Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Panzerwangen. Panzerhähne. Flatterfische. Flußgroppen.
getrocknet oder sonst zubereitet, aufbewahren. An den Küsten von Spanien und der Provence soll
man den Panzerfisch das ganze Jahr über fischen und seines ausgezeichneten Fleisches wegen hoch in
Ehren halten. Die Zubereitung ist aus dem Grunde eine eigenthümliche, weil der Panzer jedem
Küchenmesser Widerstand leistet; unser Malarmat wird deshalb, wenn er gekocht werden foll, erst
gebrüht und dann geschuppt, oder wenn er gebraten werden soll, durch die Mundöffnung aus-
geweidet, mit Butter wieder ausgefüllt und nunmehr in die Pfanne gelegt und gebraten, bis sich die
Schuppen lösen.



Außergewöhnliche Entwicklung der Brustflossen, welche aus einem doppelten Fächer bestehen,
deren Vordertheil nur wenige Strahlen enthält, während der hintere von zahlreichen, fast leibeslangen
Strahlen gespannt wird, kleine Rückenflossen, vor denen sich einige freie, harte Stacheln erheben,
unbewehrte Hauptkiemendeckel, aber mit langen Dornen bewaffnete Vordeckel und kleine Pflaster-
zähne in den Kiefern allein sind die Merkmale der Flatterfische (Dactylopterus), deren
bekannteste Art, der Flughahn (Dactylopterus volitans), das mittelländische Meer bewohnt.
Seine Verwandtschaft mit anderen Panzerwangen scheint geringer zu sein, als sie wirklich ist, weil
sich der Gesammteindruck dieses Fisches von dem seiner Familienangehörigen wesentlich unterscheidet.
Die Schnauze ist kurz, sehr steil abfallend, der obere Theil des Schädels platt, nur ein Theil der
Backen mit Schuppen bekleidet, der Kiemendeckel klein, abgerundet, die Maulöffnung klein, der Leib
ziemlich gestreckt und mit harten, am Rande gekerbten, theilweise auch gekielten Schuppen bekleidet.
Ein schönes Hellbraun mit dunkler Marmel- und Fleckenzeichnung färbt den Rücken; die Seiten des
Kopfes und Leibes sind hellroth, silbern überlaufen, die unteren Theile rosenroth; die großen Brust-
flossen zeigen auf dunklem Grunde blaue Flecken, Linien und Bänder, die Rückenflossen auf grauem
Grunde braunwolkige Flecken, während die Schwanzflosse rothbraun gefärbt und durch Fleckenbänder
gezeichnet wird. Jn der ersten Rückenflosse zählt man 7 Stachelstrahlen, deren beide ersten von den
übrigen getrennt sind und durch Länge und Stärke sich auszeichnen, die zweite wird von 8, die kleine,
unter den Brustflossen eingelenkte Bauchflosse von 1 und 4, die Brustflossen von 6 und 29 bis 30,
die Afterflosse von 6, die Schwanzflosse von 11 bis 12 getragen. Sehr große Stücke erreichen eine
Länge von 20 Zoll.

Alle älteren Schriftsteller, welche sich mit Naturwissenschaft befaßten und alle Reisenden der
Neuzeit, welche das Mittelmeer kreuzten, wissen von dem Flughahn zu erzählen; denn er ist, wie es
scheint, überall gemein und weiß die Aufmerksamkeit auch des gleichgiltigsten Laien auf sich zu lenken.
Gleichwohl erscheint es glaublich, daß man ihn oft mit dem Flugfische verwechselt, dem er in der
Lebensweise sehr ähnlich sein wird.

