Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfische. Lachse. Edellachse.
und Kohlensäure ausscheidet. Die Versorgung des Wassers mit Luft oder Sauerstoff bewirkt man
einfach dadurch, daß man dem zufließenden Wasser ein starkes Gefälle gibt oder es durch eine sein-
mündige Röhre mit einiger Gewalt in die Brutbecken einströmen läßt und so einen scharfen Strahl
erzeugt, durch welchen Luft ins Wasser gerissen wird. Demgemäß empfiehlt es sich, für jede Reihe
von Brutgefäßen eine besondere Zuflußröhre zu legen; denn wenn auch das von der oberen Brut-
kachelreihe abfließende Wasser zur Speisung einer zweiten Reihe u. s. w. benutzt werden kann, so
wird doch durch solches Verfahren die Entwicklung der in den unteren Reihen liegenden Eier
erfahrungsmäßig verzögert und die Arbeit des beaufsichtigenden Züchters vermehrt. Erfüllung der
eben genannten Bedingung führt mit Sicherheit ein günstiges Ergebniß herbei. Doch hat man noch
Eins zu beobachten: es gilt auch die Feinde oder die schädlichen Einwirkungen abzuhalten. Daß der
Brutraum nach außen hin dicht abgeschlossen und kleinen Feinden, namentlich Wasserspitzmäusen
unzugänglich gemacht werden muß, versteht sich von selbst. Diese Räuber sind jedoch nicht die
schlimmsten Feinde der Eier; sie hat der Züchter vielmehr in Schmarotzerpflanzen, gewissen Pilzen,
zu suchen, welche die Eier überziehen und abtödten. Namentlich während der ersten Tage der
Entwicklung hat man alle Sorgfalt auf genaueste Durchmusterung der Bruteier zu verwenden und
jedes verdorbene, durch weißliche Trübung sich auszeichnende Ei sofort zu entfernen. Dies geschieht
mit einem kleinen federnden Zängelchen oder mit einem Stichheber, lernt sich sehr leicht und nimmt
verhältnißmäßig wenig Zeit in Anspruch, falls die Bruteinrichtung bequem genug ist. Ein einiger-
maßen geübter Züchter wird während der ersten Tage mit etwa hunderttausend Eiern kaum länger
als eine Stunde zu thun haben. Um die Verbreitung des verderblichen Schimmels nach Möglichkeit
zu hindern, empfiehlt es sich, das einfließende Wasser vorher durch feinwebige Tücher abzuseihen, auch
die Eier vermittels eines weichen, aus Dachshaaren täglich von dem auf ihnen sich absetzenden Nieder-
schlage des Wassers zu reinigen. Bis in die neueste Zeit bedeckte man, Jakobi's Vorgange folgend
und von der Absicht geleitet, den natürlichen Hergang möglichst genau nachzuahmen, den Boden der
Brutgefäße mit Sand; neuerdings ist man hiervon gänzlich abgekommen, weil die Eier durchaus
kein weiches Bett bedürfen und der Sand die Leichtigkeit der Beaufsichtigung wesentlich beeinträchtigt.
Mit der zweiten Hälfte der Entwicklung, dem Sichtbarwerden der Augen, welche als zwei unver-
hältnißmäßig große Punkte durch die Eischale schimmern, ist das Schlimmste überstanden, und geht
die weitere Entwicklung nunmehr gewöhnlich regelmäßiger und minder beeinflußt vor sich.

