Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Edelfische. Aalfische. Flußaale.

Wie viel wir noch in der Thierkunde zu lernen haben, beweist schlagend einer unser verbreitetsten
und gemeinsten Flußfische, der Aal. Seit Aristoteles Zeiten zerbrach man sich den Kopf über
seine Fortpflanzung, und noch heutigentags hat diese Frage nicht vollständig gelöst werden können.
"Die Hochgelehrten", sagt Geßner, "so von dem herkommen vnd vrsprung dieser Thier geschrieben
haben, bringen dreyerlei Gestalt herein. Die erste aus schleimiger feuchte der Erden, sollen also von
jn selbs erwachsen, gleich etlichen andern Wasserthieren. Die ander, nemlich sie reiben sich mit jren
bäuchen zusammen, oder jre Bäuch an den sand, von welchen ein schleim herab falle, als dann in die
gestalt solcher Thier verwandelt werde, haben auch kein vnderscheid jres geschlechts Männlins vnd
Weiblins. Die dritte mehrung oder schöpffung sol geschehen nach der Art vnd Natur anderer fisch,
nemlich durch die Eyer, auch dz solche von den Alten lebendig geboren werden, dann also sollen
etliche in dem teutschen Landt gefangen vnd gesehen worden seyn, welche in jrem Bauch viel der
jungen sollen gehabt haben, in der grösse eines Fadens, vnd als die Alten getödt, sollen derselbigen
eine grosse zahl heraußkrochen seyn. Es sagen auch vnsere Fischer solches für ein gantze warheit, daß
solche Thier lebendige junge geberen, zu jeder zeit deß Jars, welcher etliche gar hart zu drey zwerch
Finger kommen mit jrer lenge." Zu dieser dreifachen Meinung der Hochgelehrten sind später noch
andere gekommen. So hat man geglaubt, daß Pferdehaare, welche ins Wasser geworfen würden,
nach und nach aufschwellen und junge Aale hervorbringen sollten und Aehnliches mehr. Ein gewisser
Helmont denkt sich die Entstehung der Aale noch hübscher aus. "Schneidet", sagt er, "zwei mit
Maithau benäßte Rasenstücke aus, legt eines auf das andere, die begrasten Seiten einwärts, gebt sie
der Sonnenhitze preis, und in wenigen Stunden wird eine große Anzahl junger Aale erzeugt
worden sein."

Selbstverständlich belächeln wir heutzutag derartige Sagen. Der Glaube der Forscher ist, wie
Gegner der Naturwissenschaft mit Bedauern oder Jngrimm zugestehen und verkünden, sehr schwach,
und jede Sage, welche von unnatürlicher Zeugung eines thierischen Wesens Kunde geben will, wird
von jenen einfach verworfen. Was nun die Aale im Besonderen anlangt, so wissen wir allerdings
noch nicht, wie sie sich fortpflanzen, weil wir über eine Begattung beider Geschlechter oder, was in
unserem Falle fast Dasselbe sagen will, eine Besamung ihrer Eier und die Entwicklung derselben
außerhalb des Leibes der Mutter noch keine Beobachtungen anstellen konnten; wohl aber wissen wir
soviel, daß auch sie Eier legen, und dürfen getrost annehmen, daß ihre Erzeugung sich von der vieler
anderer Fische wenig oder nicht unterscheiden wird. Und so beweist uns gerade der Aal wiederum
den stetigen und unaufhaltsamen Fortschritt der Naturwissenschaft, und gibt auch er uns eine neue
Bekräftigung, daß vor dieser Wissenschaft noch andere Sagen schwinden werden, an welche sich bis
zum heutigen Tage ein Theil der Menschheit klammert, geleitet und beeinflußt von Denen, welche
behufs ihrer Selbsterhaltung genöthigt sind, den Wahn in den Köpfen der Urtheilslosen zu stärken
oder doch zu bewahren.

