Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfische. Hechte.
fünf Pfund Gewicht, verbrauchten binnen drei Wochen gegen achthundert Gründlinge. Jhre Freßlust
war geradezu unersättlich. Eines Morgens warf ich einem von ihnen nach einander fünf, etwa
vierzöllige Plötzen vor. Er verschlang vier von diesen, packte auch die fünfte, bewahrte sie eine
Zeitlang in seinem Rachen und ließ sie sodann ebenfalls verschwinden." Kein Wunder, daß das
Wachsthum dieser Thiere bei solcher Gefräßigkeit ungemein fördert, daß sie bereits im ersten Jahre
bis zwei, im folgenden bis drei und vier, bei genügender Nahrung sogar bis sechs oder sieben
Pfund erreichen.

Jhre Laichzeit fällt in die ersten Monate des Frühjahres, beginnt oft bereits Anfangs März,
kann sich aber auch bis zum Mai verzögern. Beeinflußt von dem Fortpflanzungstrieb, ist der sonst
ziemlich vorsichtige Hecht taub und blind und läßt sich mit den Händen fangen. Jn einem achtpfün-
digen Weibchen hat man gegen hundertsünfzigtausend Eier gezählt. Diese werden auf seichten mit
Rohr und anderen Wasserpflanzen bewachsenen Stellen der Gewässer abgelegt und sind bereits nach
wenigen Tagen gezeitigt. Von den Jungen findet ein guter Theil in dem Magen älterer Hechte ihr
Grab, ein anderer, vielleicht kaum geringerer, fällt den Geschwistern zum Opfer, welche um so
schneller heranwachsen, je mehr sie Nahrung finden. Sie sollen ein sehr hohes Alter erreichen
können: frühere Schriftsteller sprechen, unzweifelhaft übertreibend, von Hechten, welche über hundert
Jahr alt geworden sein sollen.

Zu der Römer Zeiten stand das Fleisch des Hechtes in geringem Ansehen:

"Hier auch hauset, belacht ob der römischen Mannesbenamung,
Stehender Teiche Bewohner, der Erbseind klagender Frösche,
Lucius oder der Hecht, in Löchern, die Röhricht und Schlamm rings
Dunkelnd umwölbt; er, nimmer gewählt zum Gebrauche der Tafeln,
Brodelet, wo mit ekelem Qualm Garküchen verdumpft sind." --

so läßt sich Ausonius über ihn vernehmen. Jn späterer Zeit gewann man andere Anschauung,
und Jahrhunderte lang galt in England wenigstens das Fleisch des Hechtes besser als das des
Lachses. Auch gegenwärtig hält man einen gut zubereiteten Hecht noch in Ehren und verfolgt den
Raubsisch dementsprechend nicht blos des Schadens halber, welchen er anrichtet.

Verschieden ist die Art und Weise des Fanges. Außer Netz und Reuse wendet man haupt-
sächlich die Angel an, am liebsten die sogenannte Schmeißangel. Jch will diesen Fang meinen
Freund K. Müller beschreiben lassen.

"Die Einrichtung der Schmeißangel ist sehr einfach. Den Stock bildet eine starke Bohnen-
stange; die Schnur ist ebenfalls stark, wenn auch nicht allzu dick und wird vor dem Gebrauche mehrere
Tage in Leinöl getränkt; der Haken ist einöhrig, gedrungen und scharf. Einige Bleiplättchen sind
zwischen dem Korkstopfen und dem Haken um die Schnur festgedrückt, so daß der Köder in der Tiefe
bleiben muß. Als solcher wird ein Fischchen von zwei bis drei Zoll Länge derart befestigt, daß die
Spitze des Hakens zur Seite, nah dem Rücken unter der Haut hin bis in die Gegend des Kopfes
geschoben und hier wieder bis hinter dem Widerhaken herausgehoben wird. Je nach der Tiefe der
Stelle senkt man den Köder von zwei bis fünf Fuß. Das Fischchen schwimmt unten im Kreise
umher, sucht aber naturgemäß unter der Uferwand oder im Schilfe sich zu verbergen. Darum muß
der Angler an einem Plätzchen einwerfen, wo Dies nicht leicht geschehen kann. Am besten eignen
sich Brassen, welche, ihrer Gewohnheit gemäß, in der Tiefe bleiben; desgleichen sind Rothaugen zu
empfehlen; andere Karpfenarten dagegen streben nach der Oberfläche und dauern selten so lange aus
als jene. Um eine größere Strecke des Ufers abfischen zu können, muß man für einen Behälter
sorgen, den man über die Hälfte mit Wasser füllt und mit einer entsprechenden Anzahl kleiner Fische
versieht; denn nur an besonders geeigneten Plätzen lassen sich solche Köderfischchen fangen."

