Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Umberfische. Trommelfische. Rothmäuler.
aber vernahm man es deutlich am Schiffe, besonders an seinem vorderen Theile. Es glich dem
Geräusche, welches beim Sieden des Wassers entsteht, wenn die Kochblasen zerspringen. Nun
fürchtete man, daß irgendwo ein Leck entstanden sei, hörte es aber bald an allen Theilen des Schiffes
bis gegen neun Uhr Abends, um welche Zeit es verschwand." Der Schiffslieutenant John White,
welcher nach China reiste, vernahm ähnliche Laute und vergleicht sie mit den Tönen der Orgel, dem
Geläute von Glocken, den Klängen einer ungeheueren Harfe und dem Gequake der Frösche, da sie
bald den einen, bald den anderen ähnelten. Sie waren so laut, daß man vermeinte, das Schiff
erzittere, verstärkten sich auch allmählich und verbreiteten sich endlich über den ganzen Boden und die
Seiten des Fahrzeuges. Erst beim Aufwärtsfahren des Kambodschaflusses verminderten sich die
[Abbildung] Der Trommler (Pogonias chromis).
sonderbaren Laute, und endlich schwiegen sie ganz. Der am Bord befindliche Dolmetscher belehrte
die Reisenden über die Erzeuger der Töne und versicherte, sie wären Fische von eiförmiger, flacher
Gestalt, welche in Schwärmen zu ziehen pflegten, sich aber auch an harte Gegenstände festhängen
könnten. Jn der Nähe der nordamerikanischen Küste hat man Trommelfische wiederholt beobachten
und somit wenigstens einzelne von ihnen bestimmen können. Sie schwimmen hier wirklich scharen-
weise umher, ganz langsam und gleichmäßig, sammeln sich gern um die Schiffe und lassen dann,
insbesondere in stillen Nächten, ihre Musik deutlich und ununterbrochen tönen. Wie sie die Laute
hervorbringen, weiß man noch nicht, vermuthet aber, daß die großen Schlundzähne, welche sie besitzen,
mit ins Spiel kommen mögen.

Die Trommelfische (Pogonias) unterscheiden sich von den Umbern, deren Hauptmerkmale
sie besitzen, durch eine beträchtliche Anzahl von Bartfäden am Kinne und ihre ausgezeichneten großen
und starken mittleren oberen Schlundzähne.

Der Trommler der Nordamerikaner (Pogonias chromis) hat viele Aehnlichkeit mit dem
gewöhnlichen Rabenfische, erreicht aber eine Länge von 5 bis 8 Fuß und ein Gewicht von 80 bis

Die Stachelfloſſer. Umberfiſche. Trommelfiſche. Rothmäuler.
aber vernahm man es deutlich am Schiffe, beſonders an ſeinem vorderen Theile. Es glich dem
Geräuſche, welches beim Sieden des Waſſers entſteht, wenn die Kochblaſen zerſpringen. Nun
fürchtete man, daß irgendwo ein Leck entſtanden ſei, hörte es aber bald an allen Theilen des Schiffes
bis gegen neun Uhr Abends, um welche Zeit es verſchwand.“ Der Schiffslieutenant John White,
welcher nach China reiſte, vernahm ähnliche Laute und vergleicht ſie mit den Tönen der Orgel, dem
Geläute von Glocken, den Klängen einer ungeheueren Harfe und dem Gequake der Fröſche, da ſie
bald den einen, bald den anderen ähnelten. Sie waren ſo laut, daß man vermeinte, das Schiff
erzittere, verſtärkten ſich auch allmählich und verbreiteten ſich endlich über den ganzen Boden und die
Seiten des Fahrzeuges. Erſt beim Aufwärtsfahren des Kambodſchafluſſes verminderten ſich die
[Abbildung] Der Trommler (Pogonias chromis).
ſonderbaren Laute, und endlich ſchwiegen ſie ganz. Der am Bord befindliche Dolmetſcher belehrte
die Reiſenden über die Erzeuger der Töne und verſicherte, ſie wären Fiſche von eiförmiger, flacher
Geſtalt, welche in Schwärmen zu ziehen pflegten, ſich aber auch an harte Gegenſtände feſthängen
könnten. Jn der Nähe der nordamerikaniſchen Küſte hat man Trommelfiſche wiederholt beobachten
und ſomit wenigſtens einzelne von ihnen beſtimmen können. Sie ſchwimmen hier wirklich ſcharen-
weiſe umher, ganz langſam und gleichmäßig, ſammeln ſich gern um die Schiffe und laſſen dann,
insbeſondere in ſtillen Nächten, ihre Muſik deutlich und ununterbrochen tönen. Wie ſie die Laute
hervorbringen, weiß man noch nicht, vermuthet aber, daß die großen Schlundzähne, welche ſie beſitzen,
mit ins Spiel kommen mögen.