Die Aalfische (Muraenae) bilden eine zahlreiche, neuerdings in viele Sippen zerfällte Familie
und kennzeichnen sich durch schlangenartig gestreckten, mehr oder weniger zugerundeten, am Schwanze
meist seitlich zusammengedrückten, nackten oder mit zarten, sich nicht deckenden, zickzackförmig abge-
lagerten Schuppen bekleideten Leib, ein der ganzen Länge nach nur vom Zwischenkiefer begrenztes
Maul, dessen verkümmerter Oberkiefer im Fleische liegt, den nicht am Kopfe, sondern weiter hinter
an der Wirbelsäule aufgehängten Schultergürtel, mit Blindsack versehenen Magen, Darmschlauch
ohne Blinddarm und Geschlechtswerkzeuge ohne Ausführungsgang. Bezahnung und Beflossung
können, wie schon aus dem Nachstehenden hervorgehen wird, sehr verschieden sein.

Die Aalfische herbergen im warmen und gemäßigten Gürtel. Einzelne Arten überschreiten
allerdings den Polarkreis, werden jedoch bald selten und verschwinden schon einige Breitengrade
weiter nördlich gänzlich. Sie leben im Meere wie in den süßen Gewässern; mehrere Arten wandern
auch wohl, gleich unsern Flußaalen, von den Flüssen ins Meer und vom Meere aus in die Flüsse
zurück. Zu ihrem Aufenthalte erkiesen sie sich vorzugsweise Gewässer mit schlammigem Grunde,

Die Edelfiſche. Aalfiſche. Flußaale.

Wie viel wir noch in der Thierkunde zu lernen haben, beweiſt ſchlagend einer unſer verbreitetſten
und gemeinſten Flußfiſche, der Aal. Seit Ariſtoteles Zeiten zerbrach man ſich den Kopf über
ſeine Fortpflanzung, und noch heutigentags hat dieſe Frage nicht vollſtändig gelöſt werden können.
„Die Hochgelehrten“, ſagt Geßner, „ſo von dem herkommen vnd vrſprung dieſer Thier geſchrieben
haben, bringen dreyerlei Geſtalt herein. Die erſte aus ſchleimiger feuchte der Erden, ſollen alſo von
jn ſelbs erwachſen, gleich etlichen andern Waſſerthieren. Die ander, nemlich ſie reiben ſich mit jren
bäuchen zuſammen, oder jre Bäuch an den ſand, von welchen ein ſchleim herab falle, als dann in die
geſtalt ſolcher Thier verwandelt werde, haben auch kein vnderſcheid jres geſchlechts Männlins vnd
Weiblins. Die dritte mehrung oder ſchöpffung ſol geſchehen nach der Art vnd Natur anderer fiſch,
nemlich durch die Eyer, auch dz ſolche von den Alten lebendig geboren werden, dann alſo ſollen
etliche in dem teutſchen Landt gefangen vnd geſehen worden ſeyn, welche in jrem Bauch viel der
jungen ſollen gehabt haben, in der gröſſe eines Fadens, vnd als die Alten getödt, ſollen derſelbigen
eine groſſe zahl heraußkrochen ſeyn. Es ſagen auch vnſere Fiſcher ſolches für ein gantze warheit, daß
ſolche Thier lebendige junge geberen, zu jeder zeit deß Jars, welcher etliche gar hart zu drey zwerch
Finger kommen mit jrer lenge.“ Zu dieſer dreifachen Meinung der Hochgelehrten ſind ſpäter noch
andere gekommen. So hat man geglaubt, daß Pferdehaare, welche ins Waſſer geworfen würden,
nach und nach aufſchwellen und junge Aale hervorbringen ſollten und Aehnliches mehr. Ein gewiſſer
Helmont denkt ſich die Entſtehung der Aale noch hübſcher aus. „Schneidet“, ſagt er, „zwei mit
Maithau benäßte Raſenſtücke aus, legt eines auf das andere, die begraſten Seiten einwärts, gebt ſie
der Sonnenhitze preis, und in wenigen Stunden wird eine große Anzahl junger Aale erzeugt
worden ſein.“

Selbſtverſtändlich belächeln wir heutzutag derartige Sagen. Der Glaube der Forſcher iſt, wie
Gegner der Naturwiſſenſchaft mit Bedauern oder Jngrimm zugeſtehen und verkünden, ſehr ſchwach,
