Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Froschlurche. Baumfrösche. Laubfrösche.
Verwandten, gehen oder humpeln besser als diese, springen mit verhältnißmäßig gewaltigen Sätzen
und außerordentlichem Geschick, schwimmen und tauchen vorzüglich, sehen, hören, riechen scharf, lassen
trotz ihrer scheinbaren Gefühllosigkeit Empfindungsvermögen und ebenso Tastfähigkeit nicht verkennen
und besitzen auch wahrscheinlich, obschon in geringem Grade, die Fähigkeit zu schmecken. Während es
bei anderen Klassenverwandten schwer hält, eine Spur höherer Geistesthätigkeit zu erkennen,
bekunden sie Ortssinn und Unterscheidungsvermögen, Gedächtniß und Gewitztheit in Folge gemachter
Erfahrungen, Vorsicht und Scheu anderen Geschöpfen gegenüber, ja, sogar ein wenig List, wenn es
sich darum handelt, einer Gefahr zu entrinnen oder eine Beute zu machen, Wohlgefallen an lauten
Tönen, wie aus ihren abendlichen Musikaufführungen in unverkennbarer Weise hervorgeht, und
sprechen uns wegen aller dieser Eigenschaften in ungleich höherem Grade an als alle übrigen Ver-
wandten. Unwillkürlich drängt sich uns die Meinung auf, daß sie heitere, lebenslustige Thiere sind,
welche sich mit Behagen den ihnen wohlthuenden Empfindungen hingeben und dieses Behagen durch
lautes Geschrei, von ihrem Standpunkte aus zu reden, durch Gesang, der ganzen Welt kund zu thun
sich bestreben. Neben dieser unschuldigen Fröhlichkeit, welche allen Gliedern der Ordnung, auch den
verdächtigen Kröten und verschrienen Unken eigen, befestigen sie sich in unserem Wohlwollen durch ihre
Unschädlichkeit, ja nutzenbringende Thätigkeit, deren Bedeutung wir sicherlich noch sehr unterschätzen.



Unter sämmtlichen Lurchen stellt man mit Recht die Baumfrösche obenan. Sie sind, wenn
auch nicht die farbenschönsten, sodoch die beweglichsten und anmuthigsten Mitglieder der Klasse und
haben sich wegen dieser Eigenschaften die Liebe der Menschen in so hohem Grade erworben, daß man
einzelne von ihnen als Hausthiere im Zimmer hält. Jn Europa wird die sehr artenreiche Familie
nur durch den allbekannten Laubfrosch vertreten; in südlichen Ländern zeigt sie sich in einer erstaun-
lichen Manchfaltigkeit; insbesondere erzeugt Amerika eine außerordentliche Menge von Baumfröschen,
der Artenzahl nach mehr als die Hälfte von allen überhaupt bekannten. "Jn Brasilien", sagt der
Prinz von Wied, "bewohnen sie in sehr ansehnlicher Menge die Gebüsche in der Nähe der
Wohnungen, der Flußufer und Seeküste, in weit bedeutenderer aber die Urwälder. Hier leben solche
Thiere von mancherlei Größe, Bildung, Färbung und Stimme, deren unendlich manchfache Töne in
der feuchtwarmen Dunkelheit der Nächte, besonders in der Regenzeit einen merkwürdigen, höchst
sonderbaren Chorgesang bilden. Die meisten von ihnen wohnen oben in den Kronen der hohen Wald-
bäume, wo sie besonders zwischen den steifen Blättern der dort oben wachsenden Bromelien ihren
Stand nehmen. Viele der kleineren Arten bringen selbst in dem schwarzen, stehenden Wasser,
welches sich in dem Winkel zwischen den steilen Blättern letztgenannter Pflanzen ansammelt, ihre
Brut aus; andere steigen in der Zeit der Paarung von ihren lustigen Wohnungen herab und begeben
sich in die Sümpfe, Teiche und Pfützen, namentlich in die Brüche, welche in der dichten Verflechtung
der Urwälder verborgen liegen. Hier erschallt dann ihr vereinigter Chor, und hier ist die günstigste
Gelegenheit, sich die verschiedenen Arten, welche man sonst schwer oder nicht erhält, zu verschaffen,
da man dieselben an ihrer Stimme erkennen kann." Wahrscheinlich beherbergen die feuchten
Waldungen Südasiens und Afrikas ebenfalls viele Arten dieser Familie; hierüber aber vermögen
wir bis jetzt noch kein Urtheil zu fällen.

