Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Bandfische. Kahlafter. Ruderfische. Halsgrundeln. Spinnenfische.
zuweilen hoch über das Wasser springt, bei dieser Gelegenheit auch schon den Schiffern in die Boote
gefallen ist. Auf die räuberische Natur der Rinkfische deutet das kräftige Gebiß, und es läßt sich
wohl annehmen, daß sie auch an ziemlich großen Fischen sich vergreifen mögen. Sie dagegen haben
in verschiedenen Band- und Eingeweidewürmern, wenn nicht gefährliche, sodoch höchst unangenehme
Feinde und Widersacher. Das Fleisch beider Arten wird von Allen, welche es versuchten, als weiß,
fest und schmackhaft gerühmt. Hierauf beschränkt sich unsere bisher gewonnene Kunde dieser merk-
würdigen Geschöpfe.



Ebensowenig als die Rinkfische kennen wir die ihnen verwandten Bandfische (Taeniae), höchst
eigenthümliche, durch Gestaltung und absonderlichen Schmuck gleich ausgezeichnete Thiere von außer-
ordentlicher Länge, ziemlicher Höhe und unverhältnißmäßig geringer Stärke, welche ihren Namen mit
vollstem Rechte tragen, da sie passender als mit einem Bande nicht verglichen werden können. Auch
bei ihnen nimmt die Rückenflosse fast den größten Theil der Oberseite ein; ihre vorderen Strahlen
aber erheben sich gewöhnlich noch buschartig über die anderen nach ihnen folgenden; die Brustflossen
sind vorhanden, stets aber sehr klein, die Bauchflossen bei einzelnen ziemlich ausgebildet, bei anderen
bis auf einen langen, gleichsam mit Fahnen besetzten Strahl verkümmert; die Afterflosse ist, falls sie
vorhanden, sehr klein, die Schwanzflosse verschieden gestaltet oder ebenfalls fehlend. Der kleine,
vorstreckbare Mund, dessen Oberkiefer sich nach hinten in eine die Wangen bekleidende Platte
erweitert, die nackt erscheinende, weil nur mit kleinen, dem bloßen Auge fast unsichtbaren Schuppen
bekleidete Haut, der sackartige Magen, die ungemein zahlreichen, förmlich in eine Drüse vereinigten
Pförtneranhänge, der Mangel einer Schwimmblase tragen außerdem zur Kennzeichnung bei.

Die Kahlafter (Trachypterus) haben zwei Rückenflossen, deren erste, von stacheligen Strahlen
gespannte, unmittelbar über der Stirn steht und sich beträchtlich über die zweite, niedrigere verlängert;
die fächerförmige Schwanzflosse ist schief nach oben gerichtet, die Brustflosse sehr klein, die Bauchflosse
lang und fächerförmig, eine Afterflosse nicht vorhanden. Die Mittellinie des Leibes wird durch
kleine Schilder und Dornen in der Mitte derselben geschützt. Die Kiemen bewaffnen sichtbare Zähne.
Jn der Kiemenhaut finden sich 6 oder 7 Strahlen.

Spanfisch (Trachypterus bogmarus) nennen die Engländer einen mehrmals an ihrer Küste
vorgekommenen, wie es scheint, in den nördlichen Meeren hausenden Vertreter dieser Gruppe, welcher
bei 4 bis 5 Fuß Länge 8 Zoll hoch aber nur 1 Zoll dick ist und somit wirklich einem Holzspan
gleicht. Die Färbung des Kopfes und Leibes ist silberweiß, auf dem Kopfe graulich gemarmelt,
längs jeder Seite durch zwei schiefstehende, eiförmig gestaltete Flecken gezeichnet; die Flossen sehen
lichtroth aus. Jn der Rückenflosse zählt man mehr als 160 Strahlen.

Der Spanfisch ist bisher nur in den nördlichen Meeren gefunden worden, wird aber im Mittel-
meere durch nah verwandte Arten vertreten. Auch er hält sich, wie man annimmt in sehr
großen Tiefen auf und nähert sich nur ausnahmsweise dem Lande, am Liebsten sandigen Stellen.
Zuweilen wird ein oder das andere Stück an den Küsten angespült, am Häufigsten noch am Gestade
Jslands und Skandinaviens, obgleich auch hier der Fisch als Seltenheit gilt. Olafsen erwähnt,
daß die Jsländer ihn trotz seines schmackhaften Fleisches für giftig halten, weil die Raben nicht von
ihm fressen. Sehr eigenthümlich ist die leichte Zerbrechlichkeit der Kahlafter. Sie vermögen wie die
uns bekannte Glasschleiche durch Kraftanstrengung ihrer Muskeln ihren Leib zu zertrümmern, und
die Flossenstrahlen scheinen eher aus brüchigem Glase als aus Knorpelmasse gebildet zu sein.



