Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Panzerwangen. Umberfische.
sondern liegt, wie die Groppen, versteckt zwischen den Klippen und stürzt sich erst, wenn er Beute
spürt, hervor, um diese wegzunehmen. Uebrigens mangelt uns jede Kunde über seine Lebensweise.

Bei den Singalesen gilt das Fleisch als schmackhaft.



Wie überaus häßlich Fische sein können, beweist der Sattelkopf (Pelor filamentosum), eine
Panzerwange von wahrhaft abschreckender Gestalt, deren Kopf nach vorn wie eingedrückt aussieht,
und deshalb wirklich eine gewisse Aehnlichkeit mit einem Sattel hat. Mit Worten läßt sich dieses

[Abbildung] Der Sattelkopf (Pelor filamentosum).
Scheusal übrigens gar nicht beschreiben, weil man kaum ein Ende finden würde, wollte man alle die
Zacken, Auswüchse, Anhängsel, Absonderlichkeiten und Häßlichkeiten schildern. Die Schnauze gleicht
der eines Nilpferdes; der Kopf hat nur noch entfernte Aehnlichkeit mit dem eines Fisches; die Augen
stehen wie auf Stielen, sind nah nebeneinander gerückt und nach oben gekehrt; der Leib ist verlängert
und der Bauch aufgedunsen, der Rücken viel höher als der Kopf. Auf den Kiefern stehen feine
Sammetzähne. Jn der Kiemenhaut zählt man 7 Strahlen. Die Rückenflosse, welche gleich hinter
dem Nacken anfängt und bis zum Schwanze verläuft, besteht aus 15 geraden, starken, spitzen, noch
mit Widerhaken versehenen Stacheln und 8 weichen ästigen Strahlen, die außerordentlich große, breite
Brustflosse aus 2 freien Dornen und 10 durch eine Haut verbundenen Strahlen, die Bauch-
flosse aus einem Stachel und 5 Strahlen, die Afterflosse aus 3 stacheligen und 7 weichen, die
Schwanzflosse, welche der Brustflosse ähnelt, aus 12 Strahlen. Die Haut ist weich und schwammig,
zeigt hier und da Anhängsel und trägt noch dazu bei, das Thier zu verhäßlichen. Auf der grauen
Grundfärbung stehen braune Marmel- und verwaschene Flecken, weiße Punkte und Flecken, welche
am Kopfe verschiedene andere Schattirungen bis zum Rosenroth durchlaufen; die innere Seite der

Die Stachelfloſſer. Panzerwangen. Umberfiſche.
ſondern liegt, wie die Groppen, verſteckt zwiſchen den Klippen und ſtürzt ſich erſt, wenn er Beute
ſpürt, hervor, um dieſe wegzunehmen. Uebrigens mangelt uns jede Kunde über ſeine Lebensweiſe.

Bei den Singaleſen gilt das Fleiſch als ſchmackhaft.



Wie überaus häßlich Fiſche ſein können, beweiſt der Sattelkopf (Pelor filamentosum), eine
Panzerwange von wahrhaft abſchreckender Geſtalt, deren Kopf nach vorn wie eingedrückt ausſieht,
und deshalb wirklich eine gewiſſe Aehnlichkeit mit einem Sattel hat. Mit Worten läßt ſich dieſes

