Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Zährte. Pleinzen. Blicke.
welches Ende Mais oder Anfangs Juni mit dem Eintritt der Laichzeit angelegt wird. Oberleib,
Schnauze, Kopf, Rücken und Seiten, bis weit unterhalb der beiden Seitenlinien sind dann, laut
Siebold, mit tiefschwarzem Farbstoff bedeckt, und die dunkler gefärbten Leibesseiten haben einen
eigenthümlichen Seidenglanz. Von diesem Dunkel sticht die lebhaft orangegelbe Färbung der
Lippen, Kehle, Brust, Bauchkanten, eines schmalen Streifens unterhalb des Schwanzes, sowie der
paarigen Flossen lebhaft ab. "Die Farbenveränderung der Zärthen hält gleichen Schritt mit der
Entwicklung der Fortpflanzungswerkzeuge und ist nicht etwa abhängig von dem mit der Brunstzeit
eintretenden Wechsel ihres Aufenthaltsortes." Während der Fortpflanzungszeit tragen beide
Geschlechter dasselbe Kleid; die Männchen aber zeigen außerdem einen aus vielen, winzigkleinen
Erhöhungen bestehenden, körnerartigen Ausschlag, welcher namentlich auf dem Scheitel, den Kiemen,
den Rändern der Schuppen und den Strahlen der Jnnenfläche der paarigen Flosse zum Vorschein
kommt. Jn der Rückenflosse zählt man 3 und 5, in der Brustflosse 1 und 15, in der Bauchflosse
2 und 9 bis 10, in der Afterflosse 3 und 17 bis 20, in der Schwanzflosse 19 Strahlen. An Größe
steht die Zärthe hinter dem Blei bedeutend zurück; denn ihre Länge beträgt nur ausnahmsweise 12
bis 15 Zoll, ihr Gewicht bis 11/2 Pfund.

Als dritte Art der Sippe sei der Pleinzen, die Zope oder Schwuppe (Abramis ballerus)
erwähnt, ein Fisch von 10 bis 14 Zoll Länge und etwa 2 Pfund Gewicht. Jhn kennzeichnen der
kleine Kopf, das schief nach aufwärts gerichtete Maul und die große Afterflosse. Die Färbung
ähnelt der der anderen Arten; der Rücken ist bläulich gefärbt, Seiten und Bauch sehen silberweiß
aus; die paarigen Flossen sind gelblich, die übrigen weißlich, alle schwärzlich gerändert und gesäumt.
Die Rückenflosse spannen 3 und 5, die Brustflosse 1 und 15, die Bauchflosse 2 und 8, die Afterflosse
3 und 40 bis 41, die Schwanzflosse 19 Strahlen.

Der Pleinzen wird in allen Hauptflüssen Mitteleuropas gefunden, vornehmlich in der Nähe
der Mündungen, seltener im oberen Laufe der Gewässer. Jn der Donau steigt er nicht weiter als
bis Oberösterreich zu Berge, fehlt daher in Baiern; im Rheine scheint er kaum oberhalb Hollands
vorzukommen; in der Elbe wird er noch ab und zu in der Gegend von Magdeburg gefangen.
Besonders häufig bewohnt er die Gewässer längs der Ostseeküste und zwar die Haffe ebensowohl als
die nah dem Meere gelegenen und durch Bäche oder Flüsse mit ihnen in Verbindung stehenden
Süßwasserseen. Die Lebensweise ähnelt der beider beschriebenen Verwandten. Das Fleisch wird
seines Reichthumes an Gräten halber nicht geachtet.



Von den Brachsen unterscheiden sich die Güster (Blicea) durch die in zwei Reihen zu zwei,
seltener zu drei und zu fünf stehenden Schlundzähne, deren innere Reihe auf den Kronen schräg
abgeschliffene, schmale und einfach gefurchte Kauflächen mit einer Kerbe vor der Spitze zeigt, und
das endständige Maul.

