Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schwanzlurche. Salamander. Wassermolche.

Der Mullsalamander (Salamandra talpoidea) ist oben gleichmäßig dunkelgrau oder fast
schwarz, auf der Kehle, dem Bauche und der Unterseite des Schwanzes ebenfalls dunkelfarbig, jedoch
mit deutlichem violetten Schimmer. Die Länge beträgt etwas über 3 Zoll, wovon der Schwanz
11/4 Zoll wegnimmt.



Vier Zehen an allen vier Füßen und der Mangel der Ohrdrüsen sind die Merkmale der
Stummelsalamander (Salamandrina), welche durch den Brillensalamander (Salamandrina
perspicillata),
die Tarantolina der Jtaliener, vertreten werden. Ein mattes Schwarz, von
welchem sich die gelbröthliche Brillenzeichnung über den Augen deutlich abhebt, ist die Färbung der
Oberseite; die schwarze Kehle zeigt einen weißen Flecken, der lichte Unterleib viele unregelmäßige
schwarze Flecken und Tüpfel; die innere Seite der Beine und die Unterseite des Schwanzes sind

[Abbildung] Der Brillensalamander (Salamandrina perspicillata). Natürl. Größe.
schön dunkelroth. An Größe steht das Thierchen unserem deutschen Salamander weit nach; seine
Länge beträgt nur 3 Zoll, wovon die des Schwanzes mehr als die Hälfte wegnimmt.

Die italienische Halbinsel und die sie umliegenden Eilande bilden die Heimat dieses reizenden
Salamanders. Er bewohnt bergige, kühle, schattige Orte, scheint jedoch nicht hoch im Gebirge
vorzukommen, sondern Hügelgelände vorzuziehen, überhaupt rauhe Gegenden zu meiden. Vor
April bemerkt man ihn selten außerhalb seiner Winterherberge; anfangs Juni beginnt seine Fort-
pflanzungszeit; von nun an aber zieht er sich, der Sonnenhitze ausweichend in allerlei Schlupfplätze
zurück und erscheint nochmals im September und Oktober wieder, um bald darauf von Neuem sich
zu verstecken. Uebrigens wissen wir über die Lebensweise des in Jtalien unsinnig gefürchteten
Thierchens noch sehr wenig, insbesondere was die Fortpflanzung anlangt. Trächtige Weibchen,
welche Davi hielt, gingen nicht ans Futter und starben vor dem Gebären. Bei der Zergliederung
fand man den Unterleib mit schwärzlichen, hirsekorngroßen Eiern angefüllt, welche in zwei Gruppen
abgelagert waren. Die wunderbare Ersatzfähigkeit verstümmelter oder abgeschnittener Glieder hat
der Brillensalamander mit anderen seiner Familie gemein.



Die Schwanzlurche. Salamander. Waſſermolche.

Der Mullſalamander (Salamandra talpoidea) iſt oben gleichmäßig dunkelgrau oder faſt
ſchwarz, auf der Kehle, dem Bauche und der Unterſeite des Schwanzes ebenfalls dunkelfarbig, jedoch
mit deutlichem violetten Schimmer. Die Länge beträgt etwas über 3 Zoll, wovon der Schwanz
1¼ Zoll wegnimmt.



Vier Zehen an allen vier Füßen und der Mangel der Ohrdrüſen ſind die Merkmale der
Stummelſalamander (Salamandrina), welche durch den Brillenſalamander (Salamandrina
perspicillata),
die Tarantolina der Jtaliener, vertreten werden. Ein mattes Schwarz, von
welchem ſich die gelbröthliche Brillenzeichnung über den Augen deutlich abhebt, iſt die Färbung der
Oberſeite; die ſchwarze Kehle zeigt einen weißen Flecken, der lichte Unterleib viele unregelmäßige
ſchwarze Flecken und Tüpfel; die innere Seite der Beine und die Unterſeite des Schwanzes ſind

[Abbildung] Der Brillenſalamander (Salamandrina perspicillata). Natürl. Größe.
ſchön dunkelroth. An Größe ſteht das Thierchen unſerem deutſchen Salamander weit nach; ſeine
Länge beträgt nur 3 Zoll, wovon die des Schwanzes mehr als die Hälfte wegnimmt.