und jede Sage, welche von unnatürlicher Zeugung eines thieriſchen Weſens Kunde geben will, wird
von jenen einfach verworfen. Was nun die Aale im Beſonderen anlangt, ſo wiſſen wir allerdings
noch nicht, wie ſie ſich fortpflanzen, weil wir über eine Begattung beider Geſchlechter oder, was in
unſerem Falle faſt Daſſelbe ſagen will, eine Beſamung ihrer Eier und die Entwicklung derſelben
außerhalb des Leibes der Mutter noch keine Beobachtungen anſtellen konnten; wohl aber wiſſen wir
ſoviel, daß auch ſie Eier legen, und dürfen getroſt annehmen, daß ihre Erzeugung ſich von der vieler
anderer Fiſche wenig oder nicht unterſcheiden wird. Und ſo beweiſt uns gerade der Aal wiederum
den ſtetigen und unaufhaltſamen Fortſchritt der Naturwiſſenſchaft, und gibt auch er uns eine neue
Bekräftigung, daß vor dieſer Wiſſenſchaft noch andere Sagen ſchwinden werden, an welche ſich bis
zum heutigen Tage ein Theil der Menſchheit klammert, geleitet und beeinflußt von Denen, welche
behufs ihrer Selbſterhaltung genöthigt ſind, den Wahn in den Köpfen der Urtheilsloſen zu ſtärken
oder doch zu bewahren.

Die Aalfiſche (Muraenae) bilden eine zahlreiche, neuerdings in viele Sippen zerfällte Familie
und kennzeichnen ſich durch ſchlangenartig geſtreckten, mehr oder weniger zugerundeten, am Schwanze
meiſt ſeitlich zuſammengedrückten, nackten oder mit zarten, ſich nicht deckenden, zickzackförmig abge-
lagerten Schuppen bekleideten Leib, ein der ganzen Länge nach nur vom Zwiſchenkiefer begrenztes
Maul, deſſen verkümmerter Oberkiefer im Fleiſche liegt, den nicht am Kopfe, ſondern weiter hinter
an der Wirbelſäule aufgehängten Schultergürtel, mit Blindſack verſehenen Magen, Darmſchlauch
ohne Blinddarm und Geſchlechtswerkzeuge ohne Ausführungsgang. Bezahnung und Befloſſung
können, wie ſchon aus dem Nachſtehenden hervorgehen wird, ſehr verſchieden ſein.

Die Aalfiſche herbergen im warmen und gemäßigten Gürtel. Einzelne Arten überſchreiten
allerdings den Polarkreis, werden jedoch bald ſelten und verſchwinden ſchon einige Breitengrade
weiter nördlich gänzlich. Sie leben im Meere wie in den ſüßen Gewäſſern; mehrere Arten wandern
auch wohl, gleich unſern Flußaalen, von den Flüſſen ins Meer und vom Meere aus in die Flüſſe
zurück. Zu ihrem Aufenthalte erkieſen ſie ſich vorzugsweiſe Gewäſſer mit ſchlammigem Grunde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0780" n="738"/>
            <fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Aalfi&#x017F;che. Flußaale.</fw><lb/>
            <p>Wie viel wir noch in der Thierkunde zu lernen haben, bewei&#x017F;t &#x017F;chlagend einer un&#x017F;er verbreitet&#x017F;ten<lb/>
und gemein&#x017F;ten Flußfi&#x017F;che, der <hi rendition="#g">Aal</hi>. Seit <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> Zeiten zerbrach man &#x017F;ich den Kopf über<lb/>
&#x017F;eine Fortpflanzung, und noch heutigentags hat die&#x017F;e Frage nicht voll&#x017F;tändig gelö&#x017F;t werden können.<lb/>
&#x201E;Die Hochgelehrten&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Geßner,</hi> &#x201E;&#x017F;o von dem herkommen vnd vr&#x017F;prung die&#x017F;er Thier ge&#x017F;chrieben<lb/>
haben, bringen dreyerlei Ge&#x017F;talt herein. Die er&#x017F;te aus &#x017F;chleimiger feuchte der Erden, &#x017F;ollen al&#x017F;o von<lb/>
jn &#x017F;elbs erwach&#x017F;en, gleich etlichen andern Wa&#x017F;&#x017F;erthieren. Die ander, nemlich &#x017F;ie reiben &#x017F;ich mit jren<lb/>
