Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Polypen. Monocyclia.
Wasser sei, wie Ovid in seinen Verwandlungen singt, der ganze Baum weich und biegsam; an
die Luft gebracht verwandle er sich flugs in Stein. Noch bis in das erste Drittel des vorigen
Jahrhunderts galten die einzelnen kleinen Polypen als wahre pflanzliche Blüthen und Blumen
auf todtem, steinigem Stamme. Es war eben ein Wort, wo der richtige Begriff fehlte. Jm
Jahre 1725 stellte der Arzt und Naturforscher Andre de Peyssonel an der berberischen Küste
seine für die Korallen Epoche machenden Untersuchungen an, beobachtete in Aquarien und kam
zu der Ueberzeugung, daß die vermeintlichen Korallenblumen kleine Thierchen seien von derselben
Beschaffenheit wie die Actinien. Er wendete sich mit seiner Entdeckung an die berühmtesten
Mitglieder der Pariser Akademie, wurde aber sehr kühl aufgenommen, und Reaumur glaubte
sogar aus zarter Rücksicht den Namen Peyssonel's verschweigen zu müssen. Auf einer Reise
nach Gnadeloupe verallgemeinerte er seine Untersuchungen, und nachdem man seine Ansichten
zuerst in England gut geheißen, machten sie sich auch nach und nach im Vaterlande geltend.
Der Stamm oder die Korallenare besteht aus zahlreichen feinen Kalkschichten von so bestimmter
mikroskopischer Struktur, daß der Kenner dieser Verhältnisse leicht an jedem Stückchen die Aechtheit
oder den Betrug nachweisen kann. Die noch frische, weder künstlich geglättete noch im Meere
abgeriebene Axe ist mit feinen Längsfurchen bedeckt, in welchen die unterste Schichte der oben
[Abbildung] [Spaltenumbruch] A Vergrößertes Stück eines
Stockes der Edelkoralle mit
2 geöffneten Kelchen.
[Spaltenumbruch] B Mäßig vergrößertes
Stück der Edelkoralle,
das Ausschlüpfen der
Larven zeigend.
berührten Kanäle mit Nahrungssaft verlaufen.
Jn neuerer Zeit ist die Naturgeschichte und Ana-
tomie der Edelkoralle in erschöpfender Weise bei
einem wiederholten Aufenthalte an der afrikanischen
Nordküste von Lacaze-Duthiers studirt wor-
den. Er fand, daß die Stöcke in der Regel ent-
weder bloß männliche oder bloß weibliche Jndivi-
duen enthielten, daß aber mitunter beiderlei Po-
lypen auf einem Stock gemischt vorkommen, ja daß
sogar hermaphroditische Jndividuen unterlaufen. Die
beistehende Abbildung zeigt mäßig vergrößert einen
Zweig eines Stockes mit mehreren geschlossenen und
zwei aufgeschnittenen Kelchen, B. Jn dem oberen sieht
man Eier, o, in dem unteren t eine größere Samenkapsel, und daneben ein Ei. Mit Besiegung vieler
Hindernisse gelang es dem französischen Forscher, das Ausschlüpfen der Larven sowie deren Festsetzen
und die weitere Entwicklung des Stockes Schritt für Schritt zu verfolgen. Die eine halbe bis eine
Linie langen gewimperten Larven verlassen das Ei in der gefächerten Leibeshöhle, B, ihrer Mutter.
Sie sind länglich wurmförmig, und wir sehen in unserem Bilde in dem Polypen rechts mit eingezogenen
Fühlern zwei solcher Larven, f, g, durch die zarten Körperwandungen. Die mittlere Polypenzelle ist
abgeschnitten; auch sie enthält zwei Larven. Aus der Mundöffnung der oberen ist eine Larve, a,
sich zu entwinden im Begriff.

Das Vorkommen der Edelkoralle ist auf das Mittelmeer und adriatische Meer beschränkt.
