelöst und über die erste Hälfte
gerollt, bis die kleine Cigarre von der Mittelrippe des bedeutend gekürzten Blattes herabhängt.
Bald erhält darin das Wickelkind Leben und arbeitet Gänge nach allen Richtungen, welche das völlige
Absterben und Vertrocknen der Blattmasse noch beschleunigen. Bricht sie vom Winde los und
fällt zur Erde, desto besser für die reife Larve; sie wartet aber schwerlich diese Zufälligkeit ab,
sondern frißt sich, wenn ihre Zeit gekommen, durch, fällt zur Erde, sich aber nie zu Schaden,
und verpuppt sich in deren Schooße. -- Der hübsche R. cupreus ist eben so groß, erzfarben, auf
dem Rücken etwas lichter, grau schwach behaart, hat einen schlanken Rüssel, kräftige Punktstreifen
auf den Flügeldecken und deren Zwischenräume abermals punktirt; er nährt sich als Larve von
jungen Pflaumen, Kirschen, Vogelbeeren, Elsbeeren (Pirus torminalis). Haben die Pflaumen
die Größe einer Mandel erreicht, so schneidet das Weibchen in Zeit einer Stunde den Stiel halb
durch, sucht an der Frucht eine passende Stelle zum Unterbringen eines Eies, bohrt ein flaches
Loch, erweitert es etwas unter möglichster Schonung der Oberhaut, legt das Ei hinein, schiebt
es mit dem Rüssel zurecht und drückt die Oberhaut auf die Wunde, hierauf begibt es sich zurück
an die halb durchfressene Stelle des Stieles, beißt die andere Hälfte durch, oder so weit, daß der
leiseste Wind oder die eigene Schwere die Pflaume bald zum Falle bringt. Die ganze Arbeit
nimmt gegen drei Stunden Zeit in Anspruch. Nach durchschnittlich 14 Tagen belebt sich das Ei, die
Larve zehrt am unreifen Fleische und ist in fünf bis sechs Wochen erwachsen. Die Verpuppung
erfolgt in der Erde. Die einzelnen im Herbste zum Vorschein kommenden Käfer gehören zu den
verfrüheten, welche überwintern müssen, die Mehrzahl kriecht erst im nächsten Frühlinge aus der
Erde hervor.

Wie der langhalsige Apoderus den wahren Schwan unter den Rüsselkäfern darstellt, so
erinnern ein paar im tropischen Südamerika lebende, den Gattungen Erodiscus und Toxeutes zuge-
theilte Arten lebhaft an die Schnepfen; denn es sind von
den Seiten breitgedrückte schlanke Thierchen mit sehr
langem, an der Spitze schwach nach unten gebogenem,
fadenförmigem Rüssel. Von unseren heimischen kommen
ihnen in letzterer Hinsicht nahe der Haselnußrüßler
(Balaninus nucum) und seine Brüder. Der Wurm in
den Haselnüssen ist ja allgemein bekannt, noch mehr das

[Abbildung]
[Abbildung] Der Hafelnuß Rüßler (Balauinus nucum) beim Eierlegen, von der Rückenansicht, Kopf von der Seite (beide stark vergrößert).
Wurmloch, aus dem er entschlüpfte, um in der Erde seine Verwandlung zu bestehen; denn wie
jedermann weiß, findet sich in einer "wurmstichigen" Nuß kein Thier mehr, sondern in dem zur
Hälfte oder gänzlich ausgefressenen Kerne und den Kothkrümchen nur die Spur seiner frühern
Anwesenheit und zerstörenden Thätigkeit. Das befruchtete Weibchen zwickt bis ins Herz
der halberwachsenen Haselnuß, um die Mitte des Juli oder auch früher, legt ein Ei in das

Blattſchneider, Rhynchiten. Haſelnußrüßler, Balaninen.
wird nun gleichfalls durch Zerbeißen der Nebenrippen vollſtändig gelöſt und über die erſte Hälfte
gerollt, bis die kleine Cigarre von der Mittelrippe des bedeutend gekürzten Blattes herabhängt.