bäuchen zu&#x017F;ammen, oder jre Bäuch an den &#x017F;and, von welchen ein &#x017F;chleim herab falle, als dann in die<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;olcher Thier verwandelt werde, haben auch kein vnder&#x017F;cheid jres ge&#x017F;chlechts Männlins vnd<lb/>
Weiblins. Die dritte mehrung oder &#x017F;chöpffung &#x017F;ol ge&#x017F;chehen nach der Art vnd Natur anderer fi&#x017F;ch,<lb/>
nemlich durch die Eyer, auch dz &#x017F;olche von den Alten lebendig geboren werden, dann al&#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
etliche in dem teut&#x017F;chen Landt gefangen vnd ge&#x017F;ehen worden &#x017F;eyn, welche in jrem Bauch viel der<lb/>
jungen &#x017F;ollen gehabt haben, in der grö&#x017F;&#x017F;e eines Fadens, vnd als die Alten getödt, &#x017F;ollen der&#x017F;elbigen<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e zahl heraußkrochen &#x017F;eyn. Es &#x017F;agen auch vn&#x017F;ere Fi&#x017F;cher &#x017F;olches für ein gantze warheit, daß<lb/>
&#x017F;olche Thier lebendige junge geberen, zu jeder zeit deß Jars, welcher etliche gar hart zu drey zwerch<lb/>
Finger kommen mit jrer lenge.&#x201C; Zu die&#x017F;er dreifachen Meinung der Hochgelehrten &#x017F;ind &#x017F;päter noch<lb/>
andere gekommen. So hat man geglaubt, daß Pferdehaare, welche ins Wa&#x017F;&#x017F;er geworfen würden,<lb/>
nach und nach auf&#x017F;chwellen und junge Aale hervorbringen &#x017F;ollten und Aehnliches mehr. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">Helmont</hi> denkt &#x017F;ich die Ent&#x017F;tehung der Aale noch hüb&#x017F;cher aus. &#x201E;Schneidet&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;zwei mit<lb/>
Maithau benäßte Ra&#x017F;en&#x017F;tücke aus, legt eines auf das andere, die begra&#x017F;ten Seiten einwärts, gebt &#x017F;ie<lb/>
der Sonnenhitze preis, und in wenigen Stunden wird eine große Anzahl junger Aale erzeugt<lb/>
worden &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich belächeln wir heutzutag derartige Sagen. Der Glaube der For&#x017F;cher i&#x017F;t, wie<lb/>
Gegner der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit Bedauern oder Jngrimm zuge&#x017F;tehen und verkünden, &#x017F;ehr &#x017F;chwach,<lb/>
und jede Sage, welche von unnatürlicher Zeugung eines thieri&#x017F;chen We&#x017F;ens Kunde geben will, wird<lb/>
von jenen einfach verworfen. Was nun die Aale im Be&#x017F;onderen anlangt, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir allerdings<lb/>
noch nicht, wie &#x017F;ie &#x017F;ich fortpflanzen, weil wir über eine Begattung beider Ge&#x017F;chlechter oder, was in<lb/>
un&#x017F;erem Falle fa&#x017F;t Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen will, eine Be&#x017F;amung ihrer Eier und die Entwicklung der&#x017F;elben<lb/>
außerhalb des Leibes der Mutter noch keine Beobachtungen an&#x017F;tellen konnten; wohl aber wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
&#x017F;oviel, daß auch &#x017F;ie Eier legen, und dürfen getro&#x017F;t annehmen, daß ihre Erzeugung &#x017F;ich von der vieler<lb/>
anderer Fi&#x017F;che wenig oder nicht unter&#x017F;cheiden wird. Und &#x017F;o bewei&#x017F;t uns gerade der Aal wiederum<lb/>
den &#x017F;tetigen und unaufhalt&#x017F;amen Fort&#x017F;chritt der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, und gibt auch er uns eine neue<lb/>
