Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Seedrachen. Seekatzen.
von vielfachen Schleimgängen durchzogenen Schnauze. Mit Ausnahme dieser Eigenthümlichkeiten
stimmt die Anatomie der Eingeweide, namentlich der vielen Klappen des Aortenstieles, der schrauben-
förmigen Spiralplatten des Darmes etc. mit der Ordnung der Quermäuler überein."

Jn der Vorzeit scheinen die Seedrachen viel reicher an Arten gewesen zu sein als gegenwärtig:
ihre versteinerten Zahnplatten finden sich namentlich im Jura in bedeutender Manchfaltigkeit der
Bildung. Jn unseren Tagen sind sie, wie bemerkt, auf die Mitglieder zweier Sippen beschränkt,
über deren Lebensweise uns das Nachstehende einigen Aufschluß gibt.

Die erste Sippe der einzigen Familie unserer Ordnung, welche man im Besonderen unter dem
Namen der Seekatzen (Chimaerae) begreift, wird vertreten durch die Spöke (Chimaera monstrosa),

[Abbildung] Die Spöte (Chimaera monstrosa). Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.
einen Fisch von 3 bis 4 Fuß Länge und eigenthümlicher Schönheit. Der Körper ist lang gestreckt
und endet in einen sadenförmig ausgezogenen Schwanz, welcher dem Fische auch den Namen See-
ratte
verschafft hat. Die Schnauze tritt kegelförmig vor; die hintere Rückenflosse ist sehr lang und
kaum oder nicht von der ebenfalls gestreckten Schwanzflosse getrennt. Bei den Männchen erhebt sich
zwischen den Augen ein dünner, knochiger, vorwärts geneigter Auswuchs, wegen dessen die Norweger
die Spöke Königsfisch benennen. Die Färbung der glatt erscheinenden Haut spielt in den verschie-
densten Schattirungen von Goldgelb, Braun und Weiß; die Regenbogenhaut der großen Augen ist
weiß, der Stern grün.

Geßner war der erste Naturforscher, welcher die Spöke beschrieb und eine, wenn auch keines-
wegs gute, so doch nicht zu verkennende Abbildung lieferte. Linne gab ihr den wissenschaftlichen

Die Seedrachen. Seekatzen.
von vielfachen Schleimgängen durchzogenen Schnauze. Mit Ausnahme dieſer Eigenthümlichkeiten
ſtimmt die Anatomie der Eingeweide, namentlich der vielen Klappen des Aortenſtieles, der ſchrauben-
förmigen Spiralplatten des Darmes ꝛc. mit der Ordnung der Quermäuler überein.“

Jn der Vorzeit ſcheinen die Seedrachen viel reicher an Arten geweſen zu ſein als gegenwärtig:
ihre verſteinerten Zahnplatten finden ſich namentlich im Jura in bedeutender Manchfaltigkeit der
Bildung. Jn unſeren Tagen ſind ſie, wie bemerkt, auf die Mitglieder zweier Sippen beſchränkt,
über deren Lebensweiſe uns das Nachſtehende einigen Aufſchluß gibt.

Die erſte Sippe der einzigen Familie unſerer Ordnung, welche man im Beſonderen unter dem
Namen der Seekatzen (Chimaerae) begreift, wird vertreten durch die Spöke (Chimaera monstrosa),

[Abbildung] Die Spöte (Chimaera monstrosa). Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.
einen Fiſch von 3 bis 4 Fuß Länge und eigenthümlicher Schönheit. Der Körper iſt lang geſtreckt
und endet in einen ſadenförmig ausgezogenen Schwanz, welcher dem Fiſche auch den Namen See-
ratte
verſchafft hat. Die Schnauze tritt kegelförmig vor; die hintere Rückenfloſſe iſt ſehr lang und
kaum oder nicht von der ebenfalls geſtreckten Schwanzfloſſe getrennt. Bei den Männchen erhebt ſich
zwiſchen den Augen ein dünner, knochiger, vorwärts geneigter Auswuchs, wegen deſſen die Norweger
die Spöke Königsfiſch benennen. Die Färbung der glatt erſcheinenden Haut ſpielt in den verſchie-
denſten Schattirungen von Goldgelb, Braun und Weiß; die Regenbogenhaut der großen Augen iſt
weiß, der Stern grün.