Die Stachelfloſſer. Bandfiſche. Kahlafter. Ruderfiſche. Halsgrundeln. Spinnenfiſche.
zuweilen hoch über das Waſſer ſpringt, bei dieſer Gelegenheit auch ſchon den Schiffern in die Boote
gefallen iſt. Auf die räuberiſche Natur der Rinkfiſche deutet das kräftige Gebiß, und es läßt ſich
wohl annehmen, daß ſie auch an ziemlich großen Fiſchen ſich vergreifen mögen. Sie dagegen haben
in verſchiedenen Band- und Eingeweidewürmern, wenn nicht gefährliche, ſodoch höchſt unangenehme
Feinde und Widerſacher. Das Fleiſch beider Arten wird von Allen, welche es verſuchten, als weiß,
feſt und ſchmackhaft gerühmt. Hierauf beſchränkt ſich unſere bisher gewonnene Kunde dieſer merk-
würdigen Geſchöpfe.



Ebenſowenig als die Rinkfiſche kennen wir die ihnen verwandten Bandfiſche (Taeniae), höchſt
eigenthümliche, durch Geſtaltung und abſonderlichen Schmuck gleich ausgezeichnete Thiere von außer-
ordentlicher Länge, ziemlicher Höhe und unverhältnißmäßig geringer Stärke, welche ihren Namen mit
vollſtem Rechte tragen, da ſie paſſender als mit einem Bande nicht verglichen werden können. Auch
bei ihnen nimmt die Rückenfloſſe faſt den größten Theil der Oberſeite ein; ihre vorderen Strahlen
aber erheben ſich gewöhnlich noch buſchartig über die anderen nach ihnen folgenden; die Bruſtfloſſen
ſind vorhanden, ſtets aber ſehr klein, die Bauchfloſſen bei einzelnen ziemlich ausgebildet, bei anderen
bis auf einen langen, gleichſam mit Fahnen beſetzten Strahl verkümmert; die Afterfloſſe iſt, falls ſie
vorhanden, ſehr klein, die Schwanzfloſſe verſchieden geſtaltet oder ebenfalls fehlend. Der kleine,
vorſtreckbare Mund, deſſen Oberkiefer ſich nach hinten in eine die Wangen bekleidende Platte
erweitert, die nackt erſcheinende, weil nur mit kleinen, dem bloßen Auge faſt unſichtbaren Schuppen
bekleidete Haut, der ſackartige Magen, die ungemein zahlreichen, förmlich in eine Drüſe vereinigten
Pförtneranhänge, der Mangel einer Schwimmblaſe tragen außerdem zur Kennzeichnung bei.

Die Kahlafter (Trachypterus) haben zwei Rückenfloſſen, deren erſte, von ſtacheligen Strahlen
geſpannte, unmittelbar über der Stirn ſteht und ſich beträchtlich über die zweite, niedrigere verlängert;
die fächerförmige Schwanzfloſſe iſt ſchief nach oben gerichtet, die Bruſtfloſſe ſehr klein, die Bauchfloſſe
lang und fächerförmig, eine Afterfloſſe nicht vorhanden. Die Mittellinie des Leibes wird durch
kleine Schilder und Dornen in der Mitte derſelben geſchützt. Die Kiemen bewaffnen ſichtbare Zähne.
Jn der Kiemenhaut finden ſich 6 oder 7 Strahlen.

Spanfiſch (Trachypterus bogmarus) nennen die Engländer einen mehrmals an ihrer Küſte
vorgekommenen, wie es ſcheint, in den nördlichen Meeren hauſenden Vertreter dieſer Gruppe, welcher
bei 4 bis 5 Fuß Länge 8 Zoll hoch aber nur 1 Zoll dick iſt und ſomit wirklich einem Holzſpan
gleicht. Die Färbung des Kopfes und Leibes iſt ſilberweiß, auf dem Kopfe graulich gemarmelt,
längs jeder Seite durch zwei ſchiefſtehende, eiförmig geſtaltete Flecken gezeichnet; die Floſſen ſehen
lichtroth aus. Jn der Rückenfloſſe zählt man mehr als 160 Strahlen.