Jm letzteren reicht sie bis oberhalb Sebenico und wird an einigen Stellen der albanesischen Küste
und zwischen den jonischen Jnseln schon häufiger gefunden. Jn diesem ganzen Gebiete wird sie
bis jetzt nur von den Bewohnern der Jnsel Zlarin bei Sebenico gesucht. Jhre ziemlich starken,
halbgedeckten Barken gehen bis zu den jonischen Jnseln und kehren nach mehrmonatlicher
Abwesenheit im September heim. Der Ertrag ist im Verhältniß zu dem der Korallenfischerei an
der tunesischen und algierischen Küste unbedeutend. An diesen letztgenaunten Gestaden, auf Bänken,
die sich bis auf einige Seemeilen vom Ufer entfernt hinziehen, und bei einer Tiefe zwischen 40 und
100 Faden, seltener darunter oder drüber, ist die Korallenfischerei am lohnendsten. Sie wird
vorzugsweise von Fahrzeugen mit italienischer Bemannung, weniger von Spaniern und Franzosen
betrieben und ist ein hartes Gewerbe. Die Fahrzeuge variiren von 6 bis etwa 16 Tonnen Gehalt

Polypen. Monocyclia.
Waſſer ſei, wie Ovid in ſeinen Verwandlungen ſingt, der ganze Baum weich und biegſam; an
die Luft gebracht verwandle er ſich flugs in Stein. Noch bis in das erſte Drittel des vorigen
Jahrhunderts galten die einzelnen kleinen Polypen als wahre pflanzliche Blüthen und Blumen
auf todtem, ſteinigem Stamme. Es war eben ein Wort, wo der richtige Begriff fehlte. Jm
Jahre 1725 ſtellte der Arzt und Naturforſcher André de Peyſſonel an der berberiſchen Küſte
ſeine für die Korallen Epoche machenden Unterſuchungen an, beobachtete in Aquarien und kam
zu der Ueberzeugung, daß die vermeintlichen Korallenblumen kleine Thierchen ſeien von derſelben
Beſchaffenheit wie die Actinien. Er wendete ſich mit ſeiner Entdeckung an die berühmteſten
Mitglieder der Pariſer Akademie, wurde aber ſehr kühl aufgenommen, und Reaumur glaubte
ſogar aus zarter Rückſicht den Namen Peyſſonel’s verſchweigen zu müſſen. Auf einer Reiſe
nach Gnadeloupe verallgemeinerte er ſeine Unterſuchungen, und nachdem man ſeine Anſichten
zuerſt in England gut geheißen, machten ſie ſich auch nach und nach im Vaterlande geltend.
Der Stamm oder die Korallenare beſteht aus zahlreichen feinen Kalkſchichten von ſo beſtimmter
mikroſkopiſcher Struktur, daß der Kenner dieſer Verhältniſſe leicht an jedem Stückchen die Aechtheit
oder den Betrug nachweiſen kann. Die noch friſche, weder künſtlich geglättete noch im Meere
abgeriebene Axe iſt mit feinen Längsfurchen bedeckt, in welchen die unterſte Schichte der oben
[Abbildung] [Spaltenumbruch] A Vergrößertes Stück eines
Stockes der Edelkoralle mit
2 geöffneten Kelchen.
[Spaltenumbruch] B Mäßig vergrößertes
Stück der Edelkoralle,
das Ausſchlüpfen der
Larven zeigend.
berührten Kanäle mit Nahrungsſaft verlaufen.
