Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Geripp.
Das Lanzettfischchen lehrt uns die niedrigste Stufe der Wirbelbildung kennen. Bei ihm findet sich
nur ein Axenstrang, eine Wirbelsaite von knorpeligzelliger Beschaffenheit, welche sich von einem Ende
des Körpers zum anderen in gerader Linie erstreckt, vorn und hinten zugespitzt endet und von einer
Scheide umgeben ist, welche sich nach oben zu einer häutigen Hülle fortsetzt und jeglicher festen Bildung
entbehrt. Ein wahrhafter Schädel fehlt, da die Wirbelsäule bis an das äußerste Ende der Körper-
spitze reicht, und ihre Scheide nirgends eine seitliche Ausbreitung oder das Nervenrohr eine bedeutendere
Erweiterung zeigt. Bei den Rundmäulern ist ein Schädeltheil, welcher die stärlere Anschwellung
des Gehirns einschließt, vorhanden; auch bemerkt man einander gegenüberstehende paarige, knorpelige
Leisten, die ersten Andeutungen der oberen Bogenfortsätze der Wirbel. Bei den Stören und vielen
vorweltlichen Fischen findet sich noch keine Spur eines Wirbelkörpers, sondern nur eine durchgehende
strangförmige Wirbelsaite; doch wölben sich obere und untere Bogenstücke zusammen, stellen sich in
der Rückengegend über dieser Wölbung einfache, knorpelige Dornenfortsätze, und bilden sich am
Bauche Rippen. Erst bei den Seekatzen beginnt die Bildung der Wirbel, und zwar in Form von
ringförmigen Platten, welche in der äußeren Schicht des Wirbelsaitenstranges entstehen; bei anderen
Haien zeigt sich die Wirbelsäule durch häutige mitten durchbrochene Scheidewände innerlich getheilt;
bei allen übrigen Fischen endlich tritt eine mehr oder minder vollständige Verknöcherung ein, sodaß
statt einer Wirbelsaite eine Reihe von Wirbelkörpern hinter einander liegt. Diese selbst sind vorn
wie hinten in der Weise kegelförmig ausgehöhlt, daß die Spitzen dieser Höhlungen in der Mitte der
Wirbelare zusammentreffen; die Wirbelkörper berühren einander demnach nur mit ihrem äußeren
Rande und lassen doppelkegelförmige Höhlungen übrig, welche mit einer gallertartigen Sulze, dem
Reste der ursprünglichen Wirbelsaite ausgefüllt sind. Nur ein einziger von allen bis jetzt bekannten
Fischen, der Knochenhecht, erhebt sich über diese Bildung, indem bei ihm Wirbelkörper vorkommen,
welche vorn einen Gelenkkopf und hinten eine runde Gelenkhöhle besitzen. Rippen sind regelmäßig
vorhanden, vereinigen sich aber niemals in ein eigenes Brustbein, sondern endigen stets frei im
Fleische. Außer ihnen findet man bei vielen Fischen noch besondere mit den Rippen mehr oder
weniger verbundene knochige Stacheln, welche sich in den Sehnenblättern der Muskeln bilden:
die Fischgräten.