Die Trommelfiſche (Pogonias) unterſcheiden ſich von den Umbern, deren Hauptmerkmale
ſie beſitzen, durch eine beträchtliche Anzahl von Bartfäden am Kinne und ihre ausgezeichneten großen
und ſtarken mittleren oberen Schlundzähne.

Der Trommler der Nordamerikaner (Pogonias chromis) hat viele Aehnlichkeit mit dem
gewöhnlichen Rabenfiſche, erreicht aber eine Länge von 5 bis 8 Fuß und ein Gewicht von 80 bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="508"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Umberfi&#x017F;che. Trommelfi&#x017F;che. Rothmäuler.</fw><lb/>
aber vernahm man es deutlich am Schiffe, be&#x017F;onders an &#x017F;einem vorderen Theile. Es glich dem<lb/>
Geräu&#x017F;che, welches beim Sieden des Wa&#x017F;&#x017F;ers ent&#x017F;teht, wenn die Kochbla&#x017F;en zer&#x017F;pringen. Nun<lb/>
fürchtete man, daß irgendwo ein Leck ent&#x017F;tanden &#x017F;ei, hörte es aber bald an allen Theilen des Schiffes<lb/>
bis gegen neun Uhr Abends, um welche Zeit es ver&#x017F;chwand.&#x201C; Der Schiffslieutenant <hi rendition="#g">John White,</hi><lb/>
welcher nach China rei&#x017F;te, vernahm ähnliche Laute und vergleicht &#x017F;ie mit den Tönen der Orgel, dem<lb/>
Geläute von Glocken, den Klängen einer ungeheueren Harfe und dem Gequake der Frö&#x017F;che, da &#x017F;ie<lb/>
bald den einen, bald den anderen ähnelten. Sie waren &#x017F;o laut, daß man vermeinte, das Schiff<lb/>
erzittere, ver&#x017F;tärkten &#x017F;ich auch allmählich und verbreiteten &#x017F;ich endlich über den ganzen Boden und die<lb/>
Seiten des Fahrzeuges. Er&#x017F;t beim Aufwärtsfahren des Kambod&#x017F;chaflu&#x017F;&#x017F;es verminderten &#x017F;ich die<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Trommler</hi><hi rendition="#aq">(Pogonias chromis).</hi></hi></head></figure><lb/>
&#x017F;onderbaren Laute, und endlich &#x017F;chwiegen &#x017F;ie ganz. Der am Bord befindliche Dolmet&#x017F;cher belehrte<lb/>
die Rei&#x017F;enden über die Erzeuger der Töne und ver&#x017F;icherte, &#x017F;ie wären Fi&#x017F;che von eiförmiger, flacher<lb/>
Ge&#x017F;talt, welche in Schwärmen zu ziehen pflegten, &#x017F;ich aber auch an harte Gegen&#x017F;tände fe&#x017F;thängen<lb/>
könnten. Jn der Nähe der nordamerikani&#x017F;chen Kü&#x017F;te hat man Trommelfi&#x017F;che wiederholt beobachten<lb/>
und &#x017F;omit wenig&#x017F;tens einzelne von ihnen be&#x017F;timmen können. Sie &#x017F;chwimmen hier wirklich &#x017F;charen-<lb/>
wei&#x017F;e umher, ganz lang&#x017F;am und gleichmäßig, &#x017F;ammeln &#x017F;ich gern um die Schiffe und la&#x017F;&#x017F;en dann,<lb/>
insbe&#x017F;ondere in &#x017F;tillen Nächten, ihre Mu&#x017F;ik deutlich und ununterbrochen tönen. Wie &#x017F;ie die Laute<lb/>
hervorbringen, weiß man noch nicht, vermuthet aber, daß die großen Schlundzähne, welche &#x017F;ie be&#x017F;itzen,<lb/>