Je nach der Wärme des Brutraumes und des Wassers, welches man anwendet, schlüpft das
Junge früher oder später aus, selten vor Ablauf der sechsten, zuweilen erst in der achten Woche, und
nunmehr geschieht die Weiterentwicklung so wie oben beschrieben. Solange das Fischchen noch seinen
Dottersack am Bauche trägt, bedarf es keiner Nahrung; sobald dieser aber aufgezehrt und der Bauch
eben geworden ist, stellt sich das Bedürfniß nach Nahrung ein. Schon etwas früher hat der Züchter
seine erzielten Jungen in größere, selbstverständlich ebenfalls mit beständigem Zufluß versorgte Becken
gebracht, indem er das Brutgefäß selbst vorsichtig entleerte oder, was besser, in das größere Becken so
versenkte, daß es vollständig unter Wasser steht. Solange die Fischchen noch von ihrem Dottersacke
zehren, liegen sie fast bewegungslos am Grunde; sowie das Bedürfniß nach Nahrung eintritt, regen
sich bei ihnen auch schon die entschiedensten Raubgelüste. Jetzt werden ihnen alle oben genannten
Thierchen zur Beute. Jm Freien müssen sie sich ihre Beute selbst erwerben; in dem ihnen vom
Züchter angewiesenen engen Raume hat dieser zu sorgen, und, da es seine Schwierigkeit hat, ihnen
das natürliche Futter zu verschaffen, sie durch ein Ersatzfutter zu ernähren. Hierzu eignet sich am
Besten getrocknetes und feingeraspeltes Rind-, Schaf- oder Pferdefleisch, der ebenso zu behandelnde,
von den genannten Thieren herstammende Blutkuchen, das Hirn und Eidotter; nur muß der letztere
stets in sehr geringer Menge gegeben werden. Von dieser Nahrung wirft man mehrmals täglich
einige Messerspitzen auf das Wasser und beobachtet nun den Abgang, um die erforderliche, stetig
wachsende Menge des Futters festzustellen. Sind die Forellchen bereits etwas herangewachsen, so
fügt man Ameisenpuppen, weiße Würmer und nach und nach alle dem Züchter bekannten oder

Die Edelfiſche. Lachſe. Edellachſe.
und Kohlenſäure ausſcheidet. Die Verſorgung des Waſſers mit Luft oder Sauerſtoff bewirkt man
einfach dadurch, daß man dem zufließenden Waſſer ein ſtarkes Gefälle gibt oder es durch eine ſein-
mündige Röhre mit einiger Gewalt in die Brutbecken einſtrömen läßt und ſo einen ſcharfen Strahl
erzeugt, durch welchen Luft ins Waſſer geriſſen wird. Demgemäß empfiehlt es ſich, für jede Reihe
von Brutgefäßen eine beſondere Zuflußröhre zu legen; denn wenn auch das von der oberen Brut-
kachelreihe abfließende Waſſer zur Speiſung einer zweiten Reihe u. ſ. w. benutzt werden kann, ſo
wird doch durch ſolches Verfahren die Entwicklung der in den unteren Reihen liegenden Eier
erfahrungsmäßig verzögert und die Arbeit des beaufſichtigenden Züchters vermehrt. Erfüllung der
eben genannten Bedingung führt mit Sicherheit ein günſtiges Ergebniß herbei. Doch hat man noch
Eins zu beobachten: es gilt auch die Feinde oder die ſchädlichen Einwirkungen abzuhalten. Daß der
Brutraum nach außen hin dicht abgeſchloſſen und kleinen Feinden, namentlich Waſſerſpitzmäuſen
unzugänglich gemacht werden muß, verſteht ſich von ſelbſt. Dieſe Räuber ſind jedoch nicht die
ſchlimmſten Feinde der Eier; ſie hat der Züchter vielmehr in Schmarotzerpflanzen, gewiſſen Pilzen,
zu ſuchen, welche die Eier überziehen und abtödten. Namentlich während der erſten Tage der
Entwicklung hat man alle Sorgfalt auf genaueſte Durchmuſterung der Bruteier zu verwenden und
jedes verdorbene, durch weißliche Trübung ſich auszeichnende Ei ſofort zu entfernen. Dies geſchieht
mit einem kleinen federnden Zängelchen oder mit einem Stichheber, lernt ſich ſehr leicht und nimmt
verhältnißmäßig wenig Zeit in Anſpruch, falls die Bruteinrichtung bequem genug iſt. Ein einiger-
maßen geübter Züchter wird während der erſten Tage mit etwa hunderttauſend Eiern kaum länger
als eine Stunde zu thun haben. Um die Verbreitung des verderblichen Schimmels nach Möglichkeit
zu hindern, empfiehlt es ſich, das einfließende Waſſer vorher durch feinwebige Tücher abzuſeihen, auch
die Eier vermittels eines weichen, aus Dachshaaren täglich von dem auf ihnen ſich abſetzenden Nieder-
ſchlage des Waſſers zu reinigen. Bis in die neueſte Zeit bedeckte man, Jakobi’s Vorgange folgend
und von der Abſicht geleitet, den natürlichen Hergang möglichſt genau nachzuahmen, den Boden der
Brutgefäße mit Sand; neuerdings iſt man hiervon gänzlich abgekommen, weil die Eier durchaus
kein weiches Bett bedürfen und der Sand die Leichtigkeit der Beaufſichtigung weſentlich beeinträchtigt.