Der Schädel wiederholt die Bildung der Wirbelsänle. Wo sich eine Erweiterung für das stark
aufgewulstete Hirn zeigt, gewahrt man auch verknorpelte Theile, welche sich zuerst am Grunde
entwickeln, allmählich aber nach oben sich zuwölben und so zuletzt eine vollständige, ganz oder bis auf
wenige Lücken geschlossene Kapsel bilden. Bei den Quermäulern ist diese knorpelig und hat am
Hintertheile ein Gelenk zur Verbindung mit der Wirbelsaite oder mit dem ersten Halswirbel; bei
den Stören besteht der Schädel auch nur aus einer Knorpelkapsel ohne Gelenk in der Hinter-
hauptsgegend, ist aber von oben wie von unten mit knöchernen Deckplatten belegt; bei den
sämmtlichen Knochenfischen endlich lassen sich die allmählichen Fortschritte der Verknöcherung nach-
weisen. Bei fast allen bleibt unter den Knochen, welche sich zu einer mehr oder minder vollständigen
Kapsel zusammenlegen, eine knorpelige Grundlage, welche ebenfalls eine Hülle für das Gehirn
bildet, übrig; die aufgelagerten Knochen aber sind, trotz äußerst verschiedener Form, stets nach dem-
selben Grundplane gebaut und entsprechen dem Schädelknochen der höheren Wirbelthiere. Der
Hinterhauptskörper ist aus einem Grundknochen gebildet, welcher auf seiner hinteren Fläche dieselbe
Höhlung zeigt wie ein Wirbelkörper; auf ihm ruhen die seitlichen Hinterhauptsbeine, welche das
verlängerte Mark umfassen, und deren Schluß nach oben durch einen meist kammartig entwickelten
Knochen, die Hinterhauptsschuppe gebildet wird. Zwischen diese Schuppe und die Seitenstücke
schieben sich meist noch zwei Schaltstücke, die äußeren Hinterhauptsbeine, ein. Jn Gestalt eines
zweiten unvollständigen, unentwickelten Wirbels zeigen sich die großen und die kleinen Keilbeinflügel,
welche letztere meistens den Grund der Augenhöhle bilden, während der vorderste Schädelwirbel
durch ein einziges Knöchelchen, das hintere Siebbein, dargestellt wird. Neben diesen Knochen, welche
man als umgestaltete Wirbel anzusehen pflegt, kommen nun noch die sogenannten Deckplatten, das

Brehm, Thierleben. V. 29

Geripp.
Das Lanzettfiſchchen lehrt uns die niedrigſte Stufe der Wirbelbildung kennen. Bei ihm findet ſich
nur ein Axenſtrang, eine Wirbelſaite von knorpeligzelliger Beſchaffenheit, welche ſich von einem Ende
des Körpers zum anderen in gerader Linie erſtreckt, vorn und hinten zugeſpitzt endet und von einer
Scheide umgeben iſt, welche ſich nach oben zu einer häutigen Hülle fortſetzt und jeglicher feſten Bildung
entbehrt. Ein wahrhafter Schädel fehlt, da die Wirbelſäule bis an das äußerſte Ende der Körper-
ſpitze reicht, und ihre Scheide nirgends eine ſeitliche Ausbreitung oder das Nervenrohr eine bedeutendere
Erweiterung zeigt. Bei den Rundmäulern iſt ein Schädeltheil, welcher die ſtärlere Anſchwellung
des Gehirns einſchließt, vorhanden; auch bemerkt man einander gegenüberſtehende paarige, knorpelige
Leiſten, die erſten Andeutungen der oberen Bogenfortſätze der Wirbel. Bei den Stören und vielen
vorweltlichen Fiſchen findet ſich noch keine Spur eines Wirbelkörpers, ſondern nur eine durchgehende
ſtrangförmige Wirbelſaite; doch wölben ſich obere und untere Bogenſtücke zuſammen, ſtellen ſich in
der Rückengegend über dieſer Wölbung einfache, knorpelige Dornenfortſätze, und bilden ſich am
Bauche Rippen. Erſt bei den Seekatzen beginnt die Bildung der Wirbel, und zwar in Form von
ringförmigen Platten, welche in der äußeren Schicht des Wirbelſaitenſtranges entſtehen; bei anderen
Haien zeigt ſich die Wirbelſäule durch häutige mitten durchbrochene Scheidewände innerlich getheilt;
bei allen übrigen Fiſchen endlich tritt eine mehr oder minder vollſtändige Verknöcherung ein, ſodaß
ſtatt einer Wirbelſaite eine Reihe von Wirbelkörpern hinter einander liegt. Dieſe ſelbſt ſind vorn
wie hinten in der Weiſe kegelförmig ausgehöhlt, daß die Spitzen dieſer Höhlungen in der Mitte der
Wirbelare zuſammentreffen; die Wirbelkörper berühren einander demnach nur mit ihrem äußeren
Rande und laſſen doppelkegelförmige Höhlungen übrig, welche mit einer gallertartigen Sulze, dem
Reſte der urſprünglichen Wirbelſaite ausgefüllt ſind. Nur ein einziger von allen bis jetzt bekannten
Fiſchen, der Knochenhecht, erhebt ſich über dieſe Bildung, indem bei ihm Wirbelkörper vorkommen,
welche vorn einen Gelenkkopf und hinten eine runde Gelenkhöhle beſitzen. Rippen ſind regelmäßig
vorhanden, vereinigen ſich aber niemals in ein eigenes Bruſtbein, ſondern endigen ſtets frei im
Fleiſche. Außer ihnen findet man bei vielen Fiſchen noch beſondere mit den Rippen mehr oder
weniger verbundene knochige Stacheln, welche ſich in den Sehnenblättern der Muskeln bilden:
die Fiſchgräten.