Von Bord des Schiffes aus gewahrt man in größerer oder geringerer Entfernung einen zahlreichen
Schwarm solcher Fische, welcher sich plötzlich aus den Wellen erhebt, mit eigenthümlich schwirrenden
Schlägen der großen Brustflossen sehr rasch über das Wasser fortschießt, bis zu einer Höhe von
zwölf bis sechzehn Fuß über die Oberfläche aufsteigt und, nachdem er so hundert bis hundertzwanzig
Schritt zurückgelegt, wieder in den Wellen verschwindet. Gar nicht selten wiederholt sich dieses
Schauspiel rasch nach einander, indem ein Schwarm sich erhebt, vorwärts strebt und einfällt,
mittlerweile aber schon ein zweiter begonnen hat, in gleicher Weise dahin zu schwirren, und noch ehe
er sich versenkt, bereits ein dritter oder vierter sich aufgeschwungen hat. Wenn dieses Aufsteigen in
einer bestimmten Richtung geschieht, darf man annehmen, daß die Flughähne von Raubfischen verfolgt
werden und sich durch ihren Flug oder, richtiger, Sprung über die Wellen zu retten suchen; oft aber
sieht man auch, daß sie bald hier, bald dort erscheinen und durchaus keine bestimmte Richtung halten,
vielmehr die Kreuz und die Quere durch einander fliegen, und darf dann wohl glauben, daß sie
spielenshalber, gewissermaßen aus reinem Uebermuthe sich erheben, sowie auch andere Fische sich über

Die Stachelfloſſer. Panzerwangen. Panzerhähne. Flatterfiſche. Flußgroppen.
getrocknet oder ſonſt zubereitet, aufbewahren. An den Küſten von Spanien und der Provence ſoll
man den Panzerfiſch das ganze Jahr über fiſchen und ſeines ausgezeichneten Fleiſches wegen hoch in
Ehren halten. Die Zubereitung iſt aus dem Grunde eine eigenthümliche, weil der Panzer jedem
Küchenmeſſer Widerſtand leiſtet; unſer Malarmat wird deshalb, wenn er gekocht werden foll, erſt
gebrüht und dann geſchuppt, oder wenn er gebraten werden ſoll, durch die Mundöffnung aus-
geweidet, mit Butter wieder ausgefüllt und nunmehr in die Pfanne gelegt und gebraten, bis ſich die
Schuppen löſen.



Außergewöhnliche Entwicklung der Bruſtfloſſen, welche aus einem doppelten Fächer beſtehen,
deren Vordertheil nur wenige Strahlen enthält, während der hintere von zahlreichen, faſt leibeslangen
Strahlen geſpannt wird, kleine Rückenfloſſen, vor denen ſich einige freie, harte Stacheln erheben,
unbewehrte Hauptkiemendeckel, aber mit langen Dornen bewaffnete Vordeckel und kleine Pflaſter-
zähne in den Kiefern allein ſind die Merkmale der Flatterfiſche (Dactylopterus), deren
bekannteſte Art, der Flughahn (Dactylopterus volitans), das mittelländiſche Meer bewohnt.
Seine Verwandtſchaft mit anderen Panzerwangen ſcheint geringer zu ſein, als ſie wirklich iſt, weil
ſich der Geſammteindruck dieſes Fiſches von dem ſeiner Familienangehörigen weſentlich unterſcheidet.
Die Schnauze iſt kurz, ſehr ſteil abfallend, der obere Theil des Schädels platt, nur ein Theil der
Backen mit Schuppen bekleidet, der Kiemendeckel klein, abgerundet, die Maulöffnung klein, der Leib
ziemlich geſtreckt und mit harten, am Rande gekerbten, theilweiſe auch gekielten Schuppen bekleidet.