Mit der zweiten Hälfte der Entwicklung, dem Sichtbarwerden der Augen, welche als zwei unver-
hältnißmäßig große Punkte durch die Eiſchale ſchimmern, iſt das Schlimmſte überſtanden, und geht
die weitere Entwicklung nunmehr gewöhnlich regelmäßiger und minder beeinflußt vor ſich.

Je nach der Wärme des Brutraumes und des Waſſers, welches man anwendet, ſchlüpft das
Junge früher oder ſpäter aus, ſelten vor Ablauf der ſechsten, zuweilen erſt in der achten Woche, und
nunmehr geſchieht die Weiterentwicklung ſo wie oben beſchrieben. Solange das Fiſchchen noch ſeinen
Dotterſack am Bauche trägt, bedarf es keiner Nahrung; ſobald dieſer aber aufgezehrt und der Bauch
eben geworden iſt, ſtellt ſich das Bedürfniß nach Nahrung ein. Schon etwas früher hat der Züchter
ſeine erzielten Jungen in größere, ſelbſtverſtändlich ebenfalls mit beſtändigem Zufluß verſorgte Becken
gebracht, indem er das Brutgefäß ſelbſt vorſichtig entleerte oder, was beſſer, in das größere Becken ſo
verſenkte, daß es vollſtändig unter Waſſer ſteht. Solange die Fiſchchen noch von ihrem Dotterſacke
zehren, liegen ſie faſt bewegungslos am Grunde; ſowie das Bedürfniß nach Nahrung eintritt, regen
ſich bei ihnen auch ſchon die entſchiedenſten Raubgelüſte. Jetzt werden ihnen alle oben genannten
Thierchen zur Beute. Jm Freien müſſen ſie ſich ihre Beute ſelbſt erwerben; in dem ihnen vom
Züchter angewieſenen engen Raume hat dieſer zu ſorgen, und, da es ſeine Schwierigkeit hat, ihnen
das natürliche Futter zu verſchaffen, ſie durch ein Erſatzfutter zu ernähren. Hierzu eignet ſich am
Beſten getrocknetes und feingeraspeltes Rind-, Schaf- oder Pferdefleiſch, der ebenſo zu behandelnde,
von den genannten Thieren herſtammende Blutkuchen, das Hirn und Eidotter; nur muß der letztere
ſtets in ſehr geringer Menge gegeben werden. Von dieſer Nahrung wirft man mehrmals täglich
einige Meſſerſpitzen auf das Waſſer und beobachtet nun den Abgang, um die erforderliche, ſtetig
wachſende Menge des Futters feſtzuſtellen. Sind die Forellchen bereits etwas herangewachſen, ſo
fügt man Ameiſenpuppen, weiße Würmer und nach und nach alle dem Züchter bekannten oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0742" n="702"/><fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Lach&#x017F;e. Edellach&#x017F;e.</fw><lb/>
und Kohlen&#x017F;äure aus&#x017F;cheidet. Die Ver&#x017F;orgung des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit Luft oder Sauer&#x017F;toff bewirkt man<lb/>
einfach dadurch, daß man dem zufließenden Wa&#x017F;&#x017F;er ein &#x017F;tarkes Gefälle gibt oder es durch eine &#x017F;ein-<lb/>
mündige Röhre mit einiger Gewalt in die Brutbecken ein&#x017F;trömen läßt und &#x017F;o einen &#x017F;charfen Strahl<lb/>
erzeugt, durch welchen Luft ins Wa&#x017F;&#x017F;er geri&#x017F;&#x017F;en wird. Demgemäß empfiehlt es &#x017F;ich, für jede Reihe<lb/>
von Brutgefäßen eine be&#x017F;ondere Zuflußröhre zu legen; denn wenn auch das von der oberen Brut-<lb/>
kachelreihe abfließende Wa&#x017F;&#x017F;er zur Spei&#x017F;ung einer zweiten Reihe u. &#x017F;. w. benutzt werden kann, &#x017F;o<lb/>
wird doch durch &#x017F;olches Verfahren die Entwicklung der in den unteren Reihen liegenden Eier<lb/>
erfahrungsmäßig verzögert und die Arbeit des beauf&#x017F;ichtigenden Züchters vermehrt. Erfüllung der<lb/>
eben genannten Bedingung führt mit Sicherheit ein gün&#x017F;tiges Ergebniß herbei. Doch hat man noch<lb/>