Der Spanfiſch iſt bisher nur in den nördlichen Meeren gefunden worden, wird aber im Mittel-
meere durch nah verwandte Arten vertreten. Auch er hält ſich, wie man annimmt in ſehr
großen Tiefen auf und nähert ſich nur ausnahmsweiſe dem Lande, am Liebſten ſandigen Stellen.
Zuweilen wird ein oder das andere Stück an den Küſten angeſpült, am Häufigſten noch am Geſtade
Jslands und Skandinaviens, obgleich auch hier der Fiſch als Seltenheit gilt. Olafſen erwähnt,
daß die Jsländer ihn trotz ſeines ſchmackhaften Fleiſches für giftig halten, weil die Raben nicht von
ihm freſſen. Sehr eigenthümlich iſt die leichte Zerbrechlichkeit der Kahlafter. Sie vermögen wie die
uns bekannte Glasſchleiche durch Kraftanſtrengung ihrer Muskeln ihren Leib zu zertrümmern, und
die Floſſenſtrahlen ſcheinen eher aus brüchigem Glaſe als aus Knorpelmaſſe gebildet zu ſein.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="568"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Bandfi&#x017F;che. Kahlafter. Ruderfi&#x017F;che. Halsgrundeln. Spinnenfi&#x017F;che.</fw><lb/>
zuweilen hoch über das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringt, bei die&#x017F;er Gelegenheit auch &#x017F;chon den Schiffern in die Boote<lb/>
gefallen i&#x017F;t. Auf die räuberi&#x017F;che Natur der Rinkfi&#x017F;che deutet das kräftige Gebiß, und es läßt &#x017F;ich<lb/>
wohl annehmen, daß &#x017F;ie auch an ziemlich großen Fi&#x017F;chen &#x017F;ich vergreifen mögen. Sie dagegen haben<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Band- und Eingeweidewürmern, wenn nicht gefährliche, &#x017F;odoch höch&#x017F;t unangenehme<lb/>
Feinde und Wider&#x017F;acher. Das Flei&#x017F;ch beider Arten wird von Allen, welche es ver&#x017F;uchten, als weiß,<lb/>
fe&#x017F;t und &#x017F;chmackhaft gerühmt. Hierauf be&#x017F;chränkt &#x017F;ich un&#x017F;ere bisher gewonnene Kunde die&#x017F;er merk-<lb/>
würdigen Ge&#x017F;chöpfe.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Eben&#x017F;owenig als die Rinkfi&#x017F;che kennen wir die ihnen verwandten <hi rendition="#g">Bandfi&#x017F;che</hi> (<hi rendition="#aq">Taeniae</hi>), höch&#x017F;t<lb/>
eigenthümliche, durch Ge&#x017F;taltung und ab&#x017F;onderlichen Schmuck gleich ausgezeichnete Thiere von außer-<lb/>
ordentlicher Länge, ziemlicher Höhe und unverhältnißmäßig geringer Stärke, welche ihren Namen mit<lb/>
voll&#x017F;tem Rechte tragen, da &#x017F;ie pa&#x017F;&#x017F;ender als mit einem Bande nicht verglichen werden können. Auch<lb/>
bei ihnen nimmt die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t den größten Theil der Ober&#x017F;eite ein; ihre vorderen Strahlen<lb/>
aber erheben &#x017F;ich gewöhnlich noch bu&#x017F;chartig über die anderen nach ihnen folgenden; die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind vorhanden, &#x017F;tets aber &#x017F;ehr klein, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en bei einzelnen ziemlich ausgebildet, bei anderen<lb/>
bis auf einen langen, gleich&#x017F;am mit Fahnen be&#x017F;etzten Strahl verkümmert; die Afterflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, falls &#x017F;ie<lb/>
vorhanden, &#x017F;ehr klein, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet oder ebenfalls fehlend. Der kleine,<lb/>
vor&#x017F;treckbare Mund, de&#x017F;&#x017F;en Oberkiefer &#x017F;ich nach hinten in eine die Wangen bekleidende Platte<lb/>
erweitert, die nackt er&#x017F;cheinende, weil nur mit kleinen, dem bloßen Auge fa&#x017F;t un&#x017F;ichtbaren Schuppen<lb/>
bekleidete Haut, der &#x017F;ackartige Magen, die ungemein zahlreichen, förmlich in eine Drü&#x017F;e vereinigten<lb/>