Geßner war der erſte Naturforſcher, welcher die Spöke beſchrieb und eine, wenn auch keines-
wegs gute, ſo doch nicht zu verkennende Abbildung lieferte. Linné gab ihr den wiſſenſchaftlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0848" n="802"/><fw place="top" type="header">Die Seedrachen. Seekatzen.</fw><lb/>
von vielfachen Schleimgängen durchzogenen Schnauze. Mit Ausnahme die&#x017F;er Eigenthümlichkeiten<lb/>
&#x017F;timmt die Anatomie der Eingeweide, namentlich der vielen Klappen des Aorten&#x017F;tieles, der &#x017F;chrauben-<lb/>
förmigen Spiralplatten des Darmes &#xA75B;c. mit der Ordnung der Quermäuler überein.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Jn der Vorzeit &#x017F;cheinen die Seedrachen viel reicher an Arten gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein als gegenwärtig:<lb/>
ihre ver&#x017F;teinerten Zahnplatten finden &#x017F;ich namentlich im Jura in bedeutender Manchfaltigkeit der<lb/>
Bildung. Jn un&#x017F;eren Tagen &#x017F;ind &#x017F;ie, wie bemerkt, auf die Mitglieder zweier Sippen be&#x017F;chränkt,<lb/>
über deren Lebenswei&#x017F;e uns das Nach&#x017F;tehende einigen Auf&#x017F;chluß gibt.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Sippe der einzigen Familie un&#x017F;erer Ordnung, welche man im Be&#x017F;onderen unter dem<lb/>
Namen der <hi rendition="#g">Seekatzen</hi> <hi rendition="#aq">(Chimaerae)</hi> begreift, wird vertreten durch die <hi rendition="#g">Spöke</hi> <hi rendition="#aq">(Chimaera monstrosa)</hi>,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Spöte</hi><hi rendition="#aq">(Chimaera monstrosa).</hi> Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
einen Fi&#x017F;ch von 3 bis 4 Fuß Länge und eigenthümlicher Schönheit. Der Körper i&#x017F;t lang ge&#x017F;treckt<lb/>
und endet in einen &#x017F;adenförmig ausgezogenen Schwanz, welcher dem Fi&#x017F;che auch den Namen <hi rendition="#g">See-<lb/>
ratte</hi> ver&#x017F;chafft hat. Die Schnauze tritt kegelförmig vor; die hintere Rückenflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ehr lang und<lb/>
kaum oder nicht von der ebenfalls ge&#x017F;treckten Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e getrennt. Bei den Männchen erhebt &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen den Augen ein dünner, knochiger, vorwärts geneigter Auswuchs, wegen de&#x017F;&#x017F;en die Norweger<lb/>
die Spöke <hi rendition="#g">Königsfi&#x017F;ch</hi> benennen. Die Färbung der glatt er&#x017F;cheinenden Haut &#x017F;pielt in den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Schattirungen von Goldgelb, Braun und Weiß; die Regenbogenhaut der großen Augen i&#x017F;t<lb/>
weiß, der Stern grün.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Geßner</hi> war der er&#x017F;te Naturfor&#x017F;cher, welcher die Spöke be&#x017F;chrieb und eine, wenn auch keines-<lb/>
wegs gute, &#x017F;o doch nicht zu verkennende Abbildung lieferte. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> gab ihr den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0848] Die Seedrachen. Seekatzen. von vielfachen Schleimgängen durchzogenen Schnauze. Mit Ausnahme dieſer Eigenthümlichkeiten ſtimmt die Anatomie der Eingeweide, namentlich der vielen Klappen des Aortenſtieles, der ſchrauben- förmigen Spiralplatten des Darmes ꝛc. mit der Ordnung der Quermäuler überein.“ Jn der Vorzeit ſcheinen die Seedrachen viel reicher an Arten geweſen zu ſein als gegenwärtig: ihre verſteinerten Zahnplatten finden ſich namentlich im Jura in bedeutender Manchfaltigkeit der Bildung. Jn unſeren Tagen ſind ſie, wie bemerkt, auf die Mitglieder zweier Sippen beſchränkt, über deren Lebensweiſe uns das Nachſtehende einigen Aufſchluß gibt. Die erſte Sippe der einzigen Familie unſerer Ordnung, welche man im Beſonderen unter dem Namen der Seekatzen (Chimaerae) begreift, wird vertreten durch die Spöke (Chimaera monstrosa), [Abbildung Die Spöte (Chimaera monstrosa). Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.] einen Fiſch von 3 bis 4 Fuß Länge und eigenthümlicher Schönheit. Der Körper iſt lang geſtreckt und endet in einen ſadenförmig ausgezogenen Schwanz, welcher dem Fiſche auch den Namen See- ratte verſchafft hat. Die Schnauze tritt kegelförmig vor; die hintere Rückenfloſſe iſt ſehr lang und kaum oder nicht von der ebenfalls geſtreckten Schwanzfloſſe getrennt. Bei den Männchen erhebt ſich zwiſchen den Augen ein dünner, knochiger, vorwärts geneigter Auswuchs, wegen deſſen die Norweger die Spöke Königsfiſch benennen. Die Färbung der glatt erſcheinenden Haut ſpielt in den verſchie- denſten Schattirungen von Goldgelb, Braun und Weiß; die Regenbogenhaut der großen Augen iſt weiß, der Stern grün. Geßner war der erſte Naturforſcher, welcher die Spöke beſchrieb und eine, wenn auch keines- wegs gute, ſo doch nicht zu verkennende Abbildung lieferte. Linné gab ihr den wiſſenſchaftlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/848
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/848>, abgerufen am 20.12.2024.