"So ausgerüstet, steuern wir dem Flußufer zu. Vor zehn Uhr Morgens brauchen wir nicht
aufzubrechen, vor Nachmittag drei Uhr ebensowenig; denn der Hecht beißt am liebsten gegen Mittag
und Abend an. Denken wir uns, es sei Herbst, Anfangs Oktober, um welche Zeit der Fisch die

Die Edelfiſche. Hechte.
fünf Pfund Gewicht, verbrauchten binnen drei Wochen gegen achthundert Gründlinge. Jhre Freßluſt
war geradezu unerſättlich. Eines Morgens warf ich einem von ihnen nach einander fünf, etwa
vierzöllige Plötzen vor. Er verſchlang vier von dieſen, packte auch die fünfte, bewahrte ſie eine
Zeitlang in ſeinem Rachen und ließ ſie ſodann ebenfalls verſchwinden.“ Kein Wunder, daß das
Wachsthum dieſer Thiere bei ſolcher Gefräßigkeit ungemein fördert, daß ſie bereits im erſten Jahre
bis zwei, im folgenden bis drei und vier, bei genügender Nahrung ſogar bis ſechs oder ſieben
Pfund erreichen.

Jhre Laichzeit fällt in die erſten Monate des Frühjahres, beginnt oft bereits Anfangs März,
kann ſich aber auch bis zum Mai verzögern. Beeinflußt von dem Fortpflanzungstrieb, iſt der ſonſt
ziemlich vorſichtige Hecht taub und blind und läßt ſich mit den Händen fangen. Jn einem achtpfün-
digen Weibchen hat man gegen hundertſünfzigtauſend Eier gezählt. Dieſe werden auf ſeichten mit
Rohr und anderen Waſſerpflanzen bewachſenen Stellen der Gewäſſer abgelegt und ſind bereits nach
wenigen Tagen gezeitigt. Von den Jungen findet ein guter Theil in dem Magen älterer Hechte ihr
Grab, ein anderer, vielleicht kaum geringerer, fällt den Geſchwiſtern zum Opfer, welche um ſo
ſchneller heranwachſen, je mehr ſie Nahrung finden. Sie ſollen ein ſehr hohes Alter erreichen
können: frühere Schriftſteller ſprechen, unzweifelhaft übertreibend, von Hechten, welche über hundert
Jahr alt geworden ſein ſollen.

Zu der Römer Zeiten ſtand das Fleiſch des Hechtes in geringem Anſehen:

„Hier auch hauſet, belacht ob der römiſchen Mannesbenamung,
Stehender Teiche Bewohner, der Erbſeind klagender Fröſche,
Lucius oder der Hecht, in Löchern, die Röhricht und Schlamm rings
Dunkelnd umwölbt; er, nimmer gewählt zum Gebrauche der Tafeln,
Brodelet, wo mit ekelem Qualm Garküchen verdumpft ſind.“ —

ſo läßt ſich Auſonius über ihn vernehmen. Jn ſpäterer Zeit gewann man andere Anſchauung,
und Jahrhunderte lang galt in England wenigſtens das Fleiſch des Hechtes beſſer als das des
Lachſes. Auch gegenwärtig hält man einen gut zubereiteten Hecht noch in Ehren und verfolgt den
Raubſiſch dementſprechend nicht blos des Schadens halber, welchen er anrichtet.

