Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriftbarsch. Barbier. Blaubarsch.
am Bauch gesehen werden auch sattrot, sampt dem Schwantz, sein Kopff rond vnd getheilt" -- in der
That unser Barbier oder Meerscherer. Die Alten haben ungefähr Folgendes berichtet: Wo er sich
findet, erzählt Aristoteles, da giebt es kein gefährliches Raubthier; deshalb tauchen dort
Schwammsucher mit Zuversicht unter. Der Anthias, welchen sie für unverletzlich halten, trägt in
seinem Bauche einen blauen Stein mit goldenen Sternen, welcher Denjenigen unsichtbar macht, der
ihn an sich bringt.... Plinius beschreibt seinen sonderbaren Fang. Der Fischer fährt an
klippenreichen Jnseln Asiens in einem einfarbigen Rocke einige Tage lang hin und her und wirft
verschiedene Köder aus, welche Anfangs dem klugen Fische Anthias verdächtig sind, nach und nach
aber doch von ihm aufgeschnappt werden. Von nun an ist der Fischer voller Hoffnung, weil er
weiß, daß der dreiste Vorbote und Kundschafter andere herbeiziehen wird. Jn den ersten Tagen
erscheint jener allein, um seine Speise zu holen; später findet er Nachfolger, und zuletzt bringt er
zahlreiche Schwärme mit sich. Die Erstgekommenen sind inzwischen so zutraulich worden, daß sie dem
Fischer aus der Hand fressen. Wenn nun der Fang beginnen soll, wirft der Fischer die Angel aus,
jedoch nur kurz, sodaß er die Bethörten in sein Fahrzeug ziehen kann, ohne daß es die übrigen
bemerken; auch umhüllt ein Gehilfe jene mit einer Decke, damit sie durch Plätschern ihre Gefährten
nicht verjagen. Ganz besonders muß man sich in Acht nehmen, den Kundschafter zu fangen; denn
wenn Dies geschieht, ergreift der ganze Schwarm unfehlbar die Flucht. Sehen die Anthien, daß
einer ihrer Gefährten an der Angel hängt, so schneiden sie mit ihren gezähnten Rückenstrahlen die
Leine ab, welche der Gefangene straff anzieht u. s. w. Oppian berichtet Aehnliches. Und doch ist
schwerlich etwas Wahres an allen diesen Geschichten.

Unser Barbier oder Meerscherer erreicht eine Länge von höchstens 1 Fuß, wird aber
gewöhnlich nur 7 bis 8 Zoll lang. Seine Grundfärbung ist ein prächtigschimmerndes Rosenroth,
welches auf den Seiten goldigen, am Bauche silberigen Glanz zeigt; die Seiten des Kopfes werden
durch drei goldgelbe Binden, die oberen Theile desselben durch metallischgrüne Bänder gezeichnet,
welche sich als wolkige Flecken auf dem Rücken fortsetzen; die Flossen sind roth und gelb gesäumt.

Nach Bonaparte lebt der Barbier, welcher in der Umgegend Roms Canario genannt wird,
einzeln auf felsigem Grunde in geringer Tiefe. Die Fischer stellen ihm nicht eifrig nach, weil er sich
weniger durch Schmackhaftigkeit als durch seine schöne Gestalt und die prachtvolle Färbung aus-
zeichnet. Seine Laichzeit fällt in das Frühjahr.



Andere Barsche verdienen trotz unserer Unkenntniß ihrer Lebensweise wenigstens genannt zu
werden, da sie wegen ihrer eigenthümlichen Gestalt, Größe oder prachtvollen Färbung unsere
Beachtung auf sich lenken.

Die Stachelbarsche (Diacope), den Zackenbarschen verwandt, von ihnen aber durch die
Bildung des Vorkiemendeckels unterschieden, kennzeichnen sich durch die Bezahnung und einen
Einschnitt des Vordeckels, welcher einen hervorragenden Höcker des Zwischendeckels in sich aufnimmt.
Als Vertreter der Sippe gilt der im indischen Meere heimische Blaubarsch (Diacope rivularis),
ein Fisch, welcher bis 31/2 Fuß an Länge erreicht und auf röthlichblauem Grunde mit himmelblauen,
nach dem Tode in Weiß übergehenden, die Mitte der Schuppe einnehmenden Pünktchen
gezeichnet ist.

