Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Unke. bemerkt dann mit einer gewissen Ueberraschung, daß sie unmittelbar vor Einem ihr Köpfchen zwischenden Wasserlinsen emporstreckt, vielleicht auf einer Stelle, welche man schon wiederholt scharf ins Auge gefaßt hatte. Auf dem festen Lande sucht sie sich durch eine List vor den Blicken ihrer Gegner zu verbergen: sie duckt sich nämlich, wenn sie nicht rasch genug das sichere Wasser erreichen kann, auf die Erde nieder, und die braune Rückenfärbung wird dann sozusagen von der des Bodens aufgenommen. Beunruhigt man sie, so legt sie ihren Kopf und die Füße über dem gekrümmten Rücken so zusammen, daß die Bauchseite sichtbar wird, sie also eine ganz verschiedene Gestalt gewinnt. Jn dieser sonder- baren Stellung verweilt sie minutenlang, bis sie die Gefahr vorübergegangen wähnt und sich wiederum in Bewegung setzt. Bei großer Angst treibt sie aus dem warzigen Obertheile der Hinterschenkel einen Schaum hervor, welcher wie Seifengischt aussieht und wie der der meisten Verwandten eine gewisse Schärfe besitzt. Jhre Nahrung besteht in Kerbthieren, Schnecken und kleinen Würmern: sie zählt also zu den Erst im dritten Jahre ihres Alters wird sie mannbar. Jm Mai und Juni begattet sie sich, Die Gefangenschaft erträgt die Unke nur bei außerordentlich sorgsamer Pflege eine geraume Keine Thierfamilie hat von Altersher bis zum heutigen Tage mehr unter dem allgemeinen "Dises thier", sagt der alte Geßner von der gewöhnlichsten Art der Familie, "ist ein überauß "So dises thier gekestiget, wirt es zu zorn bewegt, also, daß es den menschen, so es möchte, "Dise thier sind gantz schädlich vnd verletzlich mit jrem gifft: dann so yemants mit jrem seich "Jn Britanien ist der brauch, daß man die lustkammern mit bintzen besprengt, die luft zu külen. Unke. bemerkt dann mit einer gewiſſen Ueberraſchung, daß ſie unmittelbar vor Einem ihr Köpfchen zwiſchenden Waſſerlinſen emporſtreckt, vielleicht auf einer Stelle, welche man ſchon wiederholt ſcharf ins Auge gefaßt hatte. Auf dem feſten Lande ſucht ſie ſich durch eine Liſt vor den Blicken ihrer Gegner zu verbergen: ſie duckt ſich nämlich, wenn ſie nicht raſch genug das ſichere Waſſer erreichen kann, auf die Erde nieder, und die braune Rückenfärbung wird dann ſozuſagen von der des Bodens aufgenommen. Beunruhigt man ſie, ſo legt ſie ihren Kopf und die Füße über dem gekrümmten Rücken ſo zuſammen, daß die Bauchſeite ſichtbar wird, ſie alſo eine ganz verſchiedene Geſtalt gewinnt. Jn dieſer ſonder- baren Stellung verweilt ſie minutenlang, bis ſie die Gefahr vorübergegangen wähnt und ſich wiederum in Bewegung ſetzt. Bei großer Angſt treibt ſie aus dem warzigen Obertheile der Hinterſchenkel einen Schaum hervor, welcher wie Seifengiſcht ausſieht und wie der der meiſten Verwandten eine gewiſſe Schärfe beſitzt. Jhre Nahrung beſteht in Kerbthieren, Schnecken und kleinen Würmern: ſie zählt alſo zu den Erſt im dritten Jahre ihres Alters wird ſie mannbar. Jm Mai und Juni begattet ſie ſich, Die Gefangenſchaft erträgt die Unke nur bei außerordentlich ſorgſamer Pflege eine geraume Keine Thierfamilie hat von Altersher bis zum heutigen Tage mehr unter dem allgemeinen „Diſes thier“, ſagt der alte Geßner von der gewöhnlichſten Art der Familie, „iſt ein überauß „So diſes thier gekeſtiget, wirt es zu zorn bewegt, alſo, daß es den menſchen, ſo es möchte, „Diſe thier ſind gantz ſchädlich vnd verletzlich mit jrem gifft: dann ſo yemants mit jrem ſeich „Jn Britanien iſt der brauch, daß man die luſtkammern mit bintzen beſprengt, die luft zu külen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0425" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unke.</hi></fw><lb/> bemerkt dann mit einer gewiſſen Ueberraſchung, daß ſie unmittelbar vor Einem ihr Köpfchen zwiſchen<lb/> den Waſſerlinſen emporſtreckt, vielleicht auf einer Stelle, welche man ſchon wiederholt ſcharf ins Auge<lb/> gefaßt hatte. Auf dem feſten Lande ſucht ſie ſich durch eine Liſt vor den Blicken ihrer Gegner zu<lb/> verbergen: ſie duckt ſich nämlich, wenn ſie nicht raſch genug das ſichere Waſſer erreichen kann, auf die<lb/> Erde nieder, und die braune Rückenfärbung wird dann ſozuſagen von der des Bodens aufgenommen.