Jn neuerer Zeit iſt die Naturgeſchichte und Ana-
tomie der Edelkoralle in erſchöpfender Weiſe bei
einem wiederholten Aufenthalte an der afrikaniſchen
Nordküſte von Lacaze-Duthiers ſtudirt wor-
den. Er fand, daß die Stöcke in der Regel ent-
weder bloß männliche oder bloß weibliche Jndivi-
duen enthielten, daß aber mitunter beiderlei Po-
lypen auf einem Stock gemiſcht vorkommen, ja daß
ſogar hermaphroditiſche Jndividuen unterlaufen. Die
beiſtehende Abbildung zeigt mäßig vergrößert einen
Zweig eines Stockes mit mehreren geſchloſſenen und
zwei aufgeſchnittenen Kelchen, B. Jn dem oberen ſieht
man Eier, o, in dem unteren t eine größere Samenkapſel, und daneben ein Ei. Mit Beſiegung vieler
Hinderniſſe gelang es dem franzöſiſchen Forſcher, das Ausſchlüpfen der Larven ſowie deren Feſtſetzen
und die weitere Entwicklung des Stockes Schritt für Schritt zu verfolgen. Die eine halbe bis eine
Linie langen gewimperten Larven verlaſſen das Ei in der gefächerten Leibeshöhle, B, ihrer Mutter.
Sie ſind länglich wurmförmig, und wir ſehen in unſerem Bilde in dem Polypen rechts mit eingezogenen
Fühlern zwei ſolcher Larven, f, g, durch die zarten Körperwandungen. Die mittlere Polypenzelle iſt
abgeſchnitten; auch ſie enthält zwei Larven. Aus der Mundöffnung der oberen iſt eine Larve, a,
ſich zu entwinden im Begriff.

Das Vorkommen der Edelkoralle iſt auf das Mittelmeer und adriatiſche Meer beſchränkt.
Jm letzteren reicht ſie bis oberhalb Sebenico und wird an einigen Stellen der albaneſiſchen Küſte
und zwiſchen den joniſchen Jnſeln ſchon häufiger gefunden. Jn dieſem ganzen Gebiete wird ſie
bis jetzt nur von den Bewohnern der Jnſel Zlarin bei Sebenico geſucht. Jhre ziemlich ſtarken,
halbgedeckten Barken gehen bis zu den joniſchen Jnſeln und kehren nach mehrmonatlicher
Abweſenheit im September heim. Der Ertrag iſt im Verhältniß zu dem der Korallenfiſcherei an
der tuneſiſchen und algieriſchen Küſte unbedeutend. An dieſen letztgenaunten Geſtaden, auf Bänken,
die ſich bis auf einige Seemeilen vom Ufer entfernt hinziehen, und bei einer Tiefe zwiſchen 40 und
100 Faden, ſeltener darunter oder drüber, iſt die Korallenfiſcherei am lohnendſten. Sie wird
vorzugsweiſe von Fahrzeugen mit italieniſcher Bemannung, weniger von Spaniern und Franzoſen
betrieben und iſt ein hartes Gewerbe. Die Fahrzeuge variiren von 6 bis etwa 16 Tonnen Gehalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1058" n="1004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Polypen. Monocyclia.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, wie <hi rendition="#g">Ovid</hi> in &#x017F;einen Verwandlungen &#x017F;ingt, der ganze Baum weich und bieg&#x017F;am; an<lb/>
die Luft gebracht verwandle er &#x017F;ich flugs in Stein. Noch bis in das er&#x017F;te Drittel des vorigen<lb/>
Jahrhunderts galten die einzelnen kleinen Polypen als wahre pflanzliche Blüthen und Blumen<lb/>
auf todtem, &#x017F;teinigem Stamme. Es war eben ein Wort, wo der richtige Begriff fehlte. Jm<lb/>
Jahre 1725 &#x017F;tellte der Arzt und Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">André de Pey&#x017F;&#x017F;onel</hi> an der berberi&#x017F;chen Kü&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eine für die Korallen Epoche machenden Unter&#x017F;uchungen an, beobachtete in Aquarien und kam<lb/>