Verſchieden iſt die Art und Weiſe des Fanges. Außer Netz und Reuſe wendet man haupt-
ſächlich die Angel an, am liebſten die ſogenannte Schmeißangel. Jch will dieſen Fang meinen
Freund K. Müller beſchreiben laſſen.

„Die Einrichtung der Schmeißangel iſt ſehr einfach. Den Stock bildet eine ſtarke Bohnen-
ſtange; die Schnur iſt ebenfalls ſtark, wenn auch nicht allzu dick und wird vor dem Gebrauche mehrere
Tage in Leinöl getränkt; der Haken iſt einöhrig, gedrungen und ſcharf. Einige Bleiplättchen ſind
zwiſchen dem Korkſtopfen und dem Haken um die Schnur feſtgedrückt, ſo daß der Köder in der Tiefe
bleiben muß. Als ſolcher wird ein Fiſchchen von zwei bis drei Zoll Länge derart befeſtigt, daß die
Spitze des Hakens zur Seite, nah dem Rücken unter der Haut hin bis in die Gegend des Kopfes
geſchoben und hier wieder bis hinter dem Widerhaken herausgehoben wird. Je nach der Tiefe der
Stelle ſenkt man den Köder von zwei bis fünf Fuß. Das Fiſchchen ſchwimmt unten im Kreiſe
umher, ſucht aber naturgemäß unter der Uferwand oder im Schilfe ſich zu verbergen. Darum muß
der Angler an einem Plätzchen einwerfen, wo Dies nicht leicht geſchehen kann. Am beſten eignen
ſich Braſſen, welche, ihrer Gewohnheit gemäß, in der Tiefe bleiben; desgleichen ſind Rothaugen zu
empfehlen; andere Karpfenarten dagegen ſtreben nach der Oberfläche und dauern ſelten ſo lange aus
als jene. Um eine größere Strecke des Ufers abfiſchen zu können, muß man für einen Behälter
ſorgen, den man über die Hälfte mit Waſſer füllt und mit einer entſprechenden Anzahl kleiner Fiſche
verſieht; denn nur an beſonders geeigneten Plätzen laſſen ſich ſolche Köderfiſchchen fangen.“