<lb/> Beunruhigt man ſie, ſo legt ſie ihren Kopf und die Füße über dem gekrümmten Rücken ſo zuſammen,<lb/> daß die Bauchſeite ſichtbar wird, ſie alſo eine ganz verſchiedene Geſtalt gewinnt. Jn dieſer ſonder-<lb/> baren Stellung verweilt ſie minutenlang, bis ſie die Gefahr vorübergegangen wähnt und ſich wiederum<lb/> in Bewegung ſetzt. Bei großer Angſt treibt ſie aus dem warzigen Obertheile der Hinterſchenkel<lb/> einen Schaum hervor, welcher wie Seifengiſcht ausſieht und wie der der meiſten Verwandten eine<lb/> gewiſſe Schärfe beſitzt.</p><lb/> <p>Jhre Nahrung beſteht in Kerbthieren, Schnecken und kleinen Würmern: ſie zählt alſo zu den<lb/> vollkommen unſchädlichen, ja im Gegentheile zu den nützlichſten Thieren.</p><lb/> <p>Erſt im dritten Jahre ihres Alters wird ſie mannbar. Jm Mai und Juni begattet ſie ſich,<lb/> nachdem ſie vorher daſſelbe gleichſam verſucht, d. h. ſich oft auf kurze Zeit gepaart hat. Das<lb/> Männchen faßt das Weibchen um die Lenden, befruchtet jeden Klumpen des abgehenden Laiches und<lb/> verläßt darauf das Weibchen wieder, ohne ſich fernerhin um daſſelbe zu bekümmern. Der Laich<lb/> bleibt auf dem Boden des Gewäſſers liegen und entwickelt ſich, der warmen Jahreszeit entſprechend,<lb/> ziemlich ſchnell. Schon am fünften Tage nimmt man die Larve wahr; am neunten Tage verläßt ſie<lb/> das Ei; Ende September oder anfangs Oktober haben ſich die Beine entwickelt, und ſind Kiemen<lb/> und Schwanz verſchwunden; aber ſchon einige Tage vorher begibt ſich die junge Brut für kurze Zeit<lb/> auf das Land oder doch an den Rand der Gewäſſer.</p><lb/> <p>Die Gefangenſchaft erträgt die Unke nur bei außerordentlich ſorgſamer Pflege eine geraume<lb/> Zeit, wohl deshalb, weil man nicht im Stande, ihr die zuſagende Nahrung zu verſchaffen. Kann<lb/> man das Waſſerbecken, welches man der Gefangenen zur Wohnung anweiſt, tagtäglich mit friſchen<lb/> Waſſerlinſen füllen, ſo erhält man das Thierchen noch am Längſten am Leben; den Winter aber<lb/> überſtehen doch nur äußerſt wenige von ihnen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Keine Thierfamilie hat von Altersher bis zum heutigen Tage mehr unter dem allgemeinen<lb/> Abſcheu der Menſchen zu leiden gehabt, keine iſt unerbittlicher und mit größerem Unrecht verfolgt<lb/> worden als die der Kröten.</p><lb/> <p>„Diſes thier“, ſagt der alte <hi rendition="#g">Geßner</hi> von der gewöhnlichſten Art der Familie, „iſt ein überauß<lb/> kalts vnd füchtes thier, gantz vergifft, erſchrockenlich, häßlich vnd ſchädlich.</p><lb/> <p>„So diſes thier gekeſtiget, wirt es zu zorn bewegt, alſo, daß es den menſchen, ſo es möchte,<lb/> beſeichte, oder ſunſt mit einem gifftigen ſchädlichen athem vergifftete.</p><lb/> <p>„Diſe thier ſind gantz ſchädlich vnd verletzlich mit jrem gifft: dann ſo yemants mit jrem ſeich<lb/> berürt, ſo ſol ſölches ort faulen: vnd nit on groſſe arbeit widerumb heilen. Jnnerthalb dem leyb iſt<lb/> ſy tödtlich. Jr ankuchen vnd geſicht iſt ſchädlich, danon die menſchen auch gantz bleych vnd vngeſtalt<lb/> werden ſöllend. Sy vergifftend auch das kraut vnd laub darab ſy fräſſend, vnd darüber ſy gantz<lb/> träg vnd langſam kriechend.</p><lb/> <p>„Jn Britanien iſt der brauch, daß man die luſtkammern mit bintzen beſprengt, die luft zu külen.<lb/> Als nun ein Münch auff ein zeyt etliche bürdele bintzen mit jm häryn getragen, in die kammer<lb/> gelegt, dz er den boden damit beſprengte, ſo er wölte, vnd er nach dem eſſen ſich in den Saal, auff<lb/> den boden auff den ruggen gelegt zu ſchlaaffen vnd ruwen, iſt ein groſſe Krott auß den bintzen krochen,<lb/> welche dem München ſein maul überſetzt, alſo, daß ſy mit den zweyen vorderen füſſen die ober<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0425]
Unke.
bemerkt dann mit einer gewiſſen Ueberraſchung, daß ſie unmittelbar vor Einem ihr Köpfchen zwiſchen
den Waſſerlinſen emporſtreckt, vielleicht auf einer Stelle, welche man ſchon wiederholt ſcharf ins Auge
gefaßt hatte. Auf dem feſten Lande ſucht ſie ſich durch eine Liſt vor den Blicken ihrer Gegner zu
verbergen: ſie duckt ſich nämlich, wenn ſie nicht raſch genug das ſichere Waſſer erreichen kann, auf die
Erde nieder, und die braune Rückenfärbung wird dann ſozuſagen von der des Bodens aufgenommen.