zu der Ueberzeugung, daß die vermeintlichen Korallenblumen kleine Thierchen &#x017F;eien von der&#x017F;elben<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit wie die Actinien. Er wendete &#x017F;ich mit &#x017F;einer Entdeckung an die berühmte&#x017F;ten<lb/>
Mitglieder der Pari&#x017F;er Akademie, wurde aber &#x017F;ehr kühl aufgenommen, und <hi rendition="#g">Reaumur</hi> glaubte<lb/>
&#x017F;ogar aus zarter Rück&#x017F;icht den Namen <hi rendition="#g">Pey&#x017F;&#x017F;onel&#x2019;s</hi> ver&#x017F;chweigen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Auf einer Rei&#x017F;e<lb/>
nach Gnadeloupe verallgemeinerte er &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen, und nachdem man &#x017F;eine An&#x017F;ichten<lb/>
zuer&#x017F;t in England gut geheißen, machten &#x017F;ie &#x017F;ich auch nach und nach im Vaterlande geltend.<lb/>
Der Stamm oder die Korallenare be&#x017F;teht aus zahlreichen feinen Kalk&#x017F;chichten von &#x017F;o be&#x017F;timmter<lb/>
mikro&#x017F;kopi&#x017F;cher Struktur, daß der Kenner die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e leicht an jedem Stückchen die Aechtheit<lb/>
oder den Betrug nachwei&#x017F;en kann. Die noch fri&#x017F;che, weder kün&#x017F;tlich geglättete noch im Meere<lb/>
abgeriebene Axe i&#x017F;t mit feinen Längsfurchen bedeckt, in welchen die unter&#x017F;te Schichte der oben<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><cb/><hi rendition="#aq">A</hi> Vergrößertes Stück eines<lb/>
Stockes der <hi rendition="#g">Edelkoralle</hi> mit<lb/>
2 geöffneten Kelchen.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">B</hi> Mäßig vergrößertes<lb/>
Stück der <hi rendition="#g">Edelkoralle,</hi><lb/>
das Aus&#x017F;chlüpfen der<lb/>
Larven zeigend.</hi></head></figure><lb/>
berührten Kanäle mit Nahrungs&#x017F;aft verlaufen.<lb/>
Jn neuerer Zeit i&#x017F;t die Naturge&#x017F;chichte und Ana-<lb/>
tomie der Edelkoralle in er&#x017F;chöpfender Wei&#x017F;e bei<lb/>
einem wiederholten Aufenthalte an der afrikani&#x017F;chen<lb/>
Nordkü&#x017F;te von <hi rendition="#g">Lacaze-Duthiers</hi> &#x017F;tudirt wor-<lb/>
den. Er fand, daß die Stöcke in der Regel ent-<lb/>
weder bloß männliche oder bloß weibliche Jndivi-<lb/>
duen enthielten, daß aber mitunter beiderlei Po-<lb/>
lypen auf einem Stock gemi&#x017F;cht vorkommen, ja daß<lb/>
&#x017F;ogar hermaphroditi&#x017F;che Jndividuen unterlaufen. Die<lb/>
bei&#x017F;tehende Abbildung zeigt mäßig vergrößert einen<lb/>
Zweig eines Stockes mit mehreren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen und<lb/>
zwei aufge&#x017F;chnittenen Kelchen, <hi rendition="#aq">B.</hi> Jn dem oberen &#x017F;ieht<lb/>
man Eier, <hi rendition="#aq">o</hi>, in dem unteren <hi rendition="#aq">t</hi> eine größere Samenkap&#x017F;el, und daneben ein Ei. Mit Be&#x017F;iegung vieler<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e gelang es dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen For&#x017F;cher, das Aus&#x017F;chlüpfen der Larven &#x017F;owie deren Fe&#x017F;t&#x017F;etzen<lb/>
