Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Vipern. Wüstenottern.
lichtgelbem Grunde hier und da schwarz gefleckt, und diese Fleckung setzt sich auch auf die Leibesseiten
fort. Bei einzelnen Stücken kommt die lichte Färbung des von den Binden eingefaßten Hofes
besonders zur Geltung; bei anderen herrscht mehr das Dunkelbraun vor u. s. w.

Verwandte der Puffotter, welche in West- und Nordafrika leben, übertreffen jene an Pracht der
Färbung und zählen zu den schönsten Mitgliedern der Ordnung.

Afrika beherbergt keine gefährlichere Giftschlange als die Puffotter. Sie übertrifft die
Brillenschlange an Bosheit bei weitem und richtet um so eher Unheil an, als sie übertages,
ohne sich zu rühren, auf einer und derselben Stelle liegen bleibt, bei Ankunft eines Menschen oft gar

[Abbildung] Die Puffotter (Echidna arietans).
kein Warnungszeichen gibt, vielmehr plötzlich zubeißt und in der Regel tödtlich vergiftet. Aller-
dings wird sie dem weidenden Vieh ungleich verderblicher als dem Menschen, mindestens dem Europäer,
welcher da, wo sie vorkommt, nur zu Pferde oder zu Wagen reist und demgemäß fast ebenso vor dem
Angriffe dieser furchtbaren Schlangen gesichert ist wie der Hottentotte oder Buschmann durch sein
Alles umfassendes, ich möchte sagen durchdringendes Auge; trotzdem aber wird sie von den Weißen
wie von den Schwarzen unsäglich gefürchtet und gibt dazu Grund genug. Den Namen Puffotter
hat sie sich wahrscheinlich durch das heftige Zischen erworben, welches sie verlauten läßt, sobald sie
beunruhigt und, was damit gleichbedeutend, erzürnt wird. Bei solcher Gelegenheit pflegt sie sich so
dick aufzublasen und den Hals zu erweitern, daß ihr Leib einen Fuß an Umfang erreicht; weshalb
auch Burchell sich veranlaßt fand, ihr den Namen Vipera inflata zu geben. Dabei erhebt sie sich mit

Die Schlangen. Vipern. Wüſtenottern.
lichtgelbem Grunde hier und da ſchwarz gefleckt, und dieſe Fleckung ſetzt ſich auch auf die Leibesſeiten
fort. Bei einzelnen Stücken kommt die lichte Färbung des von den Binden eingefaßten Hofes
beſonders zur Geltung; bei anderen herrſcht mehr das Dunkelbraun vor u. ſ. w.

Verwandte der Puffotter, welche in Weſt- und Nordafrika leben, übertreffen jene an Pracht der
Färbung und zählen zu den ſchönſten Mitgliedern der Ordnung.

Afrika beherbergt keine gefährlichere Giftſchlange als die Puffotter. Sie übertrifft die
Brillenſchlange an Bosheit bei weitem und richtet um ſo eher Unheil an, als ſie übertages,
ohne ſich zu rühren, auf einer und derſelben Stelle liegen bleibt, bei Ankunft eines Menſchen oft gar