Ein ſchönes Hellbraun mit dunkler Marmel- und Fleckenzeichnung färbt den Rücken; die Seiten des
Kopfes und Leibes ſind hellroth, ſilbern überlaufen, die unteren Theile roſenroth; die großen Bruſt-
floſſen zeigen auf dunklem Grunde blaue Flecken, Linien und Bänder, die Rückenfloſſen auf grauem
Grunde braunwolkige Flecken, während die Schwanzfloſſe rothbraun gefärbt und durch Fleckenbänder
gezeichnet wird. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 7 Stachelſtrahlen, deren beide erſten von den
übrigen getrennt ſind und durch Länge und Stärke ſich auszeichnen, die zweite wird von 8, die kleine,
unter den Bruſtfloſſen eingelenkte Bauchfloſſe von 1 und 4, die Bruſtfloſſen von 6 und 29 bis 30,
die Afterfloſſe von 6, die Schwanzfloſſe von 11 bis 12 getragen. Sehr große Stücke erreichen eine
Länge von 20 Zoll.

Alle älteren Schriftſteller, welche ſich mit Naturwiſſenſchaft befaßten und alle Reiſenden der
Neuzeit, welche das Mittelmeer kreuzten, wiſſen von dem Flughahn zu erzählen; denn er iſt, wie es
ſcheint, überall gemein und weiß die Aufmerkſamkeit auch des gleichgiltigſten Laien auf ſich zu lenken.
Gleichwohl erſcheint es glaublich, daß man ihn oft mit dem Flugfiſche verwechſelt, dem er in der
Lebensweiſe ſehr ähnlich ſein wird.

Von Bord des Schiffes aus gewahrt man in größerer oder geringerer Entfernung einen zahlreichen
Schwarm ſolcher Fiſche, welcher ſich plötzlich aus den Wellen erhebt, mit eigenthümlich ſchwirrenden
Schlägen der großen Bruſtfloſſen ſehr raſch über das Waſſer fortſchießt, bis zu einer Höhe von
zwölf bis ſechzehn Fuß über die Oberfläche aufſteigt und, nachdem er ſo hundert bis hundertzwanzig
Schritt zurückgelegt, wieder in den Wellen verſchwindet. Gar nicht ſelten wiederholt ſich dieſes
Schauſpiel raſch nach einander, indem ein Schwarm ſich erhebt, vorwärts ſtrebt und einfällt,
mittlerweile aber ſchon ein zweiter begonnen hat, in gleicher Weiſe dahin zu ſchwirren, und noch ehe
er ſich verſenkt, bereits ein dritter oder vierter ſich aufgeſchwungen hat. Wenn dieſes Aufſteigen in
einer beſtimmten Richtung geſchieht, darf man annehmen, daß die Flughähne von Raubfiſchen verfolgt
werden und ſich durch ihren Flug oder, richtiger, Sprung über die Wellen zu retten ſuchen; oft aber
ſieht man auch, daß ſie bald hier, bald dort erſcheinen und durchaus keine beſtimmte Richtung halten,
vielmehr die Kreuz und die Quere durch einander fliegen, und darf dann wohl glauben, daß ſie
ſpielenshalber, gewiſſermaßen aus reinem Uebermuthe ſich erheben, ſowie auch andere Fiſche ſich über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" n="494"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Panzerwangen. Panzerhähne. Flatterfi&#x017F;che. Flußgroppen.</fw><lb/>
getrocknet oder &#x017F;on&#x017F;t zubereitet, aufbewahren. An den Kü&#x017F;ten von Spanien und der Provence &#x017F;oll<lb/>
man den Panzerfi&#x017F;ch das ganze Jahr über fi&#x017F;chen und &#x017F;eines ausgezeichneten Flei&#x017F;ches wegen hoch in<lb/>
Ehren halten. Die Zubereitung i&#x017F;t aus dem Grunde eine eigenthümliche, weil der Panzer jedem<lb/>
Küchenme&#x017F;&#x017F;er Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tet; un&#x017F;er Malarmat wird deshalb, wenn er gekocht werden foll, er&#x017F;t<lb/>