Der Schädel wiederholt die Bildung der Wirbelſänle. Wo ſich eine Erweiterung für das ſtark
aufgewulſtete Hirn zeigt, gewahrt man auch verknorpelte Theile, welche ſich zuerſt am Grunde
entwickeln, allmählich aber nach oben ſich zuwölben und ſo zuletzt eine vollſtändige, ganz oder bis auf
wenige Lücken geſchloſſene Kapſel bilden. Bei den Quermäulern iſt dieſe knorpelig und hat am
Hintertheile ein Gelenk zur Verbindung mit der Wirbelſaite oder mit dem erſten Halswirbel; bei
den Stören beſteht der Schädel auch nur aus einer Knorpelkapſel ohne Gelenk in der Hinter-
hauptsgegend, iſt aber von oben wie von unten mit knöchernen Deckplatten belegt; bei den
ſämmtlichen Knochenfiſchen endlich laſſen ſich die allmählichen Fortſchritte der Verknöcherung nach-
weiſen. Bei faſt allen bleibt unter den Knochen, welche ſich zu einer mehr oder minder vollſtändigen
Kapſel zuſammenlegen, eine knorpelige Grundlage, welche ebenfalls eine Hülle für das Gehirn
bildet, übrig; die aufgelagerten Knochen aber ſind, trotz äußerſt verſchiedener Form, ſtets nach dem-
ſelben Grundplane gebaut und entſprechen dem Schädelknochen der höheren Wirbelthiere. Der
Hinterhauptskörper iſt aus einem Grundknochen gebildet, welcher auf ſeiner hinteren Fläche dieſelbe
Höhlung zeigt wie ein Wirbelkörper; auf ihm ruhen die ſeitlichen Hinterhauptsbeine, welche das
verlängerte Mark umfaſſen, und deren Schluß nach oben durch einen meiſt kammartig entwickelten
Knochen, die Hinterhauptsſchuppe gebildet wird. Zwiſchen dieſe Schuppe und die Seitenſtücke
ſchieben ſich meiſt noch zwei Schaltſtücke, die äußeren Hinterhauptsbeine, ein. Jn Geſtalt eines
zweiten unvollſtändigen, unentwickelten Wirbels zeigen ſich die großen und die kleinen Keilbeinflügel,
welche letztere meiſtens den Grund der Augenhöhle bilden, während der vorderſte Schädelwirbel
durch ein einziges Knöchelchen, das hintere Siebbein, dargeſtellt wird. Neben dieſen Knochen, welche
man als umgeſtaltete Wirbel anzuſehen pflegt, kommen nun noch die ſogenannten Deckplatten, das

Brehm, Thierleben. V. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geripp.</hi></fw><lb/>
Das Lanzettfi&#x017F;chchen lehrt uns die niedrig&#x017F;te Stufe der Wirbelbildung kennen. Bei ihm findet &#x017F;ich<lb/>
nur ein Axen&#x017F;trang, eine Wirbel&#x017F;aite von knorpeligzelliger Be&#x017F;chaffenheit, welche &#x017F;ich von einem Ende<lb/>
des Körpers zum anderen in gerader Linie er&#x017F;treckt, vorn und hinten zuge&#x017F;pitzt endet und von einer<lb/>
Scheide umgeben i&#x017F;t, welche &#x017F;ich nach oben zu einer häutigen Hülle fort&#x017F;etzt und jeglicher fe&#x017F;ten Bildung<lb/>
entbehrt. Ein wahrhafter Schädel fehlt, da die Wirbel&#x017F;äule bis an das äußer&#x017F;te Ende der Körper-<lb/>
&#x017F;pitze reicht, und ihre Scheide nirgends eine &#x017F;eitliche Ausbreitung oder das Nervenrohr eine bedeutendere<lb/>
Erweiterung zeigt. Bei den Rundmäulern i&#x017F;t ein Schädeltheil, welcher die &#x017F;tärlere An&#x017F;chwellung<lb/>
des Gehirns ein&#x017F;chließt, vorhanden; auch bemerkt man einander gegenüber&#x017F;tehende paarige, knorpelige<lb/>
Lei&#x017F;ten, die er&#x017F;ten Andeutungen der oberen Bogenfort&#x017F;ätze der Wirbel. Bei den Stören und vielen<lb/>