Bald erhält darin das Wickelkind Leben und arbeitet Gänge nach allen Richtungen, welche das völlige
Abſterben und Vertrocknen der Blattmaſſe noch beſchleunigen. Bricht ſie vom Winde los und
fällt zur Erde, deſto beſſer für die reife Larve; ſie wartet aber ſchwerlich dieſe Zufälligkeit ab,
ſondern frißt ſich, wenn ihre Zeit gekommen, durch, fällt zur Erde, ſich aber nie zu Schaden,
und verpuppt ſich in deren Schooße. — Der hübſche R. cupreus iſt eben ſo groß, erzfarben, auf
dem Rücken etwas lichter, grau ſchwach behaart, hat einen ſchlanken Rüſſel, kräftige Punktſtreifen
auf den Flügeldecken und deren Zwiſchenräume abermals punktirt; er nährt ſich als Larve von
jungen Pflaumen, Kirſchen, Vogelbeeren, Elsbeeren (Pirus torminalis). Haben die Pflaumen
die Größe einer Mandel erreicht, ſo ſchneidet das Weibchen in Zeit einer Stunde den Stiel halb
durch, ſucht an der Frucht eine paſſende Stelle zum Unterbringen eines Eies, bohrt ein flaches
Loch, erweitert es etwas unter möglichſter Schonung der Oberhaut, legt das Ei hinein, ſchiebt
es mit dem Rüſſel zurecht und drückt die Oberhaut auf die Wunde, hierauf begibt es ſich zurück
an die halb durchfreſſene Stelle des Stieles, beißt die andere Hälfte durch, oder ſo weit, daß der
leiſeſte Wind oder die eigene Schwere die Pflaume bald zum Falle bringt. Die ganze Arbeit
nimmt gegen drei Stunden Zeit in Anſpruch. Nach durchſchnittlich 14 Tagen belebt ſich das Ei, die
Larve zehrt am unreifen Fleiſche und iſt in fünf bis ſechs Wochen erwachſen. Die Verpuppung
erfolgt in der Erde. Die einzelnen im Herbſte zum Vorſchein kommenden Käfer gehören zu den
verfrüheten, welche überwintern müſſen, die Mehrzahl kriecht erſt im nächſten Frühlinge aus der
Erde hervor.

Wie der langhalſige Apoderus den wahren Schwan unter den Rüſſelkäfern darſtellt, ſo
erinnern ein paar im tropiſchen Südamerika lebende, den Gattungen Erodiscus und Toxeutes zuge-
theilte Arten lebhaft an die Schnepfen; denn es ſind von
den Seiten breitgedrückte ſchlanke Thierchen mit ſehr
langem, an der Spitze ſchwach nach unten gebogenem,
fadenförmigem Rüſſel. Von unſeren heimiſchen kommen
ihnen in letzterer Hinſicht nahe der Haſelnußrüßler
(Balaninus nucum) und ſeine Brüder. Der Wurm in
den Haſelnüſſen iſt ja allgemein bekannt, noch mehr das

[Abbildung]
[Abbildung] Der Hafelnuß Rüßler (Balauinus nucum) beim Eierlegen, von der Rückenanſicht, Kopf von der Seite (beide ſtark vergrößert).
Wurmloch, aus dem er entſchlüpfte, um in der Erde ſeine Verwandlung zu beſtehen; denn wie
jedermann weiß, findet ſich in einer „wurmſtichigen“ Nuß kein Thier mehr, ſondern in dem zur
Hälfte oder gänzlich ausgefreſſenen Kerne und den Kothkrümchen nur die Spur ſeiner frühern
Anweſenheit und zerſtörenden Thätigkeit. Das befruchtete Weibchen zwickt bis ins Herz
der halberwachſenen Haſelnuß, um die Mitte des Juli oder auch früher, legt ein Ei in das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header">Blatt&#x017F;chneider, Rhynchiten. Ha&#x017F;elnußrüßler, Balaninen.</fw><lb/>
wird nun gleichfalls durch Zerbeißen der Nebenrippen voll&#x017F;tändig gelö&#x017F;t und über die er&#x017F;te Hälfte<lb/>
gerollt, bis die kleine Cigarre von der Mittelrippe des bedeutend gekürzten Blattes herabhängt.<lb/>
Bald erhält darin das Wickelkind Leben und arbeitet Gänge nach allen Richtungen, welche das völlige<lb/>
Ab&#x017F;terben und Vertrocknen der Blattma&#x017F;&#x017F;e noch be&#x017F;chleunigen. Bricht &#x017F;ie vom Winde los und<lb/>