Die Blicke oder der Zobelpleinzen, Güster, Scheiber, Gieben etc. (Blicca Bjoerkna)
erreicht eine Länge von 8 bis 12 Zoll und ein Gewicht von 3/4 bis 11/4, höchstens 2 Pfund, und
ist auf dem Rücken blau mit bräunlichem Schimmer, auf den Seiten blau mit Silberglanz, auf dem
Bauche weiß gefärbt; After- und Schwanzflosse sehen graublau, Brust- und Bauchflossen an der
Wurzel röthlich aus. Es spannen die Rückenflosse 3 und 8, die Brustflosse 1 und 15, die
Bauchflosse 2 und 8, die Afterflosse 3 und 19 bis 23, die Schwanzflosse 19 Strahlen.

Die Blicke gehört zu den gemeinsten Fischen unserer Gewässer und bewohnt Seen und Teiche,
Flüsse mit sanfter Strömung und Sand- oder Thongrund. Sie hält sich gern in der Tiefe, frißt

Zährte. Pleinzen. Blicke.
welches Ende Mais oder Anfangs Juni mit dem Eintritt der Laichzeit angelegt wird. Oberleib,
Schnauze, Kopf, Rücken und Seiten, bis weit unterhalb der beiden Seitenlinien ſind dann, laut
Siebold, mit tiefſchwarzem Farbſtoff bedeckt, und die dunkler gefärbten Leibesſeiten haben einen
eigenthümlichen Seidenglanz. Von dieſem Dunkel ſticht die lebhaft orangegelbe Färbung der
Lippen, Kehle, Bruſt, Bauchkanten, eines ſchmalen Streifens unterhalb des Schwanzes, ſowie der
paarigen Floſſen lebhaft ab. „Die Farbenveränderung der Zärthen hält gleichen Schritt mit der
Entwicklung der Fortpflanzungswerkzeuge und iſt nicht etwa abhängig von dem mit der Brunſtzeit
eintretenden Wechſel ihres Aufenthaltsortes.“ Während der Fortpflanzungszeit tragen beide
Geſchlechter daſſelbe Kleid; die Männchen aber zeigen außerdem einen aus vielen, winzigkleinen
Erhöhungen beſtehenden, körnerartigen Ausſchlag, welcher namentlich auf dem Scheitel, den Kiemen,
den Rändern der Schuppen und den Strahlen der Jnnenfläche der paarigen Floſſe zum Vorſchein
kommt. Jn der Rückenfloſſe zählt man 3 und 5, in der Bruſtfloſſe 1 und 15, in der Bauchfloſſe
2 und 9 bis 10, in der Afterfloſſe 3 und 17 bis 20, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. An Größe
ſteht die Zärthe hinter dem Blei bedeutend zurück; denn ihre Länge beträgt nur ausnahmsweiſe 12
bis 15 Zoll, ihr Gewicht bis 1½ Pfund.

Als dritte Art der Sippe ſei der Pleinzen, die Zope oder Schwuppe (Abramis ballerus)
erwähnt, ein Fiſch von 10 bis 14 Zoll Länge und etwa 2 Pfund Gewicht. Jhn kennzeichnen der
kleine Kopf, das ſchief nach aufwärts gerichtete Maul und die große Afterfloſſe. Die Färbung
ähnelt der der anderen Arten; der Rücken iſt bläulich gefärbt, Seiten und Bauch ſehen ſilberweiß
aus; die paarigen Floſſen ſind gelblich, die übrigen weißlich, alle ſchwärzlich gerändert und geſäumt.
Die Rückenfloſſe ſpannen 3 und 5, die Bruſtfloſſe 1 und 15, die Bauchfloſſe 2 und 8, die Afterfloſſe
3 und 40 bis 41, die Schwanzfloſſe 19 Strahlen.

Der Pleinzen wird in allen Hauptflüſſen Mitteleuropas gefunden, vornehmlich in der Nähe
der Mündungen, ſeltener im oberen Laufe der Gewäſſer. Jn der Donau ſteigt er nicht weiter als
bis Oberöſterreich zu Berge, fehlt daher in Baiern; im Rheine ſcheint er kaum oberhalb Hollands
vorzukommen; in der Elbe wird er noch ab und zu in der Gegend von Magdeburg gefangen.
Beſonders häufig bewohnt er die Gewäſſer längs der Oſtſeeküſte und zwar die Haffe ebenſowohl als
die nah dem Meere gelegenen und durch Bäche oder Flüſſe mit ihnen in Verbindung ſtehenden
Süßwaſſerſeen. Die Lebensweiſe ähnelt der beider beſchriebenen Verwandten. Das Fleiſch wird
ſeines Reichthumes an Gräten halber nicht geachtet.