„So ausgerüſtet, ſteuern wir dem Flußufer zu. Vor zehn Uhr Morgens brauchen wir nicht
aufzubrechen, vor Nachmittag drei Uhr ebenſowenig; denn der Hecht beißt am liebſten gegen Mittag
und Abend an. Denken wir uns, es ſei Herbſt, Anfangs Oktober, um welche Zeit der Fiſch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="716"/><fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Hechte.</fw><lb/>
fünf Pfund Gewicht, verbrauchten binnen drei Wochen gegen achthundert Gründlinge. Jhre Freßlu&#x017F;t<lb/>
war geradezu uner&#x017F;ättlich. Eines Morgens warf ich einem von ihnen nach einander fünf, etwa<lb/>
vierzöllige Plötzen vor. Er ver&#x017F;chlang vier von die&#x017F;en, packte auch die fünfte, bewahrte &#x017F;ie eine<lb/>
Zeitlang in &#x017F;einem Rachen und ließ &#x017F;ie &#x017F;odann ebenfalls ver&#x017F;chwinden.&#x201C; Kein Wunder, daß das<lb/>
Wachsthum die&#x017F;er Thiere bei &#x017F;olcher Gefräßigkeit ungemein fördert, daß &#x017F;ie bereits im er&#x017F;ten Jahre<lb/>
bis zwei, im folgenden bis drei und vier, bei genügender Nahrung &#x017F;ogar bis &#x017F;echs oder &#x017F;ieben<lb/>
Pfund erreichen.</p><lb/>
            <p>Jhre Laichzeit fällt in die er&#x017F;ten Monate des Frühjahres, beginnt oft bereits Anfangs März,<lb/>
kann &#x017F;ich aber auch bis zum Mai verzögern. Beeinflußt von dem Fortpflanzungstrieb, i&#x017F;t der &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ziemlich vor&#x017F;ichtige Hecht taub und blind und läßt &#x017F;ich mit den Händen fangen. Jn einem achtpfün-<lb/>
digen Weibchen hat man gegen hundert&#x017F;ünfzigtau&#x017F;end Eier gezählt. Die&#x017F;e werden auf &#x017F;eichten mit<lb/>
Rohr und anderen Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen bewach&#x017F;enen Stellen der Gewä&#x017F;&#x017F;er abgelegt und &#x017F;ind bereits nach<lb/>
wenigen Tagen gezeitigt. Von den Jungen findet ein guter Theil in dem Magen älterer Hechte ihr<lb/>
Grab, ein anderer, vielleicht kaum geringerer, fällt den Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern zum Opfer, welche um &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chneller heranwach&#x017F;en, je mehr &#x017F;ie Nahrung finden. Sie &#x017F;ollen ein &#x017F;ehr hohes Alter erreichen<lb/>
können: frühere Schrift&#x017F;teller &#x017F;prechen, unzweifelhaft übertreibend, von Hechten, welche über hundert<lb/>
Jahr alt geworden &#x017F;ein &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Zu der Römer Zeiten &#x017F;tand das Flei&#x017F;ch des Hechtes in geringem An&#x017F;ehen:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;Hier auch hau&#x017F;et, belacht ob der römi&#x017F;chen Mannesbenamung,<lb/>
Stehender Teiche Bewohner, der Erb&#x017F;eind klagender Frö&#x017F;che,<lb/>
Lucius oder der Hecht, in Löchern, die Röhricht und Schlamm rings<lb/>
Dunkelnd umwölbt; er, nimmer gewählt zum Gebrauche der Tafeln,<lb/>
Brodelet, wo mit ekelem Qualm Garküchen verdumpft &#x017F;ind.&#x201C; &#x2014;</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>&#x017F;o läßt &#x017F;ich <hi rendition="#g">Au&#x017F;onius</hi> über ihn vernehmen. Jn &#x017F;päterer Zeit gewann man andere An&#x017F;chauung,<lb/>
und Jahrhunderte lang galt in England wenig&#x017F;tens das Flei&#x017F;ch des Hechtes be&#x017F;&#x017F;er als das des<lb/>
Lach&#x017F;es. Auch gegenwärtig hält man einen gut zubereiteten Hecht noch in Ehren und verfolgt den<lb/>
Raub&#x017F;i&#x017F;ch dement&#x017F;prechend nicht blos des Schadens halber, welchen er anrichtet.</p><lb/>