Ein in den brasilianischen Meeren lebender, höchstens 8 Zoll langer Fisch zeichnet sich dadurch
aus, daß der dritte Strahl seiner Rückenflosse die übrigen um mehr als das Vierfache überragt, und
ist, weil man diesen Strahl mit einer Peitsche verglich, Fuhrmann oder Kutscher genannt worden.
Er vertritt mit anderen, denen übrigens dieses Merkmal abgeht, die Sippe der Sklaven (Dules),

31 *

Schriftbarſch. Barbier. Blaubarſch.
am Bauch geſehen werden auch ſattrot, ſampt dem Schwantz, ſein Kopff rond vnd getheilt“ — in der
That unſer Barbier oder Meerſcherer. Die Alten haben ungefähr Folgendes berichtet: Wo er ſich
findet, erzählt Ariſtoteles, da giebt es kein gefährliches Raubthier; deshalb tauchen dort
Schwammſucher mit Zuverſicht unter. Der Anthias, welchen ſie für unverletzlich halten, trägt in
ſeinem Bauche einen blauen Stein mit goldenen Sternen, welcher Denjenigen unſichtbar macht, der
ihn an ſich bringt.... Plinius beſchreibt ſeinen ſonderbaren Fang. Der Fiſcher fährt an
klippenreichen Jnſeln Aſiens in einem einfarbigen Rocke einige Tage lang hin und her und wirft
verſchiedene Köder aus, welche Anfangs dem klugen Fiſche Anthias verdächtig ſind, nach und nach
aber doch von ihm aufgeſchnappt werden. Von nun an iſt der Fiſcher voller Hoffnung, weil er
weiß, daß der dreiſte Vorbote und Kundſchafter andere herbeiziehen wird. Jn den erſten Tagen
erſcheint jener allein, um ſeine Speiſe zu holen; ſpäter findet er Nachfolger, und zuletzt bringt er
zahlreiche Schwärme mit ſich. Die Erſtgekommenen ſind inzwiſchen ſo zutraulich worden, daß ſie dem
Fiſcher aus der Hand freſſen. Wenn nun der Fang beginnen ſoll, wirft der Fiſcher die Angel aus,
jedoch nur kurz, ſodaß er die Bethörten in ſein Fahrzeug ziehen kann, ohne daß es die übrigen
bemerken; auch umhüllt ein Gehilfe jene mit einer Decke, damit ſie durch Plätſchern ihre Gefährten
nicht verjagen. Ganz beſonders muß man ſich in Acht nehmen, den Kundſchafter zu fangen; denn
wenn Dies geſchieht, ergreift der ganze Schwarm unfehlbar die Flucht. Sehen die Anthien, daß
einer ihrer Gefährten an der Angel hängt, ſo ſchneiden ſie mit ihren gezähnten Rückenſtrahlen die
Leine ab, welche der Gefangene ſtraff anzieht u. ſ. w. Oppian berichtet Aehnliches. Und doch iſt
ſchwerlich etwas Wahres an allen dieſen Geſchichten.

Unſer Barbier oder Meerſcherer erreicht eine Länge von höchſtens 1 Fuß, wird aber
gewöhnlich nur 7 bis 8 Zoll lang. Seine Grundfärbung iſt ein prächtigſchimmerndes Roſenroth,
welches auf den Seiten goldigen, am Bauche ſilberigen Glanz zeigt; die Seiten des Kopfes werden
durch drei goldgelbe Binden, die oberen Theile deſſelben durch metalliſchgrüne Bänder gezeichnet,
welche ſich als wolkige Flecken auf dem Rücken fortſetzen; die Floſſen ſind roth und gelb geſäumt.

Nach Bonaparte lebt der Barbier, welcher in der Umgegend Roms Canario genannt wird,
einzeln auf felſigem Grunde in geringer Tiefe. Die Fiſcher ſtellen ihm nicht eifrig nach, weil er ſich
weniger durch Schmackhaftigkeit als durch ſeine ſchöne Geſtalt und die prachtvolle Färbung aus-
zeichnet. Seine Laichzeit fällt in das Frühjahr.



Andere Barſche verdienen trotz unſerer Unkenntniß ihrer Lebensweiſe wenigſtens genannt zu
werden, da ſie wegen ihrer eigenthümlichen Geſtalt, Größe oder prachtvollen Färbung unſere
Beachtung auf ſich lenken.