Von den Brachſen unterſcheiden ſich die Güſter (Blicea) durch die in zwei Reihen zu zwei,
ſeltener zu drei und zu fünf ſtehenden Schlundzähne, deren innere Reihe auf den Kronen ſchräg
abgeſchliffene, ſchmale und einfach gefurchte Kauflächen mit einer Kerbe vor der Spitze zeigt, und
das endſtändige Maul.

Die Blicke oder der Zobelpleinzen, Güſter, Scheiber, Gieben ꝛc. (Blicca Bjoerkna)
erreicht eine Länge von 8 bis 12 Zoll und ein Gewicht von ¾ bis 1¼, höchſtens 2 Pfund, und
iſt auf dem Rücken blau mit bräunlichem Schimmer, auf den Seiten blau mit Silberglanz, auf dem
Bauche weiß gefärbt; After- und Schwanzfloſſe ſehen graublau, Bruſt- und Bauchfloſſen an der
Wurzel röthlich aus. Es ſpannen die Rückenfloſſe 3 und 8, die Bruſtfloſſe 1 und 15, die
Bauchfloſſe 2 und 8, die Afterfloſſe 3 und 19 bis 23, die Schwanzfloſſe 19 Strahlen.

Die Blicke gehört zu den gemeinſten Fiſchen unſerer Gewäſſer und bewohnt Seen und Teiche,
Flüſſe mit ſanfter Strömung und Sand- oder Thongrund. Sie hält ſich gern in der Tiefe, frißt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0701" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zährte. Pleinzen. Blicke.</hi></fw><lb/>
welches Ende Mais oder Anfangs Juni mit dem Eintritt der Laichzeit angelegt wird. Oberleib,<lb/>
Schnauze, Kopf, Rücken und Seiten, bis weit unterhalb der beiden Seitenlinien &#x017F;ind dann, laut<lb/><hi rendition="#g">Siebold,</hi> mit tief&#x017F;chwarzem Farb&#x017F;toff bedeckt, und die dunkler gefärbten Leibes&#x017F;eiten haben einen<lb/>
eigenthümlichen Seidenglanz. Von die&#x017F;em Dunkel &#x017F;ticht die lebhaft orangegelbe Färbung der<lb/>
Lippen, Kehle, Bru&#x017F;t, Bauchkanten, eines &#x017F;chmalen Streifens unterhalb des Schwanzes, &#x017F;owie der<lb/>
paarigen Flo&#x017F;&#x017F;en lebhaft ab. &#x201E;Die Farbenveränderung der Zärthen hält gleichen Schritt mit der<lb/>
Entwicklung der Fortpflanzungswerkzeuge und i&#x017F;t nicht etwa abhängig von dem mit der Brun&#x017F;tzeit<lb/>
eintretenden Wech&#x017F;el ihres Aufenthaltsortes.&#x201C; Während der Fortpflanzungszeit tragen beide<lb/>
Ge&#x017F;chlechter da&#x017F;&#x017F;elbe Kleid; die Männchen aber zeigen außerdem einen aus vielen, winzigkleinen<lb/>
Erhöhungen be&#x017F;tehenden, körnerartigen Aus&#x017F;chlag, welcher namentlich auf dem Scheitel, den Kiemen,<lb/>
den Rändern der Schuppen und den Strahlen der Jnnenfläche der paarigen Flo&#x017F;&#x017F;e zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kommt. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 3 und 5, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 15, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
2 und 9 bis 10, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 17 bis 20, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen. An Größe<lb/>
&#x017F;teht die Zärthe hinter dem Blei bedeutend zurück; denn ihre Länge beträgt nur ausnahmswei&#x017F;e 12<lb/>
bis 15 Zoll, ihr Gewicht bis 1½ Pfund.</p><lb/>
            <p>Als dritte Art der Sippe &#x017F;ei der <hi rendition="#g">Pleinzen,</hi> die <hi rendition="#g">Zope</hi> oder <hi rendition="#g">Schwuppe</hi> <hi rendition="#aq">(Abramis ballerus)</hi><lb/>
erwähnt, ein Fi&#x017F;ch von 10 bis 14 Zoll Länge und etwa 2 Pfund Gewicht. Jhn kennzeichnen der<lb/>
kleine Kopf, das &#x017F;chief nach aufwärts gerichtete Maul und die große Afterflo&#x017F;&#x017F;e. Die Färbung<lb/>
ähnelt der der anderen Arten; der Rücken i&#x017F;t bläulich gefärbt, Seiten und Bauch &#x017F;ehen &#x017F;ilberweiß<lb/>