            <p>Ver&#x017F;chieden i&#x017F;t die Art und Wei&#x017F;e des Fanges. Außer Netz und Reu&#x017F;e wendet man haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich die Angel an, am lieb&#x017F;ten die &#x017F;ogenannte Schmeißangel. Jch will die&#x017F;en Fang meinen<lb/>
Freund K. <hi rendition="#g">Müller</hi> be&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Einrichtung der Schmeißangel i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach. Den Stock bildet eine &#x017F;tarke Bohnen-<lb/>
&#x017F;tange; die Schnur i&#x017F;t ebenfalls &#x017F;tark, wenn auch nicht allzu dick und wird vor dem Gebrauche mehrere<lb/>
Tage in Leinöl getränkt; der Haken i&#x017F;t einöhrig, gedrungen und &#x017F;charf. Einige Bleiplättchen &#x017F;ind<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Kork&#x017F;topfen und dem Haken um die Schnur fe&#x017F;tgedrückt, &#x017F;o daß der Köder in der Tiefe<lb/>
bleiben muß. Als &#x017F;olcher wird ein Fi&#x017F;chchen von zwei bis drei Zoll Länge derart befe&#x017F;tigt, daß die<lb/>
Spitze des Hakens zur Seite, nah dem Rücken unter der Haut hin bis in die Gegend des Kopfes<lb/>
ge&#x017F;choben und hier wieder bis hinter dem Widerhaken herausgehoben wird. Je nach der Tiefe der<lb/>
Stelle &#x017F;enkt man den Köder von zwei bis fünf Fuß. Das Fi&#x017F;chchen &#x017F;chwimmt unten im Krei&#x017F;e<lb/>
umher, &#x017F;ucht aber naturgemäß unter der Uferwand oder im Schilfe &#x017F;ich zu verbergen. Darum muß<lb/>
der Angler an einem Plätzchen einwerfen, wo Dies nicht leicht ge&#x017F;chehen kann. Am be&#x017F;ten eignen<lb/>
&#x017F;ich Bra&#x017F;&#x017F;en, welche, ihrer Gewohnheit gemäß, in der Tiefe bleiben; desgleichen &#x017F;ind Rothaugen zu<lb/>
empfehlen; andere Karpfenarten dagegen &#x017F;treben nach der Oberfläche und dauern &#x017F;elten &#x017F;o lange aus<lb/>
als jene. Um eine größere Strecke des Ufers abfi&#x017F;chen zu können, muß man für einen Behälter<lb/>
&#x017F;orgen, den man über die Hälfte mit Wa&#x017F;&#x017F;er füllt und mit einer ent&#x017F;prechenden Anzahl kleiner Fi&#x017F;che<lb/>
ver&#x017F;ieht; denn nur an be&#x017F;onders geeigneten Plätzen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;olche Köderfi&#x017F;chchen fangen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;So ausgerü&#x017F;tet, &#x017F;teuern wir dem Flußufer zu. Vor zehn Uhr Morgens brauchen wir nicht<lb/>
aufzubrechen, vor Nachmittag drei Uhr eben&#x017F;owenig; denn der Hecht beißt am lieb&#x017F;ten gegen Mittag<lb/>
und Abend an. Denken wir uns, es &#x017F;ei Herb&#x017F;t, Anfangs Oktober, um welche Zeit der Fi&#x017F;ch die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0756] Die Edelfiſche. Hechte. fünf Pfund Gewicht, verbrauchten binnen drei Wochen gegen achthundert Gründlinge. Jhre Freßluſt war geradezu unerſättlich. Eines Morgens warf ich einem von ihnen nach einander fünf, etwa vierzöllige Plötzen vor. Er verſchlang vier von dieſen, packte auch die fünfte, bewahrte ſie eine Zeitlang in ſeinem Rachen und ließ ſie ſodann ebenfalls verſchwinden.