Sofort nach der Paarung verlassen sie das Wasser, in welchem sie ihren Laich abgesetzt haben, und
begeben sich in die luftige Höhe der Bäume, hier die geeigneten Blätter sich zum Standorte erwählend,
und von diesem aus ihre Jagd betreibend. Jhre Färbung ähnelt, so verschiedenartig sie auch ist, der
des Laubes, auf welchem sie wohnen; ja, sie schmiegt sich derselben nach Zeit und Umständen auf das
Genaueste an, da die meisten Arten die Fähigkeit besitzen, diese Färbung in überraschender Weise zu
verändern: weit mehr und viel schneller als das berühmte Chamäleon. Ein Baumfrosch, welcher

Froſchlurche. Baumfröſche. Laubfröſche.
Verwandten, gehen oder humpeln beſſer als dieſe, ſpringen mit verhältnißmäßig gewaltigen Sätzen
und außerordentlichem Geſchick, ſchwimmen und tauchen vorzüglich, ſehen, hören, riechen ſcharf, laſſen
trotz ihrer ſcheinbaren Gefühlloſigkeit Empfindungsvermögen und ebenſo Taſtfähigkeit nicht verkennen
und beſitzen auch wahrſcheinlich, obſchon in geringem Grade, die Fähigkeit zu ſchmecken. Während es
bei anderen Klaſſenverwandten ſchwer hält, eine Spur höherer Geiſtesthätigkeit zu erkennen,
bekunden ſie Ortsſinn und Unterſcheidungsvermögen, Gedächtniß und Gewitztheit in Folge gemachter
Erfahrungen, Vorſicht und Scheu anderen Geſchöpfen gegenüber, ja, ſogar ein wenig Liſt, wenn es
ſich darum handelt, einer Gefahr zu entrinnen oder eine Beute zu machen, Wohlgefallen an lauten
Tönen, wie aus ihren abendlichen Muſikaufführungen in unverkennbarer Weiſe hervorgeht, und
ſprechen uns wegen aller dieſer Eigenſchaften in ungleich höherem Grade an als alle übrigen Ver-
wandten. Unwillkürlich drängt ſich uns die Meinung auf, daß ſie heitere, lebensluſtige Thiere ſind,
welche ſich mit Behagen den ihnen wohlthuenden Empfindungen hingeben und dieſes Behagen durch
lautes Geſchrei, von ihrem Standpunkte aus zu reden, durch Geſang, der ganzen Welt kund zu thun
ſich beſtreben. Neben dieſer unſchuldigen Fröhlichkeit, welche allen Gliedern der Ordnung, auch den
verdächtigen Kröten und verſchrienen Unken eigen, befeſtigen ſie ſich in unſerem Wohlwollen durch ihre
Unſchädlichkeit, ja nutzenbringende Thätigkeit, deren Bedeutung wir ſicherlich noch ſehr unterſchätzen.