Bekräftigung, daß vor die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft noch andere Sagen &#x017F;chwinden werden, an welche &#x017F;ich bis<lb/>
zum heutigen Tage ein Theil der Men&#x017F;chheit klammert, geleitet und beeinflußt von Denen, welche<lb/>
behufs ihrer Selb&#x017F;terhaltung genöthigt &#x017F;ind, den Wahn in den Köpfen der Urtheilslo&#x017F;en zu &#x017F;tärken<lb/>
oder doch zu bewahren.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Aalfi&#x017F;che</hi> (<hi rendition="#aq">Muraenae</hi>) bilden eine zahlreiche, neuerdings in viele Sippen zerfällte Familie<lb/>
und kennzeichnen &#x017F;ich durch &#x017F;chlangenartig ge&#x017F;treckten, mehr oder weniger zugerundeten, am Schwanze<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückten, nackten oder mit zarten, &#x017F;ich nicht deckenden, zickzackförmig abge-<lb/>
lagerten Schuppen bekleideten Leib, ein der ganzen Länge nach nur vom Zwi&#x017F;chenkiefer begrenztes<lb/>
Maul, de&#x017F;&#x017F;en verkümmerter Oberkiefer im Flei&#x017F;che liegt, den nicht am Kopfe, &#x017F;ondern weiter hinter<lb/>
an der Wirbel&#x017F;äule aufgehängten Schultergürtel, mit Blind&#x017F;ack ver&#x017F;ehenen Magen, Darm&#x017F;chlauch<lb/>
ohne Blinddarm und Ge&#x017F;chlechtswerkzeuge ohne Ausführungsgang. Bezahnung und Beflo&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
können, wie &#x017F;chon aus dem Nach&#x017F;tehenden hervorgehen wird, &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Die Aalfi&#x017F;che herbergen im warmen und gemäßigten Gürtel. Einzelne Arten über&#x017F;chreiten<lb/>
allerdings den Polarkreis, werden jedoch bald &#x017F;elten und ver&#x017F;chwinden &#x017F;chon einige Breitengrade<lb/>
weiter nördlich gänzlich. Sie leben im Meere wie in den &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;ern; mehrere Arten wandern<lb/>
auch wohl, gleich un&#x017F;ern Flußaalen, von den Flü&#x017F;&#x017F;en ins Meer und vom Meere aus in die Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zurück. Zu ihrem Aufenthalte erkie&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e Gewä&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;chlammigem Grunde,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0780] Die Edelfiſche. Aalfiſche. Flußaale. Wie viel wir noch in der Thierkunde zu lernen haben, beweiſt ſchlagend einer unſer verbreitetſten und gemeinſten Flußfiſche, der Aal. Seit Ariſtoteles Zeiten zerbrach man ſich den Kopf über ſeine Fortpflanzung, und noch heutigentags hat dieſe Frage nicht vollſtändig gelöſt werden können. „Die Hochgelehrten“, ſagt Geßner, „ſo von dem herkommen vnd vrſprung dieſer Thier geſchrieben haben, bringen dreyerlei Geſtalt herein. Die erſte aus ſchleimiger feuchte der Erden, ſollen alſo von jn ſelbs erwachſen, gleich etlichen andern Waſſerthieren. Die ander, nemlich ſie reiben ſich mit jren bäuchen zuſammen, oder jre Bäuch an den ſand, von welchen ein ſchleim herab falle, als dann in die geſtalt ſolcher Thier verwandelt werde, haben auch kein vnderſcheid jres geſchlechts Männlins vnd Weiblins. Die dritte mehrung oder ſchöpffung ſol geſchehen nach der Art vnd Natur anderer fiſch, nemlich durch die Eyer, auch dz ſolche von den Alten lebendig geboren werden, dann alſo ſollen etliche in dem teutſchen Landt gefangen vnd geſehen worden ſeyn, welche in jrem Bauch viel der jungen ſollen gehabt haben, in der gröſſe eines Fadens, vnd als die Alten getödt, ſollen derſelbigen eine groſſe zahl heraußkrochen ſeyn. Es ſagen auch vnſere Fiſcher ſolches für ein gantze warheit, daß ſolche Thier lebendige junge geberen, zu jeder zeit deß Jars, welcher etliche gar hart zu drey zwerch Finger kommen mit jrer lenge.