[Abbildung] Die Puffotter (Echidna arietans).
kein Warnungszeichen gibt, vielmehr plötzlich zubeißt und in der Regel tödtlich vergiftet. Aller-
dings wird ſie dem weidenden Vieh ungleich verderblicher als dem Menſchen, mindeſtens dem Europäer,
welcher da, wo ſie vorkommt, nur zu Pferde oder zu Wagen reiſt und demgemäß faſt ebenſo vor dem
Angriffe dieſer furchtbaren Schlangen geſichert iſt wie der Hottentotte oder Buſchmann durch ſein
Alles umfaſſendes, ich möchte ſagen durchdringendes Auge; trotzdem aber wird ſie von den Weißen
wie von den Schwarzen unſäglich gefürchtet und gibt dazu Grund genug. Den Namen Puffotter
hat ſie ſich wahrſcheinlich durch das heftige Ziſchen erworben, welches ſie verlauten läßt, ſobald ſie
beunruhigt und, was damit gleichbedeutend, erzürnt wird. Bei ſolcher Gelegenheit pflegt ſie ſich ſo
dick aufzublaſen und den Hals zu erweitern, daß ihr Leib einen Fuß an Umfang erreicht; weshalb
auch Burchell ſich veranlaßt fand, ihr den Namen Vipera inflata zu geben. Dabei erhebt ſie ſich mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="310"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Vipern. Wü&#x017F;tenottern.</fw><lb/>
lichtgelbem Grunde hier und da &#x017F;chwarz gefleckt, und die&#x017F;e Fleckung &#x017F;etzt &#x017F;ich auch auf die Leibes&#x017F;eiten<lb/>
fort. Bei einzelnen Stücken kommt die lichte Färbung des von den Binden eingefaßten Hofes<lb/>
be&#x017F;onders zur Geltung; bei anderen herr&#x017F;cht mehr das Dunkelbraun vor u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Verwandte der Puffotter, welche in We&#x017F;t- und Nordafrika leben, übertreffen jene an Pracht der<lb/>
Färbung und zählen zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Mitgliedern der Ordnung.</p><lb/>
          <p>Afrika beherbergt keine gefährlichere Gift&#x017F;chlange als die Puffotter. Sie übertrifft die<lb/>
Brillen&#x017F;chlange an Bosheit bei weitem und richtet um &#x017F;o eher Unheil an, als &#x017F;ie übertages,<lb/>
ohne &#x017F;ich zu rühren, auf einer und der&#x017F;elben Stelle liegen bleibt, bei Ankunft eines Men&#x017F;chen oft gar<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Puffotter</hi> (<hi rendition="#aq">Echidna arietans</hi>).</hi></head></figure><lb/>
kein Warnungszeichen gibt, vielmehr plötzlich zubeißt und in der Regel tödtlich vergiftet. Aller-<lb/>
dings wird &#x017F;ie dem weidenden Vieh ungleich verderblicher als dem Men&#x017F;chen, minde&#x017F;tens dem Europäer,<lb/>
welcher da, wo &#x017F;ie vorkommt, nur zu Pferde oder zu Wagen rei&#x017F;t und demgemäß fa&#x017F;t eben&#x017F;o vor dem<lb/>
Angriffe die&#x017F;er furchtbaren Schlangen ge&#x017F;ichert i&#x017F;t wie der Hottentotte oder Bu&#x017F;chmann durch &#x017F;ein<lb/>
Alles umfa&#x017F;&#x017F;endes, ich möchte &#x017F;agen durchdringendes Auge; trotzdem aber wird &#x017F;ie von den Weißen<lb/>
wie von den Schwarzen un&#x017F;äglich gefürchtet und gibt dazu Grund genug. Den Namen Puffotter<lb/>
hat &#x017F;ie &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich durch das heftige Zi&#x017F;chen erworben, welches &#x017F;ie verlauten läßt, &#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
beunruhigt und, was damit gleichbedeutend, erzürnt wird. Bei &#x017F;olcher Gelegenheit pflegt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
dick aufzubla&#x017F;en und den Hals zu erweitern, daß ihr Leib einen Fuß an Umfang erreicht; weshalb<lb/>
auch <hi rendition="#g">Burchell</hi> &#x017F;ich veranlaßt fand, ihr den Namen <hi rendition="#aq">Vipera inflata</hi> zu geben. Dabei erhebt &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0336] Die Schlangen. Vipern. Wüſtenottern. lichtgelbem Grunde hier und da ſchwarz gefleckt, und dieſe Fleckung ſetzt ſich auch auf die Leibesſeiten fort. Bei einzelnen Stücken kommt die lichte Färbung des von den Binden eingefaßten Hofes beſonders zur Geltung; bei anderen herrſcht mehr das Dunkelbraun vor u. ſ. w. Verwandte der Puffotter, welche in Weſt- und Nordafrika leben, übertreffen jene an Pracht der Färbung und zählen zu den ſchönſten Mitgliedern der Ordnung. Afrika beherbergt keine gefährlichere Giftſchlange als die Puffotter. Sie übertrifft die Brillenſchlange an Bosheit bei weitem und richtet um ſo eher Unheil an, als ſie übertages, ohne ſich zu rühren, auf einer und derſelben Stelle liegen bleibt, bei Ankunft eines Menſchen oft gar [Abbildung Die Puffotter (Echidna arietans).] kein Warnungszeichen gibt, vielmehr plötzlich zubeißt und in der Regel tödtlich vergiftet. Aller- dings wird ſie dem weidenden Vieh ungleich verderblicher als dem Menſchen, mindeſtens dem Europäer, welcher da, wo ſie vorkommt, nur zu Pferde oder zu Wagen reiſt und demgemäß faſt ebenſo vor dem Angriffe dieſer furchtbaren Schlangen geſichert iſt wie der Hottentotte oder Buſchmann durch ſein Alles umfaſſendes, ich möchte ſagen durchdringendes Auge; trotzdem aber wird ſie von den Weißen wie von den Schwarzen unſäglich gefürchtet und gibt dazu Grund genug. Den Namen Puffotter hat ſie ſich wahrſcheinlich durch das heftige Ziſchen erworben, welches ſie verlauten läßt, ſobald ſie beunruhigt und, was damit gleichbedeutend, erzürnt wird. Bei ſolcher Gelegenheit pflegt ſie ſich ſo dick aufzublaſen und den Hals zu erweitern, daß ihr Leib einen Fuß an Umfang erreicht; weshalb auch Burchell ſich veranlaßt fand, ihr den Namen Vipera inflata zu geben. Dabei erhebt ſie ſich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/336
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/336>, abgerufen am 17.07.2024.