Die Stachelflosser. Rinkfische. Scheideufische. Haarschwänze.
nach den Seiten hin in Veilchenblau über und verblaßt am Bauche bis zu Rosenroth; von diesem Grunde heben sich zahlreiche eiförmige Flecken von milchweißer, silberglänzender Färbung ab; die Flossen sind prachtvoll korallenroth. Die erste Rückenflosse spannen 2 harte und 52 weiche, jede Brustflosse 28, die Bauchflosse 1 und 9, die Afterflosse 1 und 25, die Schwanzflosse 30 Strahlen.
Mortimer, welcher im Jahre 1750 einen zu Leith gefangenen Gotteslachs der königlichen Gesellschaft vorlegte, berichtet, daß zu dieser Zeit ein Prinz von Anamabu, an der Westküste Afrikas, in England sich aufhielt und das hier so außerordentlich seltene Thier augenblicklich als einen an seiner heimischen Küste sehr häufigen, den Eingeborenen unter dem Namen Opah wohl bekannten Fisch bezeichnete. Die Wahrheit dieser Angabe vorausgesetzt, würde man also die wahre Heimat
[Abbildung]
Der Gotteslachs (Lampris guttata). Nat. Größe bis 6 Fuß.
unseres Glanzfisches viel weiter nach Süden zu verlegen haben, als man gegenwärtig annimmt. Oefter noch als in Großbritannien nämlich hat man den Gotteslachs an den Küsten Norwegens und Jslands gefangen und deshalb geglaubt, daß er eigentlich aus den nördlichsten Meeren stamme, hier in großen Tiefen sich aufhalte und blos während der Laichzeit oder beim Verfolgen anderer Fische den Küsten sich nähere. Ueber die Lebensweise liegen leider noch keine Beobachtungen vor. Jn dem Magen einzelner, welche untersucht wurden, fand man Tintenfische und andere Kopffüßler.
Das Fleisch gilt für sehr schmackhaft, wird dem des Lachses an Güte vollkommen gleich geschätzt und hat nach Ansicht der Jsländer noch außerdem die treffliche Eigenschaft, gegen allerlei Krank- heiten zu schützen.
Die Stachelfloſſer. Rinkfiſche. Scheideufiſche. Haarſchwänze.
nach den Seiten hin in Veilchenblau über und verblaßt am Bauche bis zu Roſenroth; von dieſem Grunde heben ſich zahlreiche eiförmige Flecken von milchweißer, ſilberglänzender Färbung ab; die Floſſen ſind prachtvoll korallenroth. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 2 harte und 52 weiche, jede Bruſtfloſſe 28, die Bauchfloſſe 1 und 9, die Afterfloſſe 1 und 25, die Schwanzfloſſe 30 Strahlen.
Mortimer, welcher im Jahre 1750 einen zu Leith gefangenen Gotteslachs der königlichen Geſellſchaft vorlegte, berichtet, daß zu dieſer Zeit ein Prinz von Anamabu, an der Weſtküſte Afrikas, in England ſich aufhielt und das hier ſo außerordentlich ſeltene Thier augenblicklich als einen an ſeiner heimiſchen Küſte ſehr häufigen, den Eingeborenen unter dem Namen Opah wohl bekannten Fiſch bezeichnete. Die Wahrheit dieſer Angabe vorausgeſetzt, würde man alſo die wahre Heimat
[Abbildung]
Der Gotteslachs (Lampris guttata). Nat. Größe bis 6 Fuß.
unſeres Glanzfiſches viel weiter nach Süden zu verlegen haben, als man gegenwärtig annimmt. Oefter noch als in Großbritannien nämlich hat man den Gotteslachs an den Küſten Norwegens und Jslands gefangen und deshalb geglaubt, daß er eigentlich aus den nördlichſten Meeren ſtamme, hier in großen Tiefen ſich aufhalte und blos während der Laichzeit oder beim Verfolgen anderer Fiſche den Küſten ſich nähere. Ueber die Lebensweiſe liegen leider noch keine Beobachtungen vor. Jn dem Magen einzelner, welche unterſucht wurden, fand man Tintenfiſche und andere Kopffüßler.