Pförtneranhänge, der Mangel einer Schwimmbla&#x017F;e tragen außerdem zur Kennzeichnung bei.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Kahlafter</hi> (<hi rendition="#aq">Trachypterus</hi>) haben zwei Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, deren er&#x017F;te, von &#x017F;tacheligen Strahlen<lb/>
ge&#x017F;pannte, unmittelbar über der Stirn &#x017F;teht und &#x017F;ich beträchtlich über die zweite, niedrigere verlängert;<lb/>
die fächerförmige Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;chief nach oben gerichtet, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr klein, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
lang und fächerförmig, eine Afterflo&#x017F;&#x017F;e nicht vorhanden. Die Mittellinie des Leibes wird durch<lb/>
kleine Schilder und Dornen in der Mitte der&#x017F;elben ge&#x017F;chützt. Die Kiemen bewaffnen &#x017F;ichtbare Zähne.<lb/>
Jn der Kiemenhaut finden &#x017F;ich 6 oder 7 Strahlen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Spanfi&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Trachypterus bogmarus</hi>) nennen die Engländer einen mehrmals an ihrer Kü&#x017F;te<lb/>
vorgekommenen, wie es &#x017F;cheint, in den nördlichen Meeren hau&#x017F;enden Vertreter die&#x017F;er Gruppe, welcher<lb/>
bei 4 bis 5 Fuß Länge 8 Zoll hoch aber nur 1 Zoll dick i&#x017F;t und &#x017F;omit wirklich einem Holz&#x017F;pan<lb/>
gleicht. Die Färbung des Kopfes und Leibes i&#x017F;t &#x017F;ilberweiß, auf dem Kopfe graulich gemarmelt,<lb/>
längs jeder Seite durch zwei &#x017F;chief&#x017F;tehende, eiförmig ge&#x017F;taltete Flecken gezeichnet; die Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen<lb/>
lichtroth aus. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man mehr als 160 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Der Spanfi&#x017F;ch i&#x017F;t bisher nur in den nördlichen Meeren gefunden worden, wird aber im Mittel-<lb/>
meere durch nah verwandte Arten vertreten. Auch er hält &#x017F;ich, wie man annimmt in &#x017F;ehr<lb/>
großen Tiefen auf und nähert &#x017F;ich nur ausnahmswei&#x017F;e dem Lande, am Lieb&#x017F;ten &#x017F;andigen Stellen.<lb/>
Zuweilen wird ein oder das andere Stück an den Kü&#x017F;ten ange&#x017F;pült, am Häufig&#x017F;ten noch am Ge&#x017F;tade<lb/>
Jslands und Skandinaviens, obgleich auch hier der Fi&#x017F;ch als Seltenheit gilt. <hi rendition="#g">Olaf&#x017F;en</hi> erwähnt,<lb/>
daß die Jsländer ihn trotz &#x017F;eines &#x017F;chmackhaften Flei&#x017F;ches für giftig halten, weil die Raben nicht von<lb/>
ihm fre&#x017F;&#x017F;en. Sehr eigenthümlich i&#x017F;t die leichte Zerbrechlichkeit der Kahlafter. Sie vermögen wie die<lb/>
uns bekannte <hi rendition="#g">Glas&#x017F;chleiche</hi> durch Kraftan&#x017F;trengung ihrer Muskeln ihren Leib zu zertrümmern, und<lb/>
die Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen &#x017F;cheinen eher aus brüchigem Gla&#x017F;e als aus Knorpelma&#x017F;&#x017F;e gebildet zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0604] Die Stachelfloſſer. Bandfiſche. Kahlafter. Ruderfiſche. Halsgrundeln. Spinnenfiſche. zuweilen hoch über das Waſſer ſpringt, bei dieſer Gelegenheit auch ſchon den Schiffern in die Boote gefallen iſt. Auf die räuberiſche Natur der Rinkfiſche deutet das kräftige Gebiß, und es läßt ſich wohl annehmen, daß ſie auch an ziemlich großen Fiſchen ſich vergreifen mögen. Sie dagegen haben in verſchiedenen Band- und Eingeweidewürmern, wenn nicht gefährliche, ſodoch höchſt unangenehme