“ Zu dieſer dreifachen Meinung der Hochgelehrten ſind ſpäter noch andere gekommen. So hat man geglaubt, daß Pferdehaare, welche ins Waſſer geworfen würden, nach und nach aufſchwellen und junge Aale hervorbringen ſollten und Aehnliches mehr. Ein gewiſſer Helmont denkt ſich die Entſtehung der Aale noch hübſcher aus. „Schneidet“, ſagt er, „zwei mit Maithau benäßte Raſenſtücke aus, legt eines auf das andere, die begraſten Seiten einwärts, gebt ſie der Sonnenhitze preis, und in wenigen Stunden wird eine große Anzahl junger Aale erzeugt worden ſein.“ Selbſtverſtändlich belächeln wir heutzutag derartige Sagen. Der Glaube der Forſcher iſt, wie Gegner der Naturwiſſenſchaft mit Bedauern oder Jngrimm zugeſtehen und verkünden, ſehr ſchwach, und jede Sage, welche von unnatürlicher Zeugung eines thieriſchen Weſens Kunde geben will, wird von jenen einfach verworfen. Was nun die Aale im Beſonderen anlangt, ſo wiſſen wir allerdings noch nicht, wie ſie ſich fortpflanzen, weil wir über eine Begattung beider Geſchlechter oder, was in unſerem Falle faſt Daſſelbe ſagen will, eine Beſamung ihrer Eier und die Entwicklung derſelben außerhalb des Leibes der Mutter noch keine Beobachtungen anſtellen konnten; wohl aber wiſſen wir ſoviel, daß auch ſie Eier legen, und dürfen getroſt annehmen, daß ihre Erzeugung ſich von der vieler anderer Fiſche wenig oder nicht unterſcheiden wird. Und ſo beweiſt uns gerade der Aal wiederum den ſtetigen und unaufhaltſamen Fortſchritt der Naturwiſſenſchaft, und gibt auch er uns eine neue Bekräftigung, daß vor dieſer Wiſſenſchaft noch andere Sagen ſchwinden werden, an welche ſich bis zum heutigen Tage ein Theil der Menſchheit klammert, geleitet und beeinflußt von Denen, welche behufs ihrer Selbſterhaltung genöthigt ſind, den Wahn in den Köpfen der Urtheilsloſen zu ſtärken oder doch zu bewahren. Die Aalfiſche (Muraenae) bilden eine zahlreiche, neuerdings in viele Sippen zerfällte Familie und kennzeichnen ſich durch ſchlangenartig geſtreckten, mehr oder weniger zugerundeten, am Schwanze meiſt ſeitlich zuſammengedrückten, nackten oder mit zarten, ſich nicht deckenden, zickzackförmig abge- lagerten Schuppen bekleideten Leib, ein der ganzen Länge nach nur vom Zwiſchenkiefer begrenztes Maul, deſſen verkümmerter Oberkiefer im Fleiſche liegt, den nicht am Kopfe, ſondern weiter hinter an der Wirbelſäule aufgehängten Schultergürtel, mit Blindſack verſehenen Magen, Darmſchlauch ohne Blinddarm und Geſchlechtswerkzeuge ohne Ausführungsgang. Bezahnung und Befloſſung können, wie ſchon aus dem Nachſtehenden hervorgehen wird, ſehr verſchieden ſein. Die Aalfiſche herbergen im warmen und gemäßigten Gürtel. Einzelne Arten überſchreiten allerdings den Polarkreis, werden jedoch bald ſelten und verſchwinden ſchon einige Breitengrade weiter nördlich gänzlich. Sie leben im Meere wie in den ſüßen Gewäſſern; mehrere Arten wandern auch wohl, gleich unſern Flußaalen, von den Flüſſen ins Meer und vom Meere aus in die Flüſſe zurück. Zu ihrem Aufenthalte erkieſen ſie ſich vorzugsweiſe Gewäſſer mit ſchlammigem Grunde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/780
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/780>, abgerufen am 21.12.2024.