Die italieniſche Halbinſel und die ſie umliegenden Eilande bilden die Heimat dieſes reizenden
Salamanders. Er bewohnt bergige, kühle, ſchattige Orte, ſcheint jedoch nicht hoch im Gebirge
vorzukommen, ſondern Hügelgelände vorzuziehen, überhaupt rauhe Gegenden zu meiden. Vor
April bemerkt man ihn ſelten außerhalb ſeiner Winterherberge; anfangs Juni beginnt ſeine Fort-
pflanzungszeit; von nun an aber zieht er ſich, der Sonnenhitze ausweichend in allerlei Schlupfplätze
zurück und erſcheint nochmals im September und Oktober wieder, um bald darauf von Neuem ſich
zu verſtecken. Uebrigens wiſſen wir über die Lebensweiſe des in Jtalien unſinnig gefürchteten
Thierchens noch ſehr wenig, insbeſondere was die Fortpflanzung anlangt. Trächtige Weibchen,
welche Davi hielt, gingen nicht ans Futter und ſtarben vor dem Gebären. Bei der Zergliederung
fand man den Unterleib mit ſchwärzlichen, hirſekorngroßen Eiern angefüllt, welche in zwei Gruppen
abgelagert waren. Die wunderbare Erſatzfähigkeit verſtümmelter oder abgeſchnittener Glieder hat
der Brillenſalamander mit anderen ſeiner Familie gemein.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0446" n="418"/>
          <fw place="top" type="header">Die Schwanzlurche. Salamander. Wa&#x017F;&#x017F;ermolche.</fw><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Mull&#x017F;alamander</hi> <hi rendition="#aq">(Salamandra talpoidea)</hi> i&#x017F;t oben gleichmäßig dunkelgrau oder fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwarz, auf der Kehle, dem Bauche und der Unter&#x017F;eite des Schwanzes ebenfalls dunkelfarbig, jedoch<lb/>
mit deutlichem violetten Schimmer. Die Länge beträgt etwas über 3 Zoll, wovon der Schwanz<lb/>
1¼ Zoll wegnimmt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Vier Zehen an allen vier Füßen und der Mangel der Ohrdrü&#x017F;en &#x017F;ind die Merkmale der<lb/><hi rendition="#g">Stummel&#x017F;alamander</hi> <hi rendition="#aq">(Salamandrina),</hi> welche durch den <hi rendition="#g">Brillen&#x017F;alamander</hi> <hi rendition="#aq">(Salamandrina<lb/>
perspicillata),</hi> die <hi rendition="#g">Tarantolina</hi> der Jtaliener, vertreten werden. Ein mattes Schwarz, von<lb/>
welchem &#x017F;ich die gelbröthliche Brillenzeichnung über den Augen deutlich abhebt, i&#x017F;t die Färbung der<lb/>
Ober&#x017F;eite; die &#x017F;chwarze Kehle zeigt einen weißen Flecken, der lichte Unterleib viele unregelmäßige<lb/>
&#x017F;chwarze Flecken und Tüpfel; die innere Seite der Beine und die Unter&#x017F;eite des Schwanzes &#x017F;ind<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Brillen&#x017F;alamander</hi><hi rendition="#aq">(Salamandrina perspicillata).</hi> Natürl. Größe.</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;chön dunkelroth. An Größe &#x017F;teht das Thierchen un&#x017F;erem deut&#x017F;chen Salamander weit nach; &#x017F;eine<lb/>
Länge beträgt nur 3 Zoll, wovon die des Schwanzes mehr als die Hälfte wegnimmt.</p><lb/>
          <p>Die italieni&#x017F;che Halbin&#x017F;el und die &#x017F;ie umliegenden Eilande bilden die Heimat die&#x017F;es reizenden<lb/>
Salamanders. Er bewohnt bergige, kühle, &#x017F;chattige Orte, &#x017F;cheint jedoch nicht hoch im Gebirge<lb/>
vorzukommen, &#x017F;ondern Hügelgelände vorzuziehen, überhaupt rauhe Gegenden zu meiden. Vor<lb/>
April bemerkt man ihn &#x017F;elten außerhalb &#x017F;einer Winterherberge; anfangs Juni beginnt &#x017F;eine Fort-<lb/>