Feinde und Widerſacher. Das Fleiſch beider Arten wird von Allen, welche es verſuchten, als weiß, feſt und ſchmackhaft gerühmt. Hierauf beſchränkt ſich unſere bisher gewonnene Kunde dieſer merk- würdigen Geſchöpfe. Ebenſowenig als die Rinkfiſche kennen wir die ihnen verwandten Bandfiſche (Taeniae), höchſt eigenthümliche, durch Geſtaltung und abſonderlichen Schmuck gleich ausgezeichnete Thiere von außer- ordentlicher Länge, ziemlicher Höhe und unverhältnißmäßig geringer Stärke, welche ihren Namen mit vollſtem Rechte tragen, da ſie paſſender als mit einem Bande nicht verglichen werden können. Auch bei ihnen nimmt die Rückenfloſſe faſt den größten Theil der Oberſeite ein; ihre vorderen Strahlen aber erheben ſich gewöhnlich noch buſchartig über die anderen nach ihnen folgenden; die Bruſtfloſſen ſind vorhanden, ſtets aber ſehr klein, die Bauchfloſſen bei einzelnen ziemlich ausgebildet, bei anderen bis auf einen langen, gleichſam mit Fahnen beſetzten Strahl verkümmert; die Afterfloſſe iſt, falls ſie vorhanden, ſehr klein, die Schwanzfloſſe verſchieden geſtaltet oder ebenfalls fehlend. Der kleine, vorſtreckbare Mund, deſſen Oberkiefer ſich nach hinten in eine die Wangen bekleidende Platte erweitert, die nackt erſcheinende, weil nur mit kleinen, dem bloßen Auge faſt unſichtbaren Schuppen bekleidete Haut, der ſackartige Magen, die ungemein zahlreichen, förmlich in eine Drüſe vereinigten Pförtneranhänge, der Mangel einer Schwimmblaſe tragen außerdem zur Kennzeichnung bei. Die Kahlafter (Trachypterus) haben zwei Rückenfloſſen, deren erſte, von ſtacheligen Strahlen geſpannte, unmittelbar über der Stirn ſteht und ſich beträchtlich über die zweite, niedrigere verlängert; die fächerförmige Schwanzfloſſe iſt ſchief nach oben gerichtet, die Bruſtfloſſe ſehr klein, die Bauchfloſſe lang und fächerförmig, eine Afterfloſſe nicht vorhanden. Die Mittellinie des Leibes wird durch kleine Schilder und Dornen in der Mitte derſelben geſchützt. Die Kiemen bewaffnen ſichtbare Zähne. Jn der Kiemenhaut finden ſich 6 oder 7 Strahlen. Spanfiſch (Trachypterus bogmarus) nennen die Engländer einen mehrmals an ihrer Küſte vorgekommenen, wie es ſcheint, in den nördlichen Meeren hauſenden Vertreter dieſer Gruppe, welcher bei 4 bis 5 Fuß Länge 8 Zoll hoch aber nur 1 Zoll dick iſt und ſomit wirklich einem Holzſpan gleicht. Die Färbung des Kopfes und Leibes iſt ſilberweiß, auf dem Kopfe graulich gemarmelt, längs jeder Seite durch zwei ſchiefſtehende, eiförmig geſtaltete Flecken gezeichnet; die Floſſen ſehen lichtroth aus. Jn der Rückenfloſſe zählt man mehr als 160 Strahlen. Der Spanfiſch iſt bisher nur in den nördlichen Meeren gefunden worden, wird aber im Mittel- meere durch nah verwandte Arten vertreten. Auch er hält ſich, wie man annimmt in ſehr großen Tiefen auf und nähert ſich nur ausnahmsweiſe dem Lande, am Liebſten ſandigen Stellen. Zuweilen wird ein oder das andere Stück an den Küſten angeſpült, am Häufigſten noch am Geſtade Jslands und Skandinaviens, obgleich auch hier der Fiſch als Seltenheit gilt. Olafſen erwähnt, daß die Jsländer ihn trotz ſeines ſchmackhaften Fleiſches für giftig halten, weil die Raben nicht von ihm freſſen. Sehr eigenthümlich iſt die leichte Zerbrechlichkeit der Kahlafter. Sie vermögen wie die uns bekannte Glasſchleiche durch Kraftanſtrengung ihrer Muskeln ihren Leib zu zertrümmern, und die Floſſenſtrahlen ſcheinen eher aus brüchigem Glaſe als aus Knorpelmaſſe gebildet zu ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/604
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/604>, abgerufen am 16.06.2024.