vorweltlichen Fi&#x017F;chen findet &#x017F;ich noch keine Spur eines Wirbelkörpers, &#x017F;ondern nur eine durchgehende<lb/>
&#x017F;trangförmige Wirbel&#x017F;aite; doch wölben &#x017F;ich obere und untere Bogen&#x017F;tücke zu&#x017F;ammen, &#x017F;tellen &#x017F;ich in<lb/>
der Rückengegend über die&#x017F;er Wölbung einfache, knorpelige Dornenfort&#x017F;ätze, und bilden &#x017F;ich am<lb/>
Bauche Rippen. Er&#x017F;t bei den Seekatzen beginnt die Bildung der Wirbel, und zwar in Form von<lb/>
ringförmigen Platten, welche in der äußeren Schicht des Wirbel&#x017F;aiten&#x017F;tranges ent&#x017F;tehen; bei anderen<lb/>
Haien zeigt &#x017F;ich die Wirbel&#x017F;äule durch häutige mitten durchbrochene Scheidewände innerlich getheilt;<lb/>
bei allen übrigen Fi&#x017F;chen endlich tritt eine mehr oder minder voll&#x017F;tändige Verknöcherung ein, &#x017F;odaß<lb/>
&#x017F;tatt einer Wirbel&#x017F;aite eine Reihe von Wirbelkörpern hinter einander liegt. Die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind vorn<lb/>
wie hinten in der Wei&#x017F;e kegelförmig ausgehöhlt, daß die Spitzen die&#x017F;er Höhlungen in der Mitte der<lb/>
Wirbelare zu&#x017F;ammentreffen; die Wirbelkörper berühren einander demnach nur mit ihrem äußeren<lb/>
Rande und la&#x017F;&#x017F;en doppelkegelförmige Höhlungen übrig, welche mit einer gallertartigen Sulze, dem<lb/>
Re&#x017F;te der ur&#x017F;prünglichen Wirbel&#x017F;aite ausgefüllt &#x017F;ind. Nur ein einziger von allen bis jetzt bekannten<lb/>
Fi&#x017F;chen, der Knochenhecht, erhebt &#x017F;ich über die&#x017F;e Bildung, indem bei ihm Wirbelkörper vorkommen,<lb/>
welche vorn einen Gelenkkopf und hinten eine runde Gelenkhöhle be&#x017F;itzen. Rippen &#x017F;ind regelmäßig<lb/>
vorhanden, vereinigen &#x017F;ich aber niemals in ein eigenes Bru&#x017F;tbein, &#x017F;ondern endigen &#x017F;tets frei im<lb/>
Flei&#x017F;che. Außer ihnen findet man bei vielen Fi&#x017F;chen noch be&#x017F;ondere mit den Rippen mehr oder<lb/>
weniger verbundene knochige Stacheln, welche &#x017F;ich in den Sehnenblättern der Muskeln bilden:<lb/>
die Fi&#x017F;chgräten.</p><lb/>
        <p>Der Schädel wiederholt die Bildung der Wirbel&#x017F;änle. Wo &#x017F;ich eine Erweiterung für das &#x017F;tark<lb/>
aufgewul&#x017F;tete Hirn zeigt, gewahrt man auch verknorpelte Theile, welche &#x017F;ich zuer&#x017F;t am Grunde<lb/>
entwickeln, allmählich aber nach oben &#x017F;ich zuwölben und &#x017F;o zuletzt eine voll&#x017F;tändige, ganz oder bis auf<lb/>
wenige Lücken ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Kap&#x017F;el bilden. Bei den Quermäulern i&#x017F;t die&#x017F;e knorpelig und hat am<lb/>
Hintertheile ein Gelenk zur Verbindung mit der Wirbel&#x017F;aite oder mit dem er&#x017F;ten Halswirbel; bei<lb/>
den Stören be&#x017F;teht der Schädel auch nur aus einer Knorpelkap&#x017F;el ohne Gelenk in der Hinter-<lb/>
hauptsgegend, i&#x017F;t aber von oben wie von unten mit knöchernen Deckplatten belegt; bei den<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Knochenfi&#x017F;chen endlich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die allmählichen Fort&#x017F;chritte der Verknöcherung nach-<lb/>