pflanzungszeit; von nun an aber zieht er &#x017F;ich, der Sonnenhitze ausweichend in allerlei Schlupfplätze<lb/>
zurück und er&#x017F;cheint nochmals im September und Oktober wieder, um bald darauf von Neuem &#x017F;ich<lb/>
zu ver&#x017F;tecken. Uebrigens wi&#x017F;&#x017F;en wir über die Lebenswei&#x017F;e des in Jtalien un&#x017F;innig gefürchteten<lb/>
Thierchens noch &#x017F;ehr wenig, insbe&#x017F;ondere was die Fortpflanzung anlangt. Trächtige Weibchen,<lb/>
welche <hi rendition="#g">Davi</hi> hielt, gingen nicht ans Futter und &#x017F;tarben vor dem Gebären. Bei der Zergliederung<lb/>
fand man den Unterleib mit &#x017F;chwärzlichen, hir&#x017F;ekorngroßen Eiern angefüllt, welche in zwei Gruppen<lb/>
abgelagert waren. Die wunderbare Er&#x017F;atzfähigkeit ver&#x017F;tümmelter oder abge&#x017F;chnittener Glieder hat<lb/>
der Brillen&#x017F;alamander mit anderen &#x017F;einer Familie gemein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0446] Die Schwanzlurche. Salamander. Waſſermolche. Der Mullſalamander (Salamandra talpoidea) iſt oben gleichmäßig dunkelgrau oder faſt ſchwarz, auf der Kehle, dem Bauche und der Unterſeite des Schwanzes ebenfalls dunkelfarbig, jedoch mit deutlichem violetten Schimmer. Die Länge beträgt etwas über 3 Zoll, wovon der Schwanz 1¼ Zoll wegnimmt. Vier Zehen an allen vier Füßen und der Mangel der Ohrdrüſen ſind die Merkmale der Stummelſalamander (Salamandrina), welche durch den Brillenſalamander (Salamandrina perspicillata), die Tarantolina der Jtaliener, vertreten werden. Ein mattes Schwarz, von welchem ſich die gelbröthliche Brillenzeichnung über den Augen deutlich abhebt, iſt die Färbung der Oberſeite; die ſchwarze Kehle zeigt einen weißen Flecken, der lichte Unterleib viele unregelmäßige ſchwarze Flecken und Tüpfel; die innere Seite der Beine und die Unterſeite des Schwanzes ſind [Abbildung Der Brillenſalamander (Salamandrina perspicillata). Natürl. Größe.] ſchön dunkelroth. An Größe ſteht das Thierchen unſerem deutſchen Salamander weit nach; ſeine Länge beträgt nur 3 Zoll, wovon die des Schwanzes mehr als die Hälfte wegnimmt. Die italieniſche Halbinſel und die ſie umliegenden Eilande bilden die Heimat dieſes reizenden Salamanders. Er bewohnt bergige, kühle, ſchattige Orte, ſcheint jedoch nicht hoch im Gebirge vorzukommen, ſondern Hügelgelände vorzuziehen, überhaupt rauhe Gegenden zu meiden. Vor April bemerkt man ihn ſelten außerhalb ſeiner Winterherberge; anfangs Juni beginnt ſeine Fort- pflanzungszeit; von nun an aber zieht er ſich, der Sonnenhitze ausweichend in allerlei Schlupfplätze zurück und erſcheint nochmals im September und Oktober wieder, um bald darauf von Neuem ſich zu verſtecken. Uebrigens wiſſen wir über die Lebensweiſe des in Jtalien unſinnig gefürchteten Thierchens noch ſehr wenig, insbeſondere was die Fortpflanzung anlangt. Trächtige Weibchen, welche Davi hielt, gingen nicht ans Futter und ſtarben vor dem Gebären. Bei der Zergliederung fand man den Unterleib mit ſchwärzlichen, hirſekorngroßen Eiern angefüllt, welche in zwei Gruppen abgelagert waren. Die wunderbare Erſatzfähigkeit verſtümmelter oder abgeſchnittener Glieder hat der Brillenſalamander mit anderen ſeiner Familie gemein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/446
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/446>, abgerufen am 21.12.2024.