Eins zu beobachten: es gilt auch die Feinde oder die &#x017F;chädlichen Einwirkungen abzuhalten. Daß der<lb/>
Brutraum nach außen hin dicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und kleinen Feinden, namentlich Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzmäu&#x017F;en<lb/>
unzugänglich gemacht werden muß, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;e Räuber &#x017F;ind jedoch nicht die<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;ten Feinde der Eier; &#x017F;ie hat der Züchter vielmehr in Schmarotzerpflanzen, gewi&#x017F;&#x017F;en Pilzen,<lb/>
zu &#x017F;uchen, welche die Eier überziehen und abtödten. Namentlich während der er&#x017F;ten Tage der<lb/>
Entwicklung hat man alle Sorgfalt auf genaue&#x017F;te Durchmu&#x017F;terung der Bruteier zu verwenden und<lb/>
jedes verdorbene, durch weißliche Trübung &#x017F;ich auszeichnende Ei &#x017F;ofort zu entfernen. Dies ge&#x017F;chieht<lb/>
mit einem kleinen federnden Zängelchen oder mit einem Stichheber, lernt &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht und nimmt<lb/>
verhältnißmäßig wenig Zeit in An&#x017F;pruch, falls die Bruteinrichtung bequem genug i&#x017F;t. Ein einiger-<lb/>
maßen geübter Züchter wird während der er&#x017F;ten Tage mit etwa hunderttau&#x017F;end Eiern kaum länger<lb/>
als eine Stunde zu thun haben. Um die Verbreitung des verderblichen Schimmels nach Möglichkeit<lb/>
zu hindern, empfiehlt es &#x017F;ich, das einfließende Wa&#x017F;&#x017F;er vorher durch feinwebige Tücher abzu&#x017F;eihen, auch<lb/>
die Eier vermittels eines weichen, aus Dachshaaren täglich von dem auf ihnen &#x017F;ich ab&#x017F;etzenden Nieder-<lb/>
&#x017F;chlage des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu reinigen. Bis in die neue&#x017F;te Zeit bedeckte man, <hi rendition="#g">Jakobi&#x2019;s</hi> Vorgange folgend<lb/>
und von der Ab&#x017F;icht geleitet, den natürlichen Hergang möglich&#x017F;t genau nachzuahmen, den Boden der<lb/>
Brutgefäße mit Sand; neuerdings i&#x017F;t man hiervon gänzlich abgekommen, weil die Eier durchaus<lb/>
kein weiches Bett bedürfen und der Sand die Leichtigkeit der Beauf&#x017F;ichtigung we&#x017F;entlich beeinträchtigt.<lb/>
Mit der zweiten Hälfte der Entwicklung, dem Sichtbarwerden der Augen, welche als zwei unver-<lb/>
hältnißmäßig große Punkte durch die Ei&#x017F;chale &#x017F;chimmern, i&#x017F;t das Schlimm&#x017F;te über&#x017F;tanden, und geht<lb/>
die weitere Entwicklung nunmehr gewöhnlich regelmäßiger und minder beeinflußt vor &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Je nach der Wärme des Brutraumes und des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches man anwendet, &#x017F;chlüpft das<lb/>
Junge früher oder &#x017F;päter aus, &#x017F;elten vor Ablauf der &#x017F;echsten, zuweilen er&#x017F;t in der achten Woche, und<lb/>
nunmehr ge&#x017F;chieht die Weiterentwicklung &#x017F;o wie oben be&#x017F;chrieben. Solange das Fi&#x017F;chchen noch &#x017F;einen<lb/>
Dotter&#x017F;ack am Bauche trägt, bedarf es keiner Nahrung; &#x017F;obald die&#x017F;er aber aufgezehrt und der Bauch<lb/>
eben geworden i&#x017F;t, &#x017F;tellt &#x017F;ich das Bedürfniß nach Nahrung ein. Schon etwas früher hat der Züchter<lb/>
&#x017F;eine erzielten Jungen in größere, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich ebenfalls mit be&#x017F;tändigem Zufluß ver&#x017F;orgte Becken<lb/>
