Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwanzlurche. Riesensalamander.
Schaden. Man richtete nun in Leyden für ihn ein Becken mit Süßwasser ein und setzte kleine Fische
zu ihm, welche von ihm auch zeitweilig angenommen wurden. Bei seiner Ankunft betrug seine Länge
[Abbildung] Der Riesensalamander (Megalobatrachus maximus). 1/4 der nat. Größe.
einen Fuß, sechs Jahre später schon drei Fuß, seitdem hat er langsam zugenommen und wächst wohl
auch noch immer fort; denn er lebt heutigentages noch im Thiergarten zu Amsterdam.

Die Schwanzlurche. Rieſenſalamander.
Schaden. Man richtete nun in Leyden für ihn ein Becken mit Süßwaſſer ein und ſetzte kleine Fiſche
zu ihm, welche von ihm auch zeitweilig angenommen wurden. Bei ſeiner Ankunft betrug ſeine Länge
[Abbildung] Der Rieſenſalamander (Megalobatrachus maximus). ¼ der nat. Größe.
einen Fuß, ſechs Jahre ſpäter ſchon drei Fuß, ſeitdem hat er langſam zugenommen und wächſt wohl
auch noch immer fort; denn er lebt heutigentages noch im Thiergarten zu Amſterdam.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="430"/><fw place="top" type="header">Die Schwanzlurche. Rie&#x017F;en&#x017F;alamander.</fw><lb/>
Schaden. Man richtete nun in Leyden für ihn ein Becken mit Süßwa&#x017F;&#x017F;er ein und &#x017F;etzte kleine Fi&#x017F;che<lb/>
zu ihm, welche von ihm auch zeitweilig angenommen wurden. Bei &#x017F;einer Ankunft betrug &#x017F;eine Länge<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Rie&#x017F;en&#x017F;alamander</hi><hi rendition="#aq">(Megalobatrachus maximus).</hi> ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
einen Fuß, &#x017F;echs Jahre &#x017F;päter &#x017F;chon drei Fuß, &#x017F;eitdem hat er lang&#x017F;am zugenommen und wäch&#x017F;t wohl<lb/>
auch noch immer fort; denn er lebt heutigentages noch im Thiergarten zu Am&#x017F;terdam.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0460] Die Schwanzlurche. Rieſenſalamander. Schaden. Man richtete nun in Leyden für ihn ein Becken mit Süßwaſſer ein und ſetzte kleine Fiſche zu ihm, welche von ihm auch zeitweilig angenommen wurden. Bei ſeiner Ankunft betrug ſeine Länge [Abbildung Der Rieſenſalamander (Megalobatrachus maximus). ¼ der nat. Größe.] einen Fuß, ſechs Jahre ſpäter ſchon drei Fuß, ſeitdem hat er langſam zugenommen und wächſt wohl auch noch immer fort; denn er lebt heutigentages noch im Thiergarten zu Amſterdam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/460
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/460>, abgerufen am 05.06.2024.