Unter ſämmtlichen Lurchen ſtellt man mit Recht die Baumfröſche obenan. Sie ſind, wenn
auch nicht die farbenſchönſten, ſodoch die beweglichſten und anmuthigſten Mitglieder der Klaſſe und
haben ſich wegen dieſer Eigenſchaften die Liebe der Menſchen in ſo hohem Grade erworben, daß man
einzelne von ihnen als Hausthiere im Zimmer hält. Jn Europa wird die ſehr artenreiche Familie
nur durch den allbekannten Laubfroſch vertreten; in ſüdlichen Ländern zeigt ſie ſich in einer erſtaun-
lichen Manchfaltigkeit; insbeſondere erzeugt Amerika eine außerordentliche Menge von Baumfröſchen,
der Artenzahl nach mehr als die Hälfte von allen überhaupt bekannten. „Jn Braſilien“, ſagt der
Prinz von Wied, „bewohnen ſie in ſehr anſehnlicher Menge die Gebüſche in der Nähe der
Wohnungen, der Flußufer und Seeküſte, in weit bedeutenderer aber die Urwälder. Hier leben ſolche
Thiere von mancherlei Größe, Bildung, Färbung und Stimme, deren unendlich manchfache Töne in
der feuchtwarmen Dunkelheit der Nächte, beſonders in der Regenzeit einen merkwürdigen, höchſt
ſonderbaren Chorgeſang bilden. Die meiſten von ihnen wohnen oben in den Kronen der hohen Wald-
bäume, wo ſie beſonders zwiſchen den ſteifen Blättern der dort oben wachſenden Bromelien ihren
Stand nehmen. Viele der kleineren Arten bringen ſelbſt in dem ſchwarzen, ſtehenden Waſſer,
welches ſich in dem Winkel zwiſchen den ſteilen Blättern letztgenannter Pflanzen anſammelt, ihre
Brut aus; andere ſteigen in der Zeit der Paarung von ihren luſtigen Wohnungen herab und begeben
ſich in die Sümpfe, Teiche und Pfützen, namentlich in die Brüche, welche in der dichten Verflechtung
der Urwälder verborgen liegen. Hier erſchallt dann ihr vereinigter Chor, und hier iſt die günſtigſte
Gelegenheit, ſich die verſchiedenen Arten, welche man ſonſt ſchwer oder nicht erhält, zu verſchaffen,
da man dieſelben an ihrer Stimme erkennen kann.“ Wahrſcheinlich beherbergen die feuchten
Waldungen Südaſiens und Afrikas ebenfalls viele Arten dieſer Familie; hierüber aber vermögen
wir bis jetzt noch kein Urtheil zu fällen.

Sofort nach der Paarung verlaſſen ſie das Waſſer, in welchem ſie ihren Laich abgeſetzt haben, und
begeben ſich in die luftige Höhe der Bäume, hier die geeigneten Blätter ſich zum Standorte erwählend,
und von dieſem aus ihre Jagd betreibend. Jhre Färbung ähnelt, ſo verſchiedenartig ſie auch iſt, der
des Laubes, auf welchem ſie wohnen; ja, ſie ſchmiegt ſich derſelben nach Zeit und Umſtänden auf das
Genaueſte an, da die meiſten Arten die Fähigkeit beſitzen, dieſe Färbung in überraſchender Weiſe zu
verändern: weit mehr und viel ſchneller als das berühmte Chamäleon. Ein Baumfroſch, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="366"/><fw place="top" type="header">Fro&#x017F;chlurche. Baumfrö&#x017F;che. Laubfrö&#x017F;che.</fw><lb/>
Verwandten, gehen oder humpeln be&#x017F;&#x017F;er als die&#x017F;e, &#x017F;pringen mit verhältnißmäßig gewaltigen Sätzen<lb/>
und außerordentlichem Ge&#x017F;chick, &#x017F;chwimmen und tauchen vorzüglich, &#x017F;ehen, hören, riechen &#x017F;charf, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
trotz ihrer &#x017F;cheinbaren Gefühllo&#x017F;igkeit Empfindungsvermögen und eben&#x017F;o Ta&#x017F;tfähigkeit nicht verkennen<lb/>
und be&#x017F;itzen auch wahr&#x017F;cheinlich, ob&#x017F;chon in geringem Grade, die Fähigkeit zu &#x017F;chmecken. Während es<lb/>
bei anderen Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten &#x017F;chwer hält, eine Spur höherer Gei&#x017F;testhätigkeit zu erkennen,<lb/>
bekunden &#x017F;ie Orts&#x017F;inn und Unter&#x017F;cheidungsvermögen, Gedächtniß und Gewitztheit in Folge gemachter<lb/>
Erfahrungen, Vor&#x017F;icht und Scheu anderen Ge&#x017F;chöpfen gegenüber, ja, &#x017F;ogar ein wenig Li&#x017F;t, wenn es<lb/>
&#x017F;ich darum handelt, einer Gefahr zu entrinnen oder eine Beute zu machen, Wohlgefallen an lauten<lb/>
Tönen, wie aus ihren abendlichen Mu&#x017F;ikaufführungen in unverkennbarer Wei&#x017F;e hervorgeht, und<lb/>
&#x017F;prechen uns wegen aller die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften in ungleich höherem Grade an als alle übrigen Ver-<lb/>
wandten. Unwillkürlich drängt &#x017F;ich uns die Meinung auf, daß &#x017F;ie heitere, lebenslu&#x017F;tige Thiere &#x017F;ind,<lb/>
welche &#x017F;ich mit Behagen den ihnen wohlthuenden Empfindungen hingeben und die&#x017F;es Behagen durch<lb/>
lautes Ge&#x017F;chrei, von ihrem Standpunkte aus zu reden, durch Ge&#x017F;ang, der ganzen Welt kund zu thun<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;treben. Neben die&#x017F;er un&#x017F;chuldigen Fröhlichkeit, welche allen Gliedern der Ordnung, auch den<lb/>
verdächtigen Kröten und ver&#x017F;chrienen Unken eigen, befe&#x017F;tigen &#x017F;ie &#x017F;ich in un&#x017F;erem Wohlwollen durch ihre<lb/>
Un&#x017F;chädlichkeit, ja nutzenbringende Thätigkeit, deren Bedeutung wir &#x017F;icherlich noch &#x017F;ehr unter&#x017F;chätzen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter &#x017F;ämmtlichen Lurchen &#x017F;tellt man mit Recht die <hi rendition="#g">Baumfrö&#x017F;che</hi> obenan. Sie &#x017F;ind, wenn<lb/>
auch nicht die farben&#x017F;chön&#x017F;ten, &#x017F;odoch die beweglich&#x017F;ten und anmuthig&#x017F;ten Mitglieder der Kla&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
haben &#x017F;ich wegen die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften die Liebe der Men&#x017F;chen in &#x017F;o hohem Grade erworben, daß man<lb/>
einzelne von ihnen als Hausthiere im Zimmer hält. Jn Europa wird die &#x017F;ehr artenreiche Familie<lb/>
nur durch den allbekannten Laubfro&#x017F;ch vertreten; in &#x017F;üdlichen Ländern zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich in einer er&#x017F;taun-<lb/>
lichen Manchfaltigkeit; insbe&#x017F;ondere erzeugt Amerika eine außerordentliche Menge von Baumfrö&#x017F;chen,<lb/>
der Artenzahl nach mehr als die Hälfte von allen überhaupt bekannten. &#x201E;Jn Bra&#x017F;ilien&#x201C;, &#x017F;agt der<lb/><hi rendition="#g">Prinz von Wied,</hi> &#x201E;bewohnen &#x017F;ie in &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlicher Menge die Gebü&#x017F;che in der Nähe der<lb/>
Wohnungen, der Flußufer und Seekü&#x017F;te, in weit bedeutenderer aber die Urwälder. Hier leben &#x017F;olche<lb/>
Thiere von mancherlei Größe, Bildung, Färbung und Stimme, deren unendlich manchfache Töne in<lb/>
der feuchtwarmen Dunkelheit der Nächte, be&#x017F;onders in der Regenzeit einen merkwürdigen, höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onderbaren Chorge&#x017F;ang bilden. Die mei&#x017F;ten von ihnen wohnen oben in den Kronen der hohen Wald-<lb/>
bäume, wo &#x017F;ie be&#x017F;onders zwi&#x017F;chen den &#x017F;teifen Blättern der dort oben wach&#x017F;enden Bromelien ihren<lb/>
Stand nehmen. Viele der kleineren Arten bringen &#x017F;elb&#x017F;t in dem &#x017F;chwarzen, &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welches &#x017F;ich in dem Winkel zwi&#x017F;chen den &#x017F;teilen Blättern letztgenannter Pflanzen an&#x017F;ammelt, ihre<lb/>
Brut aus; andere &#x017F;teigen in der Zeit der Paarung von ihren lu&#x017F;tigen Wohnungen herab und begeben<lb/>
&#x017F;ich in die Sümpfe, Teiche und Pfützen, namentlich in die Brüche, welche in der dichten Verflechtung<lb/>
der Urwälder verborgen liegen. Hier er&#x017F;challt dann ihr vereinigter Chor, und hier i&#x017F;t die gün&#x017F;tig&#x017F;te<lb/>
Gelegenheit, &#x017F;ich die ver&#x017F;chiedenen Arten, welche man &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwer oder nicht erhält, zu ver&#x017F;chaffen,<lb/>
da man die&#x017F;elben an ihrer Stimme erkennen kann.&#x201C; Wahr&#x017F;cheinlich beherbergen die feuchten<lb/>
Waldungen Süda&#x017F;iens und Afrikas ebenfalls viele Arten die&#x017F;er Familie; hierüber aber vermögen<lb/>
wir bis jetzt noch kein Urtheil zu fällen.</p><lb/>
          <p>Sofort nach der Paarung verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er, in welchem &#x017F;ie ihren Laich abge&#x017F;etzt haben, und<lb/>
begeben &#x017F;ich in die luftige Höhe der Bäume, hier die geeigneten Blätter &#x017F;ich zum Standorte erwählend,<lb/>
und von die&#x017F;em aus ihre Jagd betreibend. Jhre Färbung ähnelt, &#x017F;o ver&#x017F;chiedenartig &#x017F;ie auch i&#x017F;t, der<lb/>
des Laubes, auf welchem &#x017F;ie wohnen; ja, &#x017F;ie &#x017F;chmiegt &#x017F;ich der&#x017F;elben nach Zeit und Um&#x017F;tänden auf das<lb/>
Genaue&#x017F;te an, da die mei&#x017F;ten Arten die Fähigkeit be&#x017F;itzen, die&#x017F;e Färbung in überra&#x017F;chender Wei&#x017F;e zu<lb/>
verändern: weit mehr und viel &#x017F;chneller als das berühmte Chamäleon. Ein Baumfro&#x017F;ch, welcher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0392] Froſchlurche. Baumfröſche. Laubfröſche. Verwandten, gehen oder humpeln beſſer als dieſe, ſpringen mit verhältnißmäßig gewaltigen Sätzen und außerordentlichem Geſchick, ſchwimmen und tauchen vorzüglich, ſehen, hören, riechen ſcharf, laſſen trotz ihrer ſcheinbaren Gefühlloſigkeit Empfindungsvermögen und ebenſo Taſtfähigkeit nicht verkennen und beſitzen auch wahrſcheinlich, obſchon in geringem Grade, die Fähigkeit zu ſchmecken. Während es bei anderen Klaſſenverwandten ſchwer hält, eine Spur höherer Geiſtesthätigkeit zu erkennen, bekunden ſie Ortsſinn und Unterſcheidungsvermögen, Gedächtniß und Gewitztheit in Folge gemachter Erfahrungen, Vorſicht und Scheu anderen Geſchöpfen gegenüber, ja, ſogar ein wenig Liſt, wenn es ſich darum handelt, einer Gefahr zu entrinnen oder eine Beute zu machen, Wohlgefallen an lauten Tönen, wie aus ihren abendlichen Muſikaufführungen in unverkennbarer Weiſe hervorgeht, und ſprechen uns wegen aller dieſer Eigenſchaften in ungleich höherem Grade an als alle übrigen Ver- wandten. Unwillkürlich drängt ſich uns die Meinung auf, daß ſie heitere, lebensluſtige