mit ins Spiel kommen mögen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Trommelfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Pogonias)</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Umbern, deren Hauptmerkmale<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;itzen, durch eine beträchtliche Anzahl von Bartfäden am Kinne und ihre ausgezeichneten großen<lb/>
und &#x017F;tarken mittleren oberen Schlundzähne.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Trommler</hi> der Nordamerikaner <hi rendition="#aq">(Pogonias chromis)</hi> hat viele Aehnlichkeit mit dem<lb/>
gewöhnlichen Rabenfi&#x017F;che, erreicht aber eine Länge von 5 bis 8 Fuß und ein Gewicht von 80 bis<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0540] Die Stachelfloſſer. Umberfiſche. Trommelfiſche. Rothmäuler. aber vernahm man es deutlich am Schiffe, beſonders an ſeinem vorderen Theile. Es glich dem Geräuſche, welches beim Sieden des Waſſers entſteht, wenn die Kochblaſen zerſpringen. Nun fürchtete man, daß irgendwo ein Leck entſtanden ſei, hörte es aber bald an allen Theilen des Schiffes bis gegen neun Uhr Abends, um welche Zeit es verſchwand.“ Der Schiffslieutenant John White, welcher nach China reiſte, vernahm ähnliche Laute und vergleicht ſie mit den Tönen der Orgel, dem Geläute von Glocken, den Klängen einer ungeheueren Harfe und dem Gequake der Fröſche, da ſie bald den einen, bald den anderen ähnelten. Sie waren ſo laut, daß man vermeinte, das Schiff erzittere, verſtärkten ſich auch allmählich und verbreiteten ſich endlich über den ganzen Boden und die Seiten des Fahrzeuges. Erſt beim Aufwärtsfahren des Kambodſchafluſſes verminderten ſich die [Abbildung Der Trommler (Pogonias chromis).] ſonderbaren Laute, und endlich ſchwiegen ſie ganz. Der am Bord befindliche Dolmetſcher belehrte die Reiſenden über die Erzeuger der Töne und verſicherte, ſie wären Fiſche von eiförmiger, flacher Geſtalt, welche in Schwärmen zu ziehen pflegten, ſich aber auch an harte Gegenſtände feſthängen könnten. Jn der Nähe der nordamerikaniſchen Küſte hat man Trommelfiſche wiederholt beobachten und ſomit wenigſtens einzelne von ihnen beſtimmen können. Sie ſchwimmen hier wirklich ſcharen- weiſe umher, ganz langſam und gleichmäßig, ſammeln ſich gern um die Schiffe und laſſen dann, insbeſondere in ſtillen Nächten, ihre Muſik deutlich und ununterbrochen tönen. Wie ſie die Laute hervorbringen, weiß man noch nicht, vermuthet aber, daß die großen Schlundzähne, welche ſie beſitzen, mit ins Spiel kommen mögen. Die Trommelfiſche (Pogonias) unterſcheiden ſich von den Umbern, deren Hauptmerkmale ſie beſitzen, durch eine beträchtliche Anzahl von Bartfäden am Kinne und ihre ausgezeichneten großen und ſtarken mittleren oberen Schlundzähne. Der Trommler der Nordamerikaner (Pogonias chromis) hat viele Aehnlichkeit mit dem gewöhnlichen Rabenfiſche, erreicht aber eine Länge von 5 bis 8 Fuß und ein Gewicht von 80 bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/540
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/540>, abgerufen am 23.12.2024.