aus; die paarigen Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind gelblich, die übrigen weißlich, alle &#x017F;chwärzlich gerändert und ge&#x017F;äumt.<lb/>
Die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pannen 3 und 5, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 15, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 8, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
3 und 40 bis 41, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Der Pleinzen wird in allen Hauptflü&#x017F;&#x017F;en Mitteleuropas gefunden, vornehmlich in der Nähe<lb/>
der Mündungen, &#x017F;eltener im oberen Laufe der Gewä&#x017F;&#x017F;er. Jn der Donau &#x017F;teigt er nicht weiter als<lb/>
bis Oberö&#x017F;terreich zu Berge, fehlt daher in Baiern; im Rheine &#x017F;cheint er kaum oberhalb Hollands<lb/>
vorzukommen; in der Elbe wird er noch ab und zu in der Gegend von Magdeburg gefangen.<lb/>
Be&#x017F;onders häufig bewohnt er die Gewä&#x017F;&#x017F;er längs der O&#x017F;t&#x017F;eekü&#x017F;te und zwar die Haffe eben&#x017F;owohl als<lb/>
die nah dem Meere gelegenen und durch Bäche oder Flü&#x017F;&#x017F;e mit ihnen in Verbindung &#x017F;tehenden<lb/>
Süßwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;een. Die Lebenswei&#x017F;e ähnelt der beider be&#x017F;chriebenen Verwandten. Das Flei&#x017F;ch wird<lb/>
&#x017F;eines Reichthumes an Gräten halber nicht geachtet.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Von den Brach&#x017F;en unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die <hi rendition="#g">&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">(Blicea)</hi> durch die in zwei Reihen zu zwei,<lb/>
&#x017F;eltener zu drei und zu fünf &#x017F;tehenden Schlundzähne, deren innere Reihe auf den Kronen &#x017F;chräg<lb/>
abge&#x017F;chliffene, &#x017F;chmale und einfach gefurchte Kauflächen mit einer Kerbe vor der Spitze zeigt, und<lb/>
das end&#x017F;tändige Maul.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Blicke</hi> oder der <hi rendition="#g">Zobelpleinzen, Gü&#x017F;ter, Scheiber, Gieben</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">(Blicca Bjoerkna)</hi><lb/>
erreicht eine Länge von 8 bis 12 Zoll und ein Gewicht von ¾ bis 1¼, höch&#x017F;tens 2 Pfund, und<lb/>
i&#x017F;t auf dem Rücken blau mit bräunlichem Schimmer, auf den Seiten blau mit Silberglanz, auf dem<lb/>
Bauche weiß gefärbt; After- und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen graublau, Bru&#x017F;t- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;en an der<lb/>
Wurzel röthlich aus. Es &#x017F;pannen die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 8, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 15, die<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 8, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 19 bis 23, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Die Blicke gehört zu den gemein&#x017F;ten Fi&#x017F;chen un&#x017F;erer Gewä&#x017F;&#x017F;er und bewohnt Seen und Teiche,<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;anfter Strömung und Sand- oder Thongrund. Sie hält &#x017F;ich gern in der Tiefe, frißt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0701] Zährte. Pleinzen. Blicke. welches Ende Mais oder Anfangs Juni mit dem Eintritt der Laichzeit angelegt wird. Oberleib, Schnauze, Kopf, Rücken und Seiten, bis weit unterhalb der beiden Seitenlinien ſind dann, laut Siebold, mit tiefſchwarzem Farbſtoff bedeckt, und die dunkler gefärbten Leibesſeiten haben einen eigenthümlichen Seidenglanz. Von dieſem Dunkel ſticht die lebhaft orangegelbe Färbung der Lippen, Kehle, Bruſt, Bauchkanten, eines ſchmalen Streifens unterhalb des Schwanzes, ſowie der paarigen Floſſen lebhaft ab. „Die Farbenveränderung der Zärthen hält gleichen Schritt mit der Entwicklung der Fortpflanzungswerkzeuge und iſt nicht etwa abhängig von dem mit der Brunſtzeit eintretenden Wechſel ihres Aufenthaltsortes.