[Abbildung] Der Sattelkopf (Pelor filamentosum).
Scheuſal übrigens gar nicht beſchreiben, weil man kaum ein Ende finden würde, wollte man alle die
Zacken, Auswüchſe, Anhängſel, Abſonderlichkeiten und Häßlichkeiten ſchildern. Die Schnauze gleicht
der eines Nilpferdes; der Kopf hat nur noch entfernte Aehnlichkeit mit dem eines Fiſches; die Augen
ſtehen wie auf Stielen, ſind nah nebeneinander gerückt und nach oben gekehrt; der Leib iſt verlängert
und der Bauch aufgedunſen, der Rücken viel höher als der Kopf. Auf den Kiefern ſtehen feine
Sammetzähne. Jn der Kiemenhaut zählt man 7 Strahlen. Die Rückenfloſſe, welche gleich hinter
dem Nacken anfängt und bis zum Schwanze verläuft, beſteht aus 15 geraden, ſtarken, ſpitzen, noch
mit Widerhaken verſehenen Stacheln und 8 weichen äſtigen Strahlen, die außerordentlich große, breite
Bruſtfloſſe aus 2 freien Dornen und 10 durch eine Haut verbundenen Strahlen, die Bauch-
floſſe aus einem Stachel und 5 Strahlen, die Afterfloſſe aus 3 ſtacheligen und 7 weichen, die
Schwanzfloſſe, welche der Bruſtfloſſe ähnelt, aus 12 Strahlen. Die Haut iſt weich und ſchwammig,
zeigt hier und da Anhängſel und trägt noch dazu bei, das Thier zu verhäßlichen. Auf der grauen
Grundfärbung ſtehen braune Marmel- und verwaſchene Flecken, weiße Punkte und Flecken, welche
am Kopfe verſchiedene andere Schattirungen bis zum Roſenroth durchlaufen; die innere Seite der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="502"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Panzerwangen. Umberfi&#x017F;che.</fw><lb/>
&#x017F;ondern liegt, wie die Groppen, ver&#x017F;teckt zwi&#x017F;chen den Klippen und &#x017F;türzt &#x017F;ich er&#x017F;t, wenn er Beute<lb/>
&#x017F;pürt, hervor, um die&#x017F;e wegzunehmen. Uebrigens mangelt uns jede Kunde über &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Bei den Singale&#x017F;en gilt das Flei&#x017F;ch als &#x017F;chmackhaft.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Wie überaus häßlich Fi&#x017F;che &#x017F;ein können, bewei&#x017F;t der <hi rendition="#g">Sattelkopf</hi> <hi rendition="#aq">(Pelor filamentosum)</hi>, eine<lb/>
Panzerwange von wahrhaft ab&#x017F;chreckender Ge&#x017F;talt, deren Kopf nach vorn wie eingedrückt aus&#x017F;ieht,<lb/>
und deshalb wirklich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit mit einem Sattel hat. Mit Worten läßt &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Sattelkopf</hi><hi rendition="#aq">(Pelor filamentosum).</hi></hi></head></figure><lb/>
Scheu&#x017F;al übrigens gar nicht be&#x017F;chreiben, weil man kaum ein Ende finden würde, wollte man alle die<lb/>
Zacken, Auswüch&#x017F;e, Anhäng&#x017F;el, Ab&#x017F;onderlichkeiten und Häßlichkeiten &#x017F;childern. Die Schnauze gleicht<lb/>
der eines Nilpferdes; der Kopf hat nur noch entfernte Aehnlichkeit mit dem eines Fi&#x017F;ches; die Augen<lb/>
&#x017F;tehen wie auf Stielen, &#x017F;ind nah nebeneinander gerückt und nach oben gekehrt; der Leib i&#x017F;t verlängert<lb/>
und der Bauch aufgedun&#x017F;en, der Rücken viel höher als der Kopf. Auf den Kiefern &#x017F;tehen feine<lb/>
Sammetzähne. Jn der Kiemenhaut zählt man 7 Strahlen. Die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, welche gleich hinter<lb/>
dem Nacken anfängt und bis zum Schwanze verläuft, be&#x017F;teht aus 15 geraden, &#x017F;tarken, &#x017F;pitzen, noch<lb/>
mit Widerhaken ver&#x017F;ehenen Stacheln und 8 weichen ä&#x017F;tigen Strahlen, die außerordentlich große, breite<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e aus 2 freien Dornen und 10 durch eine Haut verbundenen Strahlen, die Bauch-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e aus einem Stachel und 5 Strahlen, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e aus 3 &#x017F;tacheligen und 7 weichen, die<lb/>
Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e, welche der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e ähnelt, aus 12 Strahlen. Die Haut i&#x017F;t weich und &#x017F;chwammig,<lb/>
zeigt hier und da Anhäng&#x017F;el und trägt noch dazu bei, das Thier zu verhäßlichen. Auf der grauen<lb/>
Grundfärbung &#x017F;tehen braune Marmel- und verwa&#x017F;chene Flecken, weiße Punkte und Flecken, welche<lb/>
am Kopfe ver&#x017F;chiedene andere Schattirungen bis zum Ro&#x017F;enroth durchlaufen; die innere Seite der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0534] Die Stachelfloſſer. Panzerwangen. Umberfiſche. ſondern liegt, wie die Groppen, verſteckt zwiſchen den Klippen und ſtürzt ſich erſt, wenn er Beute ſpürt, hervor, um dieſe wegzunehmen. Uebrigens mangelt uns jede Kunde über ſeine Lebensweiſe. Bei den Singaleſen gilt das Fleiſch als ſchmackhaft. Wie überaus häßlich Fiſche ſein können, beweiſt der Sattelkopf (Pelor filamentosum), eine Panzerwange von wahrhaft abſchreckender Geſtalt, deren Kopf nach vorn wie eingedrückt ausſieht, und deshalb wirklich eine gewiſſe Aehnlichkeit mit einem Sattel hat. Mit Worten läßt ſich dieſes [Abbildung Der Sattelkopf (Pelor filamentosum).] Scheuſal übrigens gar nicht beſchreiben, weil man kaum ein Ende finden würde, wollte man alle die Zacken, Auswüchſe, Anhängſel, Abſonderlichkeiten und Häßlichkeiten ſchildern. Die Schnauze gleicht der eines Nilpferdes; der Kopf hat nur noch entfernte Aehnlichkeit mit dem eines Fiſches; die Augen ſtehen wie auf Stielen, ſind nah nebeneinander gerückt und nach oben gekehrt; der Leib iſt verlängert und der Bauch aufgedunſen, der Rücken viel höher als der Kopf. Auf den Kiefern ſtehen feine Sammetzähne. Jn der Kiemenhaut zählt man 7 Strahlen. Die Rückenfloſſe, welche gleich hinter dem Nacken anfängt und bis zum Schwanze verläuft, beſteht aus 15 geraden, ſtarken, ſpitzen, noch mit Widerhaken verſehenen Stacheln und 8 weichen äſtigen Strahlen, die außerordentlich große, breite Bruſtfloſſe aus 2 freien Dornen und 10 durch eine Haut verbundenen Strahlen, die Bauch- floſſe aus einem Stachel und 5 Strahlen, die Afterfloſſe aus 3 ſtacheligen und 7 weichen, die Schwanzfloſſe, welche der Bruſtfloſſe ähnelt, aus 12 Strahlen. Die Haut iſt weich und ſchwammig, zeigt hier und da Anhängſel und trägt noch dazu bei, das Thier zu verhäßlichen. Auf der grauen Grundfärbung ſtehen braune Marmel- und verwaſchene Flecken, weiße Punkte und Flecken, welche am Kopfe verſchiedene andere Schattirungen bis zum Roſenroth durchlaufen; die innere Seite der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/534
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/534>, abgerufen am 15.06.2024.