Thiere ſind, welche ſich mit Behagen den ihnen wohlthuenden Empfindungen hingeben und dieſes Behagen durch lautes Geſchrei, von ihrem Standpunkte aus zu reden, durch Geſang, der ganzen Welt kund zu thun ſich beſtreben. Neben dieſer unſchuldigen Fröhlichkeit, welche allen Gliedern der Ordnung, auch den verdächtigen Kröten und verſchrienen Unken eigen, befeſtigen ſie ſich in unſerem Wohlwollen durch ihre Unſchädlichkeit, ja nutzenbringende Thätigkeit, deren Bedeutung wir ſicherlich noch ſehr unterſchätzen. Unter ſämmtlichen Lurchen ſtellt man mit Recht die Baumfröſche obenan. Sie ſind, wenn auch nicht die farbenſchönſten, ſodoch die beweglichſten und anmuthigſten Mitglieder der Klaſſe und haben ſich wegen dieſer Eigenſchaften die Liebe der Menſchen in ſo hohem Grade erworben, daß man einzelne von ihnen als Hausthiere im Zimmer hält. Jn Europa wird die ſehr artenreiche Familie nur durch den allbekannten Laubfroſch vertreten; in ſüdlichen Ländern zeigt ſie ſich in einer erſtaun- lichen Manchfaltigkeit; insbeſondere erzeugt Amerika eine außerordentliche Menge von Baumfröſchen, der Artenzahl nach mehr als die Hälfte von allen überhaupt bekannten. „Jn Braſilien“, ſagt der Prinz von Wied, „bewohnen ſie in ſehr anſehnlicher Menge die Gebüſche in der Nähe der Wohnungen, der Flußufer und Seeküſte, in weit bedeutenderer aber die Urwälder. Hier leben ſolche Thiere von mancherlei Größe, Bildung, Färbung und Stimme, deren unendlich manchfache Töne in der feuchtwarmen Dunkelheit der Nächte, beſonders in der Regenzeit einen merkwürdigen, höchſt ſonderbaren Chorgeſang bilden. Die meiſten von ihnen wohnen oben in den Kronen der hohen Wald- bäume, wo ſie beſonders zwiſchen den ſteifen Blättern der dort oben wachſenden Bromelien ihren Stand nehmen. Viele der kleineren Arten bringen ſelbſt in dem ſchwarzen, ſtehenden Waſſer, welches ſich in dem Winkel zwiſchen den ſteilen Blättern letztgenannter Pflanzen anſammelt, ihre Brut aus; andere ſteigen in der Zeit der Paarung von ihren luſtigen Wohnungen herab und begeben ſich in die Sümpfe, Teiche und Pfützen, namentlich in die Brüche, welche in der dichten Verflechtung der Urwälder verborgen liegen. Hier erſchallt dann ihr vereinigter Chor, und hier iſt die günſtigſte Gelegenheit, ſich die verſchiedenen Arten, welche man ſonſt ſchwer oder nicht erhält, zu verſchaffen, da man dieſelben an ihrer Stimme erkennen kann.“ Wahrſcheinlich beherbergen die feuchten Waldungen Südaſiens und Afrikas ebenfalls viele Arten dieſer Familie; hierüber aber vermögen wir bis jetzt noch kein Urtheil zu fällen. Sofort nach der Paarung verlaſſen ſie das Waſſer, in welchem ſie ihren Laich abgeſetzt haben, und begeben ſich in die luftige Höhe der Bäume, hier die geeigneten Blätter ſich zum Standorte erwählend, und von dieſem aus ihre Jagd betreibend. Jhre Färbung ähnelt, ſo verſchiedenartig ſie auch iſt, der des Laubes, auf welchem ſie wohnen; ja, ſie ſchmiegt ſich derſelben nach Zeit und Umſtänden auf das Genaueſte an, da die meiſten Arten die Fähigkeit beſitzen, dieſe Färbung in überraſchender Weiſe zu verändern: weit mehr und viel ſchneller als das berühmte Chamäleon. Ein Baumfroſch, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/392
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/392>, abgerufen am 20.12.2024.