gebracht, indem er das Brutgefäß &#x017F;elb&#x017F;t vor&#x017F;ichtig entleerte oder, was be&#x017F;&#x017F;er, in das größere Becken &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;enkte, daß es voll&#x017F;tändig unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht. Solange die Fi&#x017F;chchen noch von ihrem Dotter&#x017F;acke<lb/>
zehren, liegen &#x017F;ie fa&#x017F;t bewegungslos am Grunde; &#x017F;owie das Bedürfniß nach Nahrung eintritt, regen<lb/>
&#x017F;ich bei ihnen auch &#x017F;chon die ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Raubgelü&#x017F;te. Jetzt werden ihnen alle oben genannten<lb/>
Thierchen zur Beute. Jm Freien mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich ihre Beute &#x017F;elb&#x017F;t erwerben; in dem ihnen vom<lb/>
Züchter angewie&#x017F;enen engen Raume hat die&#x017F;er zu &#x017F;orgen, und, da es &#x017F;eine Schwierigkeit hat, ihnen<lb/>
das natürliche Futter zu ver&#x017F;chaffen, &#x017F;ie durch ein Er&#x017F;atzfutter zu ernähren. Hierzu eignet &#x017F;ich am<lb/>
Be&#x017F;ten getrocknetes und feingeraspeltes Rind-, Schaf- oder Pferdeflei&#x017F;ch, der eben&#x017F;o zu behandelnde,<lb/>
von den genannten Thieren her&#x017F;tammende Blutkuchen, das Hirn und Eidotter; nur muß der letztere<lb/>
&#x017F;tets in &#x017F;ehr geringer Menge gegeben werden. Von die&#x017F;er Nahrung wirft man mehrmals täglich<lb/>
einige Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen auf das Wa&#x017F;&#x017F;er und beobachtet nun den Abgang, um die erforderliche, &#x017F;tetig<lb/>
wach&#x017F;ende Menge des Futters fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Sind die Forellchen bereits etwas herangewach&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
fügt man Amei&#x017F;enpuppen, weiße Würmer und nach und nach alle dem Züchter bekannten oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0742] Die Edelfiſche. Lachſe. Edellachſe. und Kohlenſäure ausſcheidet. Die Verſorgung des Waſſers mit Luft oder Sauerſtoff bewirkt man einfach dadurch, daß man dem zufließenden Waſſer ein ſtarkes Gefälle gibt oder es durch eine ſein- mündige Röhre mit einiger Gewalt in die Brutbecken einſtrömen läßt und ſo einen ſcharfen Strahl erzeugt, durch welchen Luft ins Waſſer geriſſen wird. Demgemäß empfiehlt es ſich, für jede Reihe von Brutgefäßen eine beſondere Zuflußröhre zu legen; denn wenn auch das von der oberen Brut- kachelreihe abfließende Waſſer zur Speiſung einer zweiten Reihe u. ſ. w. benutzt werden kann, ſo wird doch durch ſolches Verfahren die Entwicklung der in den unteren Reihen liegenden Eier erfahrungsmäßig verzögert und die Arbeit des beaufſichtigenden Züchters vermehrt. Erfüllung der eben genannten Bedingung führt mit Sicherheit ein günſtiges Ergebniß herbei. Doch hat man noch Eins zu beobachten: es gilt auch die Feinde oder die ſchädlichen Einwirkungen abzuhalten. Daß der Brutraum nach außen hin dicht abgeſchloſſen und kleinen Feinden, namentlich Waſſerſpitzmäuſen unzugänglich gemacht werden muß, verſteht ſich von ſelbſt. Dieſe Räuber ſind jedoch nicht die ſchlimmſten Feinde der Eier; ſie hat der Züchter vielmehr in Schmarotzerpflanzen, gewiſſen Pilzen, zu ſuchen, welche die Eier überziehen und abtödten. Namentlich während der erſten Tage der Entwicklung hat man alle Sorgfalt auf genaueſte