“ Während der Fortpflanzungszeit tragen beide Geſchlechter daſſelbe Kleid; die Männchen aber zeigen außerdem einen aus vielen, winzigkleinen Erhöhungen beſtehenden, körnerartigen Ausſchlag, welcher namentlich auf dem Scheitel, den Kiemen, den Rändern der Schuppen und den Strahlen der Jnnenfläche der paarigen Floſſe zum Vorſchein kommt. Jn der Rückenfloſſe zählt man 3 und 5, in der Bruſtfloſſe 1 und 15, in der Bauchfloſſe 2 und 9 bis 10, in der Afterfloſſe 3 und 17 bis 20, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. An Größe ſteht die Zärthe hinter dem Blei bedeutend zurück; denn ihre Länge beträgt nur ausnahmsweiſe 12 bis 15 Zoll, ihr Gewicht bis 1½ Pfund. Als dritte Art der Sippe ſei der Pleinzen, die Zope oder Schwuppe (Abramis ballerus) erwähnt, ein Fiſch von 10 bis 14 Zoll Länge und etwa 2 Pfund Gewicht. Jhn kennzeichnen der kleine Kopf, das ſchief nach aufwärts gerichtete Maul und die große Afterfloſſe. Die Färbung ähnelt der der anderen Arten; der Rücken iſt bläulich gefärbt, Seiten und Bauch ſehen ſilberweiß aus; die paarigen Floſſen ſind gelblich, die übrigen weißlich, alle ſchwärzlich gerändert und geſäumt. Die Rückenfloſſe ſpannen 3 und 5, die Bruſtfloſſe 1 und 15, die Bauchfloſſe 2 und 8, die Afterfloſſe 3 und 40 bis 41, die Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Der Pleinzen wird in allen Hauptflüſſen Mitteleuropas gefunden, vornehmlich in der Nähe der Mündungen, ſeltener im oberen Laufe der Gewäſſer. Jn der Donau ſteigt er nicht weiter als bis Oberöſterreich zu Berge, fehlt daher in Baiern; im Rheine ſcheint er kaum oberhalb Hollands vorzukommen; in der Elbe wird er noch ab und zu in der Gegend von Magdeburg gefangen. Beſonders häufig bewohnt er die Gewäſſer längs der Oſtſeeküſte und zwar die Haffe ebenſowohl als die nah dem Meere gelegenen und durch Bäche oder Flüſſe mit ihnen in Verbindung ſtehenden Süßwaſſerſeen. Die Lebensweiſe ähnelt der beider beſchriebenen Verwandten. Das Fleiſch wird ſeines Reichthumes an Gräten halber nicht geachtet. Von den Brachſen unterſcheiden ſich die Güſter (Blicea) durch die in zwei Reihen zu zwei, ſeltener zu drei und zu fünf ſtehenden Schlundzähne, deren innere Reihe auf den Kronen ſchräg abgeſchliffene, ſchmale und einfach gefurchte Kauflächen mit einer Kerbe vor der Spitze zeigt, und das endſtändige Maul. Die Blicke oder der Zobelpleinzen, Güſter, Scheiber, Gieben ꝛc. (Blicca Bjoerkna) erreicht eine Länge von 8 bis 12 Zoll und ein Gewicht von ¾ bis 1¼, höchſtens 2 Pfund, und iſt auf dem Rücken blau mit bräunlichem Schimmer, auf den Seiten blau mit Silberglanz, auf dem Bauche weiß gefärbt; After- und Schwanzfloſſe ſehen graublau, Bruſt- und Bauchfloſſen an der Wurzel röthlich aus. Es ſpannen die Rückenfloſſe 3 und 8, die Bruſtfloſſe 1 und 15, die Bauchfloſſe 2 und 8, die Afterfloſſe 3 und 19 bis 23, die Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Die Blicke gehört zu den gemeinſten Fiſchen unſerer Gewäſſer und bewohnt Seen und Teiche, Flüſſe mit ſanfter Strömung und Sand- oder Thongrund. Sie hält ſich gern in der Tiefe, frißt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/701
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/701>, abgerufen am 24.06.2024.