Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Heringskönig. Gotteslachs.
tiefschwarze Flecken auf jeder Seite. Die Flossen haben eine schwärzliche Färbung. Jn der ersten
Rückenflosse zählt man 9 bis 10 dornige, in der zweiten 22 bis 23 weiche, in der ersten Afterflosse
4 bis 5 dornige, in der zweiten 21 weiche, in der Brustflosse 13, in der Bauchflosse 9, in der
Schwanzflosse 13 Strahlen. An Länge soll der Fisch 3 bis 4 Fuß, an Gewicht 15 bis 20
Pfund erreichen.

Vom mittelländischen Meere aus verbreitet sich der Heringskönig über einen Theil des atlan-
tischen Meeres, in nördlicher Richtung bis an die Küsten von Großbritannien, woselbst er regelmäßig
beobachtet, zuweilen sogar in namhafter Anzahl gefangen wird. Zu den gemeinen Fischen gehört er
hier nicht, ebensowenig aber zu den seltenen, am Wenigsten während des Sommers. Von den
mittelmeerischen Fischern und Beobachtern wissen wir, daß er das hohe Meer den Küsten bevorzugt
und sich einzeln hält, von Couch, daß er gewöhnlich nur mit den Pilchards, einer Heringsart,
der Küste sich nähert, also eher streicht als wandert. Jm Herbste des Jahres 1829 wurden, nach
Angabe des gedachten Fischkundigen, in einem einzigen Netze sechzig Stück gefangen, unter diesen
mehrere von bedeutender Größe. Seiner Gestalt nach möchte man ihn für einen langsamen
Schwimmer erklären; Dies ist jedoch nicht der Fall; denn er bewegt sich mit großer Lebhaftigkeit
und Gewandtheit. So hält er mit den Zügen der Pilchards vollkommen Strich, fängt auch den
gewöhnlichen Tintenfisch, ein sehr wachsames und behendes Thier, neben kleinen oder jungen Fischen
und Krustern seine beliebteste Nahrung.

Montagu erzählt, der berühmte Schauspieler Quin sei es gewesen, dessen verwöhnter
Gaumen zuerst das köstliche Fleisch des Heringskönigs zu würdigen verstanden und dem Fische unter
seinen Landsleuten die Achtung verschafft habe, welche er gegenwärtig bei allen Gutschmeckern genießt.
Durch die Engländer sollen dann auch die Franzosen und später die Jtaliener unterrichtet worden
sein; der altrömische Name aber deutet darauf hin, daß die Anwohner des Mittelmeeres schon lange
vor Quin von den trefflichen Eigenschaften jenes Fleisches Kenntniß hatten, und auch Paul Jovius
rühmt den Sonnenfisch als einen der schmackhaftesten des mittelländischen Meeres. Doch ist es wohl
möglich, daß sich Einzelne von seinem nicht eben einladenden Aeußeren haben abschrecken lassen, und
man erst neuerlich wieder den Abscheu überwand, welcher vielleicht längere Zeit gehegt worden sein
mochte. Gegenwärtig stellt man dem Heringskönig überall eifrig nach, obwohl er sich seines Ver-
haltens wegen nicht besonders zur Fischerei eignet und eher der Zufall als die Geschicklichkeit ihn ins
Netz liefert.



Ein anderes Mitglied der Familie wird schon in der Edda unter dem Namen "Gotteslachs"
erwähnt und trägt in Jsland noch heutigentages denselben Namen. Die Sippe der Glanzfische
(Lampris), welche er vertritt, unterscheidet sich in sehr wesentlichen Stücken von der vorstehend
beschriebenen. Jn der Gestalt des Leibes ähneln die Glanzfische allerdings den Petersfischen;
ihr minder vorstreckbarer Mund aber hat keine Zähne; die Dornen fehlen; die Rückenflosse ist ein-
fach, ihre verlängerten Strahlen sind durch eine gemeinsame Haut verbunden, sodaß der vordere Theil
eine sichelförmige Gestalt erhält, während der hintere Theil mit der Rückenfirste gleichläuft; die
Brustflossen sind kurz, ebenfalls noch etwas ausgeschweift; die langen sichelförmigen Bauchflossen
liegen weit nach hinten; die Afterflosse entspricht dem hinteren Theile der Rückenflosse; die Bauch-
flosse ist halbmondförmig. Die Schuppen sind sehr klein und dünn, fallen auch so oft ab, daß man
sie selten vorfindet. Zähne sind nicht vorhanden.

Der Gotteslachs (Lampris guttata) erreicht eine bedeutende Größe, nämlich bis 6 Fuß an
Länge und gegen 2 Centner an Gewicht. An Schönheit der Färbung kann er mit vielen Klassenver-
wandten der südlichen Meere wetteifern. Ein glänzendes Stahlblau schmückt die Oberseite, geht

Heringskönig. Gotteslachs.
tiefſchwarze Flecken auf jeder Seite. Die Floſſen haben eine ſchwärzliche Färbung. Jn der erſten
Rückenfloſſe zählt man 9 bis 10 dornige, in der zweiten 22 bis 23 weiche, in der erſten Afterfloſſe
4 bis 5 dornige, in der zweiten 21 weiche, in der Bruſtfloſſe 13, in der Bauchfloſſe 9, in der
Schwanzfloſſe 13 Strahlen. An Länge ſoll der Fiſch 3 bis 4 Fuß, an Gewicht 15 bis 20
Pfund erreichen.

Vom mittelländiſchen Meere aus verbreitet ſich der Heringskönig über einen Theil des atlan-
tiſchen Meeres, in nördlicher Richtung bis an die Küſten von Großbritannien, woſelbſt er regelmäßig
beobachtet, zuweilen ſogar in namhafter Anzahl gefangen wird. Zu den gemeinen Fiſchen gehört er
hier nicht, ebenſowenig aber zu den ſeltenen, am Wenigſten während des Sommers. Von den
mittelmeeriſchen Fiſchern und Beobachtern wiſſen wir, daß er das hohe Meer den Küſten bevorzugt
und ſich einzeln hält, von Couch, daß er gewöhnlich nur mit den Pilchards, einer Heringsart,
der Küſte ſich nähert, alſo eher ſtreicht als wandert. Jm Herbſte des Jahres 1829 wurden, nach
Angabe des gedachten Fiſchkundigen, in einem einzigen Netze ſechzig Stück gefangen, unter dieſen
mehrere von bedeutender Größe. Seiner Geſtalt nach möchte man ihn für einen langſamen
Schwimmer erklären; Dies iſt jedoch nicht der Fall; denn er bewegt ſich mit großer Lebhaftigkeit
und Gewandtheit. So hält er mit den Zügen der Pilchards vollkommen Strich, fängt auch den
gewöhnlichen Tintenfiſch, ein ſehr wachſames und behendes Thier, neben kleinen oder jungen Fiſchen
und Kruſtern ſeine beliebteſte Nahrung.

Montagu erzählt, der berühmte Schauſpieler Quin ſei es geweſen, deſſen verwöhnter
Gaumen zuerſt das köſtliche Fleiſch des Heringskönigs zu würdigen verſtanden und dem Fiſche unter
ſeinen Landsleuten die Achtung verſchafft habe, welche er gegenwärtig bei allen Gutſchmeckern genießt.
Durch die Engländer ſollen dann auch die Franzoſen und ſpäter die Jtaliener unterrichtet worden
ſein; der altrömiſche Name aber deutet darauf hin, daß die Anwohner des Mittelmeeres ſchon lange
vor Quin von den trefflichen Eigenſchaften jenes Fleiſches Kenntniß hatten, und auch Paul Jovius
rühmt den Sonnenfiſch als einen der ſchmackhafteſten des mittelländiſchen Meeres. Doch iſt es wohl
möglich, daß ſich Einzelne von ſeinem nicht eben einladenden Aeußeren haben abſchrecken laſſen, und
man erſt neuerlich wieder den Abſcheu überwand, welcher vielleicht längere Zeit gehegt worden ſein
mochte. Gegenwärtig ſtellt man dem Heringskönig überall eifrig nach, obwohl er ſich ſeines Ver-
haltens wegen nicht beſonders zur Fiſcherei eignet und eher der Zufall als die Geſchicklichkeit ihn ins
Netz liefert.



Ein anderes Mitglied der Familie wird ſchon in der Edda unter dem Namen „Gotteslachs“
erwähnt und trägt in Jsland noch heutigentages denſelben Namen. Die Sippe der Glanzfiſche
(Lampris), welche er vertritt, unterſcheidet ſich in ſehr weſentlichen Stücken von der vorſtehend
beſchriebenen. Jn der Geſtalt des Leibes ähneln die Glanzfiſche allerdings den Petersfiſchen;
ihr minder vorſtreckbarer Mund aber hat keine Zähne; die Dornen fehlen; die Rückenfloſſe iſt ein-
fach, ihre verlängerten Strahlen ſind durch eine gemeinſame Haut verbunden, ſodaß der vordere Theil
eine ſichelförmige Geſtalt erhält, während der hintere Theil mit der Rückenfirſte gleichläuft; die
Bruſtfloſſen ſind kurz, ebenfalls noch etwas ausgeſchweift; die langen ſichelförmigen Bauchfloſſen
liegen weit nach hinten; die Afterfloſſe entſpricht dem hinteren Theile der Rückenfloſſe; die Bauch-
floſſe iſt halbmondförmig. Die Schuppen ſind ſehr klein und dünn, fallen auch ſo oft ab, daß man
ſie ſelten vorfindet. Zähne ſind nicht vorhanden.

Der Gotteslachs (Lampris guttata) erreicht eine bedeutende Größe, nämlich bis 6 Fuß an
Länge und gegen 2 Centner an Gewicht. An Schönheit der Färbung kann er mit vielen Klaſſenver-
wandten der ſüdlichen Meere wetteifern. Ein glänzendes Stahlblau ſchmückt die Oberſeite, geht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Heringskönig. Gotteslachs.</hi></fw><lb/>
tief&#x017F;chwarze Flecken auf jeder Seite. Die Flo&#x017F;&#x017F;en haben eine &#x017F;chwärzliche Färbung. Jn der er&#x017F;ten<lb/>
Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 9 bis 10 dornige, in der zweiten 22 bis 23 weiche, in der er&#x017F;ten Afterflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
4 bis 5 dornige, in der zweiten 21 weiche, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 13, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 9, in der<lb/>
Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 13 Strahlen. An Länge &#x017F;oll der Fi&#x017F;ch 3 bis 4 Fuß, an Gewicht 15 bis 20<lb/>
Pfund erreichen.</p><lb/>
            <p>Vom mittelländi&#x017F;chen Meere aus verbreitet &#x017F;ich der Heringskönig über einen Theil des atlan-<lb/>
ti&#x017F;chen Meeres, in nördlicher Richtung bis an die Kü&#x017F;ten von Großbritannien, wo&#x017F;elb&#x017F;t er regelmäßig<lb/>
beobachtet, zuweilen &#x017F;ogar in namhafter Anzahl gefangen wird. Zu den gemeinen Fi&#x017F;chen gehört er<lb/>
hier nicht, eben&#x017F;owenig aber zu den &#x017F;eltenen, am Wenig&#x017F;ten während des Sommers. Von den<lb/>
mittelmeeri&#x017F;chen Fi&#x017F;chern und Beobachtern wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß er das hohe Meer den Kü&#x017F;ten bevorzugt<lb/>
und &#x017F;ich einzeln hält, von <hi rendition="#g">Couch,</hi> daß er gewöhnlich nur mit den <hi rendition="#g">Pilchards,</hi> einer Heringsart,<lb/>
der Kü&#x017F;te &#x017F;ich nähert, al&#x017F;o eher &#x017F;treicht als wandert. Jm Herb&#x017F;te des Jahres 1829 wurden, nach<lb/>
Angabe des gedachten Fi&#x017F;chkundigen, in einem einzigen Netze &#x017F;echzig Stück gefangen, unter die&#x017F;en<lb/>
mehrere von bedeutender Größe. Seiner Ge&#x017F;talt nach möchte man ihn für einen lang&#x017F;amen<lb/>
Schwimmer erklären; Dies i&#x017F;t jedoch nicht der Fall; denn er bewegt &#x017F;ich mit großer Lebhaftigkeit<lb/>
und Gewandtheit. So hält er mit den Zügen der Pilchards vollkommen Strich, fängt auch den<lb/>
gewöhnlichen Tintenfi&#x017F;ch, ein &#x017F;ehr wach&#x017F;ames und behendes Thier, neben kleinen oder jungen Fi&#x017F;chen<lb/>
und Kru&#x017F;tern &#x017F;eine beliebte&#x017F;te Nahrung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Montagu</hi> erzählt, der berühmte Schau&#x017F;pieler <hi rendition="#g">Quin</hi> &#x017F;ei es gewe&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en verwöhnter<lb/>
Gaumen zuer&#x017F;t das kö&#x017F;tliche Flei&#x017F;ch des Heringskönigs zu würdigen ver&#x017F;tanden und dem Fi&#x017F;che unter<lb/>
&#x017F;einen Landsleuten die Achtung ver&#x017F;chafft habe, welche er gegenwärtig bei allen Gut&#x017F;chmeckern genießt.<lb/>
Durch die Engländer &#x017F;ollen dann auch die Franzo&#x017F;en und &#x017F;päter die Jtaliener unterrichtet worden<lb/>
&#x017F;ein; der altrömi&#x017F;che Name aber deutet darauf hin, daß die Anwohner des Mittelmeeres &#x017F;chon lange<lb/>
vor <hi rendition="#g">Quin</hi> von den trefflichen Eigen&#x017F;chaften jenes Flei&#x017F;ches Kenntniß hatten, und auch <hi rendition="#g">Paul Jovius</hi><lb/>
rühmt den Sonnenfi&#x017F;ch als einen der &#x017F;chmackhafte&#x017F;ten des mittelländi&#x017F;chen Meeres. Doch i&#x017F;t es wohl<lb/>
möglich, daß &#x017F;ich Einzelne von &#x017F;einem nicht eben einladenden Aeußeren haben ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
man er&#x017F;t neuerlich wieder den Ab&#x017F;cheu überwand, welcher vielleicht längere Zeit gehegt worden &#x017F;ein<lb/>
mochte. Gegenwärtig &#x017F;tellt man dem Heringskönig überall eifrig nach, obwohl er &#x017F;ich &#x017F;eines Ver-<lb/>
haltens wegen nicht be&#x017F;onders zur Fi&#x017F;cherei eignet und eher der Zufall als die Ge&#x017F;chicklichkeit ihn ins<lb/>
Netz liefert.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Ein anderes Mitglied der Familie wird &#x017F;chon in der Edda unter dem Namen &#x201E;Gotteslachs&#x201C;<lb/>
erwähnt und trägt in Jsland noch heutigentages den&#x017F;elben Namen. Die Sippe der <hi rendition="#g">Glanzfi&#x017F;che</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Lampris</hi>), welche er vertritt, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich in &#x017F;ehr we&#x017F;entlichen Stücken von der vor&#x017F;tehend<lb/>
be&#x017F;chriebenen. Jn der Ge&#x017F;talt des Leibes ähneln die Glanzfi&#x017F;che allerdings den Petersfi&#x017F;chen;<lb/>
ihr minder vor&#x017F;treckbarer Mund aber hat keine Zähne; die Dornen fehlen; die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t ein-<lb/>
fach, ihre verlängerten Strahlen &#x017F;ind durch eine gemein&#x017F;ame Haut verbunden, &#x017F;odaß der vordere Theil<lb/>