Die Stachelbarſche (Diacope), den Zackenbarſchen verwandt, von ihnen aber durch die
Bildung des Vorkiemendeckels unterſchieden, kennzeichnen ſich durch die Bezahnung und einen
Einſchnitt des Vordeckels, welcher einen hervorragenden Höcker des Zwiſchendeckels in ſich aufnimmt.
Als Vertreter der Sippe gilt der im indiſchen Meere heimiſche Blaubarſch (Diacope rivularis),
ein Fiſch, welcher bis 3½ Fuß an Länge erreicht und auf röthlichblauem Grunde mit himmelblauen,
nach dem Tode in Weiß übergehenden, die Mitte der Schuppe einnehmenden Pünktchen
gezeichnet iſt.

Ein in den braſilianiſchen Meeren lebender, höchſtens 8 Zoll langer Fiſch zeichnet ſich dadurch
aus, daß der dritte Strahl ſeiner Rückenfloſſe die übrigen um mehr als das Vierfache überragt, und
iſt, weil man dieſen Strahl mit einer Peitſche verglich, Fuhrmann oder Kutſcher genannt worden.
Er vertritt mit anderen, denen übrigens dieſes Merkmal abgeht, die Sippe der Sklaven (Dules),

31 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schriftbar&#x017F;ch. Barbier. Blaubar&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
am Bauch ge&#x017F;ehen werden auch &#x017F;attrot, &#x017F;ampt dem Schwantz, &#x017F;ein Kopff rond vnd getheilt&#x201C; &#x2014; in der<lb/>
That un&#x017F;er Barbier oder Meer&#x017F;cherer. Die Alten haben ungefähr Folgendes berichtet: Wo er &#x017F;ich<lb/>
findet, erzählt <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles,</hi> da giebt es kein gefährliches Raubthier; deshalb tauchen dort<lb/>
Schwamm&#x017F;ucher mit Zuver&#x017F;icht unter. Der Anthias, welchen &#x017F;ie für unverletzlich halten, trägt in<lb/>
&#x017F;einem Bauche einen blauen Stein mit goldenen Sternen, welcher Denjenigen un&#x017F;ichtbar macht, der<lb/>
ihn an &#x017F;ich bringt.... <hi rendition="#g">Plinius</hi> be&#x017F;chreibt &#x017F;einen &#x017F;onderbaren Fang. Der Fi&#x017F;cher fährt an<lb/>
klippenreichen Jn&#x017F;eln A&#x017F;iens in einem einfarbigen Rocke einige Tage lang hin und her und wirft<lb/>
ver&#x017F;chiedene Köder aus, welche Anfangs dem klugen Fi&#x017F;che Anthias verdächtig &#x017F;ind, nach und nach<lb/>
aber doch von ihm aufge&#x017F;chnappt werden. Von nun an i&#x017F;t der Fi&#x017F;cher voller Hoffnung, weil er<lb/>
weiß, daß der drei&#x017F;te Vorbote und Kund&#x017F;chafter andere herbeiziehen wird. Jn den er&#x017F;ten Tagen<lb/>
er&#x017F;cheint jener allein, um &#x017F;eine Spei&#x017F;e zu holen; &#x017F;päter findet er Nachfolger, und zuletzt bringt er<lb/>
zahlreiche Schwärme mit &#x017F;ich. Die Er&#x017F;tgekommenen &#x017F;ind inzwi&#x017F;chen &#x017F;o zutraulich worden, daß &#x017F;ie dem<lb/>
Fi&#x017F;cher aus der Hand fre&#x017F;&#x017F;en. Wenn nun der Fang beginnen &#x017F;oll, wirft der Fi&#x017F;cher die Angel aus,<lb/>
jedoch nur kurz, &#x017F;odaß er die Bethörten in &#x017F;ein Fahrzeug ziehen kann, ohne daß es die übrigen<lb/>
bemerken; auch umhüllt ein Gehilfe jene mit einer Decke, damit &#x017F;ie durch Plät&#x017F;chern ihre Gefährten<lb/>
nicht verjagen. Ganz be&#x017F;onders muß man &#x017F;ich in Acht nehmen, den Kund&#x017F;chafter zu fangen; denn<lb/>
wenn Dies ge&#x017F;chieht, ergreift der ganze Schwarm unfehlbar die Flucht. Sehen die Anthien, daß<lb/>
einer ihrer Gefährten an der Angel hängt, &#x017F;o &#x017F;chneiden &#x017F;ie mit ihren gezähnten Rücken&#x017F;trahlen die<lb/>