fällt zur Erde, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er für die reife Larve; &#x017F;ie wartet aber &#x017F;chwerlich die&#x017F;e Zufälligkeit ab,<lb/>
&#x017F;ondern frißt &#x017F;ich, wenn ihre Zeit gekommen, durch, fällt zur Erde, &#x017F;ich aber nie zu Schaden,<lb/>
und verpuppt &#x017F;ich in deren Schooße. &#x2014; Der hüb&#x017F;che <hi rendition="#aq">R. cupreus</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;o groß, erzfarben, auf<lb/>
dem Rücken etwas lichter, grau &#x017F;chwach behaart, hat einen &#x017F;chlanken Rü&#x017F;&#x017F;el, kräftige Punkt&#x017F;treifen<lb/>
auf den Flügeldecken und deren Zwi&#x017F;chenräume abermals punktirt; er nährt &#x017F;ich als Larve von<lb/>
jungen Pflaumen, Kir&#x017F;chen, Vogelbeeren, Elsbeeren (<hi rendition="#aq">Pirus torminalis</hi>). Haben die Pflaumen<lb/>
die Größe einer Mandel erreicht, &#x017F;o &#x017F;chneidet das Weibchen in Zeit einer Stunde den Stiel halb<lb/>
durch, &#x017F;ucht an der Frucht eine pa&#x017F;&#x017F;ende Stelle zum Unterbringen eines Eies, bohrt ein flaches<lb/>
Loch, erweitert es etwas unter möglich&#x017F;ter Schonung der Oberhaut, legt das Ei hinein, &#x017F;chiebt<lb/>
es mit dem Rü&#x017F;&#x017F;el zurecht und drückt die Oberhaut auf die Wunde, hierauf begibt es &#x017F;ich zurück<lb/>
an die halb durchfre&#x017F;&#x017F;ene Stelle des Stieles, beißt die andere Hälfte durch, oder &#x017F;o weit, daß der<lb/>
lei&#x017F;e&#x017F;te Wind oder die eigene Schwere die Pflaume bald zum Falle bringt. Die ganze Arbeit<lb/>
nimmt gegen drei Stunden Zeit in An&#x017F;pruch. Nach durch&#x017F;chnittlich 14 Tagen belebt &#x017F;ich das Ei, die<lb/>
Larve zehrt am unreifen Flei&#x017F;che und i&#x017F;t in fünf bis &#x017F;echs Wochen erwach&#x017F;en. Die Verpuppung<lb/>
erfolgt in der Erde. Die einzelnen im Herb&#x017F;te zum Vor&#x017F;chein kommenden Käfer gehören zu den<lb/>
verfrüheten, welche überwintern mü&#x017F;&#x017F;en, die Mehrzahl kriecht er&#x017F;t im näch&#x017F;ten Frühlinge aus der<lb/>
Erde hervor.</p><lb/>
              <p>Wie der langhal&#x017F;ige <hi rendition="#g">Apoderus</hi> den wahren Schwan unter den Rü&#x017F;&#x017F;elkäfern dar&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
erinnern ein paar im tropi&#x017F;chen Südamerika lebende, den Gattungen <hi rendition="#aq">Erodiscus</hi> und <hi rendition="#aq">Toxeutes</hi> zuge-<lb/>
theilte Arten lebhaft an die Schnepfen; denn es &#x017F;ind von<lb/>
den Seiten breitgedrückte &#x017F;chlanke Thierchen mit &#x017F;ehr<lb/>
langem, an der Spitze &#x017F;chwach nach unten gebogenem,<lb/>
fadenförmigem Rü&#x017F;&#x017F;el. Von un&#x017F;eren heimi&#x017F;chen kommen<lb/>
ihnen in letzterer Hin&#x017F;icht nahe der <hi rendition="#g">Ha&#x017F;elnußrüßler</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Balaninus nucum</hi>) und &#x017F;eine Brüder. Der Wurm in<lb/>
den Ha&#x017F;elnü&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ja allgemein bekannt, noch mehr das<lb/><figure/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Hafelnuß Rüßler</hi> (<hi rendition="#aq">Balauinus nucum</hi>) beim Eierlegen, von der Rückenan&#x017F;icht, Kopf von der Seite (beide &#x017F;tark vergrößert).</hi></head></figure><lb/>
Wurmloch, aus dem er ent&#x017F;chlüpfte, um in der Erde &#x017F;eine Verwandlung zu be&#x017F;tehen; denn wie<lb/>
jedermann weiß, findet &#x017F;ich in einer &#x201E;wurm&#x017F;tichigen&#x201C; Nuß kein Thier mehr, &#x017F;ondern in dem zur<lb/>
Hälfte oder gänzlich ausgefre&#x017F;&#x017F;enen Kerne und den Kothkrümchen nur die Spur &#x017F;einer frühern<lb/>