“ Kein Wunder, daß das Wachsthum dieſer Thiere bei ſolcher Gefräßigkeit ungemein fördert, daß ſie bereits im erſten Jahre bis zwei, im folgenden bis drei und vier, bei genügender Nahrung ſogar bis ſechs oder ſieben Pfund erreichen. Jhre Laichzeit fällt in die erſten Monate des Frühjahres, beginnt oft bereits Anfangs März, kann ſich aber auch bis zum Mai verzögern. Beeinflußt von dem Fortpflanzungstrieb, iſt der ſonſt ziemlich vorſichtige Hecht taub und blind und läßt ſich mit den Händen fangen. Jn einem achtpfün- digen Weibchen hat man gegen hundertſünfzigtauſend Eier gezählt. Dieſe werden auf ſeichten mit Rohr und anderen Waſſerpflanzen bewachſenen Stellen der Gewäſſer abgelegt und ſind bereits nach wenigen Tagen gezeitigt. Von den Jungen findet ein guter Theil in dem Magen älterer Hechte ihr Grab, ein anderer, vielleicht kaum geringerer, fällt den Geſchwiſtern zum Opfer, welche um ſo ſchneller heranwachſen, je mehr ſie Nahrung finden. Sie ſollen ein ſehr hohes Alter erreichen können: frühere Schriftſteller ſprechen, unzweifelhaft übertreibend, von Hechten, welche über hundert Jahr alt geworden ſein ſollen. Zu der Römer Zeiten ſtand das Fleiſch des Hechtes in geringem Anſehen: „Hier auch hauſet, belacht ob der römiſchen Mannesbenamung, Stehender Teiche Bewohner, der Erbſeind klagender Fröſche, Lucius oder der Hecht, in Löchern, die Röhricht und Schlamm rings Dunkelnd umwölbt; er, nimmer gewählt zum Gebrauche der Tafeln, Brodelet, wo mit ekelem Qualm Garküchen verdumpft ſind.“ — ſo läßt ſich Auſonius über ihn vernehmen. Jn ſpäterer Zeit gewann man andere Anſchauung, und Jahrhunderte lang galt in England wenigſtens das Fleiſch des Hechtes beſſer als das des Lachſes. Auch gegenwärtig hält man einen gut zubereiteten Hecht noch in Ehren und verfolgt den Raubſiſch dementſprechend nicht blos des Schadens halber, welchen er anrichtet. Verſchieden iſt die Art und Weiſe des Fanges. Außer Netz und Reuſe wendet man haupt- ſächlich die Angel an, am liebſten die ſogenannte Schmeißangel. Jch will dieſen Fang meinen Freund K. Müller beſchreiben laſſen. „Die Einrichtung der Schmeißangel iſt ſehr einfach. Den Stock bildet eine ſtarke Bohnen- ſtange; die Schnur iſt ebenfalls ſtark, wenn auch nicht allzu dick und wird vor dem Gebrauche mehrere Tage in Leinöl getränkt; der Haken iſt einöhrig, gedrungen und ſcharf. Einige Bleiplättchen ſind zwiſchen dem Korkſtopfen und dem Haken um die Schnur feſtgedrückt, ſo daß der Köder in der Tiefe bleiben muß. Als ſolcher wird ein Fiſchchen von zwei bis drei Zoll Länge derart befeſtigt, daß die Spitze des Hakens zur Seite, nah dem Rücken unter der Haut hin bis in die Gegend des Kopfes geſchoben und hier wieder bis hinter dem Widerhaken herausgehoben wird. Je nach der Tiefe der Stelle ſenkt man den Köder von zwei bis fünf Fuß. Das Fiſchchen ſchwimmt unten im Kreiſe umher, ſucht aber naturgemäß unter der Uferwand oder im Schilfe ſich zu verbergen. Darum muß der Angler an einem Plätzchen einwerfen, wo Dies nicht leicht geſchehen kann. Am beſten eignen ſich Braſſen, welche, ihrer Gewohnheit gemäß, in der Tiefe bleiben; desgleichen ſind Rothaugen zu empfehlen; andere Karpfenarten dagegen ſtreben nach der Oberfläche und dauern ſelten ſo lange aus als jene. Um eine größere Strecke des Ufers abfiſchen zu können, muß man für einen Behälter ſorgen, den man über die Hälfte mit Waſſer füllt und mit einer entſprechenden Anzahl kleiner Fiſche verſieht; denn nur an beſonders geeigneten Plätzen laſſen ſich ſolche Köderfiſchchen fangen.“ „So ausgerüſtet, ſteuern wir dem Flußufer zu. Vor zehn Uhr Morgens brauchen wir nicht aufzubrechen, vor Nachmittag drei Uhr ebenſowenig; denn der Hecht beißt am liebſten gegen Mittag und Abend an. Denken wir uns, es ſei Herbſt, Anfangs Oktober, um welche Zeit der Fiſch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/756
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/756>, abgerufen am 15.06.2024.