wei&#x017F;en. Bei fa&#x017F;t allen bleibt unter den Knochen, welche &#x017F;ich zu einer mehr oder minder voll&#x017F;tändigen<lb/>
Kap&#x017F;el zu&#x017F;ammenlegen, eine knorpelige Grundlage, welche ebenfalls eine Hülle für das Gehirn<lb/>
bildet, übrig; die aufgelagerten Knochen aber &#x017F;ind, trotz äußer&#x017F;t ver&#x017F;chiedener Form, &#x017F;tets nach dem-<lb/>
&#x017F;elben Grundplane gebaut und ent&#x017F;prechen dem Schädelknochen der höheren Wirbelthiere. Der<lb/>
Hinterhauptskörper i&#x017F;t aus einem Grundknochen gebildet, welcher auf &#x017F;einer hinteren Fläche die&#x017F;elbe<lb/>
Höhlung zeigt wie ein Wirbelkörper; auf ihm ruhen die &#x017F;eitlichen Hinterhauptsbeine, welche das<lb/>
verlängerte Mark umfa&#x017F;&#x017F;en, und deren Schluß nach oben durch einen mei&#x017F;t kammartig entwickelten<lb/>
Knochen, die Hinterhaupts&#x017F;chuppe gebildet wird. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;e Schuppe und die Seiten&#x017F;tücke<lb/>
&#x017F;chieben &#x017F;ich mei&#x017F;t noch zwei Schalt&#x017F;tücke, die äußeren Hinterhauptsbeine, ein. Jn Ge&#x017F;talt eines<lb/>
zweiten unvoll&#x017F;tändigen, unentwickelten Wirbels zeigen &#x017F;ich die großen und die kleinen Keilbeinflügel,<lb/>
welche letztere mei&#x017F;tens den Grund der Augenhöhle bilden, während der vorder&#x017F;te Schädelwirbel<lb/>
durch ein einziges Knöchelchen, das hintere Siebbein, darge&#x017F;tellt wird. Neben die&#x017F;en Knochen, welche<lb/>
man als umge&#x017F;taltete Wirbel anzu&#x017F;ehen pflegt, kommen nun noch die &#x017F;ogenannten Deckplatten, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 29</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0479] Geripp. Das Lanzettfiſchchen lehrt uns die niedrigſte Stufe der Wirbelbildung kennen. Bei ihm findet ſich nur ein Axenſtrang, eine Wirbelſaite von knorpeligzelliger Beſchaffenheit, welche ſich von einem Ende des Körpers zum anderen in gerader Linie erſtreckt, vorn und hinten zugeſpitzt endet und von einer Scheide umgeben iſt, welche ſich nach oben zu einer häutigen Hülle fortſetzt und jeglicher feſten Bildung entbehrt. Ein wahrhafter Schädel fehlt, da die Wirbelſäule bis an das äußerſte Ende der Körper- ſpitze reicht, und ihre Scheide nirgends eine ſeitliche Ausbreitung oder das Nervenrohr eine bedeutendere Erweiterung zeigt. Bei den Rundmäulern iſt ein Schädeltheil, welcher die ſtärlere Anſchwellung des Gehirns einſchließt, vorhanden; auch bemerkt man einander gegenüberſtehende paarige, knorpelige Leiſten, die erſten Andeutungen der oberen Bogenfortſätze der Wirbel. Bei den Stören und vielen vorweltlichen Fiſchen findet ſich noch keine Spur eines Wirbelkörpers, ſondern nur eine durchgehende ſtrangförmige Wirbelſaite; doch wölben ſich obere und untere Bogenſtücke zuſammen, ſtellen ſich in der Rückengegend über dieſer Wölbung einfache, knorpelige Dornenfortſätze, und bilden ſich am Bauche Rippen. Erſt bei den Seekatzen beginnt die Bildung der Wirbel, und zwar in Form von ringförmigen Platten, welche in der äußeren Schicht des Wirbelſaitenſtranges entſtehen; bei anderen Haien zeigt ſich die Wirbelſäule durch häutige mitten durchbrochene Scheidewände innerlich getheilt; bei allen übrigen Fiſchen endlich