Leine ab, welche der Gefangene &#x017F;traff anzieht u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Oppian</hi> berichtet Aehnliches. Und doch i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwerlich etwas Wahres an allen die&#x017F;en Ge&#x017F;chichten.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#g">Barbier</hi> oder <hi rendition="#g">Meer&#x017F;cherer</hi> erreicht eine Länge von höch&#x017F;tens 1 Fuß, wird aber<lb/>
gewöhnlich nur 7 bis 8 Zoll lang. Seine Grundfärbung i&#x017F;t ein prächtig&#x017F;chimmerndes Ro&#x017F;enroth,<lb/>
welches auf den Seiten goldigen, am Bauche &#x017F;ilberigen Glanz zeigt; die Seiten des Kopfes werden<lb/>
durch drei goldgelbe Binden, die oberen Theile de&#x017F;&#x017F;elben durch metalli&#x017F;chgrüne Bänder gezeichnet,<lb/>
welche &#x017F;ich als wolkige Flecken auf dem Rücken fort&#x017F;etzen; die Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind roth und gelb ge&#x017F;äumt.</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#g">Bonaparte</hi> lebt der Barbier, welcher in der Umgegend Roms Canario genannt wird,<lb/>
einzeln auf fel&#x017F;igem Grunde in geringer Tiefe. Die Fi&#x017F;cher &#x017F;tellen ihm nicht eifrig nach, weil er &#x017F;ich<lb/>
weniger durch Schmackhaftigkeit als durch &#x017F;eine &#x017F;chöne Ge&#x017F;talt und die prachtvolle Färbung aus-<lb/>
zeichnet. Seine Laichzeit fällt in das Frühjahr.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Andere Bar&#x017F;che verdienen trotz un&#x017F;erer Unkenntniß ihrer Lebenswei&#x017F;e wenig&#x017F;tens genannt zu<lb/>
werden, da &#x017F;ie wegen ihrer eigenthümlichen Ge&#x017F;talt, Größe oder prachtvollen Färbung un&#x017F;ere<lb/>
Beachtung auf &#x017F;ich lenken.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Stachelbar&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Diacope)</hi>, den Zackenbar&#x017F;chen verwandt, von ihnen aber durch die<lb/>
Bildung des Vorkiemendeckels unter&#x017F;chieden, kennzeichnen &#x017F;ich durch die Bezahnung und einen<lb/>
Ein&#x017F;chnitt des Vordeckels, welcher einen hervorragenden Höcker des Zwi&#x017F;chendeckels in &#x017F;ich aufnimmt.<lb/>
Als Vertreter der Sippe gilt der im indi&#x017F;chen Meere heimi&#x017F;che <hi rendition="#g">Blaubar&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Diacope rivularis)</hi>,<lb/>
ein Fi&#x017F;ch, welcher bis 3½ Fuß an Länge erreicht und auf röthlichblauem Grunde mit himmelblauen,<lb/>
nach dem Tode in Weiß übergehenden, die Mitte der Schuppe einnehmenden Pünktchen<lb/>
gezeichnet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ein in den bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Meeren lebender, höch&#x017F;tens 8 Zoll langer Fi&#x017F;ch zeichnet &#x017F;ich dadurch<lb/>
aus, daß der dritte Strahl &#x017F;einer Rückenflo&#x017F;&#x017F;e die übrigen um mehr als das Vierfache überragt, und<lb/>
i&#x017F;t, weil man die&#x017F;en Strahl mit einer Peit&#x017F;che verglich, <hi rendition="#g">Fuhrmann</hi> oder <hi rendition="#g">Kut&#x017F;cher</hi> genannt worden.<lb/>
Er vertritt mit anderen, denen übrigens die&#x017F;es Merkmal abgeht, die Sippe der <hi rendition="#g">Sklaven</hi> <hi rendition="#aq">(Dules)</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0513] Schriftbarſch. Barbier. Blaubarſch. am Bauch geſehen werden auch ſattrot, ſampt dem Schwantz, ſein Kopff rond vnd getheilt“ — in der That unſer Barbier oder Meerſcherer. Die Alten haben ungefähr Folgendes berichtet: Wo er ſich findet, erzählt Ariſtoteles, da giebt es kein gefährliches Raubthier; deshalb tauchen dort Schwammſucher mit Zuverſicht unter. Der Anthias, welchen ſie für unverletzlich halten, trägt in ſeinem Bauche einen blauen Stein