Das Fleiſch gilt für ſehr ſchmackhaft, wird dem des Lachſes an Güte vollkommen gleich geſchätzt und hat nach Anſicht der Jsländer noch außerdem die treffliche Eigenſchaft, gegen allerlei Krank- heiten zu ſchützen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0602"n="566"/><fwplace="top"type="header">Die Stachelfloſſer. Rinkfiſche. Scheideufiſche. Haarſchwänze.</fw><lb/>
nach den Seiten hin in Veilchenblau über und verblaßt am Bauche bis zu Roſenroth; von dieſem<lb/>
Grunde heben ſich zahlreiche eiförmige Flecken von milchweißer, ſilberglänzender Färbung ab; die<lb/>
Floſſen ſind prachtvoll korallenroth. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 2 harte und 52 weiche, jede<lb/>
Bruſtfloſſe 28, die Bauchfloſſe 1 und 9, die Afterfloſſe 1 und 25, die Schwanzfloſſe 30 Strahlen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mortimer,</hi> welcher im Jahre 1750 einen zu Leith gefangenen Gotteslachs der königlichen<lb/>
Geſellſchaft vorlegte, berichtet, daß zu dieſer Zeit ein Prinz von Anamabu, an der Weſtküſte Afrikas,<lb/>
in England ſich aufhielt und das hier ſo außerordentlich ſeltene Thier augenblicklich als einen an<lb/>ſeiner heimiſchen Küſte ſehr häufigen, den Eingeborenen unter dem Namen <hirendition="#g">Opah</hi> wohl bekannten<lb/>
Fiſch bezeichnete. Die Wahrheit dieſer Angabe vorausgeſetzt, würde man alſo die wahre Heimat<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Gotteslachs</hi> (<hirendition="#aq">Lampris guttata</hi>). Nat. Größe bis 6 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
unſeres Glanzfiſches viel weiter nach Süden zu verlegen haben, als man gegenwärtig annimmt.<lb/>
Oefter noch als in Großbritannien nämlich hat man den Gotteslachs an den Küſten Norwegens und<lb/>
Jslands gefangen und deshalb geglaubt, daß er eigentlich aus den nördlichſten Meeren ſtamme, hier<lb/>
in großen Tiefen ſich aufhalte und blos während der Laichzeit oder beim Verfolgen anderer Fiſche<lb/>
den Küſten ſich nähere. Ueber die Lebensweiſe liegen leider noch keine Beobachtungen vor. Jn<lb/>
dem Magen einzelner, welche unterſucht wurden, fand man Tintenfiſche und andere Kopffüßler.</p><lb/><p>Das Fleiſch gilt für ſehr ſchmackhaft, wird dem des Lachſes an Güte vollkommen gleich geſchätzt<lb/>
und hat nach Anſicht der Jsländer noch außerdem die treffliche Eigenſchaft, gegen allerlei Krank-<lb/>
heiten zu ſchützen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0602]
Die Stachelfloſſer. Rinkfiſche. Scheideufiſche. Haarſchwänze.
nach den Seiten hin in Veilchenblau über und verblaßt am Bauche bis zu Roſenroth; von dieſem
Grunde heben ſich zahlreiche eiförmige Flecken von milchweißer, ſilberglänzender Färbung ab; die
Floſſen ſind prachtvoll korallenroth. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 2 harte und 52 weiche, jede
Bruſtfloſſe 28, die Bauchfloſſe 1 und 9, die Afterfloſſe 1 und 25, die Schwanzfloſſe 30 Strahlen.
Mortimer, welcher im Jahre 1750 einen zu Leith gefangenen Gotteslachs der königlichen
Geſellſchaft vorlegte, berichtet, daß zu dieſer Zeit ein Prinz von Anamabu, an der Weſtküſte Afrikas,
in England ſich aufhielt und das hier ſo außerordentlich ſeltene Thier augenblicklich als einen an
ſeiner heimiſchen Küſte ſehr häufigen, den Eingeborenen unter dem Namen Opah wohl bekannten
Fiſch bezeichnete. Die Wahrheit dieſer Angabe vorausgeſetzt, würde man alſo die wahre Heimat
[Abbildung Der Gotteslachs (Lampris guttata). Nat. Größe bis 6 Fuß.]
unſeres Glanzfiſches viel weiter nach Süden zu verlegen haben, als man gegenwärtig annimmt.
Oefter noch als in Großbritannien nämlich hat man den Gotteslachs an den Küſten Norwegens und
Jslands gefangen und deshalb geglaubt, daß er eigentlich aus den nördlichſten Meeren ſtamme, hier
in großen Tiefen ſich aufhalte und blos während der Laichzeit oder beim Verfolgen anderer Fiſche
den Küſten ſich nähere. Ueber die Lebensweiſe liegen leider noch keine Beobachtungen vor. Jn
dem Magen einzelner, welche unterſucht wurden, fand man Tintenfiſche und andere Kopffüßler.
Das Fleiſch gilt für ſehr ſchmackhaft, wird dem des Lachſes an Güte vollkommen gleich geſchätzt
und hat nach Anſicht der Jsländer noch außerdem die treffliche Eigenſchaft, gegen allerlei Krank-
heiten zu ſchützen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/602>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.