und die weitere Entwicklung des Stockes Schritt für Schritt zu verfolgen. Die eine halbe bis eine<lb/>
Linie langen gewimperten Larven verla&#x017F;&#x017F;en das Ei in der gefächerten Leibeshöhle, <hi rendition="#aq">B</hi>, ihrer Mutter.<lb/>
Sie &#x017F;ind länglich wurmförmig, und wir &#x017F;ehen in un&#x017F;erem Bilde in dem Polypen rechts mit eingezogenen<lb/>
Fühlern zwei &#x017F;olcher Larven, <hi rendition="#aq">f, g,</hi> durch die zarten Körperwandungen. Die mittlere Polypenzelle i&#x017F;t<lb/>
abge&#x017F;chnitten; auch &#x017F;ie enthält zwei Larven. Aus der Mundöffnung der oberen i&#x017F;t eine Larve, <hi rendition="#aq">a</hi>,<lb/>
&#x017F;ich zu entwinden im Begriff.</p><lb/>
              <p>Das Vorkommen der Edelkoralle i&#x017F;t auf das Mittelmeer und adriati&#x017F;che Meer be&#x017F;chränkt.<lb/>
Jm letzteren reicht &#x017F;ie bis oberhalb Sebenico und wird an einigen Stellen der albane&#x017F;i&#x017F;chen Kü&#x017F;te<lb/>
und zwi&#x017F;chen den joni&#x017F;chen Jn&#x017F;eln &#x017F;chon häufiger gefunden. Jn die&#x017F;em ganzen Gebiete wird &#x017F;ie<lb/>
bis jetzt nur von den Bewohnern der Jn&#x017F;el Zlarin bei Sebenico ge&#x017F;ucht. Jhre ziemlich &#x017F;tarken,<lb/>
halbgedeckten Barken gehen bis zu den joni&#x017F;chen Jn&#x017F;eln und kehren nach mehrmonatlicher<lb/>
Abwe&#x017F;enheit im September heim. Der Ertrag i&#x017F;t im Verhältniß zu dem der Korallenfi&#x017F;cherei an<lb/>
der tune&#x017F;i&#x017F;chen und algieri&#x017F;chen Kü&#x017F;te unbedeutend. An die&#x017F;en letztgenaunten Ge&#x017F;taden, auf Bänken,<lb/>
die &#x017F;ich bis auf einige Seemeilen vom Ufer entfernt hinziehen, und bei einer Tiefe zwi&#x017F;chen 40 und<lb/>
100 Faden, &#x017F;eltener darunter oder drüber, i&#x017F;t die Korallenfi&#x017F;cherei am lohnend&#x017F;ten. Sie wird<lb/>
vorzugswei&#x017F;e von Fahrzeugen mit italieni&#x017F;cher Bemannung, weniger von Spaniern und Franzo&#x017F;en<lb/>
betrieben und i&#x017F;t ein hartes Gewerbe. Die Fahrzeuge variiren von 6 bis etwa 16 Tonnen Gehalt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1004/1058] Polypen. Monocyclia. Waſſer ſei, wie Ovid in ſeinen Verwandlungen ſingt, der ganze Baum weich und biegſam; an die Luft gebracht verwandle er ſich flugs in Stein. Noch bis in das erſte Drittel des vorigen Jahrhunderts galten die einzelnen kleinen Polypen als wahre pflanzliche Blüthen und Blumen auf todtem, ſteinigem Stamme. Es war eben ein Wort, wo der richtige Begriff fehlte. Jm Jahre 1725 ſtellte der Arzt und Naturforſcher André de Peyſſonel an der berberiſchen Küſte ſeine für die Korallen Epoche machenden Unterſuchungen an, beobachtete in Aquarien und kam zu der Ueberzeugung, daß die vermeintlichen Korallenblumen kleine Thierchen ſeien von derſelben Beſchaffenheit wie die Actinien. Er wendete ſich mit ſeiner Entdeckung an die berühmteſten Mitglieder der Pariſer Akademie, wurde aber ſehr kühl aufgenommen, und Reaumur glaubte ſogar aus zarter Rückſicht den Namen Peyſſonel’s verſchweigen zu müſſen. Auf einer Reiſe nach Gnadeloupe verallgemeinerte er ſeine Unterſuchungen, und nachdem man ſeine Anſichten zuerſt