Beunruhigt man ſie, ſo legt ſie ihren Kopf und die Füße über dem gekrümmten Rücken ſo zuſammen,
daß die Bauchſeite ſichtbar wird, ſie alſo eine ganz verſchiedene Geſtalt gewinnt. Jn dieſer ſonder-
baren Stellung verweilt ſie minutenlang, bis ſie die Gefahr vorübergegangen wähnt und ſich wiederum
in Bewegung ſetzt. Bei großer Angſt treibt ſie aus dem warzigen Obertheile der Hinterſchenkel
einen Schaum hervor, welcher wie Seifengiſcht ausſieht und wie der der meiſten Verwandten eine
gewiſſe Schärfe beſitzt.
Jhre Nahrung beſteht in Kerbthieren, Schnecken und kleinen Würmern: ſie zählt alſo zu den
vollkommen unſchädlichen, ja im Gegentheile zu den nützlichſten Thieren.
Erſt im dritten Jahre ihres Alters wird ſie mannbar. Jm Mai und Juni begattet ſie ſich,
nachdem ſie vorher daſſelbe gleichſam verſucht, d. h. ſich oft auf kurze Zeit gepaart hat. Das
Männchen faßt das Weibchen um die Lenden, befruchtet jeden Klumpen des abgehenden Laiches und
verläßt darauf das Weibchen wieder, ohne ſich fernerhin um daſſelbe zu bekümmern. Der Laich
bleibt auf dem Boden des Gewäſſers liegen und entwickelt ſich, der warmen Jahreszeit entſprechend,
ziemlich ſchnell. Schon am fünften Tage nimmt man die Larve wahr; am neunten Tage verläßt ſie
das Ei; Ende September oder anfangs Oktober haben ſich die Beine entwickelt, und ſind Kiemen
und Schwanz verſchwunden; aber ſchon einige Tage vorher begibt ſich die junge Brut für kurze Zeit
auf das Land oder doch an den Rand der Gewäſſer.
Die Gefangenſchaft erträgt die Unke nur bei außerordentlich ſorgſamer Pflege eine geraume
Zeit, wohl deshalb, weil man nicht im Stande, ihr die zuſagende Nahrung zu verſchaffen. Kann
man das Waſſerbecken, welches man der Gefangenen zur Wohnung anweiſt, tagtäglich mit friſchen
Waſſerlinſen füllen, ſo erhält man das Thierchen noch am Längſten am Leben; den Winter aber
überſtehen doch nur äußerſt wenige von ihnen.
Keine Thierfamilie hat von Altersher bis zum heutigen Tage mehr unter dem allgemeinen
Abſcheu der Menſchen zu leiden gehabt, keine iſt unerbittlicher und mit größerem Unrecht verfolgt
worden als die der Kröten.
„Diſes thier“, ſagt der alte Geßner von der gewöhnlichſten Art der Familie, „iſt ein überauß
kalts vnd füchtes thier, gantz vergifft, erſchrockenlich, häßlich vnd ſchädlich.
„So diſes thier gekeſtiget, wirt es zu zorn bewegt, alſo, daß es den menſchen, ſo es möchte,
beſeichte, oder ſunſt mit einem gifftigen ſchädlichen athem vergifftete.
„Diſe thier ſind gantz ſchädlich vnd verletzlich mit jrem gifft: dann ſo yemants mit jrem ſeich
berürt, ſo ſol ſölches ort faulen: vnd nit on groſſe arbeit widerumb heilen. Jnnerthalb dem leyb iſt
ſy tödtlich. Jr ankuchen vnd geſicht iſt ſchädlich, danon die menſchen auch gantz bleych vnd vngeſtalt
werden ſöllend. Sy vergifftend auch das kraut vnd laub darab ſy fräſſend, vnd darüber ſy gantz
träg vnd langſam kriechend.
„Jn Britanien iſt der brauch, daß man die luſtkammern mit bintzen beſprengt, die luft zu külen.
Als nun ein Münch auff ein zeyt etliche bürdele bintzen mit jm häryn getragen, in die kammer
gelegt, dz er den boden damit beſprengte, ſo er wölte, vnd er nach dem eſſen ſich in den Saal, auff
den boden auff den ruggen gelegt zu ſchlaaffen vnd ruwen, iſt ein groſſe Krott auß den bintzen krochen,
welche dem München ſein maul überſetzt, alſo, daß ſy mit den zweyen vorderen füſſen die ober
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |