An den hechelförmigen Vorderzähnen und den in zwei oder mehreren Reihen stehenden kleinen Hinterzähnen unterscheiden sich die Rothbrassen(Pagellus) von den erwähnten Verwandten.
Der Pagel(Pagellus erythrinus), die bekannteste Art der Sippe lebt im mittelländischen Meere, erreicht eine Länge von etwa 18 Zoll und ist auf dem Rücken schön karminroth, an den Seiten, dem Bauche und den Flossen rosenroth. Die Rückenflosse hat 12 und 10, jede Brust- flosse 15, die Bauchflosse 1 und 5, die Afterflosse 3 und 8, die Schwanzflosse 17 Strahlen.
Von ihm weicht der Scharfzähner(Pagellus centrodontus) ab durch stumpfere Schnauze und weniger, auch feinere Zähne in den Kinnladen, sowie durch die verschiedene Färbung. Der Rücken ist graubraun, ins Röthliche ziehend, der Kopf dunkelbraun, die Seite silbergrau, im
[Abbildung]
Der Bäcker(Pagrus vulgaris). 1/2 der nat. Größe.
Anfange der Seitenlinie durch einen oder mehrere schwarzbraune Flecken gezeichnet. An diesen Flecken erkennt man die Art auch dann, wenn die Grundfärbung, wie es zuweilen vorkommt, ein silberglänzendes Rosenroth ist. Rücken- und Afterflosse sehen bräunlich, Brust und Schwanzflosse röthlich, die Bauchflossen hellgrau aus. Jn der Rückenflosse stehen 12 harte und 13 weiche, in der Brustflosse 17, in der Bauchflosse 1 harter und 5 weiche, in der Afterflosse 3 harte und 12 weiche, in der Schwanzflosse 17 Strahlen.
Der Scharfzähner, ein im mittelländischen Meere sehr gemeiner Fisch, kommt regelmäßig auch an den west- und nordfranzösischen, holländischen, britischen, deutschen und jütländischen Küsten vor. Möglich, daß die ersten hier vom Süden her eingewandert sind; gegenwärtig aber haben sie sich vollkommen eingebürgert. "An der Westküste Englands", sagt Couch, "bemerkt man die Seebrasse (eben unseren Scharfzähner), während des ganzen Jahres, am Häufigsten allerdings im Sommer und Herbste, da sie bei Eintritt kalter Witterung sich zurückzieht. Der Laich wird Anfangs Winters in tiefem Wasser abgelegt; im Januar findet man ausgeschlüpfte, etwa zolllange Junge, Schäds (Chads) genannt, in dem Magen größerer Fische, welche zwei Seemeilen von der Küste gefangen wurden. Jm Laufe des Sommers erscheinen sie, nachdem sie eine Länge von 4 oder 6 Zoll erlangt
Die Stachelfloſſer. Braſſen. Rothbraſſen.
An den hechelförmigen Vorderzähnen und den in zwei oder mehreren Reihen ſtehenden kleinen Hinterzähnen unterſcheiden ſich die Rothbraſſen(Pagellus) von den erwähnten Verwandten.
Der Pagel(Pagellus erythrinus), die bekannteſte Art der Sippe lebt im mittelländiſchen Meere, erreicht eine Länge von etwa 18 Zoll und iſt auf dem Rücken ſchön karminroth, an den Seiten, dem Bauche und den Floſſen roſenroth. Die Rückenfloſſe hat 12 und 10, jede Bruſt- floſſe 15, die Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 3 und 8, die Schwanzfloſſe 17 Strahlen.
Von ihm weicht der Scharfzähner(Pagellus centrodontus) ab durch ſtumpfere Schnauze und weniger, auch feinere Zähne in den Kinnladen, ſowie durch die verſchiedene Färbung. Der Rücken iſt graubraun, ins Röthliche ziehend, der Kopf dunkelbraun, die Seite ſilbergrau, im
[Abbildung]
Der Bäcker(Pagrus vulgaris). ½ der nat. Größe.
Anfange der Seitenlinie durch einen oder mehrere ſchwarzbraune Flecken gezeichnet. An dieſen Flecken erkennt man die Art auch dann, wenn die Grundfärbung, wie es zuweilen vorkommt, ein ſilberglänzendes Roſenroth iſt. Rücken- und Afterfloſſe ſehen bräunlich, Bruſt und Schwanzfloſſe röthlich, die Bauchfloſſen hellgrau aus. Jn der Rückenfloſſe ſtehen 12 harte und 13 weiche, in der Bruſtfloſſe 17, in der Bauchfloſſe 1 harter und 5 weiche, in der Afterfloſſe 3 harte und 12 weiche, in der Schwanzfloſſe 17 Strahlen.
Der Scharfzähner, ein im mittelländiſchen Meere ſehr gemeiner Fiſch, kommt regelmäßig auch an den weſt- und nordfranzöſiſchen, holländiſchen, britiſchen, deutſchen und jütländiſchen Küſten vor. Möglich, daß die erſten hier vom Süden her eingewandert ſind; gegenwärtig aber haben ſie ſich vollkommen eingebürgert. „An der Weſtküſte Englands“, ſagt Couch, „bemerkt man die Seebraſſe (eben unſeren Scharfzähner), während des ganzen Jahres, am Häufigſten allerdings im Sommer und Herbſte, da ſie bei Eintritt kalter Witterung ſich zurückzieht. Der Laich wird Anfangs Winters in tiefem Waſſer abgelegt; im Januar findet man ausgeſchlüpfte, etwa zolllange Junge, Schäds (Chads) genannt, in dem Magen größerer Fiſche, welche zwei Seemeilen von der Küſte gefangen wurden. Jm Laufe des Sommers erſcheinen ſie, nachdem ſie eine Länge von 4 oder 6 Zoll erlangt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0544"n="512"/><fwplace="top"type="header">Die Stachelfloſſer. Braſſen. Rothbraſſen.</fw><lb/><p>An den hechelförmigen Vorderzähnen und den in zwei oder mehreren Reihen ſtehenden kleinen<lb/>
Hinterzähnen unterſcheiden ſich die <hirendition="#g">Rothbraſſen</hi><hirendition="#aq">(Pagellus)</hi> von den erwähnten Verwandten.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Pagel</hi><hirendition="#aq">(Pagellus erythrinus)</hi>, die bekannteſte Art der Sippe lebt im mittelländiſchen<lb/>
Meere, erreicht eine Länge von etwa 18 Zoll und iſt auf dem Rücken ſchön karminroth, an den<lb/>
Seiten, dem Bauche und den Floſſen roſenroth. Die Rückenfloſſe hat 12 und 10, jede Bruſt-<lb/>
floſſe 15, die Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 3 und 8, die Schwanzfloſſe 17 Strahlen.</p><lb/><p>Von ihm weicht der <hirendition="#g">Scharfzähner</hi><hirendition="#aq">(Pagellus centrodontus)</hi> ab durch ſtumpfere Schnauze<lb/>
und weniger, auch feinere Zähne in den Kinnladen, ſowie durch die verſchiedene Färbung.<lb/>
Der Rücken iſt graubraun, ins Röthliche ziehend, der Kopf dunkelbraun, die Seite ſilbergrau, im<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Bäcker</hi><hirendition="#aq">(Pagrus vulgaris).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Anfange der Seitenlinie durch einen oder mehrere ſchwarzbraune Flecken gezeichnet. An dieſen<lb/>
Flecken erkennt man die Art auch dann, wenn die Grundfärbung, wie es zuweilen vorkommt, ein<lb/>ſilberglänzendes Roſenroth iſt. Rücken- und Afterfloſſe ſehen bräunlich, Bruſt und Schwanzfloſſe<lb/>
röthlich, die Bauchfloſſen hellgrau aus. Jn der Rückenfloſſe ſtehen 12 harte und 13 weiche, in der<lb/>
Bruſtfloſſe 17, in der Bauchfloſſe 1 harter und 5 weiche, in der Afterfloſſe 3 harte und 12 weiche, in<lb/>
der Schwanzfloſſe 17 Strahlen.</p><lb/><p>Der Scharfzähner, ein im mittelländiſchen Meere ſehr gemeiner Fiſch, kommt regelmäßig auch<lb/>
an den weſt- und nordfranzöſiſchen, holländiſchen, britiſchen, deutſchen und jütländiſchen Küſten vor.<lb/>
Möglich, daß die erſten hier vom Süden her eingewandert ſind; gegenwärtig aber haben ſie ſich<lb/>
vollkommen eingebürgert. „An der Weſtküſte Englands“, ſagt <hirendition="#g">Couch,</hi>„bemerkt man die Seebraſſe<lb/>
(eben unſeren Scharfzähner), während des ganzen Jahres, am Häufigſten allerdings im Sommer<lb/>
und Herbſte, da ſie bei Eintritt kalter Witterung ſich zurückzieht. Der Laich wird Anfangs Winters<lb/>
in tiefem Waſſer abgelegt; im Januar findet man ausgeſchlüpfte, etwa zolllange Junge, <hirendition="#g">Schäds</hi><lb/><hirendition="#aq">(Chads)</hi> genannt, in dem Magen größerer Fiſche, welche zwei Seemeilen von der Küſte gefangen<lb/>
wurden. Jm Laufe des Sommers erſcheinen ſie, nachdem ſie eine Länge von 4 oder 6 Zoll erlangt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0544]
Die Stachelfloſſer. Braſſen. Rothbraſſen.
An den hechelförmigen Vorderzähnen und den in zwei oder mehreren Reihen ſtehenden kleinen
Hinterzähnen unterſcheiden ſich die Rothbraſſen (Pagellus) von den erwähnten Verwandten.
Der Pagel (Pagellus erythrinus), die bekannteſte Art der Sippe lebt im mittelländiſchen
Meere, erreicht eine Länge von etwa 18 Zoll und iſt auf dem Rücken ſchön karminroth, an den
Seiten, dem Bauche und den Floſſen roſenroth. Die Rückenfloſſe hat 12 und 10, jede Bruſt-
floſſe 15, die Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 3 und 8, die Schwanzfloſſe 17 Strahlen.
Von ihm weicht der Scharfzähner (Pagellus centrodontus) ab durch ſtumpfere Schnauze
und weniger, auch feinere Zähne in den Kinnladen, ſowie durch die verſchiedene Färbung.
Der Rücken iſt graubraun, ins Röthliche ziehend, der Kopf dunkelbraun, die Seite ſilbergrau, im
[Abbildung Der Bäcker (Pagrus vulgaris). ½ der nat. Größe.]
Anfange der Seitenlinie durch einen oder mehrere ſchwarzbraune Flecken gezeichnet. An dieſen
Flecken erkennt man die Art auch dann, wenn die Grundfärbung, wie es zuweilen vorkommt, ein
ſilberglänzendes Roſenroth iſt. Rücken- und Afterfloſſe ſehen bräunlich, Bruſt und Schwanzfloſſe
röthlich, die Bauchfloſſen hellgrau aus. Jn der Rückenfloſſe ſtehen 12 harte und 13 weiche, in der
Bruſtfloſſe 17, in der Bauchfloſſe 1 harter und 5 weiche, in der Afterfloſſe 3 harte und 12 weiche, in
der Schwanzfloſſe 17 Strahlen.
Der Scharfzähner, ein im mittelländiſchen Meere ſehr gemeiner Fiſch, kommt regelmäßig auch
an den weſt- und nordfranzöſiſchen, holländiſchen, britiſchen, deutſchen und jütländiſchen Küſten vor.
Möglich, daß die erſten hier vom Süden her eingewandert ſind; gegenwärtig aber haben ſie ſich
vollkommen eingebürgert. „An der Weſtküſte Englands“, ſagt Couch, „bemerkt man die Seebraſſe
(eben unſeren Scharfzähner), während des ganzen Jahres, am Häufigſten allerdings im Sommer
und Herbſte, da ſie bei Eintritt kalter Witterung ſich zurückzieht. Der Laich wird Anfangs Winters
in tiefem Waſſer abgelegt; im Januar findet man ausgeſchlüpfte, etwa zolllange Junge, Schäds
(Chads) genannt, in dem Magen größerer Fiſche, welche zwei Seemeilen von der Küſte gefangen
wurden. Jm Laufe des Sommers erſcheinen ſie, nachdem ſie eine Länge von 4 oder 6 Zoll erlangt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/544>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.