eine &#x017F;ichelförmige Ge&#x017F;talt erhält, während der hintere Theil mit der Rückenfir&#x017F;te gleichläuft; die<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind kurz, ebenfalls noch etwas ausge&#x017F;chweift; die langen &#x017F;ichelförmigen Bauchflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
liegen weit nach hinten; die Afterflo&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;pricht dem hinteren Theile der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e; die Bauch-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t halbmondförmig. Die Schuppen &#x017F;ind &#x017F;ehr klein und dünn, fallen auch &#x017F;o oft ab, daß man<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elten vorfindet. Zähne &#x017F;ind nicht vorhanden.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Gotteslachs</hi> (<hi rendition="#aq">Lampris guttata</hi>) erreicht eine bedeutende Größe, nämlich bis 6 Fuß an<lb/>
Länge und gegen 2 Centner an Gewicht. An Schönheit der Färbung kann er mit vielen Kla&#x017F;&#x017F;enver-<lb/>
wandten der &#x017F;üdlichen Meere wetteifern. Ein glänzendes Stahlblau &#x017F;chmückt die Ober&#x017F;eite, geht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0601] Heringskönig. Gotteslachs. tiefſchwarze Flecken auf jeder Seite. Die Floſſen haben eine ſchwärzliche Färbung. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 9 bis 10 dornige, in der zweiten 22 bis 23 weiche, in der erſten Afterfloſſe 4 bis 5 dornige, in der zweiten 21 weiche, in der Bruſtfloſſe 13, in der Bauchfloſſe 9, in der Schwanzfloſſe 13 Strahlen. An Länge ſoll der Fiſch 3 bis 4 Fuß, an Gewicht 15 bis 20 Pfund erreichen. Vom mittelländiſchen Meere aus verbreitet ſich der Heringskönig über einen Theil des atlan- tiſchen Meeres, in nördlicher Richtung bis an die Küſten von Großbritannien, woſelbſt er regelmäßig beobachtet, zuweilen ſogar in namhafter Anzahl gefangen wird. Zu den gemeinen Fiſchen gehört er hier nicht, ebenſowenig aber zu den ſeltenen, am Wenigſten während des Sommers. Von den mittelmeeriſchen Fiſchern und Beobachtern wiſſen wir, daß er das hohe Meer den Küſten bevorzugt und ſich einzeln hält, von Couch, daß er gewöhnlich nur mit den Pilchards, einer Heringsart, der Küſte ſich nähert, alſo eher ſtreicht als wandert. Jm Herbſte des Jahres 1829 wurden, nach Angabe des gedachten Fiſchkundigen, in einem einzigen Netze ſechzig Stück gefangen, unter dieſen mehrere von bedeutender Größe. Seiner Geſtalt nach möchte man ihn für einen langſamen Schwimmer erklären; Dies iſt jedoch nicht der Fall; denn er bewegt ſich mit großer Lebhaftigkeit und Gewandtheit. So hält er mit den Zügen der Pilchards vollkommen Strich, fängt auch den gewöhnlichen Tintenfiſch, ein ſehr wachſames und behendes Thier, neben kleinen oder jungen Fiſchen und Kruſtern ſeine beliebteſte Nahrung. Montagu erzählt, der berühmte Schauſpieler Quin ſei es geweſen, deſſen verwöhnter Gaumen zuerſt das köſtliche Fleiſch des Heringskönigs zu würdigen verſtanden und dem Fiſche unter ſeinen Landsleuten die Achtung verſchafft habe, welche er gegenwärtig bei allen Gutſchmeckern genießt. Durch die Engländer ſollen dann auch die Franzoſen und ſpäter die Jtaliener unterrichtet worden ſein; der altrömiſche Name aber deutet darauf hin, daß die Anwohner des Mittelmeeres ſchon lange vor Quin von den trefflichen Eigenſchaften jenes Fleiſches Kenntniß hatten, und auch Paul Jovius rühmt den Sonnenfiſch als einen der ſchmackhafteſten des mittelländiſchen Meeres. Doch iſt es wohl möglich, daß ſich Einzelne von ſeinem nicht eben einladenden Aeußeren haben abſchrecken laſſen, und man erſt neuerlich wieder den Abſcheu überwand, welcher vielleicht längere Zeit gehegt worden ſein mochte. Gegenwärtig ſtellt man dem Heringskönig überall eifrig nach, obwohl er ſich ſeines Ver- haltens wegen nicht beſonders zur Fiſcherei eignet und eher der Zufall als die Geſchicklichkeit ihn ins Netz liefert. Ein anderes Mitglied der Familie wird ſchon in der Edda unter dem Namen „Gotteslachs“ erwähnt und trägt in Jsland noch heutigentages denſelben Namen. Die Sippe der Glanzfiſche (Lampris), welche er vertritt, unterſcheidet ſich in ſehr weſentlichen Stücken von der vorſtehend beſchriebenen. Jn der Geſtalt des Leibes ähneln die Glanzfiſche allerdings den Petersfiſchen; ihr minder vorſtreckbarer Mund aber hat keine Zähne; die Dornen fehlen; die Rückenfloſſe iſt ein- fach, ihre verlängerten Strahlen ſind durch eine gemeinſame Haut verbunden, ſodaß der vordere Theil eine ſichelförmige Geſtalt erhält, während der hintere Theil mit der Rückenfirſte gleichläuft; die Bruſtfloſſen ſind kurz, ebenfalls noch etwas ausgeſchweift; die langen ſichelförmigen Bauchfloſſen liegen weit nach hinten; die Afterfloſſe entſpricht dem hinteren Theile der Rückenfloſſe; die Bauch- floſſe iſt halbmondförmig. Die Schuppen ſind ſehr klein und dünn, fallen auch ſo oft ab, daß man ſie ſelten vorfindet. Zähne ſind nicht vorhanden. Der Gotteslachs (Lampris guttata) erreicht eine bedeutende Größe, nämlich bis 6 Fuß an Länge und gegen 2 Centner an Gewicht. An Schönheit der Färbung kann er mit vielen Klaſſenver- wandten der ſüdlichen Meere wetteifern. Ein glänzendes Stahlblau ſchmückt die Oberſeite, geht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/601
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/601>, abgerufen am 26.06.2024.