in England gut geheißen, machten ſie ſich auch nach und nach im Vaterlande geltend. Der Stamm oder die Korallenare beſteht aus zahlreichen feinen Kalkſchichten von ſo beſtimmter mikroſkopiſcher Struktur, daß der Kenner dieſer Verhältniſſe leicht an jedem Stückchen die Aechtheit oder den Betrug nachweiſen kann. Die noch friſche, weder künſtlich geglättete noch im Meere abgeriebene Axe iſt mit feinen Längsfurchen bedeckt, in welchen die unterſte Schichte der oben [Abbildung A Vergrößertes Stück eines Stockes der Edelkoralle mit 2 geöffneten Kelchen. B Mäßig vergrößertes Stück der Edelkoralle, das Ausſchlüpfen der Larven zeigend.] berührten Kanäle mit Nahrungsſaft verlaufen. Jn neuerer Zeit iſt die Naturgeſchichte und Ana- tomie der Edelkoralle in erſchöpfender Weiſe bei einem wiederholten Aufenthalte an der afrikaniſchen Nordküſte von Lacaze-Duthiers ſtudirt wor- den. Er fand, daß die Stöcke in der Regel ent- weder bloß männliche oder bloß weibliche Jndivi- duen enthielten, daß aber mitunter beiderlei Po- lypen auf einem Stock gemiſcht vorkommen, ja daß ſogar hermaphroditiſche Jndividuen unterlaufen. Die beiſtehende Abbildung zeigt mäßig vergrößert einen Zweig eines Stockes mit mehreren geſchloſſenen und zwei aufgeſchnittenen Kelchen, B. Jn dem oberen ſieht man Eier, o, in dem unteren t eine größere Samenkapſel, und daneben ein Ei. Mit Beſiegung vieler Hinderniſſe gelang es dem franzöſiſchen Forſcher, das Ausſchlüpfen der Larven ſowie deren Feſtſetzen und die weitere Entwicklung des Stockes Schritt für Schritt zu verfolgen. Die eine halbe bis eine Linie langen gewimperten Larven verlaſſen das Ei in der gefächerten Leibeshöhle, B, ihrer Mutter. Sie ſind länglich wurmförmig, und wir ſehen in unſerem Bilde in dem Polypen rechts mit eingezogenen Fühlern zwei ſolcher Larven, f, g, durch die zarten Körperwandungen. Die mittlere Polypenzelle iſt abgeſchnitten; auch ſie enthält zwei Larven. Aus der Mundöffnung der oberen iſt eine Larve, a, ſich zu entwinden im Begriff. Das Vorkommen der Edelkoralle iſt auf das Mittelmeer und adriatiſche Meer beſchränkt. Jm letzteren reicht ſie bis oberhalb Sebenico und wird an einigen Stellen der albaneſiſchen Küſte und zwiſchen den joniſchen Jnſeln ſchon häufiger gefunden. Jn dieſem ganzen Gebiete wird ſie bis jetzt nur von den Bewohnern der Jnſel Zlarin bei Sebenico geſucht. Jhre ziemlich ſtarken, halbgedeckten Barken gehen bis zu den joniſchen Jnſeln und kehren nach mehrmonatlicher Abweſenheit im September heim. Der Ertrag iſt im Verhältniß zu dem der Korallenfiſcherei an der tuneſiſchen und algieriſchen Küſte unbedeutend. An dieſen letztgenaunten Geſtaden, auf Bänken, die ſich bis auf einige Seemeilen vom Ufer entfernt hinziehen, und bei einer Tiefe zwiſchen 40 und 100 Faden, ſeltener darunter oder drüber, iſt die Korallenfiſcherei am lohnendſten. Sie wird vorzugsweiſe von Fahrzeugen mit italieniſcher Bemannung, weniger von Spaniern und Franzoſen betrieben und iſt ein hartes Gewerbe. Die Fahrzeuge variiren von 6 bis etwa 16 Tonnen Gehalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1058
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1058>, abgerufen am 19.05.2024.