gebrüht und dann ge&#x017F;chuppt, oder wenn er gebraten werden &#x017F;oll, durch die Mundöffnung aus-<lb/>
geweidet, mit Butter wieder ausgefüllt und nunmehr in die Pfanne gelegt und gebraten, bis &#x017F;ich die<lb/>
Schuppen lö&#x017F;en.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Außergewöhnliche Entwicklung der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en, welche aus einem doppelten Fächer be&#x017F;tehen,<lb/>
deren Vordertheil nur wenige Strahlen enthält, während der hintere von zahlreichen, fa&#x017F;t leibeslangen<lb/>
Strahlen ge&#x017F;pannt wird, kleine Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, vor denen &#x017F;ich einige freie, harte Stacheln erheben,<lb/>
unbewehrte Hauptkiemendeckel, aber mit langen Dornen bewaffnete Vordeckel und kleine Pfla&#x017F;ter-<lb/>
zähne in den Kiefern allein &#x017F;ind die Merkmale der <hi rendition="#g">Flatterfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Dactylopterus)</hi>, deren<lb/>
bekannte&#x017F;te Art, der <hi rendition="#g">Flughahn</hi> <hi rendition="#aq">(Dactylopterus volitans)</hi>, das mittelländi&#x017F;che Meer bewohnt.<lb/>
Seine Verwandt&#x017F;chaft mit anderen Panzerwangen &#x017F;cheint geringer zu &#x017F;ein, als &#x017F;ie wirklich i&#x017F;t, weil<lb/>
&#x017F;ich der Ge&#x017F;ammteindruck die&#x017F;es Fi&#x017F;ches von dem &#x017F;einer Familienangehörigen we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheidet.<lb/>
Die Schnauze i&#x017F;t kurz, &#x017F;ehr &#x017F;teil abfallend, der obere Theil des Schädels platt, nur ein Theil der<lb/>
Backen mit Schuppen bekleidet, der Kiemendeckel klein, abgerundet, die Maulöffnung klein, der Leib<lb/>
ziemlich ge&#x017F;treckt und mit harten, am Rande gekerbten, theilwei&#x017F;e auch gekielten Schuppen bekleidet.<lb/>
Ein &#x017F;chönes Hellbraun mit dunkler Marmel- und Fleckenzeichnung färbt den Rücken; die Seiten des<lb/>
Kopfes und Leibes &#x017F;ind hellroth, &#x017F;ilbern überlaufen, die unteren Theile ro&#x017F;enroth; die großen Bru&#x017F;t-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en zeigen auf dunklem Grunde blaue Flecken, Linien und Bänder, die Rückenflo&#x017F;&#x017F;en auf grauem<lb/>
Grunde braunwolkige Flecken, während die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e rothbraun gefärbt und durch Fleckenbänder<lb/>
gezeichnet wird. Jn der er&#x017F;ten Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 7 Stachel&#x017F;trahlen, deren beide er&#x017F;ten von den<lb/>
übrigen getrennt &#x017F;ind und durch Länge und Stärke &#x017F;ich auszeichnen, die zweite wird von 8, die kleine,<lb/>
unter den Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en eingelenkte Bauchflo&#x017F;&#x017F;e von 1 und 4, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en von 6 und 29 bis 30,<lb/>
die Afterflo&#x017F;&#x017F;e von 6, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e von 11 bis 12 getragen. Sehr große Stücke erreichen eine<lb/>
Länge von 20 Zoll.</p><lb/>
            <p>Alle älteren Schrift&#x017F;teller, welche &#x017F;ich mit Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft befaßten und alle Rei&#x017F;enden der<lb/>