Anwe&#x017F;enheit und zer&#x017F;törenden Thätigkeit. Das befruchtete Weibchen zwickt bis ins Herz<lb/>
der halberwach&#x017F;enen Ha&#x017F;elnuß, um die Mitte des Juli oder auch früher, legt ein Ei in das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0139] Blattſchneider, Rhynchiten. Haſelnußrüßler, Balaninen. wird nun gleichfalls durch Zerbeißen der Nebenrippen vollſtändig gelöſt und über die erſte Hälfte gerollt, bis die kleine Cigarre von der Mittelrippe des bedeutend gekürzten Blattes herabhängt. Bald erhält darin das Wickelkind Leben und arbeitet Gänge nach allen Richtungen, welche das völlige Abſterben und Vertrocknen der Blattmaſſe noch beſchleunigen. Bricht ſie vom Winde los und fällt zur Erde, deſto beſſer für die reife Larve; ſie wartet aber ſchwerlich dieſe Zufälligkeit ab, ſondern frißt ſich, wenn ihre Zeit gekommen, durch, fällt zur Erde, ſich aber nie zu Schaden, und verpuppt ſich in deren Schooße. — Der hübſche R. cupreus iſt eben ſo groß, erzfarben, auf dem Rücken etwas lichter, grau ſchwach behaart, hat einen ſchlanken Rüſſel, kräftige Punktſtreifen auf den Flügeldecken und deren Zwiſchenräume abermals punktirt; er nährt ſich als Larve von jungen Pflaumen, Kirſchen, Vogelbeeren, Elsbeeren (Pirus torminalis). Haben die Pflaumen die Größe einer Mandel erreicht, ſo ſchneidet das Weibchen in Zeit einer Stunde den Stiel halb durch, ſucht an der Frucht eine paſſende Stelle zum Unterbringen eines Eies, bohrt ein flaches Loch, erweitert es etwas unter möglichſter Schonung der Oberhaut, legt das Ei hinein, ſchiebt es mit dem Rüſſel zurecht und drückt die Oberhaut auf die Wunde, hierauf begibt es ſich zurück an die halb durchfreſſene Stelle des Stieles, beißt die andere Hälfte durch, oder ſo weit, daß der leiſeſte Wind oder die eigene Schwere die Pflaume bald zum Falle bringt. Die ganze Arbeit nimmt gegen drei Stunden Zeit in Anſpruch. Nach durchſchnittlich 14 Tagen belebt ſich das Ei, die Larve zehrt am unreifen Fleiſche und iſt in fünf bis ſechs Wochen erwachſen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. Die einzelnen im Herbſte zum Vorſchein kommenden Käfer gehören zu den verfrüheten, welche überwintern müſſen, die Mehrzahl kriecht erſt im nächſten Frühlinge aus der Erde hervor. Wie der langhalſige Apoderus den wahren Schwan unter den Rüſſelkäfern darſtellt, ſo erinnern ein paar im tropiſchen Südamerika lebende, den Gattungen Erodiscus und Toxeutes zuge- theilte Arten lebhaft an die Schnepfen; denn es ſind von den Seiten breitgedrückte ſchlanke Thierchen mit ſehr langem, an der Spitze ſchwach nach unten gebogenem, fadenförmigem Rüſſel. Von unſeren heimiſchen kommen ihnen in letzterer Hinſicht nahe der Haſelnußrüßler (Balaninus nucum) und ſeine Brüder. Der Wurm in den Haſelnüſſen iſt ja allgemein bekannt, noch mehr das [Abbildung] [Abbildung Der Hafelnuß Rüßler (Balauinus nucum) beim Eierlegen, von der Rückenanſicht, Kopf von der Seite (beide ſtark vergrößert).] Wurmloch, aus dem er entſchlüpfte, um in der Erde ſeine Verwandlung zu beſtehen; denn wie jedermann weiß, findet ſich in einer „wurmſtichigen“ Nuß kein Thier mehr, ſondern in dem zur Hälfte oder gänzlich ausgefreſſenen Kerne und den Kothkrümchen nur die Spur ſeiner frühern Anweſenheit und zerſtörenden Thätigkeit. Das befruchtete Weibchen zwickt bis ins Herz der halberwachſenen Haſelnuß, um die Mitte des Juli oder auch früher, legt ein Ei in das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/139
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/139>, abgerufen am 30.04.2024.