tritt eine mehr oder minder vollſtändige Verknöcherung ein, ſodaß ſtatt einer Wirbelſaite eine Reihe von Wirbelkörpern hinter einander liegt. Dieſe ſelbſt ſind vorn wie hinten in der Weiſe kegelförmig ausgehöhlt, daß die Spitzen dieſer Höhlungen in der Mitte der Wirbelare zuſammentreffen; die Wirbelkörper berühren einander demnach nur mit ihrem äußeren Rande und laſſen doppelkegelförmige Höhlungen übrig, welche mit einer gallertartigen Sulze, dem Reſte der urſprünglichen Wirbelſaite ausgefüllt ſind. Nur ein einziger von allen bis jetzt bekannten Fiſchen, der Knochenhecht, erhebt ſich über dieſe Bildung, indem bei ihm Wirbelkörper vorkommen, welche vorn einen Gelenkkopf und hinten eine runde Gelenkhöhle beſitzen. Rippen ſind regelmäßig vorhanden, vereinigen ſich aber niemals in ein eigenes Bruſtbein, ſondern endigen ſtets frei im Fleiſche. Außer ihnen findet man bei vielen Fiſchen noch beſondere mit den Rippen mehr oder weniger verbundene knochige Stacheln, welche ſich in den Sehnenblättern der Muskeln bilden: die Fiſchgräten. Der Schädel wiederholt die Bildung der Wirbelſänle. Wo ſich eine Erweiterung für das ſtark aufgewulſtete Hirn zeigt, gewahrt man auch verknorpelte Theile, welche ſich zuerſt am Grunde entwickeln, allmählich aber nach oben ſich zuwölben und ſo zuletzt eine vollſtändige, ganz oder bis auf wenige Lücken geſchloſſene Kapſel bilden. Bei den Quermäulern iſt dieſe knorpelig und hat am Hintertheile ein Gelenk zur Verbindung mit der Wirbelſaite oder mit dem erſten Halswirbel; bei den Stören beſteht der Schädel auch nur aus einer Knorpelkapſel ohne Gelenk in der Hinter- hauptsgegend, iſt aber von oben wie von unten mit knöchernen Deckplatten belegt; bei den ſämmtlichen Knochenfiſchen endlich laſſen ſich die allmählichen Fortſchritte der Verknöcherung nach- weiſen. Bei faſt allen bleibt unter den Knochen, welche ſich zu einer mehr oder minder vollſtändigen Kapſel zuſammenlegen, eine knorpelige Grundlage, welche ebenfalls eine Hülle für das Gehirn bildet, übrig; die aufgelagerten Knochen aber ſind, trotz äußerſt verſchiedener Form, ſtets nach dem- ſelben Grundplane gebaut und entſprechen dem Schädelknochen der höheren Wirbelthiere. Der Hinterhauptskörper iſt aus einem Grundknochen gebildet, welcher auf ſeiner hinteren Fläche dieſelbe Höhlung zeigt wie ein Wirbelkörper; auf ihm ruhen die ſeitlichen Hinterhauptsbeine, welche das verlängerte Mark umfaſſen, und deren Schluß nach oben durch einen meiſt kammartig entwickelten Knochen, die Hinterhauptsſchuppe gebildet wird. Zwiſchen dieſe Schuppe und die Seitenſtücke ſchieben ſich meiſt noch zwei Schaltſtücke, die äußeren Hinterhauptsbeine, ein. Jn Geſtalt eines zweiten unvollſtändigen, unentwickelten Wirbels zeigen ſich die großen und die kleinen Keilbeinflügel, welche letztere meiſtens den Grund der Augenhöhle bilden, während der vorderſte Schädelwirbel durch ein einziges Knöchelchen, das hintere Siebbein, dargeſtellt wird. Neben dieſen Knochen, welche man als umgeſtaltete Wirbel anzuſehen pflegt, kommen nun noch die ſogenannten Deckplatten, das Brehm, Thierleben. V. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/479
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/479>, abgerufen am 05.06.2024.