Neuzeit, welche das Mittelmeer kreuzten, wi&#x017F;&#x017F;en von dem Flughahn zu erzählen; denn er i&#x017F;t, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, überall gemein und weiß die Aufmerk&#x017F;amkeit auch des gleichgiltig&#x017F;ten Laien auf &#x017F;ich zu lenken.<lb/>
Gleichwohl er&#x017F;cheint es glaublich, daß man ihn oft mit dem Flugfi&#x017F;che verwech&#x017F;elt, dem er in der<lb/>
Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ein wird.</p><lb/>
            <p>Von Bord des Schiffes aus gewahrt man in größerer oder geringerer Entfernung einen zahlreichen<lb/>
Schwarm &#x017F;olcher Fi&#x017F;che, welcher &#x017F;ich plötzlich aus den Wellen erhebt, mit eigenthümlich &#x017F;chwirrenden<lb/>
Schlägen der großen Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr ra&#x017F;ch über das Wa&#x017F;&#x017F;er fort&#x017F;chießt, bis zu einer Höhe von<lb/>
zwölf bis &#x017F;echzehn Fuß über die Oberfläche auf&#x017F;teigt und, nachdem er &#x017F;o hundert bis hundertzwanzig<lb/>
Schritt zurückgelegt, wieder in den Wellen ver&#x017F;chwindet. Gar nicht &#x017F;elten wiederholt &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Schau&#x017F;piel ra&#x017F;ch nach einander, indem ein Schwarm &#x017F;ich erhebt, vorwärts &#x017F;trebt und einfällt,<lb/>
mittlerweile aber &#x017F;chon ein zweiter begonnen hat, in gleicher Wei&#x017F;e dahin zu &#x017F;chwirren, und noch ehe<lb/>
er &#x017F;ich ver&#x017F;enkt, bereits ein dritter oder vierter &#x017F;ich aufge&#x017F;chwungen hat. Wenn die&#x017F;es Auf&#x017F;teigen in<lb/>
einer be&#x017F;timmten Richtung ge&#x017F;chieht, darf man annehmen, daß die Flughähne von Raubfi&#x017F;chen verfolgt<lb/>
werden und &#x017F;ich durch ihren Flug oder, richtiger, Sprung über die Wellen zu retten &#x017F;uchen; oft aber<lb/>
&#x017F;ieht man auch, daß &#x017F;ie bald hier, bald dort er&#x017F;cheinen und durchaus keine be&#x017F;timmte Richtung halten,<lb/>
vielmehr die Kreuz und die Quere durch einander fliegen, und darf dann wohl glauben, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pielenshalber, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen aus reinem Uebermuthe &#x017F;ich erheben, &#x017F;owie auch andere Fi&#x017F;che &#x017F;ich über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0524] Die Stachelfloſſer. Panzerwangen. Panzerhähne. Flatterfiſche. Flußgroppen. getrocknet oder ſonſt zubereitet, aufbewahren. An den Küſten von Spanien und der Provence ſoll man den Panzerfiſch das ganze Jahr über fiſchen und ſeines ausgezeichneten Fleiſches wegen hoch in Ehren halten. Die Zubereitung iſt aus dem Grunde eine eigenthümliche, weil der Panzer jedem Küchenmeſſer Widerſtand leiſtet; unſer Malarmat wird deshalb, wenn er gekocht werden foll, erſt gebrüht und dann geſchuppt, oder wenn er gebraten werden ſoll, durch die Mundöffnung aus- geweidet, mit Butter wieder ausgefüllt und nunmehr in die Pfanne gelegt und gebraten, bis ſich die Schuppen löſen. Außergewöhnliche Entwicklung der Bruſtfloſſen, welche aus einem doppelten Fächer beſtehen, deren Vordertheil nur wenige Strahlen enthält, während der hintere von zahlreichen, faſt leibeslangen Strahlen geſpannt wird, kleine Rückenfloſſen, vor denen ſich einige freie, harte Stacheln erheben, unbewehrte Hauptkiemendeckel, aber mit langen Dornen bewaffnete Vordeckel und kleine Pflaſter- zähne in den Kiefern allein ſind die Merkmale der Flatterfiſche (Dactylopterus), deren bekannteſte Art, der Flughahn (Dactylopterus volitans), das mittelländiſche Meer bewohnt. Seine Verwandtſchaft mit anderen Panzerwangen ſcheint geringer zu ſein, als ſie wirklich iſt, weil ſich der Geſammteindruck dieſes Fiſches von dem ſeiner Familienangehörigen weſentlich unterſcheidet. Die Schnauze iſt kurz, ſehr ſteil abfallend, der obere Theil des Schädels platt, nur ein Theil der Backen mit Schuppen bekleidet, der Kiemendeckel klein, abgerundet, die Maulöffnung klein, der Leib ziemlich geſtreckt und mit harten, am Rande gekerbten, theilweiſe auch gekielten Schuppen bekleidet. Ein ſchönes Hellbraun mit dunkler Marmel- und Fleckenzeichnung färbt den Rücken; die Seiten des Kopfes und Leibes ſind hellroth, ſilbern überlaufen, die unteren Theile roſenroth; die großen Bruſt- floſſen zeigen auf dunklem Grunde blaue Flecken, Linien und Bänder, die Rückenfloſſen auf grauem Grunde braunwolkige Flecken, während die Schwanzfloſſe rothbraun gefärbt und durch Fleckenbänder gezeichnet wird. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 7 Stachelſtrahlen, deren beide erſten von den übrigen getrennt ſind und durch Länge und Stärke ſich auszeichnen, die zweite wird von 8, die kleine, unter den Bruſtfloſſen eingelenkte Bauchfloſſe von 1 und 4, die Bruſtfloſſen von 6 und 29 bis 30, die Afterfloſſe von 6, die Schwanzfloſſe von 11 bis 12 getragen. Sehr große Stücke erreichen eine Länge von 20 Zoll. Alle älteren Schriftſteller, welche ſich mit Naturwiſſenſchaft befaßten und alle Reiſenden der Neuzeit, welche das Mittelmeer kreuzten, wiſſen von dem Flughahn zu erzählen; denn er iſt, wie es ſcheint, überall gemein und weiß die Aufmerkſamkeit auch des gleichgiltigſten Laien auf ſich zu lenken. Gleichwohl erſcheint es glaublich, daß man ihn oft mit dem Flugfiſche verwechſelt, dem er in der Lebensweiſe ſehr ähnlich ſein wird. Von Bord des Schiffes aus gewahrt man in größerer oder geringerer Entfernung einen zahlreichen Schwarm ſolcher Fiſche, welcher ſich plötzlich aus den Wellen erhebt, mit eigenthümlich ſchwirrenden Schlägen der großen Bruſtfloſſen ſehr raſch über das Waſſer fortſchießt, bis zu einer Höhe von zwölf bis ſechzehn Fuß über die Oberfläche aufſteigt und, nachdem er ſo hundert bis hundertzwanzig Schritt zurückgelegt, wieder in den Wellen verſchwindet. Gar nicht ſelten wiederholt ſich dieſes Schauſpiel raſch nach einander, indem ein Schwarm ſich erhebt, vorwärts ſtrebt und einfällt, mittlerweile aber ſchon ein zweiter begonnen hat, in gleicher Weiſe dahin zu ſchwirren, und noch ehe er ſich verſenkt, bereits ein dritter oder vierter ſich aufgeſchwungen hat. Wenn dieſes Aufſteigen in einer beſtimmten Richtung geſchieht, darf man annehmen, daß die Flughähne von Raubfiſchen verfolgt werden und ſich durch ihren Flug oder, richtiger, Sprung über die Wellen zu retten ſuchen; oft aber ſieht man auch, daß ſie bald hier, bald dort erſcheinen und durchaus keine beſtimmte Richtung halten, vielmehr die Kreuz und die Quere durch einander fliegen, und darf dann wohl glauben, daß ſie ſpielenshalber, gewiſſermaßen aus reinem Uebermuthe ſich erheben, ſowie auch andere Fiſche ſich über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/524
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/524>, abgerufen am 16.06.2024.