mit goldenen Sternen, welcher Denjenigen unſichtbar macht, der ihn an ſich bringt.... Plinius beſchreibt ſeinen ſonderbaren Fang. Der Fiſcher fährt an klippenreichen Jnſeln Aſiens in einem einfarbigen Rocke einige Tage lang hin und her und wirft verſchiedene Köder aus, welche Anfangs dem klugen Fiſche Anthias verdächtig ſind, nach und nach aber doch von ihm aufgeſchnappt werden. Von nun an iſt der Fiſcher voller Hoffnung, weil er weiß, daß der dreiſte Vorbote und Kundſchafter andere herbeiziehen wird. Jn den erſten Tagen erſcheint jener allein, um ſeine Speiſe zu holen; ſpäter findet er Nachfolger, und zuletzt bringt er zahlreiche Schwärme mit ſich. Die Erſtgekommenen ſind inzwiſchen ſo zutraulich worden, daß ſie dem Fiſcher aus der Hand freſſen. Wenn nun der Fang beginnen ſoll, wirft der Fiſcher die Angel aus, jedoch nur kurz, ſodaß er die Bethörten in ſein Fahrzeug ziehen kann, ohne daß es die übrigen bemerken; auch umhüllt ein Gehilfe jene mit einer Decke, damit ſie durch Plätſchern ihre Gefährten nicht verjagen. Ganz beſonders muß man ſich in Acht nehmen, den Kundſchafter zu fangen; denn wenn Dies geſchieht, ergreift der ganze Schwarm unfehlbar die Flucht. Sehen die Anthien, daß einer ihrer Gefährten an der Angel hängt, ſo ſchneiden ſie mit ihren gezähnten Rückenſtrahlen die Leine ab, welche der Gefangene ſtraff anzieht u. ſ. w. Oppian berichtet Aehnliches. Und doch iſt ſchwerlich etwas Wahres an allen dieſen Geſchichten. Unſer Barbier oder Meerſcherer erreicht eine Länge von höchſtens 1 Fuß, wird aber gewöhnlich nur 7 bis 8 Zoll lang. Seine Grundfärbung iſt ein prächtigſchimmerndes Roſenroth, welches auf den Seiten goldigen, am Bauche ſilberigen Glanz zeigt; die Seiten des Kopfes werden durch drei goldgelbe Binden, die oberen Theile deſſelben durch metalliſchgrüne Bänder gezeichnet, welche ſich als wolkige Flecken auf dem Rücken fortſetzen; die Floſſen ſind roth und gelb geſäumt. Nach Bonaparte lebt der Barbier, welcher in der Umgegend Roms Canario genannt wird, einzeln auf felſigem Grunde in geringer Tiefe. Die Fiſcher ſtellen ihm nicht eifrig nach, weil er ſich weniger durch Schmackhaftigkeit als durch ſeine ſchöne Geſtalt und die prachtvolle Färbung aus- zeichnet. Seine Laichzeit fällt in das Frühjahr. Andere Barſche verdienen trotz unſerer Unkenntniß ihrer Lebensweiſe wenigſtens genannt zu werden, da ſie wegen ihrer eigenthümlichen Geſtalt, Größe oder prachtvollen Färbung unſere Beachtung auf ſich lenken. Die Stachelbarſche (Diacope), den Zackenbarſchen verwandt, von ihnen aber durch die Bildung des Vorkiemendeckels unterſchieden, kennzeichnen ſich durch die Bezahnung und einen Einſchnitt des Vordeckels, welcher einen hervorragenden Höcker des Zwiſchendeckels in ſich aufnimmt. Als Vertreter der Sippe gilt der im indiſchen Meere heimiſche Blaubarſch (Diacope rivularis), ein Fiſch, welcher bis 3½ Fuß an Länge erreicht und auf röthlichblauem Grunde mit himmelblauen, nach dem Tode in Weiß übergehenden, die Mitte der Schuppe einnehmenden Pünktchen gezeichnet iſt. Ein in den braſilianiſchen Meeren lebender, höchſtens 8 Zoll langer Fiſch zeichnet ſich dadurch aus, daß der dritte Strahl ſeiner Rückenfloſſe die übrigen um mehr als das Vierfache überragt, und iſt, weil man dieſen Strahl mit einer Peitſche verglich, Fuhrmann oder Kutſcher genannt worden. Er vertritt mit anderen, denen übrigens dieſes Merkmal abgeht, die Sippe der Sklaven (Dules), 31 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/513
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/513>, abgerufen am 23.12.2024.