Durchmuſterung der Bruteier zu verwenden und jedes verdorbene, durch weißliche Trübung ſich auszeichnende Ei ſofort zu entfernen. Dies geſchieht mit einem kleinen federnden Zängelchen oder mit einem Stichheber, lernt ſich ſehr leicht und nimmt verhältnißmäßig wenig Zeit in Anſpruch, falls die Bruteinrichtung bequem genug iſt. Ein einiger- maßen geübter Züchter wird während der erſten Tage mit etwa hunderttauſend Eiern kaum länger als eine Stunde zu thun haben. Um die Verbreitung des verderblichen Schimmels nach Möglichkeit zu hindern, empfiehlt es ſich, das einfließende Waſſer vorher durch feinwebige Tücher abzuſeihen, auch die Eier vermittels eines weichen, aus Dachshaaren täglich von dem auf ihnen ſich abſetzenden Nieder- ſchlage des Waſſers zu reinigen. Bis in die neueſte Zeit bedeckte man, Jakobi’s Vorgange folgend und von der Abſicht geleitet, den natürlichen Hergang möglichſt genau nachzuahmen, den Boden der Brutgefäße mit Sand; neuerdings iſt man hiervon gänzlich abgekommen, weil die Eier durchaus kein weiches Bett bedürfen und der Sand die Leichtigkeit der Beaufſichtigung weſentlich beeinträchtigt. Mit der zweiten Hälfte der Entwicklung, dem Sichtbarwerden der Augen, welche als zwei unver- hältnißmäßig große Punkte durch die Eiſchale ſchimmern, iſt das Schlimmſte überſtanden, und geht die weitere Entwicklung nunmehr gewöhnlich regelmäßiger und minder beeinflußt vor ſich. Je nach der Wärme des Brutraumes und des Waſſers, welches man anwendet, ſchlüpft das Junge früher oder ſpäter aus, ſelten vor Ablauf der ſechsten, zuweilen erſt in der achten Woche, und nunmehr geſchieht die Weiterentwicklung ſo wie oben beſchrieben. Solange das Fiſchchen noch ſeinen Dotterſack am Bauche trägt, bedarf es keiner Nahrung; ſobald dieſer aber aufgezehrt und der Bauch eben geworden iſt, ſtellt ſich das Bedürfniß nach Nahrung ein. Schon etwas früher hat der Züchter ſeine erzielten Jungen in größere, ſelbſtverſtändlich ebenfalls mit beſtändigem Zufluß verſorgte Becken gebracht, indem er das Brutgefäß ſelbſt vorſichtig entleerte oder, was beſſer, in das größere Becken ſo verſenkte, daß es vollſtändig unter Waſſer ſteht. Solange die Fiſchchen noch von ihrem Dotterſacke zehren, liegen ſie faſt bewegungslos am Grunde; ſowie das Bedürfniß nach Nahrung eintritt, regen ſich bei ihnen auch ſchon die entſchiedenſten Raubgelüſte. Jetzt werden ihnen alle oben genannten Thierchen zur Beute. Jm Freien müſſen ſie ſich ihre Beute ſelbſt erwerben; in dem ihnen vom Züchter angewieſenen engen Raume hat dieſer zu ſorgen, und, da es ſeine Schwierigkeit hat, ihnen das natürliche Futter zu verſchaffen, ſie durch ein Erſatzfutter zu ernähren. Hierzu eignet ſich am Beſten getrocknetes und feingeraspeltes Rind-, Schaf- oder Pferdefleiſch, der ebenſo zu behandelnde, von den genannten Thieren herſtammende Blutkuchen, das Hirn und Eidotter; nur muß der letztere ſtets in ſehr geringer Menge gegeben werden. Von dieſer Nahrung wirft man mehrmals täglich einige Meſſerſpitzen auf das Waſſer und beobachtet nun den Abgang, um die erforderliche, ſtetig wachſende Menge des Futters feſtzuſtellen. Sind die Forellchen bereits etwas herangewachſen, ſo fügt man Ameiſenpuppen, weiße Würmer und nach und nach alle dem Züchter bekannten oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/742
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/742>, abgerufen am 01.06.2024.